Medizinische Abkürzungen
Dies ist eine Liste der Abkürzungen und Akronyme, die in der klinischen Medizin verwendet werden. Anatomische Akronyme sind in den Lemmata Nomenklatur (Anatomie) sowie Lage- und Richtungsbezeichnungen aufgeführt.
A
| Abkürzung | Bedeutung | |
| A | Blutgruppe A | |
| A | Außenrotation | |
| A | Adriamycin | |
| A | Actinomyces | |
| A | Actinomycin | |
| A | Aryknorpel | |
| A | Adenosin | |
| A | Archiv | |
| A | Achse (des Cylinders) | Augenoptik |
| A | Aufnahme | Röntgen |
| A. | Arterie | |
| a | Jahr (annus) | |
| A1, A2 | Aortenton 1/2 | |
| aa | Ana partes aequales | zu gleichen Teilen |
| Aa. | Arteriae | Mehrzahlbezeichnung von Arterie |
| AA | Alopecia areata | |
| AA | absolute Arrhythmie | |
| AA | anonyme Alkoholiker | |
| AAA | Abdominelles Aortenaneurysma | |
| a. ä. A | auf ärztliche Anordnung | |
| AAC | Antibiotikaassoziierte Kolitis | |
| AACAP | American Academy of Child & Adolescent Psychiatry | |
| AAF | Antiatelektasefaktor | siehe Atelektase und Surfactant |
| AAI | ein Herzschrittmachermodus | |
| AAION | arteriitische anteriore ischämische Optikusneuropathie | |
| AAK | Atemluftalkoholkonzentration | |
| AAK | Autoantikörper | |
| AAM | Angeborener Auslösemechanismus | |
| AAP | Apothekenabgabepreis | |
| AAP | American Academy of Pediatrics | |
| AAppO | Approbationsordnung für Apotheker | |
| ÄAppO | Approbationsordnung für Ärzte | |
| AAR | Antigen-Antikörper-Reaktion | |
| AAS | Atomabsorptionsspektrometrie | |
| AAT | Aachener Aphasie-Test | |
| AAV | Adeno-assoziiertes Virus | |
| AAV | akuter Aterienverschluss | siehe pAVK |
| AAZ | Atemanhaltezeit | |
| Ab. | Antibiotikum | |
| Ab | Abduktion | |
| aB | Arterielles Blut | |
| AB | Blutgruppe | |
| AB | Arztbrief | |
| AB0 | AB0-System der Blutgruppen | |
| ABA | Applied Behavior Analysis | |
| abakt. | abakteriell | |
| Abb. | Abbildung | |
| ABC | Arnika-Belladonna-Capsicum annuum | siehe ABC-Pflaster |
| ABC | Airways – Breathing – Circulation | siehe Lebensrettende Sofortmaßnahmen |
| ABC | ATP-Binding-Cassette | |
| ABCDE | ABCDE-Schema | A-Airway, B-Breathing, C-Circulation, D-Disability, E-Exposure; siehe Advanced Trauma Life Support#Konzept |
| abd | abdominal | |
| Abd | Abduktion | |
| ABDA | Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände | |
| ABDM | Ambulantes Blutdruck-Monitoring | |
| ABGA | Arterielle Blutgasanalyse | Blutgasanalyse |
| abgegr. | abgegrenzt | |
| abgel. | abgeleitet | |
| ABI | Auditory Brainstem Implant | Hirnstamm-Implantat |
| ABI | Ankle-Brachial Index | Synonym: Knöchel-Arm-Index |
| Abk. | Abkürzung | |
| Abl | Ableitung | siehe Elektromyografie#Signalableitung, Elektroenzephalografie, Elektrokardiogramm#Ableitungen, Elektroneurografie; Drainage (Medizin) |
| Abltg | Ableitung | siehe Elektrokardiogramm#Ableitungen; Elektromyografie#Signalableitung, |
| ABP | Androgen-binding protein | siehe Androgen-bindendes Protein |
| ABPA | Allergische bronchopulmonale Aspergillose | |
| ABPI | Ankle Brachial Pressure Index | |
| Abr. | Abrasio | |
| ABR | Akute Belastungsreaktion | (ASD – Acute Stress Disorder) |
| ABR | Auditory Brainstem Response | frühe akustisch evozierte Potentiale |
| abs. | absolut | Absolutmessung |
| ABS | Amniotisches-Band-Syndrom | |
| Absond. | Absonderung | |
| Abst. | Abstand | |
| absteig. | absteigend | |
| Abt. | Abteilung | |
| ABVD | Adriamycin – Bleomycin – Vinblastin – Dacarbazin | siehe ABVD-Schema, Chemotherapie |
| ABx | Antibiotika | |
| ABX-EGF | Panitumumab | |
| a. c. | Ante cenam | vor dem Essen |
| ac | Arteriokoronar | |
| AC | Arteria carotis | |
| ACA | Anti-Centromer-Antikörper | |
| ACA | Akrodermatitis chronica atrophicans | |
| AC/A | AC/A-Quotient | Verhältnis von akkommodativer Konvergenzbewegung zur geleisteten Akkommodation (Strabologie/Augenheilkunde) |
| acat | Acetylcystein | |
| ACB | Aorto-coronarer Bypass | |
| ACC | Acetylcystein | |
| ACC | Anteriorer cingulärer Cortex | |
| ACC | Arteria carotis communis | Hauptstamm der Halsschlagader |
| ACC | Aplasia cutis congenita | |
| AcCoA | Acetylcoenzym A | |
| ACD | Acidum citricum und Dextrose | siehe Acid-Citrate-Dextrose |
| ACD | Alveolar Capillary Dysplasia | |
| ACD | Arteria coronaria dextra | siehe Koronargefäß |
| ACDF | anterior cervical discectomy and fusion | |
| ACE | Angiotensin Converting Enzyme | Angiotensin-konvertierendes Enzym (ACE-Hemmer) |
| ACE | Arteria carotis externa | Schlagader, die vor allem das Gesicht versorgt |
| ACE | Vitamin A, C und E | |
| ACG | Acromioclaviculargelenk | Schultereckgelenk; siehe auch Acromion |
| ACh | Acetylcholin | siehe auch AChE-Test (Acetylcholinesterase-Test) |
| AChE | Acetylcholinesterase | |
| AChRA | Acetylcholin-Rezeptor-Antikörper | |
| ACI | Arteria carotis interna | wichtigste Blutversorgung des Gehirns |
| ACI | Autologe Chondrozyten-Implantation | |
| Acid. | Acidum | Säure |
| ACLA | Anti-Cardiolipin-Antikörper | |
| ACLS | Advanced Cardiac Life Support | deutsch: Herz-Lungen-Wiederbelebung; siehe auch Advanced Life Support |
| ACO | Zytostase mit Adriamycin, Cyclophosphamid und Vincristin | ein Therapieschema in der Chemotherapie |
| ACNU | Nimustin | ein Zytostatikum |
| AcO | Acetato | |
| acP | saure Phosphatase | |
| ACP | Acyl-Carrier-Protein | |
| ACPA | Antikörper gegen citrullinierte Peptide/Proteine | |
| ACR | anti constipation regimen | |
| ACR | American College of Radiology | |
| ACR | American College of Rheumatology | im Zusammenhang mit ACR-Kriterien |
| ACS | Akutes Coronarsyndrom | siehe Akutes Koronarsyndrom |
| ACS | American Cancer Society | |
| ACS | American College of Surgeons | |
| ACS | arteria coronaria sinistra | siehe Koronargefäß |
| ACT | activated coagulation time | |
| ACT | alternierender Covertest | Untersuchungsverfahren in der Strabologie/Augenheilkunde; |
| ACTH | Adrenocorticotropin | oder auch Adrenocorticotropes Hormon (ein Hypophysenvorderlappen-Hormon) |
| ACV | Aciclovir | |
| ACVB | Aortokoronarer Venenbypass | eine Unterform eines Koronararterien-Bypasses (CABG) |
| ÄD | Ärztlicher Dienst | |
| AD | accessory anterior descending | |
| AD | Atopische Dermatitis | Synonym: Atopisches Ekzem |
| ad | autosomal dominant | |
| AD | Alzheimer-Demenz | Alzheimer-Krankheit |
| ADA | Adenosindeaminase | |
| ADAS-cog | Alzheimer’s Disease Assessment Scale — cognitive subscale | Test zur Erkennung der Alzheimer-Krankheit |
| ADC | Adenylatcyclase | |
| ADC | Augen-Diagnostik-Center | |
| ADCC | antibody dependent cell-mediated cytotoxicity | |
| ADD | attention deficit disorder | |
| Add | Adduktion | |
| Ade | Adenin | |
| ADE | Antibody dependent enhancement | |
| ADE | Adverse Drug Event | |
| ADEM | Akute disseminierte Enzephalomyelitis | |
| ADH | Antidiuretisches Hormon (= Vasopressin) | Hypophysenhinterlappen-Hormon |
| ADH | Atypische duktale Epithelhyperplasie | |
| ADH | Alkoholdehydrogenase | |
| ADHS | Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom | international: ADD (Attention Deficit Disorder) und AD-H-D (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) |
| ADI | Acceptable daily intake | deutsch: Erlaubte Tagesdosis |
| ADL | Aktivitäten des täglichen Lebens | |
| ADM | Doxorubicin | ein Zytostatikum |
| Ado | Adenosin | |
| ADP | Adenosindiphosphat | |
| ADP | Anti-diuretisches Peptid | |
| ADP | Aminolaevulinsäure-dehydratase-Defekt-Porphyrie | |
| ADPKD | autosomal dominant polycystic kidney disease | Zystenniere |
| ADR | Adduktorenreflex | |
| ADS | Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom | |
| ADS | Abstrakte Denkstörung | |
| a.e. | am ehesten | |
| AE | Appendektomie | |
| AE | Antitoxin-Einheit | |
| AE | Alkoholembryopathie | |
| AE | Atopisches Ekzem | |
| AED | Automatisierter externer Defibrillator | halbautomatischer Defibrillator |
| AED | Antiepileptic drug | |
| AEHP | akustisch evozierte Hirnstammpotentiale | frühe akustisch evozierte Potentiale |
| AEP | Akustisch evozierte Potentiale | |
| aeq. | aequalis | |
| AEV | Arbeiter-Ersatzkassen-Verband | |
| AF | Atrial fibrillation | Vorhofflimmern |
| AF | Atemfrequenz | |
| AFI | Amniotic fluid index | |
| AFP | Alpha-1-Fetoprotein | |
| AFS | Arteria femoralis superficialis | oberflächliche Oberschenkelhauptschlagader |
| Ag | Antigen | |
| AGE | arterielle Gasembolie | siehe Dekompressionskrankheit |
| AGM | Allgemeine Gesundheitsmaßnahmen | |
| AGS | Adrenogenitales Syndrom | |
| AGT | anatomisch geformter Tubus | |
| AGV | Abwendbar gefährlicher Verlauf | |
| AHA | American Heart Association | |
| AHI | Apnoe-Hypopnoe-Index | |
| AHS | African Horse Sickness | |
| AHT | Anti-Hyaluronidase-Test | eine serologische Reaktion |
| AI | Aortenklappeninsuffizienz | Minderfunktion/Schwäche der Aortenklappe des Herzens |
| AIC | Arteria iliaca communis | Hauptstamm der Beckenschlagader |
| AICD | Automatischer implantierbarer Kardioverter/Defibrillator | Implantierbarer Kardioverter-Defibrillator |
| AIDP | Akute inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie | siehe Guillain-Barré-Syndrom |
| AIDS | Acquired Immune Deficiency Syndrome | erworbenes Immundefektsyndrom |
| AIE | Arteria iliaca externa | das Bein versorgender Ast der Beckenhauptschlagader |
| AII | Arteria iliaca interna | ins kleine Becken führender Ast der Beckenhauptschlagader |
| AIK | Apparative intermittierende Kompressionstherapie | siehe: Intermittierende pneumatische Kompression |
| AION | Anteriore ischämische Optikusneuropathie | |
| AiP | Arzt im Praktikum | |
| AIP | Akute interstitielle Pneumonie | |
| AIS | Amnioninfektionssyndrom | |
| AIS | Arztinformationssystem | Arztpraxissoftware |
| Aitken | Aitken-Klassifikation der Epiphysenverletzungen | |
| Ak | Antikörper | |
| AK | Alzheimer-Krankheit | |
| AKH | Allgemeines Krankenhaus | |
| AKN | Akustikusneurinom | |
| akt. | aktiv | |
| akust. | akustisch | Akustik |
| akzessor. | akzessorisch | (von lat. accedere „hinzutreten“) |
| ALAT | Alanin-Aminotransferase | |
| ALB | Albumin | |
| ALCAT | Antigen Leukocyte Cellular Antibody Test | siehe ALCAT-Test |
| ALD | Aldolase | siehe Pentosephosphatweg |
| ALGS | Alagille-Syndrom | |
| ALI | Anterolateralinfarkt | (Vorderseitenwandinfarkt, siehe auch Myokardinfarkt) |
| aliphat. | aliphatisch | Aliphatische Kohlenwasserstoffe |
| alk. | alkalisch | Alkalische Lösung |
| alkal. | alkalisch | Alkalische Lösung |
| ALL | Akute lymphatische Leukämie | |
| allerg. | allergisch | Allergie |
| allg. | allgemein | Allergie |
| alloplast. | alloplastisch | Ersatz von körpereigenem Gewebe durch Fremdstoffe |
| ALND | axillary lymph node dissection | Axilladissektion |
| ALS | Amyotrophe Lateralsklerose | |
| ALS | Advanced Life Support | |
| ALT | Alanin-Aminotransferase | |
| ALTE | Apparently Lifethreatening Event | Primäre Schlafapnoe im Säuglingsalter |
| Alu. | Aluminium | |
| a.m. | ante mortem | |
| AM | Außenmeniskus | Meniscus lateralis; siehe: Meniskus (Anatomie) |
| AMA | American Medical Association | |
| AMA | Antimitochondriale Antikörper | |
| AMAN | Akute motorische axonale Neuropathie | siehe Guillain-Barré-Syndrom |
| amb. | ambulant | |
| AMD | Altersabhängige Makuladegeneration | |
| AMDP | AMDP-System | Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie (System zur standardisierten Erfassung und Dokumentation eines psychopathologischen Befundes) |
| AMG | Arzneimittelgesetz | siehe Arzneimittelgesetz (Deutschland), Arzneimittelgesetz (Österreich) |
| AMH | Anti-Müller-Hormon | |
| AMI | Myokardinfarkt | acute myocardial infarction |
| AMI | Area Mass Index | |
| AML | Akute myeloblastische Leukämie | |
| Amp | Ampulle | |
| AMPreisV | Arzneimittelpreisverordnung | |
| AMV | Atemminutenvolumen | |
| AMVV | Arzneimittelverschreibungsverordnung | |
| AMY | Amylasen | |
| An | Anamnese | |
| ANA | Antinukleärer Antikörper | |
| ANA | American Neurological Association | |
| analyt. | analytisch | |
| anäm. | anämisch | Anämie |
| anam. | anamnestisch | Anamnese |
| anaphyl. | anaphylaktisch | Anaphylaxie |
| anäst. | anästetisch | Anästhesie |
| anat. | anatomisch | Anatomie |
| ANCA | Anti-Neutrophile cytoplasmatische Antikörper | |
| and. | andere | |
| Änd. | Änderung | |
| Anf. | Anfang | |
| angeb. | angeboren | |
| anion. | anionisch | Anion |
| anlieg. | anliegend | |
| a. n. k. | anderenorts nicht klassifiziert | ANK |
| Anm. | Anmerkung(en) | |
| anorg. | anorganisch | Anorganische Chemie |
| ANP | Atriales natriuretisches Peptid | |
| ANS | Atemnotsyndrom des Neugeborenen | |
| anschl. | anschließend | |
| antisept. | antiseptisch | Antisepsis |
| ANUG | Akut nekrotisierende ulcerative Gingivitis | (veraltete Bezeichnung) |
| ANUP | Akut nekrotisierende ulcerative Periodontitis | (veraltete Bezeichnung) |
| ANV | Akutes Nierenversagen | |
| Anw. | Anwendung | die Verabreichung eines Heilmittels bei medizinischen Behandlungen und Kuren |
| Anz. | Anzeige; Anzeichen | |
| AO AO-ASIF | Arbeitsgemeinschaft Osteosynthese – Association for the Study of Internal Fixation gegründet als „Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen“ | weltweit aktive medizinische Stiftung siehe auch AO-Klassifikation, Osteosynthese |
| AOK | Allgemeine Ortskrankenkasse | |
| a. p. | anterior-posterior | |
| AP | aggressive Parodontitis | |
| AP | Aktionspotential | |
| AP | Alkalische Phosphatase | |
| APA | American Psychiatric Association | |
| AP | Angina Pectoris | |
| APACHE | Acute Physiology And Chronic Health Evaluation | auch als APACHE-Score bezeichnet |
| APC | Aktiviertes Protein C | siehe APC-Resistenz |
| APC | Adenomatous Polyposis of the Colon | Adenomatous polyposis coli-Protein, ein Tumorsuppressorgen und -protein |
| APCT | alternierender Prismen-Covertest | Untersuchungsverfahren in der Strabologie/Augenheilkunde; |
| aPDT | antimikrobielle Photodynamische Therapie | siehe Photoaktivierte Desinfektion |
| aphas. | aphasisch | Aphasie |
| APL | Promyelozytenleukämie | Acute promyelocytic leukemia |
| aplast. | aplastisch | Aplasie |
| ApoE | Apolipoprotein E | |
| App | Appendektomie | |
| APP | Amyloid-Precursor-Protein | |
| a priv. | Alpha privativum | |
| APRV | airway, pressure, release, ventilation | siehe APRV-Beatmung |
| APS | Antiphospholipid-Syndrom | siehe auch Systemischer Lupus erythematodes mit sekundärem Antiphospholipid-Syndrom |
| aPTT | activated Partial Thromboplastin Time | siehe auch Blutgerinnung (Hämostase) |
| APUD | Amine precursor uptake and decarboxylation | siehe APUD-System |
| APV | Amprenavir | |
| AQ | Anomalquotient | |
| Aq. | Aqua | Wasser |
| Aq. dest. | Aqua destillata | Destilliertes Wasser |
| AR | Außenrotation | |
| ARA | American Rheumatism Association | siehe Lupus erythematodes |
| ARAC | Cytarabin | Cytosin-Arabinosid; ein Zytostatikum; auch: CYTA genannt |
| ARAS | Aufsteigendes retikuläres Aktivierungssystem | siehe Formatio reticularis |
| AraC | Cytarabin | ein Zytostatikum in der Onkologie |
| ARB | Angiotensin-II-Rezeptor-Blocker | |
| ARC | AIDS-related complex | |
| ARDS | Acute Respiratory Distress Syndrome | akute respiratorische Insuffizienz |
| ARE | Akute respiratorische Erkrankung | |
| ARK | Anomale retinale Korrespondenz | Strabologie |
| ARNI | Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitoren | |
| ARPKD | autosomal recessive polycystic kidney disease | autosomal-rezessive polyzystische Nierenerkrankung, siehe Zystenniere |
| ARQ | Aldosteron-Renin-Quotient | |
| ARS | Alpine Rettung Schweiz | |
| art. | arteriell | (Arterie) |
| ARV | Antiretrovirale Medikamente | |
| ARVCM | Arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie | |
| arzneil. | arzneilich | Arzneimittel |
| ärztl. | ärztlich | Arzt |
| AS | Aminosäure | |
| AS | Angelman-Syndrom | |
| AS | Aortenstenose | |
| AS | Asperger-Syndrom | |
| AS | Astigmatismus | |
| AS | Atriales Septum | siehe Herz#Räume und Gefäße |
| ASA | American Society of Anesthesiologists | |
| ASA | Vorhofseptumaneurysma | atriales Septumaneurysma, siehe Atriumseptumdefekt |
| ASA | Azetylsalizylsäure | englisch: Acetylsalicylic acid |
| ASAN | Akute motorische und sensible axonale Neuropathie | siehe Guillain-Barré-Syndrom |
| ASAT | Aspartat-Aminotransferase | |
| ASB | Assisted spontaneous breathing | |
| asc. | ascendens | aufsteigend |
| ASCOT | Anglo-Scandinavian Cardiac Outcomes Trial | |
| ASD | Atriumseptumdefekt | |
| ASD | Acute Stress Disorder | Akute Belastungsreaktion |
| ASD | Akut-Schmerz-Dienst | Schmerztherapie |
| ASH | Alkoholische Steatohepatitis | siehe auch Fettleber |
| ASI | Anteroseptalinfarkt | (einen Teil der Herzvorderwand betreffend, siehe auch Myokardinfarkt) |
| ASI | Arzneimittel-Schnellinformation | |
| ASL | Anti-Streptolysin | siehe auch Streptokokken |
| ASR | Achillessehnenreflex | |
| ASR | Achillessehnenruptur | |
| ASRM | American Society for Reproductive Medicine | |
| ASS | Acetylsalicylsäure | |
| assoz. | assoziiert | |
| AST | Aspartat-Aminotransferase | |
| asym. | asymmetrisch | Asymmetrie |
| Ät | Ätiologie | |
| äther. | ätherisch | z. B. Ätherische Öle |
| AT | Applanationstonometrie | Verfahren zur Augeninnendruckmessung |
| AT 3 | Antithrombin III | |
| ATC | Anatomisch-therapeutisch-chemisches Klassifikationssystem | |
| ATCN | Advanced Trauma Care for Nurse | |
| ätiol. | ätiologisch | Ätiologie |
| ATK | Apherese-Thrombozytenkonzentrat | |
| ATLS | Advanced Trauma Life Support | |
| atm. | atmosphärisch | Erdatmosphäre |
| ATP | Adenosintriphosphat | |
| Ät.path. | Ätiopathogenese | Ätiologie und Pathogenese |
| ATS | Anti-Thrombose-Strumpf | |
| atyp. | atypisch | Atypie (Medizin) |
| AU | Arbeitsunfähigkeit | |
| AUG | Ausscheidungsurogramm | |
| AUF | Arbeitsunfähigkeit | |
| aufgetr. | aufgetragen, aufgetreten | |
| aufsteig. | aufsteigend | lat.: ascendens |
| auftr. | auftretend | |
| augenbl. | augenblicklich | |
| Ausbild. | Ausbildung | |
| Ausfallersch. | Ausfallerscheinung | |
| ausgeh. | ausgehend | |
| Ausk. | Auskultation | |
| auskultator. | auskultatorisch | Auskultation |
| auslös. | auslösend | |
| äuß. | äußerer, äußeres | |
| außerh. | außerhalb | |
| äußerl. | äußerlich | |
| ausschl. | ausschließlich | |
| ausseh. | aussehend | |
| AV | Attachmentverlust | |
| AV | Atrioventrikulär | z. B. AV-Knoten oder AV-Block |
| av | Arteriovenös | z. B. AV-Fistel |
| AV | Allgemeinveränderungen | im Elektrokardiogramm |
| AvD | Arzt vom Dienst | diensthabender Arzt |
| aVF | Augmented voltage left foot | Ableitung des linken Beins gegen rechten Arm und linken Arm (EKG) |
| AVH | Arm vorhalten (neurologische Untersuchung) | |
| AVK | Arterielle Verschlusskrankheit | siehe pAVK |
| aVL | Augmented voltage left arm | Ableitung des linken Arms gegen rechten Arm und linkes Bein, siehe EKG |
| AVM | Arteriovenöse Malformation | |
| aVR | Augmented voltage right arm | Ableitung des rechten Arms gegen linken Arm und linkes Bein, siehe EKG |
| AVSD | Atrio-ventrikulärer Septumdefekt | |
| AVV | Armvorhalteversuch | |
| AVV | akuter Venenverschluss | |
| AVWS | Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung | s. a. Wahrnehmungsstörung |
| aWdP | auf Wunsch des Patienten/der Patientin | |
| AWMF | Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften | |
| AZ | Allgemeinzustand | |
| AZT | Azidothymidin | Zidovudin |
| ÄZQ | Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin | |
| AZV | Atemzugvolumen | Lungenfunktion |
B
(zum nächsten Buchstaben – C) . . . (zum Seitenanfang)
| Abkürzung | Bedeutung | |
| B | Blutgruppe B | |
| B. | Bacillus | |
| BA | Brodmann-Areal | |
| BAA | Bauchaortenaneurysma | |
| BAA | Bradyarrhythmia absoluta | |
| Bac. | Bacillus | |
| Bact. | Bacterium | Bakterien |
| BAI | Body adiposity index | |
| BAK | Blutalkoholkonzentration | |
| BAK | elementarer Basischeck | |
| Bakt. | Bakterien | |
| Bakt. | Bakteriologie | |
| bakt. | bakteriell | Bakterien |
| bakteriolog. | bakteriologisch | Bakteriologie |
| BAL | Bronchoalveoläre Lavage | |
| BALT | bronchus-associated lymphoid tissue | siehe: Mucosa Associated Lymphoid Tissue (MALT) |
| BaS | Bluten auf Sondieren | |
| bas. | basisch | Basen (Chemie) |
| BAS | Blutung auf Sondierung | |
| bas | Prismenbasis | Augenoptik |
| Baz. | Bazillus | Stäbchenbakterien |
| Bazill. | Bazillus | Stäbchenbakterien |
| BB | Blutbild, Betablocker | |
| BBB | Blood-Brain Barrier | |
| bBed | bei Bedarf | |
| BBS | Bardet-Biedl-Syndrom | Synonym: Laurence-Moon-Biedl-Bardet-Syndrom |
| BC | Bronchialkarzinom | |
| BCC | Basal Cell Carcinoma | Basaliom |
| BCG | Bacillus Calmette-Guérin | |
| BChD | Bachelor of Dental Surgery | |
| BCNU | Carmustin | ein Zytostatikum |
| BD | Blutdruck | auch BP, speziell: NIBD und IBD |
| BD | Bauchdecke | Abdomen: BD adipös |
| bd. | beide, beider | |
| BDent | Bachelor of Dentistry | |
| BDI | Beck-Depressions-Inventar | |
| BDM | Bachelor of Dental Medicine | |
| bds. | beiderseits, beidseitig | |
| BDS | Bachelor of Dental Surgery | |
| BDSc | Bachelor of Dental Science | |
| Be | Beryllium | |
| Be. | Beschwerden | |
| BE | Broteinheit | |
| BEACOPP | ein Therapieschema in der Chemotherapie | |
| BEB | Bundeseinheitliches Benennungsverzeichnis | für zahntechnische Leistungen bei Privatpatienten |
| BED | Binge eating disorder | |
| beg. | beginnend | |
| Begr. | Begriff | |
| Begrenz. | Begrenzung | |
| Beh. | Behandlung | Therapie |
| Behlg. | Behandlung | Therapie |
| Behandl. | Behandlung | Therapie |
| bek. | bekannt | |
| BeKV | Berufskrankheiten-Verordnung | |
| BEL | Beckenendlage | |
| BEL | Bundeseinheitliches Leistungsverzeichnis | für zahntechnische Leistungen bei Kassenpatienten, BEL II nach Stand April 2008 |
| BEMA | Bewertungsmaßstab zahnärztlicher Leistungen | |
| benachb. | benachbart | |
| BER | Braunecker-Effenberg-Reflex | Synonym für Extensor-digitorum-Reflex |
| Ber. | Bereich | |
| BERA | Brainstem Evoked Response Audiometry | Frühe akustisch evozierte Potentiale |
| BES | binokulares Einfachsehen | |
| Bestrahl. | Bestrahlung | Strahlentherapie, Phototherapie, Lichttherapie |
| BET | Brusterhaltende Therapie | siehe Brustrekonstruktion und Brustkrebs |
| Beweg. | Bewegung | |
| bewegl. | beweglich | |
| BfArM | Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte | |
| BFS | benign fasciculation syndrome | Benigne Faszikulation |
| BG | Blutgruppe | |
| BGA | Bundesgesundheitsamt | |
| BGA | Blutgasanalyse | |
| BGU | Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik | |
| BHF | British Heart Foundation | |
| BHR | Bauchhautreflex | Fremdreflex |
| BHS | Blut-Hirn-Schranke | |
| Bicarb | Bicarbonat | |
| bidest. | bidestilliert | Destillation |
| bilat. | bilateral | zweiseitig, beidseitig; Bilateralität |
| BILI | Bilirubin | |
| biochem. | biochemisch | Biochemie |
| biol. | biologisch | Biologie |
| BIP | Biparietaler Durchmesser | Querdurchmesser des kindlichen Kopfes, siehe auch Fetometrie |
| BIPAP | Biphasic Positive Airway Pressure | siehe BIPAP-Beatmung |
| BI-RADS | Breast Imaging Reporting and Data System | siehe BIPAP-Beatmung |
| BK | Blasenkapazität | |
| BKG | Ballistokardiogramm | |
| BKK | Betriebskrankenkasse | |
| BKS | Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit | |
| BKV | Berufskrankheiten-Verordnung | |
| BKV | Bundeseinheitliches Kassenverzeichnis | |
| BLD | Beinlängendifferenz | |
| BLM | Bleomycin | ein Zytostatikum |
| BLS | Basic Life Support | Basismaßnahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung |
| B. M. | Baccalaureus medicinae | Bachelor of Medicine |
| b. m. | bene misceatur | „es werde gut gemischt“ |
| BMÄ | Bewertungsmaßstab-Ärzte | siehe Einheitlicher Bewertungsmaßstab |
| bMF | Besondere Maßnahmen beim Präparieren oder Füllen | Bewertungsmaßstab zahnärztlicher Leistungen (BEMA-Z) Nr. 12 |
| BMG | Bundesministerium für Gesundheit | |
| BMI | Body-Mass-Index | deutsch: Körpermasseindex |
| BMS | Bare Metal Stent | unbeschichteter Metall-Stent |
| BMS | Batch Monitoring System | Chargenüberwachungssystem (siehe auch Sterilisation und Sterilisator) |
| BNA | Basler Nomina Anatomica | siehe Nomenklatur (Anatomie) |
| BNP | brain natriuretic peptide | Hormon bei Herzinsuffizienz |
| BNS | Blitz-Nick-Salaam | Anfälle (Epilepsie), siehe West-Syndrom |
| BOD | Berufsverband der Orthoptistinnen Deutschlands | |
| BOHDSc | Bachelor of Oral Health in Dental Science | |
| BOLD | blood oxygenation level dependent | abhängig vom Blutsauerstoffgehalt; siehe BOLD-Kontrast |
| BONJ | bisphosphonate-associated osteonecrosis of the jaw | siehe Bisphosphonate |
| BOS | Bronchiolitis-obliterans-Syndrom | |
| BP | Blutdruck | auch BD, speziell: NIBP und IBP |
| BPD | Bronchopulmonale Dysplasie | |
| BPE | Benign Prostatic Enlargement | Benigne Prostatahyperplasie |
| BPH | Benigne Prostatahyperplasie | |
| BOO | Bladder Outlet Obstruction | erhöhter Blasenauslasswiderstand (siehe: Benigne Prostatahyperplasie) |
| BPLS | Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel | |
| BPNST | Benigner Peripherer Nervenscheidentumor | Synonyme: Schwannom oder Neurinom |
| BPO | benigne Prostataobstruktion | siehe: Benigne Prostatahyperplasie |
| BPO | Basal pepsin output | |
| BPO | Benzoylperoxid | siehe Dibenzoylperoxid |
| BPPV | Benigner peripherer paroxysmaler Lagerungsschwindel | Synonym für Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel |
| BPS | Borderline-Persönlichkeitsstörung | |
| BPtK | Bundespsychotherapeutenkammer | (Psychotherapeutenkammer) |
| BRONJ | bisphosphonate-related osteonecrosis of the jaw | siehe Bisphosphonate |
| BSDK | Bauchspeicheldrüsenkrebs | Pankreastumor |
| BSE | Bovine spongiforme Enzephalopathie | |
| BSG | Blutsenkungsgeschwindigkeit | (Synonym: Blutkörperchensenkungsreaktion; korrekt: Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit) |
| BSR | Blutsenkungsreaktion | |
| BSR | Bizepssehnenreflex | siehe Eigenreflex |
| BSV | Bandscheibenvorfall | |
| BtMG | Betäubungsmittelschutzgesetz | |
| BTMVV | Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung | |
| BUKH | Berufsgenossenschaftliche Unfallkrankenhaus Hamburg | |
| BURP | backward, upward and rightward pressure | BURP-Manöver |
| BUS | Busulfan | ein Zytostatikum |
| BVA | Berufsverband der Augenärzte Deutschlands | |
| BVH | Beinvorhalten (neurologische Untersuchung) | |
| BVOU | Bundesverband der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie | |
| BW | Brustwirbel | |
| BWA | Brustwandableitung | siehe EKG |
| BWK | Brustwirbelkörper | |
| BWS | Brustwirbelsäule | |
| BwZKrhs | Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz | |
| BX | Biopsie | |
| BXO | Balanitis xerotica obliterans | siehe: Eichelentzündung |
| BZ | Blutzucker | |
| BZ | Broca-Zentrum | Broca-Areal |
| BZÄK | Bundeszahnärztekammer | |
| BZgA | Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung |
C
(zum nächsten Buchstaben – D) . . . (zum Seitenanfang)
| Abkürzung | Bedeutung | |
| C | Halswirbel | lat: Collum = Hals; griech. Cervix = Hals |
| C | Celsius | Grad Celsius |
| C. | Clostridium | Clostridien |
| c. | cum | mit |
| C1 | erster Halswirbel | Atlas (Halswirbel) |
| C2 | zweiter Halswirbel | Axis |
| Ca | Carcinom | |
| Ca | Kalzium | |
| CA | Carboanhydrase | |
| CA | Cornu Ammonis | Ammonshorn |
| CA | Chefarzt | |
| CÄ | Chefärztin | |
| ca. | circa. | um (herum), ungefähr |
| CABG | Coronary Artery Bypass Graft | Koronararterien-Bypass |
| CAD | computer-assisted detection | Computerassistierte Detektion |
| CADASIL | cerebral autosomal dominant arteriopathy with subcortical infarcts and leukoencephalopathy | |
| CAG | Koronarangiographie | |
| CAG | Cytosin-Adenin-Guanin | Cytosin-Adenin-Guanin-Wiederholungen |
| CAH | Chronisch-aggressive Hepatitis | (Hepatitis) |
| CAIS | Complete Androgen Insensitivity Syndrome | Komplette Androgenresistenz |
| cal | Kalorien | |
| CALT | conjunctival-associated lymphoid tissue | siehe: Mucosa Associated Lymphoid Tissue (MALT) |
| CAP | community-acquired pneumonia | engl. für ambulant erworbene Pneumonie |
| CAPD | kontinuierliche ambulante Peritonealdialyse | |
| Caps. | Capsula | |
| CBS | Cruveilhier-Baumgarten-Syndrom | |
| c. c. | cum correctione | Sehschärfenprüfung mit Korrektur (Brille, Kontaktlinse etc.) |
| CCC | Cholangiozelluläres Karzinom, Gallengangskarzinom | |
| CCDD | Congenital Cranial Dysinnervation Disorders | Kongenitales kraniales Fehlinnervations-Syndrom |
| CCPD | kontinuierliche zyklische Peritonealdialyse | |
| c. c. s. | cum correctione sua | Visus oder Sehschärfe mit eigener (lat. sua = sein, selbst, eigen) Brille |
| cART | Combined Anti-Retroviral Therapy | |
| CAS | carotid artery stenting | Stentangioplastie der Arteria carotis; Stentangioplastie#Karotisstentangioplastie |
| CBASP | Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy | |
| CBD | cortikobasale Degeneration | Kortikobasale Degeneration |
| CBDCA | Carboplatin | ein Zytostatikum |
| CBF | Cerebral Blood Flow | zerebraler Blutfluss; siehe: Blutversorgung des Gehirns |
| CBL | Chlorambucil | ein Zytostatikum |
| CCD | Centrum-Collum-Diaphysen | siehe CCD-Winkel |
| CCD | central core disease | Central-Core-Myopathie |
| CCDD | Congenital Cranial Dysinnervation Disorders | kongenitales kraniales Fehlinnervations-Syndrom |
| CCE | Cholezystektomie | |
| CCG | Cranio-Corpo-Graphie | |
| CCM | cerebral cavernous malformation | Kavernom |
| CCNU | Lomustin | ein Zytostatikum |
| CCSVI | Chronische Cerebro-Spinale Venöse Insuffizienz | |
| CCT | Craniale Computertomographie | |
| CD | Cluster of differentiation | Gruppen immunphänotypischer Oberflächenmerkmale von Zellen (CD-Nomenklatur) |
| CDA | Clinical Document Architecture | ein Standard zur elektronischen Darstellung medizinischer Dokumente |
| CDA | Chlorodeoxyadenosin | ein Zytostatikum |
| CDC | Centers for Disease Control and Prevention | |
| CDLE | Chronisch-diskoider Lupus erythematodes | |
| CdLS | Cornelia-de-Lange-Syndrom | |
| CDR | Clinical Dementia Rating | |
| CDS | Computerized Decision Support | |
| CDT | Carbohydrate-Deficient-Transferrin | Desialotransferrin |
| CEA | Carcino-Embryonales Antigen | (Tumormarker) |
| CED | Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen | |
| CEL | Chronische Eosinophilenleukämie | siehe Löffler-Syndrom |
| CF | zystische Fibrose | = Mukoviszidose |
| cf. | confer | vergleiche |
| cfeom | Congenital fibrosis of the extraocular muscles | Angeborene Fibrose der äußeren Augenmuskeln |
| CFIDS | Chronic Fatigue/Immune Dysfunction Syndrome | |
| CFS | Chronic Fatigue Syndrom | Chronisches Erschöpfungssyndrom |
| CFU | Colony Forming Unit | Koloniebildende Einheit |
| CGM | kontinuierliches Glukosemonitorung | |
| CGM | CompuGroup Medical | |
| Ch | Charrière (Einheit) | |
| CHA | chronische hyperandrogenämische Anovulation | Synonym: Polyzystisches Ovarialsyndrom |
| CHADS2 | CHADS2 score | (Congestion, Hypertension, Age, Diabetes mellitus, Prior Stroke) |
| CHAOS | congenital high airway obstruction syndrome | siehe Fetales CHAOS |
| CHARGE | CHARGE-Syndrom | |
| ChE | Cholinesterase | |
| CHE | Cholezystektomie | |
| Chir. | Chirurgie | |
| chir. | chirurgisch | Chirurgie |
| chirurg. | chirurgisch | Chirurgie |
| CHLS | Cholestase-Lymphödem-Syndrom | Aagenaes-Syndrom |
| CHMP | Committee for Medicinal Products for Human Use | Ausschuss für Humanarzneimittel |
| CHOL | Cholesterin | |
| CHOP | Cyclophosphamid – Hydroxydaunorubicin – Oncovin – Prednison | ein Therapieschema in der Chemotherapie |
| chron. | chronisch | |
| CHSA | Chondrosarkom | |
| CHX | Chlorhexidin | |
| CI | Cochleaimplantat | |
| Cici | Circum cision | |
| CIDP | Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie | |
| CINV | Chemotherapy-induced nausea and vomiting | |
| CIP | Critical-Illness-Polyneuropathie | |
| CIS | Klinisch isoliertes Syndrom | bei der Multiplen Sklerose |
| Cis | Carcinoma in situ | |
| CJD | Creutzfeldt Jakob Disease | Creutzfeldt-Jakob-Krankheit |
| CJK | Creutzfeldt-Jakob-Krankheit | |
| CK | Creatin-Kinase | Kreatinkinase |
| CKD | Chronic Kidney Diseas | chronische Nierenerkrankung |
| CL | Chlor, Chlorid | |
| CLE | cutaner Lupus erythematodes | |
| CMA | Chlormadinonacetat | |
| CMD | Craniomandibuläre Dysfunktion | |
| CME | Continuing Medical Education | |
| CMF | Cyclophosphamid, Methotrexat und 5-Fluoruracil | ein Therapieschema in der Chemotherapie |
| CML | Chronische myeloische Leukämie | |
| CMML | Chronische myelomonozytäre Leukämie | |
| CMP | Cardiomyopathie | |
| CMT | Cardiolipin-Mikroflockungstest | Syphilis-Diagnostik |
| CMT | Morbus Charcot-Marie-Tooth | |
| CMT | cancerogen, mutagen, teratogen | CMT-Stoffe; siehe Gefahrstoffe |
| CMV | Cytomegalievirus | Humanes Cytomegalievirus |
| COMET | Carvedilol Or Metoprolol European Trial | Studie |
| CNI | Chronische Niereninsuffizienz | |
| CNL | Chronische Neutrophilenleukämie | |
| CNP | Copy Number Polymorphisms | Gen Kopie Polymorphismen |
| CNV | Gene copy number variants | Varianten von Genkopien oder Varianten von Genduplikationen |
| CNV | Chronisches Nierenversagen | |
| CNV | Choroidale Neovaskularisationen | siehe Feuchte Makuladegeneration |
| COMPT | Catechol-O-Methyltransferase | |
| conc. | concentratus | Konzentrat |
| COP | kryptogene organisierende Pneumonie | |
| COPD | Chronisch obstruktive Lungenerkrankung | |
| COPP | COPP-Schema: Cyclophosphamid, Vincristin (Oncovin), Procarbazin und Prednison | ein Therapieschema in der Chemotherapie |
| COVID-19 | Coronavirus-Krankheit-2019 | |
| COX | Cyclooxygenasen | |
| CP | chronische Prostatitis | |
| CP/CPPS | chronische Prostatitis / Chronic Pelvic Pain Syndrome | |
| CP | chronische Parodontitis | |
| CPA | Continuing Professional Development | ständige Weiterbildung im medizinischen Bereich |
| CPAP | Continuous Positive Airway Pressure | Beatmung |
| CPEO | chronisch progressive externe Ophthalmoplegie | Ophthalmoplegia progressiva externa |
| CPK | Creatin-Phosphokinase | Synonym für Creatin-Kinase |
| CPK | Carotispulskurve | |
| CPOE | Computerized Physician Order Entry | |
| CPM | Cardio-Myopathie | siehe Kardiomyopathie |
| CPM | Cyclophosphamid | ein Zytostatikum |
| CPP | cerebral perfusion pressure | Cerebralen Perfusionsdruck |
| CPPS | Chronic Pelvic Pain Syndrome | siehe: chronische Prostatitis |
| CPPV | Continuous Positiv Pressure Ventilation | siehe: CPPV-Beatmung |
| CPR | Cardiopulmonale Reanimation | Herz-Lungen-Wiederbelebung |
| CPS | Cognitive Performance Scale Reanimation | Demenz |
| CPVT | Catecholaminergic Polymorphic Ventricular Tachycardia | eine Kardiomyopathie |
| CR | Cornealreflex | Lidschlussreflex |
| CRAB | Kriterien der Organschädigung | Hyper'''C'''alcemia, '''R'''enal Insufficiency, '''A'''nemia, '''B'''one Lesions |
| CREA | Kreatinin | |
| CREST | Calcinosis cutis – Raynaud-Syndrom – Esophageale Dysfunktion – Sklerodaktylie – Teleangiektasie | siehe CREST-Syndrom |
| CRF | Cardiale Risikofaktoren | |
| CRP | C-reaktives Protein | |
| CRPS | Komplexes regionales Schmerzsyndrom | Synonym: Morbus Sudeck |
| CrR | Cremasterreflex | Hodenheber-Reflex; Musculus cremaster |
| CRT | Cardiac Resynchronization Therapy | Kardiale Resynchronisationstherapie |
| CsA | Cyclosporin A | Ciclosporin |
| c.s.i. | cum signum interogatione | annotiert einen unsicheren Befund (v. a. in Österreich gebräuchlich) |
| CSF | Cerebrospinal fluid | Liquor cerebrospinalis |
| CSWS | cerebral salt wasting syndrome | zerebrales Salzverlustsyndrom |
| CSWS | continuous spikes and waves during slow sleep | Pseudo-Lennox-Syndrom#ESES oder CSWS |
| CT | Computertomographie | |
| CT | Covertest | Untersuchungsverfahren in der Strabologie/Augenheilkunde; |
| CTA | CT-Angiographie | |
| CTC | Common Toxicity Criteria | (CTC-Klassifizierung) |
| CTEPH | Chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie | |
| CTG | Cardiotokogramm | |
| CTN | Chronische Transplantatnephropathie | |
| CTP | Cytidintriphosphat | |
| CTS | Karpaltunnelsyndrom | |
| Cu | Colitis ulcerosa | |
| CUP | Cancer of Unknown Primary | siehe CUP-Syndrom |
| CVA | Cerebrovascular Accident | Schlaganfall |
| CVA | Coxsackie-Virus A-Stämme | |
| CVB | Coxsackie-Virus B-Stämme | |
| CVI | Chronisch-venöse Insuffizienz | |
| CVI | Cyclophosphamid, Vincristin, Prednisolon | ein Therapieschema in der Chemotherapie |
| CVRF | Cardio-vasculäre Risikofaktoren (bzw. cardiovascular risk factors) | |
| CWD | Chronic Wasting Disease | |
| CX | Arteria circumflexa oder Ramus circumflexus | meist der Herzkranzgefäße |
| CyA | Cyclosporin A | Ciclosporin |
| cyl | Zylinder (Refraktion) | Augenoptik |
| CYP | Cytochrom P450 | Oxidoreduktase |
| CytA | Cytosin |
D
(zum nächsten Buchstaben – E) . . . (zum Seitenanfang)
| Abkürzung | Bedeutung | |
| d | dies | lateinisch für „der Tag“ |
| D | Dosis | |
| da | gib | auf Rezepten |
| DA | Dosieraerosol | |
| DA | Dopamin | |
| Da | Dalton | Atomare Masseneinheit |
| DAB | Ductus arteriosus | |
| DAB | Deutsches Arzneibuch | |
| DAD | diffuse alveolar damage | |
| DACT | Actinomycin D | ein Zytostatikum |
| DAEC | diffus adhärente Escherichia coli | |
| DAG | Diacylglycerol | |
| DALM | dysplasia-associated mass – siehe Colitis ulcerosa | |
| DALY | disability-adjusted life years oder disease-adjusted life years | Medizinstatistik |
| DANI | Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz | |
| DÄV | Deutsche Ärzteversicherung | |
| DB | Doppelbilder | Strabologie |
| dB | Dezibel | Bel (Einheit) |
| DBE | Doppelballon-Enteroskopie | |
| DBS | Durchblutungsstörung | |
| DBT | Dialektisch-Behaviorale Therapie | |
| DBO | Dreifache Beckenosteotomie | |
| DCF | Pentostatin | ein Zytostatikum |
| DCI | Decompression Illness | Dekompressionskrankheit |
| DCM | Dilatative Cardiomyopathie | Herzmuskelerkrankung |
| DCM | Dementia Care Mapping | Beobachtungsverfahren im Pflegebereich |
| DCM | Dateikennung (*.dcm) | für das medizinisch genutzte DICOM-Dateiformat |
| DCIS | Ductal Carcinoma in Situ | duktales Karzinom in situ |
| DCO | Death Certificate Only | ein Krebsfall, für den allein Informationen vom Totenschein vorliegen |
| DCS | Decompression Sickness | Dekompressionskrankheit |
| DD | Differenzialdiagnose | siehe Diagnose |
| DD | Doctor of Dentistry | |
| DDD | Defined Daily Dose | englisch für „angenommene mittlere Tagesdosis“ |
| DDD | Mitotane | ein Zytostatikum |
| DDG | Deutsche Diabetes Gesellschaft | |
| DDI | drug-drug interaction | |
| DDP | Cisplatin | ein Zytostatikum |
| DDS | Doctor of Dental Surgery | Berufsbezeichnung amerikanischer Zahnärzte |
| DEA | Dog Erythrocyte Antigene | siehe Blutgruppen beim Haushund |
| DEAA | Diploma of the European Academy of Anaesthesiology | siehe auch DESA |
| Def. | Definition | |
| def. | deformans, deformierend | z. B. Osteodystrophia deformans, Spondylosis deformans, Arthrosis deformans, Spondylarthrosis deformans, Arthrosis deformans coxae, |
| DEGAM | Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin | |
| Dent. diff. | Dentitio difficilis | |
| DES | Drug Eluting Stent | Medikamenten-beschichteter Stent |
| DESA | Diplomate of the European Society of Anaesthesiology | früher DEAA |
| DEXA | Dual-Energy X-ray Absorptiometry | auch DXA, siehe Knochendichtemessung |
| dext. | dexter | lateinisch für rechts |
| d.F. | der Fälle | |
| DFA | Diphosphat-Aldolase | siehe Pentosephosphatweg |
| DFDC | Gemcitabin | ein Zytostatikum |
| DFS | Disease-free survival | Überleben ohne Rezidiv oder Metastase |
| DGfW | Deutsche Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung | |
| DGGG | Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe | |
| DGHM | Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie | |
| DGK | Deutsches Grünes Kreuz | |
| DGK | Deutsche Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde | |
| DGK | Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung | |
| DGMP | Deutsche Gesellschaft für Medizinische Physik | |
| DGOOC | Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie | |
| DGP | Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin | |
| DGP | Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin | |
| DGPPN | Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde | |
| DGU | Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie | |
| DGZMK | Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde | |
| DHAD | Mitoxantron | ein Zytostatikum |
| DHARK | Disharmonisch anomale retinale Korrespondenz | Strabologie |
| DHB | Treosulfan | ein Zytostatikum |
| DHC | Ductus hepatocholedochus | Gallengang |
| DHM | Deutsches Herzzentrum München | |
| DHZB | Deutsches Herzzentrum Berlin | |
| Di. | Diagnose/Diagnostik | |
| DIC | Disseminierte intravasale Koagulopathie | Verbrauchskoagulopathie; meist akute Gerinnungsstörung |
| DICJ | Depressions-Inventar für Kinder und Jugendliche | siehe Depression |
| DICOM | Digital Imaging and Communications in Medicine | Medizintechnik/-informatik |
| die | dies | lateinisch für „der Tag“ |
| Diff.D. | Differenzialdiagnose | siehe Diagnose |
| DIMDI | Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information | |
| DIND | delayed ischemic neurological deficit | z. B. nach Subarachnoidalblutung |
| DIP | distales Interphalangealgelenk | Fingerendgelenk, Zehenendgelenk |
| DK | Dauerkatheter | |
| DKFZ | Deutsches Krebsforschungszentrum | |
| DKG | Deutsche Krebsgesellschaft | |
| DKMS | Deutsche Knochenmarkspenderdatei | |
| DLB | Dementia with Lewy bodies | Lewy-Körper-Demenz |
| D. M. | Diabetes mellitus | Zuckerkrankheit |
| DM | Dermatomyositis | |
| DM1 | Myotone Dystrophie Typ 1 | |
| DM2 | Myotone Dystrophie Typ 2 | |
| DM1 | Myotone Dystrophie Typ 1 | |
| DMARD | disease-modifying anti-rheumatic drugs | Basistherapie bei entzündlichen rheumatischen Erkrankungen |
| DMD | Doctor of Dental Medicine | |
| DMF | Decayed, Missed, Filled | englisch für „(kariös) zerstört, fehlend, gefüllt“ – Index zur Zahngesundheit – je Zahn (DMFT = DMF Tooth) oder je Zahnfläche (DMFS = DMF Surface) |
| DMFS | Decayed, Missed, Filled Surface | englisch für „(kariös) zerstört, fehlend gefüllt“ – Index zur Zahngesundheit – je Zahnfläche (Frontzähne 4 Flächen, Molaren und Prämolaren 5 Flächen, Weisheitszähne werden nicht berücksichtigt, also maximal 128 gesunde Zahnflächen) – aussagekräftiger als DMFT, aber viel aufwendiger zu erheben |
| DMFT | Decayed, Missed, Filled Tooth | englisch für „(kariös) zerstört, fehlend gefüllt“ – Index zur Zahngesundheit – je Zahn |
| DMP | Disease-Management-Programm | |
| DMS | Diffuse mesangiale Sklerose | Nierenerkrankung |
| DMS | Durchblutung, Motorik, Sensorik | in medizinischer Dokumentation, v. a. in unfallchirurgischen Notaufnahmen zur Beurteilung von Knochenbruch-Komplikationen |
| DMS | Deutsche Mundgesundheitsstudie | |
| DMW | Deutsche Medizinische Wochenschrift | |
| DNA | desoxyribonucleic acid | englisch für „Desoxyribonukleinsäure“ |
| DNEbM | Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin | |
| DOAK | direkte orale Antikoagulation | (z. B. Dabigatranetexilat, Rivaroxaban) |
| DNR | do not resuscitate | englisch für nicht wiederbeleben |
| DNR | Daunorubicin | ein Zytostatikum |
| DNS | Desoxyribonukleinsäure | |
| DNS | Syndrom der dysplastischen Nävi | |
| DOG | Deutsche ophthalmologische Gesellschaft | |
| dors. | dorsal; dorsalis | lateinisch für „rückenwärts“ (Lage- und Richtungsbezeichnungen) |
| DORV | Double outlet right ventricle | |
| Dos. | Dosis oder Dosierung(en) | |
| DOTATOC | Edotreotid | |
| dpt | Dioptrie | Augenoptik, Einheit des sphärischen und cylindrischen Brechwerts |
| DPX | dual photon X-Ray | Knochendichtemessung |
| Dres. | doctores | Plural von Doktor in lateinisch |
| Drg. | Dragée | |
| Dr. med. | doctor medicinae | Doktor der Medizin |
| Dr. med. dent. | doctor medicinae dentariae | Doktor der Zahnmedizin |
| Dr. med. vet. | doctor medicinae veterinariae | Doktor der Tiermedizin |
| Dr. rer. medic. | doctor rerum medicarum | Doktor der theoretischen Medizin bzw. Doktor der Medizinwissenschaft, auch Dr. rer. med. |
| DRG | Diagnosis Related Groups | |
| DRK | Deutsches Rotes Kreuz | |
| DRR | Digital rekonstruiertes Röntgenbild | |
| DRRS | Duane-Radial Ray Syndrom | Okihiro-Syndrom |
| DRU | Digital-rektale Untersuchung | eine mit dem Finger („digitus“) vorgenommene Untersuchung des Rektums |
| DRV KBS | Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See | |
| DS | Druckschmerz | |
| DSA | Digitale Subtraktionsangiographie | |
| DSD | disorder of sex development | Störung der Geschlechtsentwicklung |
| DSD | Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie | |
| DSM | Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders | DSM-IV = vierte Ausgabe, siehe auch DSM/ICD |
| DST | Desialotransferrin | |
| Dstfl. | Durchstechflasche | |
| DTK | Depressions-Test für Kinder | siehe Depression |
| DTIC | Dacarbazin | ein Zytostatikum |
| DTP | Diphtherie, Tetanus und Pertussis (Keuchhusten) | siehe DTP-Impfstoff |
| DTXL | Docetaxel | ein Zytostatikum |
| DVD | dissoziierte Vertikaldivergenz | Krankheitsbild in der Strabologie; |
| dvT | deep vein thrombosis, tiefe Beinvenenthrombose | |
| DVT | Digitale Volumentomographie | |
| DWI | diffusion weighted imaging | z. B. Diffusions-Tensor-Bildgebung |
| DXA | Dual-Röntgen-Absorptiometrie | zur Knochendichtemessung; dual energy X-ray absorptiometry; Radiologie |
| DZ | dizygote Zwillinge | zweieiige Zwillinge |
| DZW | Deutsche Zahnärztliche Wochenschrift |
E
(zum nächsten Buchstaben – F) . . . (zum Seitenanfang)
| Abkürzung | Bedeutung | |
| E | Einheiten | |
| E. | Escherichia | z. B. E. coli |
| E. | Emplastrum | Pflaster |
| EAA | extrinsic allergic alveolitis | |
| EAEC | Enteroaggregative Escherichia coli | |
| EAV | Elektroakupunktur nach Voll | Alternativmedizin |
| e. b. | Endobronchial | Applikationsform von Medikamenten in den Bronchus |
| EBG | Ellenbogengelenk | |
| EBM | Einheitlicher Bewertungsmaßstab | Gesundheitswesen |
| EbM | Evidenzbasierte Medizin | |
| EBT | Elektronenstrahltomografie | |
| EBV | Epstein-Barr-Virus | |
| ECCE | Extracapsuläre cataract extraction | Katarakt (Medizin)#Technik |
| ECF | Epirubicin, Cisplatin und 5-Fluoruracil | ein Therapieschema in der Chemotherapie |
| Echo | Echokardiografie | |
| ECMO | Extrakorporale Membranoxygenierung | |
| ECT | Emissionscomputertomographie | |
| ED | Ellbogendysplasie | |
| ED | Erstdiagnose | |
| ED | Effektivdosis | |
| ED | Encephalomyelitis disseminata | Multiple Sklerose |
| ED | Erektile Dysfunktion | |
| EDNOS | Eating Disorder Not Otherwise Specified | Essstörung |
| EDP | Einzeldosispipette | Verpackung von Augen- und Nasentropfen |
| EDS | Ehlers-Danlos-Syndrom | |
| EDSS | Expanded Disability Status Scale | Skala, die Auskunft über den Schweregrad der Behinderung bei Multiple-Sklerose-Patienten gibt |
| EDTA | Ethylendiamintetraessigsäure | |
| EDQM | Europäisches Direktorat für die Qualität von Arzneimitteln | European Directorate for the Quality of Medicines & HealthCare |
| EEA | Eversionsendarteriektomie | siehe: Thrombendarteriektomie |
| EEG | Elektroenzephalografie | |
| EF | Ejektionsfraktion | |
| EGFR | EGF-Rezeptor | Epidermal-Growth-Factor-Receptor |
| eGFR | estimated Glomerular Filtration Rate | geschätzte glomeruläre Filtrationsrate |
| E-GO | Ersatzkassen-Gebührenordnung | aus EBM abgeleitete Abrechnung von Leistungen gegenüber den Ersatzkassen |
| EH | E-Haken | Sehzeichen in der Augenheilkunde und Augenoptik |
| EHEC | Enterohämorrhagische Escherichia coli | |
| EIA | Enzym-Immuno-Assay | siehe Enzyme-linked Immunosorbent Assay |
| EIEC | enteroinvasive Escherichia coli | |
| EK | Erythrozyten-Konzentrat | |
| EKG | Elektrokardiogramm | |
| EKE | Eltern-Kind-Entfremdung | |
| EKT | Elektrokrampftherapie | |
| EL | Esslöffel | |
| ELBW | Extremely Low Birth Weight | siehe Frühgeburt |
| ELISA | Enzyme-linked Immunosorbent Assay | |
| ELIspot | Enzyme Linked Immuno Spot Assay | |
| ELS | Eileiterschwangerschaft | |
| ELSO | Extracorporeal Life Support Organization | |
| EMA | European Medicines Agency (seit November 2009) | Europäische Arzneimittelagentur |
| EMD | Elektromechanische Dissoziation | siehe Elektromechanische Entkoppelung |
| EMDIS | European Marrow Donor Information System | |
| EMDR | Eye Movement Desensitization and Reprocessing | |
| EMEA | European Medicines Agency (bis November 2009) | Europäische Arzneimittelagentur |
| EMG | Elektromyografie | auch Elektromyogramm |
| EMI | alte Bezeichnung für Computertomographie | nach der Herstellerfirma Electric and Musical Industries |
| EMI | Eindringtiefe des Rektumkarzinoms | (englisch: extent of mesorectal invasion) |
| EMI | elektromagnetische Interferenz | Fehlerursache bei der Kernspintomographie |
| EMS | Elektromyostimulation | |
| end.tr. | endotracheal | |
| ENA | Europäischer Notfallausweis | |
| ENG | Elektroneurographie | |
| ENG | Elektronystagmographie | s. a. Elektrookulographie |
| ENOG | Neuronenspezifische Enolase | |
| ENT | ear, nose and throat | Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde |
| EO | Endokrine Orbitopathie | |
| e. o. | extraoral | außerhalb des Mundes |
| EOG | Elektrookulografie | |
| EOP | early onset periodontitis | |
| EOP | early-onset Pneumonie | |
| EORTC | European Organisation for Research on Treatment of Cancer | |
| EOS | Eosinophiler Granulozyt | |
| EP | Evozierte Potentiale | |
| EP | Ectopic Pregnancy | Extrauteringravidität |
| Ep. | Epidemiologie | |
| EPAP | Expiratory Positive Airway Pressure | |
| EPEC | enteropathogene Escherichia coli | |
| EPH | Epicondylitis humeri | Tennisarm |
| EPhMRA | European Pharmaceutical Market Research Association | |
| EPI | Epirubicin | ein Zytostatikum |
| EPO | Erythropoetin | |
| EPP | Erythropoetische Protoporphyrie | |
| EPRD | Endoprothesenregister Deutschland | |
| EPS | Electrophysiology Studies | Elektrophysiologische Untersuchung |
| EPS | Extrapyramidales System | Synonym: Extrapyramidalmotorisches System |
| EPS | Extrapyramidales Syndrom | |
| EPT | Endoskopisch ausgeführte Papillotomie | |
| EPU | Elektrophysiologische Untersuchung | |
| ER | Endoplasmatisches Retikulum | |
| ER | Estrogen Receptor | |
| ERASH | Endokardiale Radiofrequenzablation der Septumhypertrophie | |
| ERBS | Erregungsrückbildungsstörung | |
| ERC | European Resuscitation Council | |
| ERC | Endoskopisch retrograde Cholangiographie | |
| ERCP | Endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographie | |
| ERG | Elektroretinogramm | Untersuchungsverfahren der Netzhaut |
| ER | endoplasmatisches Retikulum | |
| Err. | Erreger | |
| ERV | exspiratorisches Reservevolumen | Lungenfunktion |
| Ery | Erythrozyten | (Blut) |
| ES | Extrasystole | |
| ESa | Ewing-Sarkom | |
| ESBL | Extended Spectrum β-Lactamasen | |
| ESC | European Society of Cardiology | |
| ESES | electrical status epilepticus during slow sleep | siehe Pseudo-Lennox-Syndrom |
| ESES | epidurale spinale Elektrostimulation | |
| ESHRE | European Society of Human Reproduction and Embryology | |
| ESIN | Elastic-Stable Intramedullary Nailing | Prévot-Nagelung (Synonym: TEN – Titanic Elastic Nail) (z. B. bei Klavikulafraktur#Drähte und Nägel) |
| ESKD | End-Stage-Kidney-Disease | Niereninsuffizienz |
| ESR | Erythrozytensedimentationsrate | Blutsenkungsreaktion |
| ESRD | End Stage Renal Disease | Terminales Nierenversagen, siehe akutes Nierenversagen |
| ESWL | Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie | Zertrümmern von Nierensteinen durch Stoßwellen |
| ESWT | Extrakorporale Stoßwellentherapie | |
| ET | Essentielle Thrombozythämie | |
| ET | Endotrachealtubus | |
| ETEC | enterotoxische Escherichia coli | |
| ETI | Endotracheale Intubation | |
| ETR | Effective Thyroxinbinding Ratio | |
| ETT | Endotrachealtubus | |
| EUG | Extrauteringravidität | |
| EUROCAT | European registration of congenital abnormalities and twins | ein Register für Fehlbildungen |
| EVB | Erythrozytenverteilungsbreite | |
| EVD | Externe Ventrikeldrainage | |
| EZ | Ernährungszustand | |
| EZ | eineiige Zwillinge | |
| EZR | extrazellulärer Raum |
F
(zum nächsten Buchstaben – G) . . . (zum Seitenanfang)
| Abkürzung | Bedeutung | ||
| F. | Faktor(en) | ||
| FA | Facharzt | ||
| FA | Familienanamnese | ||
| FA | Fasciculus arcuatus | ||
| FAB | French-American-British | siehe FAB-Klassifikation | |
| Fab | antigenbindendes Fragment | Fab-Fragment, F(ab)2-Fragment | |
| fac | facere | mache (Rezept) | |
| FAC | Zytostase mit 5-Fluoruracil, Doxorubicin und Cyclophosphamid | ein Therapieschema in der Chemotherapie | |
| FACS | Fluorescence activated cell sorting | siehe Durchflusscytometrie | |
| FAE | Fetale Alkoholeffekte | siehe Fetales Alkoholsyndrom | |
| FAEP | Frühe akustisch evozierte Potentiale | ||
| FAHP | Frühe akustische Hirnstammpotentiale | Frühe akustisch evozierte Potentiale | |
| FAL | Funktionsanalyse | (Zahnmedizin) | |
| FAM | Funktionstherapeutische Maßnahmen | (Zahnmedizin) | |
| FAMP | Fludarabin | ein Zytostatikum | |
| FAP | Familiäre adenomatöse Polyposis | ||
| FAS | Fetales Alkoholsyndrom | ||
| FASD | Fetal Alcohol Spectrum Disorder | siehe Fetales Alkoholsyndrom | |
| FAST | Focused Assessment with Sonography for Trauma | ||
| FAST | Face (Gesicht), Arms (Arme), Speech (Sprache) und Time (Zeit) | Dieser Test ist ein Standard bei der Untersuchung von Schlaganfällen, welche so innerhalb weniger Sekunden festgestellt werden können (siehe Schlaganfall#Diagnostik). | |
| FB | Fusionsbreite | Binokularsehen | |
| FBA | Finger-Boden-Abstand | orientierender Beweglichkeitstest in der Orthopädie | |
| FBP | Gefilterte Rückprojektion | Filtered Backprojection | |
| FBS | fetal blood sample | siehe Nabelschnurpunktion | |
| FCD | Fokale kortikale Dysplasie | ||
| FD | Functional dyspepsia | ||
| FD | Fluoreszenzdiagnostik | ||
| FDA | Food and Drug Administration | ||
| FDG | Fluordesoxyglucose | ||
| FDG-PET | Positronen-Emissions-Tomographie mit Fluordesoxyglucose | ||
| FEC | Zytostase mit 5-Fluoruracil, Epirubicin und Cyclophosphamid | ein Therapieschema in der Chemotherapie | |
| FEES | fiberendoscopic evaluation of swallowing | siehe Dysphagie | |
| FEIA | Fluoreszenz-Enzym-Immunoassay | siehe Immunassay | |
| FES | Funktionelle Elektrostimulation | ||
| FEV1 | forcierte exspiratorische Vitalkapazität | Einsekundenkapazität (Lungenfunktion) | |
| FFI | Fatal Familial Insomnia | Tödliche familiäre Schlaflosigkeit | |
| FFP | Filtering Face Piece | Partikelfiltrierende Halbmaske | |
| FFP | Fresh Frozen Plasma | Gefrorenes Frischplasma | |
| FFTS | Fetofetales Transfusionssyndrom | ||
| FFU | Femur-Fibula-Ulna | siehe Femur-Fibula-Ulna-Syndrom | |
| FHS | Frontalhirnsyndrom | ||
| FIA | Fluoreszenz-Immunassay | ||
| FiO2 | inspiratorische Sauerstoffkonzentration | ||
| FIRS | fetal inflammatory response syndrome | ||
| FISH | FISH-Test | Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung | |
| FIX | Faktor IX | Abkürzung für Blutgerinnungs-Faktor IX (Christmas-Faktor) | |
| FK | Fremdkörper | ||
| FKDS | Farbkodierte Dopplersonografie | ||
| FKO | Funktionskieferorthopädie | ||
| FKS | Fall-Kontroll-Studie | (in der Epidemiologie) | |
| FLP | 5-Fluoruracil, Folinsäure (Leucovorin) und Cisplatin | ein Therapieschema in der Chemotherapie | |
| FMD | Fibromuskuläre Dysplasie | ||
| FMD | Frontometaphysäre Dysplasie | ||
| FMD | Full Mouth Disinfection | ||
| FMH | Foederatio Medicorum Helveticorum | Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte | |
| fMRT | Funktionelle Magnetresonanztomographie | ||
| FMS | Fibromyalgiesyndrom | ||
| FNAB | Feinnadelaspirationsbiopsie | siehe Feinnadelbiopsie | |
| FNB | Feinnadelbiopsie | ||
| FNH | Fokale noduläre Hyperplasie | ||
| FOBT | Fäkaler okkulter Bluttest | ||
| FOLFIRI | ein Therapieschema in der Chemotherapie | ||
| FOLFOX | ein Therapieschema in der Chemotherapie | ||
| FOP | Fibrodysplasia ossificans progressiva | ||
| FPI | Freiburger Persönlichkeitsinventar | ||
| FPSA | Freies Prostataspezifisches Antigen | ||
| FRAX | Fracture Risk Assessment Tool | ||
| FRC | Funktionelle Residualkapazität | (Lungenfunktion) | |
| FRS | Fernröntgenseitenbild | (des Schädels, als diagnostisches Verfahren in der Kieferorthopädie) | |
| FSAP | Faktor VII-aktivierende Protease | ||
| FSH | Follikelstimulierendes Hormon | Hypophysenvorderlappen-Hormon | |
| FSH-RH | follikelstimulierendes- Hormon-Releasing-Hormon | Gonadoliberin | |
| FSM | Frank-Starling-Mechanismus | ||
| FSME | Frühsommer-Meningoenzephalitis | ||
| FT | Fast Twitch | siehe FT-Faser | |
| FTA-ABS-Test | Fluoreszenz-Treponemen- Antikörper-Absorptionstest | Syphilis-Diagnostik | |
| FTC | Follicular thyroid cancer | Follikuläres Schilddrüsenkarzinom | |
| FTD | frontotemporalen Demenz | Synonym Pick-Krankheit | |
| FTS | Fetales Tabaksyndrom | ||
| FU | Zahnärztliche Früherkennungsuntersuchung eines Kindes vom 30. bis 72. Lebensmonat | Früherkennung von Krankheiten | |
| 5-FU | 5-Fluoruracil | ein Zytostatikum | |
| FVC | forcierte Exspiratorische Vitalkapazität | Lungenfunktion | |
| FXS | Fragiles-X-Syndrom |
G
(zum nächsten Buchstaben – H) . . . (zum Seitenanfang)
| Abkürzung | Bedeutung | |
| G. | Ganglion | Nervenknoten |
| G | gingivale Erkrankung | |
| G. | Grading (Tumordiagostik) | |
| g | Gramm | |
| GABA | Gamma-Aminobuttersäure | siehe GABA-Rezeptor |
| GALT | gut associated lymphoid tissue | Darmassoziiertes Immunsystem |
| GAP | Glycerinaldehydphosphat | siehe Glykolyse |
| GAS | Generalisierte Angststörung | |
| G-BA | Gemeinsamer Bundesausschuss | |
| GBS | Guillain-Barré-Syndrom | |
| GCP | Good Clinical Practice | Klinischer Konsensuspunkt (KKP) |
| GCS | Glasgow Coma Scale | |
| GDB | Grad der Behinderung | |
| GE | Gesamteiweiß | |
| GEP-NET | Gastroenteropankreatischer Neuroendokriner Tumoren | |
| GERD | Gastroesophageal Reflux Disease | Refluxösophagitis |
| GF | Gesichtsfeld | |
| GFAP | Glial fibrillary acidic protein | |
| GFP | Gefrorenes Frischplasma | |
| GFR | Glomeruläre Filtrationsrate | |
| GGT | γ-Glutamyltransferase | |
| γ-GT | γ-Glutamyltransferase | |
| GH | Growth Hormone | Synonym für Somatotropin |
| GHb | Glykohämoglobin | Synonym für HbA1c |
| GHRH | Growth hormone releasing hormone | Synonym für Somatoliberin |
| Ging. | Gingivitis | Zahnfleischentzündung |
| GIST | Gastrointestinaler Stromatumor | |
| GIT | Gastro-Intestinal-Trakt | |
| GK | Gegenstandskatalog | |
| GKH | Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke | |
| GKS | Ganzkörperszintigrafie | siehe Szintigrafie |
| GKV | Gesetzliche Krankenversicherung | |
| Gl. | Glandula | siehe Drüse |
| GLU | Glucose | |
| GMG | GKV-Modernisierungsgesetz | |
| GMP | Guanosinmonophosphat | |
| GMS | German Medical Science | |
| GN | Glomerulonephritis | |
| GnRH1 | Gonadotropin-releasing hormone 1 | Gonadoliberin |
| GOÄ | Gebührenordnung für Ärzte | |
| GOLD | Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease | |
| GOS | Glasgow Outcome Scale | |
| GOT | Glutamat-Oxalat-Transaminase | veraltetes Synonym für Aspartat-Aminotransferase |
| GOZ | Gebührenordnung für Zahnärzte | |
| GPA | gravida/para/abortus | Schwangerschaft / Geburt / Abort (gynäkologische Anamnese) |
| GPBB | Glykogenphosphorylase BB | |
| GPT | Glutamat-Pyruvat-Transaminase | Synonym für Alanin-Aminotransferase |
| GR | Gingivalrand | |
| GRE | Glykopeptid-resistenten Enterokokken | siehe Multiresistenz#Vancomycin-resistente Staphylococcus aureus (VRSA)-Stämme |
| GRP | Gastrin Releasing Peptid | |
| GSH | Glutathion | |
| GSSS | Gerstmann-Sträussler-Scheinker-Syndrom | |
| GT | Glutamyltransferase | siehe γ-Glutamyltransferase |
| GTKA | generalisierter tonisch-klonischer Anfall | siehe Tonisch-klonischer Krampfanfall |
| GTM | Generalisierte Tendomyopathie (veraltet) | neuere Bezeichnung: Fibromyalgie |
| GTR | Guided Tissue Regeneration | eine zahnmedizinische Methode der Geweberegeneration in der Parodontologie |
| GTT | Glukosetoleranztest | |
| Gy | Gray | |
| gyn. | gynäkologisch | |
| GvHD | Graft-versus-Host-Disease | Graft-versus-Host-Reaktion |
| GvHR | Graft-versus-Host-Disease | Graft-versus-Host-Reaktion |
| GvM | Graft-versus-Malignancy | Transplantat-gegen-maligne-Zellen-Reaktion |
H
(zum nächsten Buchstaben – I) . . . (zum Seitenanfang)
| Abkürzung | Bedeutung | |
| h | hora(e) (Stunde) | |
| h.A. | herrschende Ansicht | [1], auch in der Juristerei |
| H.a. | Hinweis auf … | |
| H5N1 | Vogelgrippe H5N1 | |
| HA | Hausarzt | |
| HA | Hepatitis A | |
| HA | Humanalbumin | |
| HA | Hämagglutinin | siehe Agglutinine |
| HA | Herzaktion, Herzarbeit | Cor: HA rhythm. |
| HA | Hyaluronan | |
| HAART | Highly Active Antiretroviral Therapy | deutsch: Hochaktive antiretrovirale Therapie |
| HAB | Homöopathisches Arzneibuch | |
| HACE | High-Altitude Cerebral Edema | Höhenhirnödem |
| HAM | HTLV-assoziierte Myelopathie | Synonym für Tropische Spastische Paraparese |
| HAMA-Antwort | Humane-Anti-Maus-Antikörper-Antwort | HAMA-Antwort |
| HAMD | Hamilton-Skala | Skala zur Beurteilung von Depressionen |
| HAPE | High-Altitude Pulmonary Edema | Höhenlungenödem |
| HARK | Harmonisch anomale retinale Korrespondenz | Strabologie |
| Häu. | Häufigkeit | |
| HAV | Hepatitis-A-Virus | |
| Hb | Hämoglobin | (Blut) |
| HbA1c | eine Form des Hämoglobins | |
| HBDH | Hydroxy-Butyrat-Dehydrogenase | eine Zusammenfassung von LDH-1 und LDH-2; siehe Laktatdehydrogenase |
| HbS | Sichelzell-Hämoglobin | siehe Sichelzellenanämie |
| HBV | Hepatitis-B-Virus | |
| HCC | Hepatozelluläres Karzinom | Synonym für Leberzellkarzinom |
| HCG | Humanes Choriongonadotropin | |
| HCM | Hypertrophe Kardiomyopathie | Herzmuskelerkrankung |
| HCMS | Healthcare Content Management System | Medizinisches Datenmanagementsystem |
| HCMV | Humanes Cytomegalievirus | |
| Hct | Hämatokrit | (Blut) |
| HCTZ | Hydrochlorothiazid | |
| HCV | Hepatitis-C-Virus | |
| HD | Hämodialyse | |
| HD | Hüftdysplasie | |
| HD | Hodgkin’s disease | Hodgkin-Lymphom |
| HD | Horizontaldeviation | Strabologie: Horizontalabweichung eines Auges |
| HD | Huntington’s disease | Chorea Huntington |
| HDF | Hämodiafiltration | |
| HDL | High-density Lipoprotein | |
| HDV | Hepatitis-D-Virus | |
| HDZ NRW | Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen | |
| HE | Hämatoxylin-Eosin-Färbung | in der Histologie |
| HE | Hysterektomie | in der Gynäkologie |
| HEG | Hemo-Encephalo-Graphie | |
| HELLP | Haemolysis – Elevated Liver enzyme levels – Low Platelet count | siehe HELLP-Syndrom |
| HEP | Hemi-Endo-Prothese | Endoprothese#Hüfte |
| Her2/neu | human epidermal growth receptor 2, erb-B2, c-erbB2 | in der Histologie |
| HES | Hypereosinophiles Syndrom | siehe Löffler-Syndrom |
| HET | Hormonersatztherapie | |
| HEV | Hepatitis-E-Virus | |
| HEV | Hochendotheliale Venole | in der Histologie |
| HF | Herzschlagfrequenz | |
| HF | Hämofiltration | |
| HFmrEF | Herzinsuffizienz mit "mid-range" Ejektionsfraktion | LVEF 40-49 %, erhöhte natriuretische Peptide, diastolische Dysfunktion |
| HFOV | Hochfrequenzbeatmung | High Frequency Oscillation Ventilation |
| HFpEF | Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion | LVEF > 50 %, erhöhte natriuretische Peptide, diastolische Dysfunktion |
| HFrEF | Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion | LVEF < 40 % |
| HGE | Humane Granulozytäre Ehrlichiose | |
| HGH | Human Growth Hormone | Synonym für Somatotropin |
| HH | Hinterhorn | ein Teil des Rückenmarks, des Hirnventrikels oder des Meniskus |
| HHL | Hypophysenhinterlappen | |
| HHS | Hypothenar-Hammer-Syndrom | |
| HHV5 | Humanes Herpes-Virus 5 | Humanes Cytomegalievirus |
| HI | Herzinfarkt | |
| HI | Herzindex | |
| HI | Herzinsuffizienz | |
| HI | HI-Virus | HIV |
| Hi. | Histologie | |
| HIT | Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum | |
| HIT | Heparin-induzierte Thrombozytopenie | |
| HIV | Humanes Immundefizienz-Virus | Menschliches Immunschwäche-Virus |
| HiB | Haemophilus Influenzae Serotyp B | |
| HIN | Health Industry Number System | Internationale Registriernummer gemäß ISO 28219; |
| HIBC | Health Industry Bar Code | |
| HIFU | High-intensity focused ultrasound | neues minimalinvasive Therapiealternativen bei Nierenkrebs |
| HK | Herzkathether | |
| Hk | Hämatokrit | (Blut) |
| HKP | Heil- und Kostenplan | |
| HKS | Hyperkinetische Störung | Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung |
| HKSG | Hystero-Kontrast-Salpingographie | |
| Hkt | Hämatokrit | (Blut) |
| HKTW | Hilfskrankentransportwagen | |
| HLA | Humane-Leukozyten-Antigene | siehe HLA-B27 |
| HLHS | Hypoplastic left heart syndrome | Hypoplastisches Linksherz-Syndrom (auch: Linksherzhypoplasie-Syndrom) |
| HLM | Herz-Lungen-Maschine | |
| HLP | Hyperlipoproteinämie | |
| HLW | Herz-Lungen-Wiederbelebung | |
| HME | Hereditäre Multiple Exostosen | Multiple kartilaginäre Exostosen |
| HMD | Hyalines Membransyndrom | |
| HMSN | Hereditäre motorisch-sensible Neuropathie | |
| HMV | Herzminutenvolumen | |
| HN | Hirnnerven | |
| HNCM | Hypertrophe nicht-obstruktive Kardiomyopathie | Hypertrophe Kardiomyopathie |
| HNO | Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde | |
| HOCM | Hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie | Hypertrophe Kardiomyopathie |
| HON | Health On the Net Foundation | siehe HONcode |
| HPA | Human platelet antigen | |
| HPA | Hypothalamic–pituitary–adrenal axis | |
| Hpm | Hours post mortem | |
| HPV | Humanes Papillomvirus | |
| HPT | Hyperparathyreoidismus | |
| HRCT | High Resolution-CT | |
| HRS | Hepatorenales Syndrom | |
| HRS | Hodgkin-Reed-Sternberg-Zellen | siehe: Hodgkin-Lymphom |
| HRS | Herzrhythmusstörung | |
| HRT | Hormone Replacement Therapy | Hormonersatztherapie |
| HRT | Heidelberg Retina Tomograph | Untersuchungsgerät in der Augenheilkunde |
| HS | Harnsäure | |
| HS | Hauptstamm | Hauptstamm der linken Herzkranzarterie, siehe Koronargefäß |
| HS | Hornhautscheitelabstand | Augenoptik: Distanz zwischen Hornhautvorderfläche und Hinterfläche eines Brillenglases |
| HSE | Herpes-simplex-Enzephalitis | |
| HSK | Hysteroskopie | |
| HSM | Herzschrittmacher | |
| HSM | Hirnschrittmacher | siehe Tiefe Hirnstimulation |
| HSM | Hepatosplenomegalie | |
| HSP | hereditäre spastische Paraplegie | Spastische Paraplegie |
| HSRE | Harnsäure | |
| HST | Harnstoff | |
| HSV | Herpes-simplex-Viren | |
| HSV | Herzschlagvolumen | |
| HSZT | hämatopoetische Stammzelltransplantation | Stammzelltransplantation |
| HT | Herztöne | (HT rein) |
| HTA | Health Technology Assessment | Bewertung von medizinischen Technologien |
| HTLV | Humanes T-lymphotropes Virus | Humanes T-lymphotropes Virus 1; Humanes T-lymphotropes Virus 2 |
| HTN | Hypertonie | insbesondere in der Kombination: art HTN für arteriellen Hypertonus |
| HTR | hämolytische Transfusionsreaktion | siehe Hämolyse |
| HTS | Harntransportstörung | (bei Sonographie) |
| HTx | heart exchange | Herztransplantation |
| HU | Hydroxycarbamid | oder Hydroxyurea; ein Zytostatikum |
| HUS | Hämolytisch-urämisches Syndrom | |
| HUSEC | HUS-assoziierter Escherichia coli | |
| HVL | Hypophysenvorderlappen | |
| HvO | Helfer vor Ort | |
| HW | Hinterwand | |
| HWG | häufig wechselnder Geschlechtsverkehr | (Prostitution, Promiskuität) |
| HWG | Heilmittelwerbegesetz | |
| HWI | Harnwegsinfekt | |
| HWI | Hinterwandinfarkt | siehe Myokardinfarkt |
| HWK | Halswirbelkörper | |
| HWS | Halswirbelsäule | |
| HWZ | Halbwertszeit | |
| HZL | Hypophysenzwischenlappen | |
| HZV | Herzzeitvolumen | |
| HZV | Hausarztzentrierte Versorgung |
I
(zum nächsten Buchstaben – J) . . . (zum Seitenanfang)
| Abkürzung | Bedeutung | |
| i. a. | intraarteriell | |
| i2E | in zwei Ebenen | |
| IABP | Intraaortale Ballonpumpe | |
| IARC | International Agency for Research on Cancer | Unterorganisation der WHO |
| IBKT | Innerbetrieblicher Krankentransport | |
| IBS | Irritable Bowel Syndrome | Reizdarmsyndrom |
| i. c. | intrakutan | |
| IC | Interstitielle Zystitis/Cystitis | |
| ICB | Intracerebrale Blutung | |
| ICCE | Intracapsuläre cataract extraction | Katarakt (Medizin)#Technik |
| ICD | Implantierbarer Kardioverter-Defibrillator | |
| ICD | International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems | int. Krankheitsklassifikation, z. B. ICD-10 |
| ICD-O | International Classification of Diseases for Oncology | int. Krankheitsklassifikation Onkologie |
| ICE | In Case of Emergency | |
| ICF | International Classification of Functioning, Disability and Health | Internationale Klassifikation von Funktionsstörungen, Behinderungen und Gesundheitszustand |
| ICHOR | Idiopathic Cutaneous Hyperchromia of the Orbital Region | Augenringe |
| ICIDH | International Classification of Impairment, Disability and Handicap | siehe International Classification of Functioning, Disability and Health |
| ICM | Ischämische Cardiomyopathie | |
| ICP | intracranial pressure | Hirndruck |
| ICPM | Internationale Klassifikation der Behandlungsmethoden in der Medizin | |
| ICR | Intercostalraum | Rippenzwischenraum, auch Interkostalraum geschrieben |
| ICRP | Internationale Strahlenschutzkommission | International Commission on Radiological Protection |
| ICRU | International Commission on Radiation Units and Measurements | |
| ICSD | International Classification of Sleep Disorders | |
| ICSI | Intrazytoplasmatische Spermieninjektion | eine Methode zur Künstlichen Befruchtung |
| ICU | Intensive Care Unit | Intensivstation |
| ICV | intrazerebrales Volumen | |
| IDA | Idarubicin | ein Zytostatikum |
| IDC | invasive ductal carcinoma | Invasives duktales Karzinom |
| IDDM | Insulin Dependant Diabetes Mellitus | Insulinabhängiger Diabetes mellitus |
| IDS | Irritables Darmsyndrom | Synonym für Reizdarmsyndrom |
| IDS | Inventar depressiver Symptome | |
| IDUS | intraduktaler Ultraschall | Minisonden-Endosonographie |
| IDZ | Institut der Deutschen Zahnärzte | |
| IE | International Unit | Internationale Einheit |
| IEF | Isoelektrische Fokussierung | |
| IENA | Internationaler Epilepsie Notfallausweis | |
| IF | Intrinsic-Faktor | |
| IFAT | indirekter Immunfluoreszenz-Antigen-Test | |
| IFN | Interferone | |
| IFO | Ifosfamid | ein Zytostatikum |
| IfSG | Infektionsschutzgesetz | |
| Ig | Immunglobulin | |
| IgA | Immunglobulin A | |
| IgD | Immunglobulin D | |
| IgE | Immunglobulin E | |
| IGeL | Individuelle Gesundheitsleistung | |
| IGF-1 | Insulin-like growth factor 1 | |
| IgG | Immunglobulin G | |
| IgM | Immunglobulin M | |
| IGRT | Image Guided Radiotherapy | |
| IHA | Indirekter Hämagglutinationstest | |
| IHK | ischämische Herzkrankheit | Koronare Herzkrankheit |
| IHS | International Headache Society | Internationale Kopfschmerzgesellschaft |
| IHSS | idiopathische hypertrophe subaortale Stenose | früheres Synonym für Hypertrophe Kardiomyopathie |
| IIP | Idiopathische interstitielle Pneumonie | |
| IKK | Innungskrankenkasse | |
| IL | Interleukin | |
| ILC | invasive lobular carcinoma | invasives lobuläres Karzinom |
| ILI | Indicate Like Influenza | laut Robert Koch-Institut die Rate Influenza-ähnlicher Erkrankungen = ILI-Rate |
| iLSB | inkompletter Linksschenkelblock | siehe EKG |
| IM | Innenmeniskus | Meniscus medialis; siehe: Meniskus (Anatomie) |
| i. m. | intramuskulär | in den Muskel |
| IMC | Intermediate Care | Intermediate Care |
| IMF | idiopathische Myelofibrose | siehe Osteomyelofibrose |
| Imm. | Immunologie | |
| IMNM | immune-mediated necrotizing myopathy (dt.: immunvermittelte nekrotisierende Myopathie) | ernste unerwünschte Arzneimittelwirkung der Statine. |
| IMPP | Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen | |
| IMRT | intensitätsmodulierte Radiotherapie | eine spezielle Technik in der Strahlentherapie |
| IMV | Intermaxilläre Verschnürung | |
| INCI | Internationale Nomenklatur für kosmetische Inhaltsstoffe | |
| Ind. | Indikation | |
| Inf. | Infektion | |
| Inf | Infusion | |
| ING | Isotopennephrographie | Synonym für Nierenszintigrafie |
| Inj. | Injektion | |
| Ink. | Inkubationszeit | |
| INN | International Nonproprietary Name | Internationaler Freiname |
| INO | Internukleäre Ophthalmoplegie | Krankheitsbild in der Neuroophthalmologie; |
| INR | International Normalized Ratio | |
| Insp. | Inspiration | |
| i. o. | intraossär | in den Knochen |
| i. o. | intraokular | innerhalb des Auges |
| i. o. | intraoral | durch den Mund |
| IOFK | Intraokularer Fremdkörper | |
| IOL | Intraokularlinse | |
| IOS | Innenohr-Schwerhörigkeit | |
| i. p. | intraperitoneal | in die Bauchhöhle |
| IP | Individualprophylaxe | Prophylaxe (Zahnmedizin) |
| IP | Infect and persist | |
| IPD | intermittierende Peritonealdialyse | |
| IPF | Idiopathische pulmonale Fibrose | |
| IPK | Intermittierende pneumatische Kompression | |
| IPM | Impulsiv-Petit-mal | Synonym für Juvenile myoklonische Epilepsie (Janz-Syndrom) |
| IPSP | Inhibitorisches postsynaptisches Potenzial | Neurophysiologie |
| IPP | Induratio penis plastica | |
| IPPDB | Intermittent Positive Pressure Dead Space Breathing | |
| IPPV | Intermittent Positive Pressure Ventilation | siehe auch Beatmung |
| IPPB | Intermittent Positive Pressure Breathing | |
| iPS | induzierte pluripotente Stammzelle | |
| IPS | Intensivpflegestation | Intensivstation |
| IPS | Idiopathisches Parkinson-Syndrom | Parkinson-Krankheit |
| IPSS | International Prostate Symptom Score | |
| IPSS | International Prognostic Scoring System | |
| IPV | Inaktivierte Polio-Vakzine | Totimpfstoff gegen Kinderlähmung, siehe Impfung |
| IQ | Intelligenzquotient | |
| IQWiG | Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen | |
| iR | Interruptio | Schwangerschaftsabbruch |
| IR | Innenrotation | |
| IRDS | Infant Respiratory Distress Syndrome | Atemnotsyndrom des Neugeborenen |
| IRV | Inversed Ratio Ventilation | siehe: IRV-Beatmuing |
| IRV | inspiratorisches Reservevolumen | Lungenfunktion |
| ISA | Intrinsische sympathomimetische Aktivität | Meist unerwünschte, geringfügige erregende (agonistische) Wirkung von Betablockern auf Beta-Rezeptoren |
| i. S. | im Serum | |
| ISBT | Internationale Gesellschaft für Bluttransfusion | |
| ISG | Iliosakralgelenk | |
| ISH | In-situ-Hybridisierung | |
| ISS | Injury Severity Score | |
| ISSVD | International Society for the Study of Vulval Disease | |
| IST | Intelligenz-Struktur-Test | I-S-T 2000R |
| ISTA | Aortenisthmusstenose | |
| ISTO | Informationszentrum für Standards in der Onkologie | |
| IT | Indifferenztyp | EKG: Normtyp des Lagetyps des Herzens |
| i. t. | intratracheal | |
| ITLS | International Trauma Life Support | (Intubation) |
| ITN | Intubationsnarkose | (Intubation) |
| ITP | Idiopathische thrombozytopenische Purpura | |
| ITS | Intensivstation | |
| ITT | intention-to-treat | Datenanalyseprinzip der medizinischen Statistik |
| ITW | Intensivtransportwagen | |
| ITx | Inselzelltransplantation | |
| i. U. | im Urin | |
| IU | International Unit | Internationale Einheit |
| IUD | Intra uterine device | Intrauterinpessar |
| IUFT | Intrauteriner Fruchttod | |
| IUGR | Intrauterine growth restriction | Intrauterine Wachstumsretardierung |
| i. v. | intravenös | |
| IVC | inspiratorische Vitalkapazität | Lungenfunktion |
| IVD | In-vitro-Diagnostikum | |
| IVD | intraventrikulären Druck | |
| IVF | In-vitro-Fertilisation | eine Methode zur Künstlichen Befruchtung |
| IVH | intraventrikuläre Hämorrhagie | |
| IVOM | intravitreale operative Medikamenteneingabe | |
| IZR | Intrazellularraum |
J
(zum nächsten Buchstaben – K) . . . (zum Seitenanfang)
| Abkürzung | Bedeutung | |
| JA | Jetzige Anamnese | |
| JAMA | Journal of the American Medical Association | |
| JB | Jetziger Befund | |
| JIA | Juvenile idiopathische Arthritis | |
| JLNS | Jervell- und Lange-Nielsen-Syndrom | siehe QT-Syndrom |
| JMML | Juvenile myelomonozytäre Leukämie | |
| JNA | Jenaer Nomina Anatomica | siehe Nomenklatur (Anatomie) |
| JP | Juvenile Parodontitis |
K
(zum nächsten Buchstaben – L) . . . (zum Seitenanfang)
L
(zum nächsten Buchstaben – M) . . . (zum Seitenanfang)
| Abkürzung | Bedeutung | |
| L | Lumbalwirbel | Lendenwirbel |
| L. | Lactobacillus | Milchsäurebakterien |
| LA | Lokalanästhesie | in der Zahnmedizin siehe Lokalanästhesie (Zahnmedizin) |
| LA | Lichen aureus | eine Hauterkrankung |
| LA | linkes Atrium | linker Vorhof; siehe Herz#Räume und Gefäße |
| LA | linkes Auge | auf Befunden und Verordnungen in der Augenheilkunde |
| LAA | linkes Vorhofohr; Auriculus atrii | Herzohr |
| Lab. | Labor | |
| LAD | left anterior descending | Ramus interventricularis anterior der linken Koronararterie |
| LAD | Lymphadenektomie | |
| LADA | latent autoimmune diabetes with onset in adults | |
| LAE | Lungenarterienembolie | |
| LAE | linksatriale Dilatation | |
| LAL | Licht-adjustierbare Linse | |
| LAO | Left Anterior Oblique | Röntgenperspektive bei der Herzkatheteruntersuchung |
| LAH | Linksanteriorer Hemiblock | Erregungsleitungsstörung im Herzen |
| LAP | Leucin-Aminopeptidase | |
| lap. | laparoskopisch | |
| LAS | Lymphadenopathie-Syndrom | veraltet für AIDS |
| LASIK | Laser-in-situ-Keratomileusis | operatives Verfahren der refraktiven Chirurgie |
| L-ASP | Asparaginase | ein Zytostatikum |
| LAV(R)H | laparoskopisch assistierte vaginale (radikale) Hysterektomie | |
| LB | Lyme-Borreliose | |
| LBP | Lipopolysaccharid-bindendes-Protein | |
| LCA | linke Koronararterie | Koronargefäß |
| LCIS | lobular carcinoma in situ | lobuläre Karzinom in situ |
| LCM | Lymphozytäre Choriomeningitis | |
| LCMV | Lymphocytic Choriomeningitis Virus | siehe Lymphozytäre Choriomeningitis |
| LCR | Ligase Chain Reaction | |
| LCV | Leucovorin | |
| LD | letale Dosis | |
| LDH | Lactatdehydrogenase | |
| LDL | Low Density Lipoprotein | |
| LDLC | Low Density Lipoprotein Cholesterin | |
| LDS | Licentiate of Dental Surgery | |
| LE | Lupus erythematodes | |
| LE | Lungenembolie | |
| LED | Lupus erythematodes disseminatus | Synonym für systemischer Lupus erythematodes (SLE) |
| LEMS | Lambert-Eaton-Rooke-Syndrom | |
| Leu | Leukozyten | (Blut) |
| LFP | Leberfunktionsparameter | |
| LGA | Large-for-gestational | siehe Frühgeburt und Small for Gestational Age |
| LGS | Lennox-Gastaut-Syndrom | |
| LH | Luteinisierendes Hormon | Hypophysenvorderlappen-Hormon |
| LHK | Linksherzkatheter | |
| LH-RH | luteinisierendes-Hormon-Releasing-Hormon | Gonadoliberin |
| li | links | |
| Li | Lithium | |
| Lip | Lipasen | |
| LIP | Lymphocytic Interstitial Pneumonia | |
| LITT | Laserinduzierte Thermotherapie | Laser-induced thermotherapy |
| Lj. | Lebensjahr | |
| LK | Lungenkarzinom | siehe Bronchialkarzinom |
| LK | Laserkoagulation | |
| LKG | Lippen-Kiefer-Gaumenspalte | |
| LKGS | Lippen-Kiefer-Gaumen-Segelspalten | Lippen-Kiefer-Gaumenspalte |
| LKK | Landwirtschaftliche Krankenkasse | |
| LKS | 1. Lymphknotenschwellung, Lungenklopfschall | 1. Lymphadenopathie |
| LL | Leitlinie | siehe medizinische Leitlinie |
| LLLT | Low-Level-Lasertherapie | |
| LM | Larynxmaske | |
| LMA | Larynxmaske | |
| LMBBS | Laurence-Moon-Biedl-Bardet-Syndrom | |
| LMN | lower motor neuron | Unteres Motoneuron |
| LMS | Limb-Mammary-Syndrom | |
| Ln/Lnn | lympho nodulus/noduli (Lymphknoten) | |
| LNA | Leitender Notarzt | |
| LNS | Lesch-Nyhan-Syndrom | |
| LP | Lumbalpunktion | |
| L-PAM | Melphalan | ein Zytostatikum |
| LPH | Linksposteriorer Hemiblock | Erregungsleitungsstörung im Herzen |
| Lok | Lokalisation | |
| LOLAVHESLIT | Longitudinal, Lateral, Vertical Head-Sliding-Test | |
| LP | Lichen planus | siehe Lichen ruber planus |
| LPR | laryngopharyngealer Reflux | Laryngitis gastrica |
| LPS | Leistungsprüfsystem | |
| LQ | Lebensqualität | |
| LQTS | Long-QT-Syndrom | (QT-Syndrom) |
| LR | Landoltring | Sehzeichen in der Augenheilkunde und Augenoptik |
| LR | Lichtreaktion | |
| LRH | laparoskopische radikale Hysterektomie | |
| LS | Lichen sclerosus | Hauterkrankung |
| LSA | Lichen sclerosus et atrophicus | Synonym für Lichen sclerosus, eine Hauterkrankung |
| LSB | Linksschenkelblock | |
| Lsg | Lösung | |
| LSHTM | London School of Hygiene and Tropical Medicine | |
| LSK | Laparoskopie | |
| LT | Linkstyp | EKG: Lagetyp des Herzen – siehe: Cabrerakreis#Lagetypen |
| LT | Larynxtubus | |
| LTH | laktrotropes Hormon = Prolaktin | Hypophysenvorderlappen-Hormon |
| LTP | long-term potentiation | Langzeit-Potenzierung |
| LTPL | Lungentransplantation | |
| LTx | Lebertransplantation | |
| LTx | Lungentransplantation | |
| LUC | large unstained cells | |
| Lufu | Lungenfunktion | |
| LV | linker Ventrikel | |
| LVAD | Left ventricular assist device | Linksherzunterstützungssystem (siehe auch Kunstherz) |
| LVH | Linksventrikuläre Hypertrophie | |
| LVR | Lungenvolumenreduktion | |
| LVSP | left ventricular systolic pressure | systolischer Druck in der linken Herzkammer |
| LWK | Lendenwirbelkörper | |
| LWS | Lendenwirbelsäule | |
| Lymph. | Lymphozyten | |
| LZ-EKG | Langzeit-EKG |
M
(zum nächsten Buchstaben – N) . . . (zum Seitenanfang)
| Abkürzung | Bedeutung | |
| m. | männlich | |
| m | Monat | |
| M. | Morbus | Krankheit |
| M. | Musculus | Lateinisch für Muskel |
| M. | Mycobacterium | Mykobakterien |
| MAC | Minimum Alveolar Concentration | Minimale alveoläre Konzentration |
| MAD | Mittlerer arterieller Druck | |
| MAD | Medizinische Akademie Dresden; Mandibuloakrale Dysplasie | |
| MAK | Maximale Arbeitsplatz-Konzentration | |
| MALT | Mucosa-assoziierte-lymphatische Gewebe | |
| MANV | Massenanfall von Verletzten | |
| MAO | Monoaminooxidase | siehe auch MAOI (Monoaminooxidase-Inhibitor) und MAO-Hemmer |
| MAP | mean arterial pressure | Mittlerer arterieller Druck |
| MAP | Muskelantwortpotential | |
| MAPN | Mikroskopisch Assistierte Perkutane Nukleotomie | |
| mäq | Milliäquivalent | |
| MAS | Malassimilationssyndrom | |
| MAV | Mund-Antrum-Verbindung | eine Verbindung zwischen Mund- und Kieferhöhle |
| max. | Maximum | |
| MBCT | Mindfulness Based Cognitive Therapy | Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie |
| MBK | Minimale bakterizide Konzentration | |
| MBS | Martin-Bell-Syndrom | Synonym für Fragiles-X-Syndrom |
| MCC | Mukoziliäre Clearance | |
| MCD | Minimale Cerebrale Dysfunktion | veraltet für Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung |
| MCF | Mitomycin C, Cisplatin und 5-Fluoruracil | ein Therapieschema in der Chemotherapie |
| mcg | Mikrogramm=μg | |
| MCH | Mittleres Korpuskuläres Hämoglobin | mittleres Erythrozyten-Hb – (Erythrozyt) |
| MCHC | Mean Corpuscular Hemoglobin Concentration (Konzentration des Hämoglobins in den roten Blutkörperchen) | Mittlere Korpuskuläre Hämoglobinkonzentration |
| MCL | Medioklavikularlinie (mid-clavicular line) | |
| MCL | mediales Kollateralband | siehe Ligamentum collaterale |
| mcl | Mikroliter | |
| mcm | Mikrometer | |
| MCPH | Akronym für MikroCephalie, Primäre, Hereditäre | Autosomal-rezessive primäre Mikrozephalie |
| MCS | Multiple Chemical Sensitivity | Vielfache Chemikalienunverträglichkeit |
| MCS | Minimally conscious state | abzugrenzen vom Apallischen Syndrom |
| MCT | Myotonia congenita Thomsen | |
| MCU | Miktionscystoureterogramm | |
| MCV | Mean Corpuscular Volume | Mittleres Erythrozyteneinzelvolumen – (Erythrozyt) |
| MDC | Major Diagnostic Categories | |
| MDent | Master of Dentistry | |
| MDI | Forum der Medizin Dokumentation und Medizin Informatik | Fachzeitschrift |
| MDK | Medizinischer Dienst der Krankenversicherung | |
| MDK | Manisch Depressive Krankheit | Affektive Psychose |
| MDP | Magendarmpassage | |
| MDR | Multiple Drug Resistance | |
| MDRD | Modifikation of Diet in Renal Disease | siehe Glomeruläre Filtrationsrate#MDRD-Formel (Modification of Diet in Renal Disease) |
| MDR-TB | multiresistentes Tuberkulosebakterium | siehe Mycobacterium tuberculosis#Multiresistenz |
| MDS | Myelodysplastisches Syndrom | eine Erkrankung des Knochenmarks |
| MDS | Minimum Data Set | (Resident Assessment Instrument) |
| MDS | Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenversicherung | der Dachverband der Medizinischen Dienste der Krankenversicherung |
| MDS | Master of Dental Surgery | |
| MDZT | Mehrdimensionaler Zeichentest | |
| MedEvac | MEDical EVACuation | MEDizinische EVAKuierung |
| MEDLINE | Medical Literature Analysis and Retrieval System Online | |
| MEF | maximaler exspiratorischer Fluss; Maximum Expiratory Volume | exspiratorische Atemstromstärken Lungenfunktion |
| MEG | Magnetoenzephalographie | |
| MELAS | Mitochondriale Encephalomyopathie (Hirn-/Muskelstörung), Lactatacidose (Milchsäureüberladung) und Schlaganfall-ähnliche Episoden | Mitochondriopathie#MELAS-Syndrom |
| MELD | Model for End-stage Liver Disease | siehe MELD-Score |
| MEN | Multiple endokrine Neoplasie | |
| MEOS | Mikrosomales Ethanol-oxidierendes System | |
| MEP | Motorisch evozierte Potentiale | |
| MER | Muskeleigenreflexe | siehe Reflex |
| MERRF | myoclonic epilepsy with ragged red fiber | MERRF-Syndrom |
| MeSH | Medical Subject Headings | |
| MF | Mycosis fungoides | |
| MFA | Medizinischer Fachangestellter | |
| MFDM | Mandibulo-faziale Dysostose-Mikrozephalie-Syndrom | |
| MFF | Maxillo-mandibuläre Fixation | (= Intermaxilläre Verschnürung) |
| MFK | Mittelfußköpfchen bzw. Mittelfußknochen | |
| MFS | Miller-Fisher-Syndrom | |
| MFT | myofunktionelle Therapie | |
| MFT | Medizinischer Fakultätentag | |
| mg | Milligramm | |
| MG | Molekulargewicht | |
| MG | Myasthenia gravis | |
| MG | Modellguss | Modellgussprothese |
| MGL | Mukogingival Linie | |
| mGluR1 – mGluR8 | Metabotroper Glutamatrezeptor 1 bis 8 | Neurobiologie |
| MGUS | Monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz | |
| MH | Maligne Hyperthermie | |
| MHC | Major Histocompatibility | Haupthistokompatibilitätskomplex |
| MHE | Multiple Hereditäre Exostosen | Multiple kartilaginäre Exostosen |
| MHH | Medizinische Hochschule Hannover | |
| MHK | Minimale Hemm-Konzentration | |
| MHN | Morbus haemolyticus neonatorum | |
| MHS | Mittelhirnsyndrom | |
| MI | Myokardinfarkt | |
| MI | Mitralklappeninsuffizienz | |
| MIBG | MIBG-Szintigrafie | Metaiodbenzylguanidin |
| MIC | Minimalinvasive Chirurgie | |
| MIH | Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation | auch: Molaren-Inzisiven-Hypoplasie; eine Form der Schmelzbildungsstörung |
| min | Minute(n) | |
| MinIP | Minimumintensitätsprojektion | siehe Maximumintensitätsprojektion |
| Mini-CEX | Mini Clinical Evaluation Exercise | ein Prüfungsformat |
| MIOL | Multifokale Intraokularlinse | |
| MIP | Maximumintensitätsprojektion | |
| MKG | Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie | |
| MKG | Magnetokardiogramm | |
| ml | Milliliter | |
| MLC | Multileafkollimator | Multilamellenkollimator |
| MLF | Fasciculus longitudinalis medialis | |
| MLS | MikroLaryngoSkopie | |
| MM | malignes Melanom | schwarzer Hautkrebs |
| Mm. | Musculi | Lateinisch für Muskeln |
| MMC | Myelomeningocele | Hemmungsfehlbildung |
| MMC | Mitomycin C | ein Zytostatikum |
| MMF | Mycophenolat-Mofetil | |
| MMN | Multifokale Motorische Neuropathie | |
| MMPI | Minnesota Multiphasic Personality Inventory | |
| MMR | Masern-Mumps-Röteln | siehe: MMR-Impfstoff |
| MMRV | Masern-Mumps-Röteln-Varizellen | MMRV-Impfstoff – siehe: MMR-Impfstoff |
| MMSE | Mini-Mental State Examination | = Mini-Mental-Status-Test |
| MMST | Mini-Mental-Status-Test | = Mini-Mental State Examination |
| MMV | Mandatory Minute Ventilation | siehe: MMV-Beatmung |
| MND | Motor Neuron Disease | Progressive Motor Neuron Disease = Amyotrophe Lateralsklerose |
| MNS | MNS-System | |
| MNS | Mund-Nasen-Schutzmaske | Mund-Nasen-Schutz (Medizin) |
| MNS | Melnick-Needles-Syndrom | |
| MODY | Maturit-Onset Diabetes of the Young | |
| MO | Morphin | |
| MODS | Multi organ dysfunction syndrome | Multiorganversagen |
| MOF | Multi organ failure | Multiorganversagen |
| Monoc | Monozyten | |
| MOG | Modellguss | Modellgussprothese |
| MÖT | Mitralklappenöffnungston | |
| MOTT | mycobacteria other than tuberculosis | |
| MOV | Multiorganversagen | |
| 6-MP | Mercaptopurin | ein Zytostatikum |
| MPA | Medical-Psychological Assessment | siehe Medizinisch-Psychologische Untersuchung |
| MPA | Mikroskopische Polyangiitis | |
| mPAP | Mittlerer pulmonal arterieller Druck (mean pulmonary artery pressure) | |
| MPBetV | Medizinprodukte-Betreiberverordnung | |
| MPE | Medizinphysik-Experte | Synonym: Medizinphysiker |
| MPG | Medizinproduktegesetz | |
| MPGN | Membranoproliferative Glomerulonephritis | |
| MPH | Methylphenidat | |
| MPM | malignes Pleuramesotheliom | |
| MPS | Mononukleäres Phagozyten-System bzw. Monozytäres Phagozytensystem | siehe Retikuloendotheliales System |
| MPS | Myeloproliferatives Syndrom | Moderner Begriff: Myeloproliferative Neoplasie |
| MPTP | 1-Methyl-4-phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin | ein Neurotoxin, das die Symptome der Parkinson-Krankheit auslöst |
| MPTT | Mehrdimensionale Psychodynamische Traumatherapie | |
| MPS | Mukopolysaccharidose | |
| MPU | Medizinisch-Psychologische Untersuchung | |
| MR | Medizinalrat (DDR) | |
| MR | Magnetic Resonance Imaging | Magnetresonanztomographie |
| MRA | Magnetresonanzangiographie | |
| MRA | Mineralkortikoidrezeptor-Antagonist | vergleiche Aldosteron-Antagonist |
| MRCP | Magnetresonanz-Cholangiopankreatikographie | Gallen- und Pankreasgangdarstellung mittels MRT |
| MRE | Multi-resistente Erreger | siehe Multiresistenz und Staphylococcus aureus |
| MRF | Mesenzephale Retikuläre Formation | siehe Formatio reticularis |
| MRGN | Multiresistente gramnegative Stäbchen | |
| MRI | Magnetic Resonance Imaging | Magnetresonanztomographie |
| MRI | Klinikum rechts der Isar | (Krankenhaus) München rechts der Isar |
| MRKHS | Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom | |
| mRNA | messenger RNA | Boten-RNS |
| MRP | Multidrug Resistance-Related Proteine | |
| MRS | Magnetresonanzspektroskopie | |
| MRSA | Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus | siehe auch Multiresistenz#Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA)-Stämme |
| MRT | Magnetresonanztomographie | Medizintechnik |
| MS | Multiple Sklerose | |
| MS | Magensonde | |
| MS | Mitralstenose | |
| MSA | Multisystematrophie | |
| MSBP | Munchausen Syndrome by Proxy | Münchhausen-Stellvertretersyndrom |
| MSCT | Multislice-Computertomographie | Synonym: Mehrschicht-Computertomographie |
| MSFC | Multiple Sclerosis Functional Composite | Leistungsskala zur Beurteilung des Schweregrades der Behinderungen bei Multiple-Sklerose-Patienten |
| MSH | Melanozyten-stimulierendes Hormon | Hypophysenvorderlappen-Hormon |
| MSH | Medical School Hamburg | MSH Medical School Hamburg |
| MSLT | Multipler Schlaf-Latenz-Test | |
| MSM | Männer die Sex mit Männern haben | |
| MTA | Medizinisch-Technischer Assistent | |
| MTAF | Medizinisch-technischer Assistent – Funktionsdiagnostik | siehe Medizinisch-Technischer Assistent |
| MTBC | Mycobacterium tuberculosis complex | |
| MTC | Medullary thyroid cancer | Medulläres Schilddrüsenkarzinom; Synonym: C-Zell-Karzinom |
| MTD | mittlere Tagesdosis | |
| MTI | Os metatarsale 1 | 1. Mittelfußknochen (große Zehe) |
| MTLA | Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent | siehe Medizinisch-Technischer Assistent |
| MTLE | mesiale / mediale Temporallappenepilepsie | Temporallappenepilepsie |
| MTM | Medizinisches Transport-Management | einen Sammelbegriff für soziale Fahrdienste |
| MTP | Metatarsophalangeal (MTP-Gelenk) | Gelenk zwischen Mittelfußknochen und Zehengrundglied |
| MTRA | Medizinisch-technischer Radiologieassistent | siehe Medizinisch-Technischer Assistent |
| MTS | Medizinischer Thromboseprophylaxestrumpf | Synonym für den Antithrombosestrumpf auch MTPS |
| MTS | Manchester-Triage-System |
standardisiertes Verfahren zur Ersteinschätzung in der Notaufnahme |
| MTX | Methotrexat | |
| MUG | Medizinische Universität Graz | |
| MUI | Medizinische Universität Innsbruck | |
| MUW | Medizinische Universität Wien | |
| mV | Millivolt | (Kardiologie) |
| MVZ | Medizinisches Versorgungszentrum | |
| MW | Morbus Waldenström | |
| MWBO | Musterweiterbildungsordnung | |
| MWO | Musterweiterbildungsordnung | (z. B. für Ärzte: MWO-Ä) |
| MZ | monozygote Zwillinge | eineiige Zwillinge |
| MZU | Miktionszystourethrogramm |
N
(zum nächsten Buchstaben – O) . . . (zum Seitenanfang)
| Abkürzung | Bedeutung | ||
| N. | Nervus | ||
| n | normal | ||
| Na | Natrium | ||
| NAAT | Nuclein Acid Amplification Test Technology | ||
| NaCl | Natriumchlorid | ||
| NAH | Notarzthubschrauber | Rettungshubschrauber | |
| NAION | nicht-arteriitischer Anteriore ischämische Optikusneuropathie | ||
| NALT | nasal-associated lymphoid tissue | siehe: Mucosa Associated Lymphoid Tissue (MALT) | |
| NAP | Nervenaustrittspunkt | ||
| NAP | Nervenantwortpotential | ||
| NASH | Nicht-alkoholische Steatohepatitis | siehe auch Fettleber | |
| NaSSA | noradrenergic and specific serotonergic antidepressant | Noradrenerges und spezifisch serotonerges Antidepressivum | |
| NAST | Nierenarterienstenose | ||
| NAT | Nuclein Acid Amplification Test Technology | ||
| NAW | Notarztwagen | ||
| NB | Neuroblastom | ||
| NB | Nebenbefund | Befund (Medizin), siehe auch Zufallsbefund | |
| nBed | nach Bedarf | ||
| NBS | Nijmegen-Breakage-Syndrom | ||
| nc | normocard / normofrequent | mit Herzfrequenz im Normalbereich | |
| NC | Nucleus caudatus | ||
| NCC | Nierenzellkarzinom | siehe Nierenkrebs | |
| NCI | National Cancer Institute | ||
| nCPAP | Nasale kontinuierliche Überdruckbeatmung | siehe CPAP-Beatmung | |
| NCL | Neuronale Ceroid-Lipofuszinose | ||
| NCT | Nationales Centrum für Tumorerkrankungen | ||
| NCT | Non-Contact-Tonometrie | Verfahren zur Augeninnendruckmessung | |
| NDM | New Delhi metallo-beta-lactamase | siehe β-Lactamasen | |
| NEF | Notarzteinsatzfahrzeug | ||
| NEFERT | Neck Flexion Rotation Test | ||
| NEH | Notarzt-Einsatz-Hubschrauber | Rettungshubschrauber | |
| NEJM | The New England Journal of Medicine | ||
| NET | Neuroendokriner Tumor | ||
| Neu | Neutrophile Granulozyten | ||
| Neutr. | Neutrophile Granulozyten | ||
| NF | Neurofibromatose | ||
| NF1 | Neurofibromatose Typ 1 | Morbus Recklinghausen | |
| NF2 | Neurofibromatose Typ 2 | zentrale Neurofibromatose | |
| NF-AT | nuclear factor of activated T cells | ||
| NFJ | Naegeli-Franceschetti-Syndrom | Synonym: Naegeli-Syndrom | |
| NFJS | Naegeli-Franceschetti-Jadassohn-Syndrom | Synonym: Naegeli-Syndrom | |
| NFP | Nierenfunktionsparameter | ||
| NFS | Notfallsanitäter | ||
| NG | Nebengeräusche | z. B. pulmonale Nebengeräusche bei der Auskultation der Lunge; Nebengeräusche am Herzen (Herzgeräusch) | |
| ng | Nanogramm | ||
| NHL | Non-Hodgkin-Lymphom | ||
| NHS | National Health Service | ||
| NIBP | nicht invasive Blutdruckmessung | ||
| NIH | National Institutes of Health | ||
| NIMH | National Institute of Mental Health | ||
| NISS | New Injury Severity Score | ||
| NIV | Non Invasive Ventilation | Atemwegsmanagement; | |
| NKDA | No Known Drug Allergies | Keine Allergien gegen Medikamente bekannt | |
| NKI | Notfallkompetenz endotracheale Intubation | in Österreich: Notfallsanitäter mit entsprechender Zusatzausbildung | |
| NL | Nodus lymphaticus | Lymphknoten | |
| NL | Nierenlager | NL bds. ohne KS | |
| NLG | Nervenleitgeschwindigkeit | ||
| NLKS | Nierenlagerklopfschmerz | ||
| NLM | United States National Library of Medicine | ||
| NMH | niedermolekulare Heparine | ||
| NMR | nuclear magnetic resonance | Kernspintomographie (Magnetresonanztomographie) | |
| Nn. | Nervi | ||
| NNH | Nasennebenhöhle | ||
| NNM | Nebennierenmark | ||
| NNM | Neutral-Null-Methode | ||
| NNR | Nebennierenrinde | ||
| NNT | Number needed to treat | ||
| NNTV | Number Needed To Vaccinate | ||
| NOD | neurogene oropharyngeale Dysphagie | ||
| NOMI | Nichtokklusive mesenteriale Ischämie | (viszeraler Gefäße) | |
| NOPEN | No Penicillin | Keine Penicilline verabreichen, z. B. aufgrund von Allergie. | |
| NOTES | Natural Orifice Transluminal Endoscopic Surgery | endoskopische Operation durch natürliche Öffnungen | |
| NP | nekrotisierende Parodontalerkrankung | ||
| NPH | Normal pressure hydrocephalus | Normaldruckhydrozephalus | |
| NPH-MCKD | nephronophthisis-medullary cystic kidney disease | siehe NPH-MCKD-Komplex | |
| Npl | Neoplasma | Tumor | |
| NPLE | nichtparaneoplastische limbische Enzephalitis | ||
| NPP | Nucleus Pulposus Prolaps | Bandscheibenvorfall | |
| NRBC | nucleated red blood cell | Normoblast, rotes Blutkörperchen mit Kern | |
| NRD | Neuralrohrdefekt | ||
| NRK | Normale retinale Korrespondenz | Strabologie | |
| NRS | Numerische Rating-Skala | ||
| NS | Nephrotisches Syndrom | ||
| NS | Nervensystem | ||
| NS | Nierenszintigrafie | ||
| NS | noduläre Sklerose | ||
| NS | Normalserum | ||
| NSAID | non-steroidal anti-inflammatory drug | zu Deutsch Nichtsteroidales Antirheumatikum | |
| NSAP | nichtsteroidales Antiphlogistikum | = Nichtsteroidales Antirheumatikum | |
| NSAR | Nichtsteroidales Antirheumatikum | = nichtsteroidales Antiphlogistikum (NSAP) | |
| NSCLC | Non-small cell lung carcinoma | Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom | |
| NSE | Neuronenspezifische Enolase | ||
| NSIP | Nicht spezifische interstitielle Pneumonie | ||
| NSTEMI | Non ST-Elevated Myocardial Infarction | Herzinfarkt | |
| NSTV | Nadelstichverletzung | ||
| NSV | Nadelstichverletzung | ||
| NT | nasotracheal | siehe Endotracheale Intubation | |
| NT | Nierentransplantation | ||
| NTE | Nahtod-Erfahrung | ||
| NTM | Nontuberculous mycobacteria | Synonym für mycobacteria other than tuberculosis – MOTT | |
| NTPL | Nierentransplantation | ||
| NT-pro BNP | N-terminales pro brain natriuretic peptide | ||
| NTx | Nierentransplantation | ||
| NTZ | Nierentransplantationszentrums | ||
| NU | Nachuntersuchung | siehe auch Nachsorge | |
| NU | Narkose-Untersuchung | ||
| NUB | Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden | ||
| Nuc. | Kern | Nucleus (ZNS) | |
| NUG | nekrotisierende ulzerierende Gingivitis | ||
| Nuk. | Nuklearmedizin(-isch) | ||
| NUP | nekrotisierende ulzerierende Parodontitis | ||
| NV | Nierenversagen | ||
| NVAF | non valvular atrial fibrillation | Vorhofflimmern | |
| nvCJD | neuen Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit | ||
| NVK | Nabelvenenkatheter | ||
| NVL | Nationale Versorgungsleitlinie | ||
| NVT | Nierenvenenthrombose | ||
| NW | Nebenwirkung | ||
| NW | Nachweis | ||
| NYHA | New York Heart Association | Klassifikation der Herzerkrankungen (NYHA-Klassifikation) | |
| NZN | Nävuszellnävus | ||
| NZS | neurotisches Zervikalsyndrom |
O
(zum nächsten Buchstaben – P) . . . (zum Seitenanfang)
| Abkürzung | Bedeutung | |
| O | oculus | Auge |
| OA | Oberarm | |
| OA | Oberarzt | |
| OÄ | Oberärztin | |
| OA | occipito-anterior | obere Hinterhauptslage; siehe Schädellage |
| OA | Osteoarthritis | siehe Arthritis |
| OAB | Overactive Bladder | Überaktive Blase |
| ÖAB | Österreichisches Arzneibuch | Pharmacopoea Austriaca |
| OAE | Otoakustische Emissionen | |
| OAK | orale Antikoagulanzien | siehe Antikoagulation |
| OAT | Occluded Artery Trial | |
| OB | Oberbauch | Epigastrium |
| o. B. | ohne (pathologischen) Befund | unauffällig |
| Obd. | Obduktion | |
| OCD | Osteochondrosis dissecans | |
| OCD | Obsessive Compulsive Disorder | Zwangsstörung |
| OCT | optical coherence tomography | Optische Kohärenztomografie |
| OD | Oculus dexter | rechtes Auge |
| ODIN Bw | Organisationsdienst für nachgehende Untersuchungen nach Beendigung einer Tätigkeit mit Einwirkung krebserzeugender Arbeitsstoffe in der Bundeswehr | Arbeitsmedizin |
| OFA | Oberfeldarzt | |
| Ofaz | Oberfeldarzt | |
| OFCD | OFCD-Syndrom | Okulo-fazio-cardio-dentales Syndrom |
| OFD1 | Oro-fazio-digitales Syndrom Typ 1 | |
| OFO | Offenes Foramen ovale | |
| ÖGD | Öffentlicher Gesundheitsdienst | |
| ÖGD | Ösophago-Gastro-Duodenoskopie | Magenspiegelung, siehe Gastroskopie |
| OGTT | Oraler Glukosetoleranztest | Synonym: Zuckerbelastungstest, oGTT |
| OHF | Omsker Hämorrhagisches Fieber | ein Hämorrhagisches Fieber |
| OHL | oral hairy leukoplakia | Haarleukoplakie |
| OI | Osteogenesis imperfecta | |
| OI | opportunistische Infektion | |
| OIC | Opioid induced constipation | |
| OK | Oberkiefer | Maxilla |
| OKN | optokinetischer Nystagmus | Augenheilkunde |
| OLP | oraler Lichen planus | siehe Lichen ruber planus |
| OMF | Osteomyelofibrose | |
| OMIM | Online Mendelian Inheritance in Man | |
| OMR | Obermedizinalrat | siehe Medizinalrat (DDR) |
| OP | Operation | besser: Op. |
| OP | Operationssaal | |
| OP | Originalpackung | |
| o. p. B. | ohne pathologischen Befund | auch OPB |
| OPCA | olivopontocerebelläre Atrophie | Multisystematrophie |
| OPG | Orthopantomographie | „Panoramaaufnahme“ von Ober- und Unterkiefer |
| OPS | Operationen- und Prozedurenschlüssel | |
| OPT | Orthopantomographie | „Panoramaaufnahme“ von Ober- und Unterkiefer |
| OPTG | Orthopantomogrmm | „Panoramaaufnahme“ von Ober- und Unterkiefer |
| OPV | Orale Poliovakzine | Schluckimpfung gegen Kinderlähmung, siehe Impfung |
| ÖRK | Österreichisches Rotes Kreuz | |
| ORL | Oto-Rhino-Laryngologie | Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde |
| ORSA | Oxacillin-resistenter Staphylococcus aureus | siehe Staphylococcus aureus |
| OS | Oculus sinister | linkes Auge |
| OS | Overall survival | Überleben unabhängig von der Todesursache |
| OSA | Oberstabsarzt | Militärarzt im Range eines Majors |
| OSAS | Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom | auch: oSAS |
| OSCE | Objective structured clinical examination („Objektive strukturierte klinische Untersuchung“) | Praktische Prüfung in manchen Bereichen des Gesundheitswesens |
| OSG | oberes Sprunggelenk | |
| OTC | Oxytetracyclin | (Antibiotikum) |
| OTC | Over the Counter | frei verkäufliche Arzneimittel, siehe OTC-Arzneimittel |
| OTX | OTC und Rx | Arzneimittel, die nicht verschreibungspflichtig sind, aber dennoch vom Arzt in der Vergangenheit zu Lasten der GKV verordnet werden konnten |
| OU | Oculi uterque | beide Augen |
| Ö/W-E | Öl-in-Wasser-Emulsion |
P
(zum nächsten Buchstaben – Q) . . . (zum Seitenanfang)
| Abkürzung | Bedeutung | |
| P | Puls | |
| P | Pseudomonas | |
| PA | Parodontitisbehandlung | Parodontologie |
| PA | Prostataadenom | veraltet für: Benigne Prostatahyperplasie |
| p. a. | per anal | |
| p. a. | posterior-anterior | |
| PACS | Picture Archiving and Communication System | Bildarchivierungs- und Kommunikationssystem |
| PAD | Public access defibrillator | öffentlich erreichbarer Defibrillator |
| PAD | Photoaktivierte Desinfektion | |
| Päd. | Pädiatrie, Pädiater | |
| PAF | Paroxysmales atriales Flimmern | |
| PAH | pulmonal-arterielle Hypertonie | Pulmonale Hypertonie |
| PAN | Polyarteriitis nodosa | |
| PAP | Pulmonal arterieller Druck (Pulmonary artery pressure) | Auch PA-Druck. Siehe auch sPAP und mPAP. |
| PAP | Abstrich nach Papanicolaou | Zervixkarzinom-Vorsorgeuntersuchung |
| PAPP-A | Pregnancy-associated plasma protein A | |
| PAR | Parodontitisbehandlung | Parodontologie |
| PAS | Periodic-acid-Schiff | siehe PAS-Färbung |
| PAS | Post-Abortion-Syndrom | |
| PAS | Paraaminosalicylsäure | 4-Aminosalicylsäure |
| PAS | Parental Alienation Syndrome | Eltern-Kind-Entfremdung |
| PASS | Post-Abortion-Stress-Syndrom | Synonym für Post-Abortion-Syndrom |
| Pat. | Pathologie | |
| path. | pathologisch | krankhaft |
| Pathol. | Pathologie | krankhaft |
| pAVK | periphere Arterielle Verschlusskrankheit | irreführenderweise oft einfach als Arterielle Verschlusskrankheit bezeichnet. |
| PB | Prämolarenbreite | (Prämolar, Maß für die Rück- oder Vorlage des Unterkiefers – Progenie – Kieferorthopädie) |
| PB | perorale Bisphosphonate | |
| PBC | primär biliäre Cholangitis | frühere Bezeichnung: primär biliäre Zirrhose |
| PBI | Papillenblutungsindex | Parodontologie |
| PBP | Penicillin-bindendes Protein | siehe auch Multiresistenz |
| p. c. | post cenam | nach dem Essen |
| p. c. | post conceptionem | nach der Empfängnis |
| p. c. | post cohabitationem | nach dem Beischlaf |
| PC | Musculus pubococcygeus | |
| PCa | Prostatakarzinom | Prostatakrebs |
| PCA | Patient Controlled Analgesia | Patientengesteuerte Analgesie |
| PCB | Polychlorierte Biphenyle | |
| PCD | Process Challenge Device | siehe: Dampfdurchdringungstest |
| PCEA | Patient Controlled Epidural Analgesia | |
| PCI | Perkutane Koronarintervention | |
| PCM | Paracetamol | |
| PCN | Perkutane Nephrostomie | |
| PCOD | Polycystic Ovarian Disease | Polyzystisches Ovarialsyndrom |
| PCOS | Polyzystisches Ovarialsyndrom | |
| PcP | primär chronische Polyarthritis | Rheumatoide Arthritis |
| PCR | Polymerase Chain Reaction | Polymerase-Kettenreaktion |
| PCT | Procalcitonin | |
| PCT | Prismen-Covertest | Untersuchungsverfahren in der Strabologie/Augenheilkunde; |
| PCV | Procarbazin, Lomustin und Vincristin | ein Therapieschema in der Chemotherapie |
| PCZ | Procarbazin | ein Zytostatikum |
| PD | Parkinson Disease | |
| PD | Pulsdefizit | |
| PD | Paukendrainage | |
| PD | Pupillardistanz | auch: Pupillendistanz oder Interpupillardistanz (IPD) – Abstand der Augen voneinander – siehe Augenabstand |
| PD | Papillendurchmesser | (Austrittsstelle des Sehnerven) |
| PD | Pharmakodynamik | |
| PDA | persistierender Ductus arteriosus | siehe Ductus arteriosus |
| PDA | Periduralanästhesie | |
| PDD | Photodynamische Diagnostik | Synonym für Fluoreszenzdiagnostik |
| PDE | Phosphodiesterase | siehe PDE-5-Hemmer |
| PDGF | Platelet Derived Growth Factor | |
| PDGF-A | Platelet-Derived Growth Factor A | |
| PDL | Periodontalligament | |
| PDL | Pflegedienstleitung | |
| pDMS | periphere DMS | periphere Durchblutung, Motorik und Sensibilität |
| PDT | Photodynamische Therapie | Verfahren zur Behandlung von Tumoren und anderen Gewebeveränderungen mit Licht in Kombination mit einer lichtempfindlichen Substanz |
| PDPH | Post-Dural Puncture Headache | |
| pdpt | Prismendioptrie | Augenoptik, Maßeinheit für Prismenstärke |
| PDT | Photodynamische Therapie | |
| PDW | Platelet distribution width | |
| PDW | proton density weighted | Protonengewichtete Magnetresonanztomografie |
| PE | Probeexzision | |
| PE | Parenterale Ernährung | |
| PE | Plattenepithel | |
| PE | pulmonale Embolie | Lungenembolie |
| PE | Pulpaeröffnung | (zahnärztliche) Eröffnung der Zahnpulpa |
| PEA | pulslose elektrische Aktivität | Elektromechanische Entkoppelung |
| PECH | Pause – Eis – Compression – Hochlagern | siehe PECH-Regel |
| PEEP | positive endexpiratory pressure | Positiver endexspiratorischer Druck |
| PEF | Peak Expiratory Flow | Lungenfunktion |
| PEG | Perkutane endoskopische Gastrostomie | siehe auch JET-PEG |
| PEG | Polyethylenglykol | |
| PEI | Paul-Ehrlich-Institut | das deutsche Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel |
| PEI | Perkutane Ethanol-Injektionstherapie (Leber) | |
| PEJ | perkutane endoskopische Jejunostomie | siehe Perkutane endoskopische Gastrostomie |
| PEP | Phosphoenolpyruvat | Glykolyse |
| PEP | Postexpositionsprophylaxe | Infektion |
| Perk. | Perkussion | |
| Perz. | Perzentile | (Vergleichskurve auf Diagrammen der kindlichen Entwicklung) |
| PET | Positronen-Emissions-Tomographie | |
| PEX-Glaukom | Pseudoexfoliationsglaukom | besondere Form eines Sekundärglaukoms |
| PFA | Phosphofruktoaldolase | |
| PFA | Plättchenfunktionsanalyzer | simuliert in-vitro eine kapilläre blutstillung, zur Bestimmung der PFA-Verschlusszeit |
| PFAPA | periodisches Fieber, aphthöse Stomatitis, Pharyngitis, zervikale Adenitis | PFAPA-Syndrom |
| PFC | Präfrontaler Cortex | |
| PFO | persistierendes Foramen ovale | (offenes Foramen ovale; engl.: patent foramen ovale) |
| PFS | Progression-free survival | Überleben ohne Tumorprogress |
| PFT | Rosenzweig PF | Picture Frustration Test |
| Pg. | Pathogenese | |
| PGAD | Persistent genital arousal disorder | „andauernde genitale Erregungsstörung“ |
| PGCS | Pediatric Glasgow Coma Scale | |
| Ph. | Physiologie | |
| PH | Pulmonale Hypertonie | |
| PHA | primärer Hyperaldosteronismus | |
| PHN | postherpetische Neuralgie | |
| PHT | Pulmonale Hypertonie | |
| PHT | Plötzlicher Herztod | |
| PHTLS | Pre Hospital Trauma Life Support | |
| p. i. | post injectionem | nach der Injektion |
| PI | Plaqueindex | (Plaque); ein Mundhygieneindex |
| PID | Präimplantationsdiagnostik | |
| PID | angeborener Immundefekt | Primary Immune Deficiency, englisch für angeborene Immunschwäche |
| PIOL | Phake Intraokularlinse | |
| PIP | Fingermittelgelenk | Proximales InterPhalangealgelenk |
| PITT | Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie | |
| PK | Pharmakokinetik | |
| PKD | Zystenniere | polycystic kidney disease (polyzystische Nieren) |
| PK/PD | Pharmakokinetik / Pharmakodynamik | |
| PKU | Phenylketonurie | |
| PKV | Private Krankenversicherung | |
| PLE | paraneoplastische limbische Enzephalitis | |
| PLIF | Posterior Lumbar Interbody Fusion | |
| PLMD | Periodic Limb Movement Disorder | periodischen Bewegungen der Extremitäten im Schlaf, Schlafstörung |
| PLOSL | Polyzystische lipomembranöse Osteodysplasie mit sklerotischer Leukoenzephalopathie | Nasu-Hakola-Krankheit |
| Plv | Pulver | |
| p. m. | post menstruationem | nach der (letzten) Regelblutung |
| P. m. | Punctum maximum | |
| PM | Pacemaker | Herzschrittmacher |
| PM | Polymyositis | |
| PMC | Paramyotonia congenita | |
| PMDS | Persistent müllerian duct syndrome | Müller-Gang-Persistenzsyndrom |
| PMF | primäre Myelofibrose | siehe Osteomyelofibrose |
| PML | Progressive multifokale Leukenzephalopathie | |
| PMN | polymorphkernige neutrophile Granulozyten | |
| PMR | Physikalische Medizin und Rehabilitation | |
| PMR | Polymyalgia rheumatica | |
| PMR | Progressive Muskelrelaxation | |
| PMR | Physiologisch-Medizinische Resonanzmessung | |
| PMS | Prämenstruelles Syndrom | |
| PMU | Medizinisch-Psychologische Untersuchung | |
| PN | Pyelonephritis | |
| PNA | Pariser Nomina Anatomica | die seit 1955 geltende anatomische Nomenklatur, siehe Nomenklatur (Anatomie) |
| PND | Pränataldiagnostik | |
| PNET | Primitiv neuroektodermaler Tumor | |
| Pneu | Pneumothorax | |
| PNG | Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz | |
| PNH | Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie | |
| PNL | Perkutane Nephrolitholapaxie | Zertrümmerung von Nierensteinen mittels Stoßwellen |
| PNP | Polyneuropathie | |
| PNS | Peripheres Nervensystem | |
| PNS | Paraneoplastisches Syndrom | |
| p. o. | peroral | durch den Mund |
| p. o. | post ovulationem | nach dem Follikelsprung |
| pO2 | Sauerstoffpartialdruck | |
| POC | Point-of-Care | auch PoC, Poc |
| POMC | Proopiomelanocortin | |
| PONV | postoperative nausea and vomiting | Postoperative Übelkeit und Erbrechen |
| POTS | Postural Orthostatic Tachycardia Syndrome | Lageabhängiges orthostatisches Tachykardiesyndrom |
| PPA | Per-Protokoll-Analyse | Datenanalyseprinzip der medizinischen Statistik |
| ppb | parts per Billion | Milliardstel |
| PPB | Psychopathologischer Befund | |
| PPD | Postpartale Depression | Wochenbettdepression |
| PPH | Pathophysiologie | |
| PPH | Peripartale Blutung | Peripartale Hämorrhagie |
| PPHT | Primäre plexogene Hypertension | |
| PPI | Protonenpumpeninhibitor | Protonenpumpenhemmer |
| ppm | parts per million | |
| pPNET | peripherer Primitiv neuroektodermaler Tumor | |
| PPP | plättchenarmes Plasma | Synonym für Thrombozytenarmes Plasma |
| PPP | Postpartale Psychose | |
| PQ | PQ-Intervall | (EKG) |
| pQCT | periphere quantitative Computertomographie | zur Knochendichtemessung |
| p.r. | per rectum | |
| PR | Paukenröhrchen | |
| PR | Progesteron Rezeptor | |
| PRED | Prednison; Prednisolon | ein Zytostatikum |
| PRES | Posteriores reversibles Enzephalopathie-Syndrom | |
| Prg. | Prognose | |
| PRH | Prolaktin-Releasing-Hormon | |
| prim. | primär | |
| PRIND | Prolongiertes reversibles ischämisches neurologisches Defizit | „Zwischenstufe“ zwischen Transitorisch ischämischer Attacke und Schlaganfall |
| PRK | Photorefraktive Keratektomie | Verfahren der refraktiven Chirurgie |
| PRL | Prolaktin | ein Hypophysenvorderlappen-Hormon |
| Pro. | Prophylaxe | |
| Proth. | zahnärztliche Prothetik | Zahnersatz |
| PROMM | Proximale myotone Myopathie | Myotone Dystrophie Typ 2 |
| PRP | Platelet Rich Plasma | plättchenreichem Plasma; thrombozytenreiches Plasma |
| PrR | Pronatorenreflex | |
| PS | Parodontitis als Manifestation einer Systemerkrankung | |
| PS | Parkinson-Syndrom | Synonym für Parkinson-Krankheit |
| ps | per secundum (Heilung) | |
| PSA | Prostataspezifisches Antigen | |
| PSA | Panoramaschichtaufnahme | siehe: Orthopantomographie |
| PSAS | Persistent sexual arousal syndrome | „andauernde genitale Erregungsstörung“ |
| PSC | Primär sklerosierende Cholangitis | |
| PSI | Parodontaler Screening-Index | |
| PSP | Progressive Supranuclear Palsy | Progressive supranukleäre Blickparese |
| PSR | Patellarsehnenreflex | |
| PSR | Processus styloideus radii | Anatomie: Griffelfortsatz der Speiche |
| PsychKG | Gesetz für psychisch kranke Person (bundesländlich variierend) | |
| PT | Partikel-Therapie | |
| PTA | Perkutane transluminale Angioplastie | |
| PTBS | Posttraumatische Belastungsstörung | |
| PTC | perkutane transhepatische Cholangiografie | |
| PTC | proximal tubular cells | Proximale Tubuluszellen |
| PTC | Papillary thyroid cancer | Papilläres Schilddrüsenkarzinom |
| PTCA | perkutane transluminale coronare Angioplastie | |
| PTH | Parathormon | |
| PTHrP | Parathormon-related protein | |
| PTK | Pool-Thrombozytenkonzentrat | siehe Thrombozyten-Konzentrat |
| PTLD | Post-Transplant Lymphoproliferative Disorder | Lymphoproliferative Erkrankung nach Transplantation |
| PTS | Postthrombotisches Syndrom | |
| PTSD | Posttraumatic Stress Disorder | Posttraumatische Belastungsstörung |
| PTT | Partial Thromboplastin Time | partielle Thromboplastinzeit |
| PTx | Pankreastransplantation | |
| PTXL | Paclitaxel | ein Zytostatikum |
| PTZ | Plasmathrombinzeit | |
| PubMed | Datenbank medizinischer Publikationen | |
| PU | Proteinurie | |
| PUVA | Psoralen plus UV-A | PUVA-Therapie in der Dermatologie zur Behandlung ausgeprägterer Formen von Psoriasis sowie Neurodermitis |
| PV | Polycythaemia vera | |
| PV | Pflegeversicherung | |
| PV | Patientenverfügung | |
| PVC | Procarbazin, Vincristin und Carbustatin | ein Chemotherapie-Schema |
| PVL | Periventrikulären Leukomalazie | |
| PVS | Privatärztliche Verrechnungsstelle | |
| PVS | Post Vietnam Syndrome | Posttraumatische Belastungsstörung |
| PVS | Persistent Vegetative State | Apallisches Syndrom |
| PVS | Praxenverwaltungssystem | Arztpraxissoftware |
| PWD | Pulsed-wave doppler | |
| PWS | Prader-Willi-Syndrom | |
| PY | Pack year | Abschätzung des Zigarettenkonsums über die Lebenszeit |
| PZN | Pharmazentralnummer | |
| PZR | professionelle Zahnreinigung |
Q
(zum nächsten Buchstaben – R) . . . (zum Seitenanfang)
| Abkürzung | Bedeutung | |
| QALY | Quality adjusted life year | siehe auch Gesundheitsökonomie |
| QCT | quantitative Computertomographie | zur Knochendichtemessung |
| QEP | Qualität und Entwicklung in Praxen | Gesundheitswesen |
| QF | Querfinger | ungefähre Längenangabe |
| QL | Querlage | das ungeborenen Kind liegt rechtwinklig zur Längsachse der Mutter |
| Qo | extrarenale Dosisfraktion | Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz |
| QRS | QRS-Komplex bei der Kammererregung | EKG |
| q. s. | quantum satis (so viel, wie notwendig ist) | Rezept |
| QT | QT-Zeit / QT-Syndrom | (EKG) |
| QTc | frequenzkorrigierte QT-Zeit | (QT-Syndrom) |
R
(zum nächsten Buchstaben – S) . . . (zum Seitenanfang)
| Abkürzung | Bedeutung | |
| r. | rechts | |
| R | Ramus | (lat. für „Ast“) in verschiedenen anatomischen Namen |
| R | Röntgen (Einheit) | |
| RA | refraktäre Anämie | |
| RA | rechtes Atrium | (Vorhof des Herzens) |
| RAAS | Renin-Angiotensin-Aldosteron-System | |
| RAC | Réflexe auriculocardiaque | (Synonym: Leriche-Nogier-Reflex oder Vascular Autonomic Signal / VAS; siehe auch Aurikulomedizin) |
| Radiol. | Radiologie | |
| RAI | Resident Assessment Instrument | (Medizinstatistik) |
| RANKL | Receptor Activator of NF-κB Ligand | |
| RAP | Resident Assessment Protocol | (Resident Assessment Instrument) |
| RAPD | relativer afferenter Pupillendefekt | (Swinging-Flashlight-Test) |
| RAV | Retinaler Arterienverschluss | |
| RB | Regelblutung | |
| RBBB | right bundle branch block | Rechtsschenkelblock |
| RBC | red blood cells | siehe Erythrozyten |
| RC | Ramus circumflexus | auch RCX, Teil der linken Koronararterie |
| RCA | rechte Koronararterie | Koronargefäß |
| RCC | Renal cell carcinoma | Nierenkrebs |
| RCS | Retinopathia centralis serosa | |
| RCT | Radiochemotherapie | |
| RCT | Randomized Controlled Trial | Randomisierte kontrollierte Studie |
| RCT | Reverser Cholesterintransport | |
| RCX | Ramus circumflexus | auch RC, Teil der linken Koronararterie |
| RD | Ramus diagonalis | schrägverlaufender Seitenast |
| RD | Rettungsdienst | |
| RDG | Reinigungs- und Desinfektionsgerät | für die Instrumentenaufbereitung (Hygiene) |
| RDH | Rettungsdiensthelfer | Rettungshelfer |
| RDS | Reizdarmsyndrom | |
| RDW | Red cell distribution width | ein Parameter des Blutbildes, siehe Erythrozytenverteilungsbreite |
| re. | rechts | |
| REA | reaktive Arthritis | |
| Rea | Reanimation | Wiederbelebung |
| REAL | Revised European American Lymphoma | (Klassifikation) |
| rect. | rectal | auf den Anus bezogen oder dort verabreicht, z. B. als Suppositorium oder Rektiole, siehe auch Rektum |
| Reha | Rehabilitation | |
| REK | Retardkapseln | |
| rel. | relativ | |
| REM | Rapid Eye Movement | REM-Schlaf |
| RES | Retikuloendotheliales System | |
| RettAssAPrV | Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Rettungsassistenten | |
| RettAssG | Rettungsassistentengesetz | siehe #RettAssAPrV |
| RettH | Rettungshelfer | |
| RettSan | Rettungssanitäter | |
| REVT | Rational-Emotive Verhaltenstherapie | |
| rezid. | rezidivierend | (wiederkehrend) |
| RF | Raumforderung | (Tumor) |
| RF | Rheumafaktor | |
| RFH | Radiofrequenzablation | palliative Verfahren zur Behandlung des Leberzellkarzinoms |
| RG | Rasselgeräusche | spezielle Atemgeräusche bei der Auskultation der Lunge |
| RH | Restharn | |
| RH | Rettungshelfer | |
| Rh | Rhesusfaktor | |
| RHS | Retikulohistiozytäres System | |
| RHS-Syndrom | Smith-Lemli-Opitz-Syndrom | |
| RIA | Radioimmunoassay | |
| RIA | Ramus interventricularis anterior | Teil der linken Koronararterie |
| RIN | Radioisotopennephrographie | Synonym für Nierenszintigrafie |
| RIND | reversibles ischämisches neurologisches Defizit | eine abgeschwächte Form des Schlaganfalls |
| RIS | Radiologieinformationssystem | |
| RIT | Radioiodtherapie | |
| RITA | Radiofrequency interstitial tumor ablation | neues minimalinvasive Therapiealternativen bei Nierenkrebs |
| RIVA | Ramus interventricularis anterior | Teil der linken Koronararterie |
| RIVP | Ramus interventricularis posterior | Hauptast der rechten Koronararterie |
| RJT | Radioiodtherapie | |
| RK | radiäre Keratomie | |
| RKI | Robert Koch-Institut | |
| RKM | Röntgenkontrastmittel | |
| RL | Rechts-Links-Shunt | Shunt zwischen großem und kleinem Kreislauf |
| RLF | retrolentale Fibroplasie | Krankheitsbild in der Augenheilkunde, auch: Retinopathia praematurorum |
| RLS | Reizleitungsstörung | |
| RLS | Restless-Legs-Syndrom | |
| RLV | Regelleistungsvolumen | ärztliche Vergütungsbegrenzung für gesetzlich Krankenversicherte |
| RM | Ramus marginalis | Marginalarterie |
| RMS | Ramus marginalis sinister | Marginalarterien |
| RNA | Radionuklidangiographie | |
| RNA | ribonucleic acid | englisch für „Ribonukleinsäure“ |
| RNS | Ribonukleinsäure | |
| ROAT | repeated open application test | siehe Allergietest |
| ROM | range of motion = Bewegungsumfang | |
| ROSC | return of spontaneous circulation | |
| Rö. | Röntgen | |
| RöV | Röntgenverordnung (Deutschland) | |
| RP | Retinopathia pigmentosa | |
| Rp | Rezept | |
| RPD | Removable Partial Denture | Teilprothese, Modellgussprothese |
| RPE | retinalen Pigmentepithels | |
| RPGN | rapidly progressive glomerulonephritis | Rasch progressive Glomerulonephritis |
| RPLS | reversibles posteriores Leukenzephalopathiesyndrom | |
| RPR | Radiusperiostreflex | |
| RR | Riva-Rocci | eine spezielle Form der Blutdruckmessung mit einem nicht mehr gebräuchlichen Blutdruckmessgerät |
| Rr. | Rami | Plural von Ramus, (lat. für „Ast“) in verschiedenen anatomischen Namen |
| RRR | Relative Risikoreduktion | in der medizinischen Statistik |
| R/S | R-Zacke/S-Zacke | Ausschläge im Elektrokardiogramm (EKG) |
| RS | Raynaud-Syndrom | |
| RS | Rettungssanitäter | |
| RS | Rhombencephalosynapsis | |
| RS | Rhythmusstörungen(en) | |
| RS | Rücksprache | |
| RSA | Risikostrukturausgleich | |
| RSB | Rechtsschenkelblock | Veränderungen des QRS-Komplexes im Elektrokardiogramm |
| RSBI | Rapid Shallow Breathing Index | |
| RSF | Rippenserienfraktur | |
| RSI | Rapid Sequence Induction | siehe auch Intubation |
| RSI | Repetitive Strain Injury Syndrom | siehe auch Sehnenscheidenentzündung |
| RSTL | Relaxed Skin Tension Lines | Hautspannungslinien |
| RT | Rechtstyp | EKG: Lagetyp des Herzen – siehe: Cabrerakreis#Lagetypen |
| RTA | Reintonaudiogramm | Sonderform des Tonaudiogramms |
| RTH | Rettungs-Transport-Hubschrauber | Rettungshubschrauber |
| rt-PA | recombinant tissue-type plasminogen activator | Alteplase; eine Variante des gewebespezifischen Plasminogenaktivators |
| RTW | Rettungswagen | |
| RTX | Rituximab | |
| RV | rechter Ventrikel | |
| RV | Restvolumen der Lunge | Lungenfunktion |
| RVH | Rechtsventrikuläre Hypertrophie | |
| RVO | Reichsversicherungsordnung | |
| RVSP | right ventricular systolic pressure | Systolischer Druck in der rechten Herzkammer, siehe auch Pulmonale Hypertonie |
| RVV | retinaler Venenverschluss | |
| Rx | verschreibungspflichtig | verschreibungspflichtige Arzneimittel (lat. recipe) |
| RZA | Riesenzellarteriitis |
S
(zum nächsten Buchstaben – T) . . . (zum Seitenanfang)
| Abkürzung | Bedeutung | |
| s | Sekunde(n) | |
| s. | sive | oder |
| S. | Staphylokokken | z. B. S. aureus |
| S. | Streptokokken | z. B. S. mutans |
| S | Supination | |
| S | Sakralsegment, Sakralwirbel | Kreuzbein |
| Sa. | Sarkom | |
| SA | Sozialanamnese | |
| SA | sinuatrial | SA-Block |
| SAB | Subarachnoidalblutung | |
| SAE | Subkortikale arteriosklerotische Enzephalopathie | Morbus Binswanger |
| SAE | Serious Adverse Event | Schwerwiegend unerwünschtes Ereignis |
| SAPV | Spezialisierte ambulante Palliativversorgung | |
| SAR | Serious Adverse Reaction | Schwerwiegende Nebenwirkung |
| SAR | Spezifische Absorptionsrate | |
| SARS | Severe Acute Respiratory Syndrome | Schweres Akutes Atemwegssyndrom |
| SAS | Schlafapnoe-Syndrom | |
| SBA | Spina bifida aperta | |
| SBAS | Schlafbezogene Atmungsstörungen | eine Unterform davon ist das Upper Airway Resistance Syndrom |
| sBCC | superfizielles Basal Cell Carcinom | Basaliom |
| SBDS | Shwachman-Bodian-Diamond-Syndrom | |
| SBMA | Spinobulbäre Muskelatrophie Typ Kennedy | |
| SBO | Spina bifida occulta | |
| SBS | Sick-Building-Syndrom | |
| SBSC | Swiss Blood Stemm Cells Foundation | Schweizer Stiftung Blut-Stammzelle |
| s. c. | subkutan | unter die Haut |
| s. c. | sine correctione | Sehschärfenprüfung ohne Korrektur (Brille, Kontaktlinse etc.) |
| SCA | spinocerebellar ataxia | Spinozerebelläre Ataxie |
| SCC | Squamous Cell Carcinoma Antigen | ein Tumormarker |
| SCD | Sudden Cardiac Death | Plötzlicher Herztod |
| SCID | Severe Combined Immunodeficiency | |
| SCLC | Small Cell Lung Cancer | kleinzelliges Lungenkarzinom |
| SCLE | Subakut kutaner Lupus erythematodes | |
| sCr | Serum-Kreatinin | |
| SD | Schilddrüse | |
| SDAT | senile Demenz vom Alzheimertyp | (Alzheimer-Krankheit) |
| SED | Spondyloepiphysäre Dysplasie | |
| SEI | submandibuläre endotracheale Intubation | |
| sek. | Sekunde(n) | |
| SEMD | Spondyloepimetaphysäre Dysplasie | |
| SEP | saure Erythrozyten-Phosphatase | eine Phosphatase, siehe Saure Phosphatase |
| SEP | Somatosensibel evozierte Potentiale | |
| SERCA | Sarcoplasmic/endoplasmic reticulum calcium ATPase | |
| SES | Schmerzempfindungsskala | |
| SES | Sprachentwicklungsstörung | |
| SES | Sozioökonomischer Status | engl. socioeconomic status |
| SEV | Sprachentwicklungsverzögerung | siehe Sprachentwicklungsstörung |
| SGA | Small for Gestational Age | klein bezogen auf das Reifealter |
| SGB V | Fünftes Buch Sozialgesetzbuch | |
| SGOT | Glutamat-Oxalacetat-Transferase | (Transaminase) |
| SGPT | Glutamat-Pyruvat-Transferase | (Transaminase) |
| SHBG | Sexualhormon-bindendes Globulin | Transportprotein für Geschlechtshormone |
| SHF | Schenkelhalsfraktur | |
| SHT | Schädel-Hirn-Trauma | |
| SIADH | Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion | Schwartz-Bartter-Syndrom |
| SIB | Simultan integrierter Boost | ein Begriff aus der Bestrahlungsplanung |
| SIDS | Sudden Infant Death Syndrome | Plötzlicher Kindstod |
| sin. | sinister | links |
| SIRS | Systemisches inflammatorisches Response-Syndrom | |
| SIRT | Selective internal radiation therapy | zur palliativen Behandlung des Leberzellkarzinoms |
| SKG | Seismokardiogramm | |
| SKID | Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV | |
| SKS | Sonorer Klopfschall | |
| SKT | Syndrom-Kurz-Test | psychometrisches Testverfahren zur Beurteilung einer Demenz |
| SL | Schädellage | das ungeborene Kind liegt mit dem Kopf nach unten |
| SL | Stimmlippe | |
| s. l. | sublingual | unter die Zunge |
| SLE | systemischer Lupus erythematodes | |
| SLOS | Smith-Lemli-Opitz-Syndrom | |
| SLS | Schallleitungsschwerhörigkeit | siehe Mittelohrschwerhörigkeit |
| SLS | Sjögren-Larsson-Syndrom | |
| SM | Schrittmacher | |
| SMA | Spinale Muskelatrophie | |
| SMBA | Spinobulbäre Muskelatrophie Typ Kennedy | |
| SMH | Schnelle Medizinische Hilfe | |
| SMS | Stiff-man-Syndrom | |
| SMV | Selbstmordversuch | |
| SND | striatonigrale Degeneration | Multisystematrophie |
| SNOMED | Systematisierte Nomenklatur der Medizin | |
| SNP | Einzelnukleotid-Polymorphismus (single nucleotide polymorphism) | |
| SNRI | Serotonin-Noradrenalin-Reuptake-Inhibitor | Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer |
| SNUC | Sinunasales undifferenziertes Karzinom (sinunasal undifferentiated carcinoma) | ein seltener aggressiver Tumor der Nasennebenhöhlen |
| SOD | Superoxiddismutase | |
| SOK | selbständig, orientiert, kontinent | |
| Son. | Sonografie | |
| SOP | Subokzipitalpunktion | oder Zisternenpunktion; siehe Liquorentnahme |
| SOREM | Sleep onset REM | Sleep-Onset-REM-Periode, vorzeitiger REM-Schlaf |
| sPAP | Systolischer pulmonal arterieller Druck (systolic pulmonary artery pressure) | Auch PASP |
| SPCT | Simultan-Prismen-Covertest | Untersuchungsverfahren in der Strabologie/Augenheilkunde; |
| SPDK | suprapubischer Dauerkatheter | Methode zur postoperativen oder dauerhaften Urinableitung |
| SPECT | Single Photon Emission Computed Tomography | Einzelphotonen-Emissionscomputertomographie |
| spez. | spezifisch | |
| SPG | Spastische Paraplegie | |
| sph | sphärische Werte | Augenoptik |
| SPF | Suprapubische Fistel, entspricht suprapubischer Katheter | |
| SPK | suprapubischer Katheter | |
| SpO2 | partielle Sauerstoffsättigung | |
| SPP | Spontan-Partus | siehe Geburt |
| SPS | Stiff-Person-Syndrom | Synonym für Stiff-man-Syndrom |
| SPT | skin prick test | Pricktest (siehe Allergie#Hauttests) |
| SQTS | Short-QT-Syndrom | |
| SQUID | Superconducting Quantum Interference Device | Supraleitende Quanteninterferenzeinheit |
| SR | Sinusrhythmus | |
| SR | Senkungsreaktion | Blutsenkungsreaktion |
| SR | Spontanremission | Synonym: Spontanheilung |
| SRI | Serotonin Reuptake Inhibitor | Serotonin-Wiederaufnahmehemmer |
| SRK | Schweizerisches Rotes Kreuz | |
| SRS | Stereotactic Radiosurgery (stereotaktische Radiochirurgie) | eine Form der Strahlentherapie |
| SRT | Selektive RetinaTherapie | |
| SS | Schwangerschaft | |
| SSA | Schwangerschaftsabbruch | |
| SSA | Somatostatinanaloga | z. B. Octreotid, siehe auch Somatostatin |
| SSB | Strahlenschutzbeauftragter | |
| SSEP | Somatosensibel evozierte Potentiale | |
| SSES | spezifische Sprachentwicklungsstörung | |
| SSI | Stress-Strain-Index | |
| SSL | Scheitel-Steiß-Länge | Längenmessung des ungeborenen Kindes im Rahmen der Schwangerenvorsorge |
| SSL | Steinschnittlage | |
| SSN | subakute sensorische Neuropathie | |
| SSPE | subakut sklerosierende Panenzephalitis | |
| SSRI | Selective Serotonin Reuptake Inhibitor | Selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer |
| SSS | Sick-Sinus-Syndrom | |
| SSS | Subclavian-Steal-Syndrom | Vertebralisanzapfsyndrom |
| SSW | Schwangerschaftswoche | |
| St. | Stadium | |
| ST | Sinustachykardie | |
| ST | ST-Strecke | EKG |
| ST | Steiltyp | EKG: Lagetyp des Herzen – siehe: Cabrerakreis#Lagetypen |
| ST | Slow Twitch | siehe ST-Faser |
| St. n. | Status nach | in der Schweiz gebräuchlich, entspricht dem in Deutschland üblichen Z. n. |
| Sta. | Staphylokokken | z. B. Sta. aureus |
| STEMI | ST-Elevated Myocardial Infarction | ST-Hebungsinfarkt |
| STD | sexual transmitted diseases | Sexuell übertragbare Erkrankung |
| STEC | Shiga-Toxin–bildende Escherichia coli | ein Synonym für Enterohämorrhagische Escherichia coli |
| STH | somatotropes Hormon = Somatotropin | Hypophysenvorderlappen-Hormon |
| STIKO | Ständige Impfkommission | |
| StKB | Staatlich-kommunaler Blutspendedienste | |
| ST-PNET | supratentorieller Primitiv neuroektodermaler Tumor | |
| Str. | Streptokokken | z. B. Str. mutans |
| STR | Stria vascularis | |
| STSS | Streptokokken-induziertes Toxisches Schocksyndrom | |
| SUDEP | Sudden Unexpected Death in Epilepsy | Plötzlicher unerwarteter Tod bei Epilepsie, siehe: Epilepsie – SUDEP |
| SUNDS | Sudden Unexplained Nocturnal Death Syndrome | |
| Supp. | Suppositorium | Zäpfchen |
| Susp. | Suspension | |
| SV | Schlagvolumen | |
| SVES | Supraventrikuläre Extrasystole | |
| SVS | Single-Voxel-Spektroskopie | siehe Magnetresonanzspektroskopie |
| SVT | Supraventrikuläre Tachykardie | |
| SVT | Sinusvenenthrombose | Sinusthrombose |
| SVV | Selbstverletzendes Verhalten | |
| SWI | Suszeptibilitätsgewichtete Bildgebung | Susceptibility Weighted Imaging |
| SWK | Sakralwirbelkörper | |
| Sy. | Symptom(e)/Symptomatik | |
| SZG | Schmelz-Zement-Grenze |
T
(zum nächsten Buchstaben – U) . . . (zum Seitenanfang)
| Abkürzung | Bedeutung | |
| T1/2 oder T50 | Halbwertzeit | |
| T | Tensio (Augeninnendruck) | Augenheilkunde |
| T3 | Triiodthyronin | Schilddrüsen-Hormon |
| T4 | Thyroxin | Schilddrüsen-Hormon |
| TA | Transaminasen | |
| TAA | Tachyarrhythmia absoluta | Vorhofflimmern |
| TAC | Zytostase mit Docetaxel, Adriamycin und Cyclophosphamid | ein Therapieschema in der Chemotherapie |
| TACO | Transfusion associated circulatory overload | siehe: Bluttransfusion, Hämovigilanz |
| TAH | Thrombozytenaggregationshemmer | |
| TAH | Total Artificial Heart | Kunstherz |
| TAK | Antikörper gegen Thyreoglobulin | |
| TAPP | transabdominale präperitoneale Netzimplantation | |
| TAPVC | Total Anomalous Pulmonary Venous Connection | Totale Lungenvenenfehlmündung |
| TASH | Transkoronare Ablation der Septumhypertrophie | Hypertrophe Kardiomyopathie |
| TAVI | Transkatheter-Aortenklappenimplantation | |
| Tb | Tuberkulose | im Deutschen auch TBC oder Tbc |
| TBB | Transbronchiale Biopsie | |
| Tbc | Tuberkulose | |
| Tbl | Tablette | |
| TBQ | tibio-brachialer Quotient | Knöchel-Arm-Index |
| TBVT | tiefe Beinvenenthrombose | siehe Thrombose |
| TC | Tetracyclin | |
| TCA | Trizyklisches Antidepressivum | |
| TCC | total contact cast | Diabetisches Fußsyndrom |
| TCD | transkranielle Dopplersonografie | |
| TCI | Target Controlled Infusion | |
| TCM | Traditionelle Chinesische Medizin | |
| TCS | Transkranielle Sonografie | |
| TD | Tetanus-Diphtherie-Impfung | |
| TDK | Tiefendosiskurve | |
| TE | Totalexstirpation | |
| TE | Tonsillektomie | |
| TE | Tissue Engineering | |
| TEA | Thrombendarteriektomie | |
| TEA | Transiente epileptische Amnesie | |
| TEC | Zytostase mit Docetaxel, Epirubicin und Cyclophosphamid | ein Therapieschema in der Chemotherapie |
| TED | (tagesbezogene) theoretische Einnahmedauer | |
| TEE | Transösophageale Echokardiografie | |
| TEN | Titanic Elastic Nail | Prévot-Nagelung (Synonym: ESIN – Elastic-Stable Intramedullary Nailing) (z. B. bei Klavikulafraktur#Drähte und Nägel) |
| TENS | Transkutane elektrische Nervenstimulation | |
| TEOAE | Transitorisch evozierte otoakustische Emissionen | |
| TEP | Totalendoprothese | |
| TEWL | Transepidermaler Wasserverlust | |
| TF | Trommelfell | |
| TFP | Transference-Focused-Psychotherapy | |
| TG | Thyreoglobulin | |
| 6-TG | Tioguanin | ein Zytostatikum |
| TGA | Transposition der großen Arterien | |
| TGA | Transiente globale Amnesie | |
| TG-AK | Antikörper gegen Thyreoglobulin | |
| TGF | Transforming growth factor | |
| Th. | Therapie | |
| Th | Thorax | Brustkorb; Brustwirbel |
| THV | Taille-Hüft-Verhältnis | |
| Thro | Thrombozyten | |
| TI | Trikuspidalinsuffizienz | |
| THAM | Tris(hydroxymethyl)-aminomethan | |
| THV | Taille-Hüft-Verhältnis | als Maß für Übergewicht |
| TIA | Transitorische ischämische Attacke | |
| TIH | Tumorinduzierte Hyperkalzämie | Tumorhyperkalzämie |
| TIVA | Total intravenöse Anästhesie | |
| TK | Thrombozyten-Konzentrat | |
| TKI | Tyrosinkinase-Inhibitor | neuartige Medikamenten-Wirkstoffe, die bisher vor allem bei Tumorerkrankungen eingesetzt werden |
| TKMS | transkranielle motorische Magnetstimulation | siehe Transkranielle Magnetstimulation |
| TL | Teelöffel | (Arzneimitteldosierung) |
| TLA | Therapeutische Lokalanästhesie | |
| TLC | Total Lung Capacity: maximal mögliche Luftvolumen in der Lunge | Lungenfunktion |
| TLe | Temporallappenepilepsie | |
| TLH | Totale Laparoskopische Hysterektomie | |
| TLR | Toll-like Receptor | |
| TMMR | Totale mesometriale Resektion des Uterus | |
| TMS | Transkranielle Magnetstimulation | |
| TNF | Tumornekrosefaktor | |
| TnI | Troponin I | |
| TNM | Tumor – Nodus – Metastase | Tumorklassifizierung; TNM-Klassifikation |
| TNS | Transkutane Nervenstimulation | |
| TnT | Troponin T | |
| TOAST | Trial of Org 10172 in Acute Stroke Treatment | TOAST-Klassifikation |
| TOF | Tetralogy of Fallot | Fallot-Tetralogie |
| TOM | Raltitrexed | oder Tomudex; ein Zytostatikum; auch TDX |
| TOS | Therapieoptimierungsstudie | |
| TOT | Transobturatorisches Tape | |
| TOWL | Transonychialer Wasserverlust | |
| TPA | Tissue polypeptid antigen | ein Tumormarker |
| t-PA | tissue-type plasminogen activator | Gewebespezifische Plasminogenaktivator |
| TPHA | Treponema-pallidum-Hämagglutinations-Assay | Syphilis-Diagnostik (Hämagglutinin) |
| TPI | Treponema-pallidum-Immobilisationstest | Syphilis-Diagnostik |
| TPPA-Test | Treponema-pallidum-Partikel-Agglutinationstest | Syphilis-Diagnostik |
| TPR | Totales Tibialis-posterior-Reflex | |
| TPSA | Totales Prostataspezifisches Antigen | |
| TPZ | Thromboplastinzeit | siehe Quick-Wert |
| TRAK | Thyreoidea-Rezeptor-Autoantikörper | |
| TRALI | Transfusion related acute lung injury | Transfusionsassoziierte akute Lungeninsuffizienz; (Komplikation einer Bluttransfusion) |
| TRF | Transferrin | |
| TRI | Triglyceride | |
| TRIS | Tris(hydroxymethyl)-aminomethan | |
| TRH | Thyreoliberin | Hypothalamus-Hormon |
| TROF | Trofosfamid | ein Zytostatikum |
| TS | Tourette-Syndrom | |
| TSC | Tuberous Sclerosis Complex | Tuberöse Sklerose |
| TSH | Thyreoidea-stimulierendes Hormon | Hypophysenvorderlappen-Hormon |
| TSM | Transaortale subvalvuläre Myektomie | |
| TSP | Tropische Spastische Paraparese | |
| TSR | Trizepssehnenreflex | |
| TSS | Toxisches Schocksyndrom | |
| TST | Taschensondierungstiefe | in der Parodontologie |
| TST | Tuberculin Skin Test | in der Phthisiologie |
| TST | Two Step Testing | in der Phthisiologie |
| TTE | transthorakale Echokardiografie | |
| TTP | Thiotepa | ein Zytostatikum |
| TUMT | transurethrale Mikrowellenthermotherapie | |
| TVS | transvaginale Sonografie | |
| TVT | tiefe Venenthrombose | (Synonyme: Phlebothrombose) z. B. tiefe Beinvenen-Thrombose; siehe Thrombose |
| TVT | Tension-free vaginal tape | |
| TTE | Transthorakale Echokardiografie | |
| TTK | Tagestherapiekosten | |
| TTP | Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura | |
| TULK | totale umbilikale Cholezystektomie | |
| TUNEL | TdT-mediated dUTP-biotin nick end labeling | TUNEL-Methode zu Darstellung von Zellkernen apoptotischer Zellen. |
| TUR | transurethrale Resektion | TUR-B (Blase); TUR-P (Prostata) |
| TVT | tiefe Venenthrombose | siehe Thrombose |
| TX | Transplantation | |
| TZO | Teilzeitokklusion | Behandlungsverfahren in der Strabologie |
U
(zum nächsten Buchstaben – V) . . . (zum Seitenanfang)
V
(zum nächsten Buchstaben – W) . . . (zum Seitenanfang)
| Abkürzung | Bedeutung | |
| V | Vene | |
| V | Visus | Sehschärfe in der Augenheilkunde und Augenoptik |
| v2xtgl. | verteilt auf 2 Einzeldosen | |
| V. a. | Verdacht auf | auch VA, Vd. a.; Diagnose#Verdachts- und Arbeitsdiagnose |
| Vd. a. | Verdacht auf | auch VA, V. a. |
| v. a. | vor allem | |
| va | veno-arteriell | |
| VA | alveoläre Ventilation | Pulmo: VA (Auskultation der Lunge) |
| VA | Vegetativumanamnese | |
| VA | vesikuläres Atemgeräusch | |
| VA | vordere Augenabschnitte | Augenheilkunde |
| VAC | Zytostase mit Vincristin, Doxorubicin (Adriblastin), Cyclophosphamid bei Mammacarcinom | ein Therapieschema in der Chemotherapie |
| VAC | visueller Assoziationskortex | |
| VAD | Ventricular Assist Device | |
| VAD | Vascular Access Device | |
| Vag. | vaginal | |
| VAG | vesikuläres Atemgeräusch | |
| VAIN | Vaginale intraepitheliale Neoplasie | |
| Val | Valin | |
| VANS | Video-assisted neck surgery | |
| VAP | Ventilator-assoziierte Pneumonie | |
| var. | Varietas | |
| VAS | Visuelle Analogskala | |
| VATS | Video-assistierte Thorakoskopie | |
| VB | Venenbypass | |
| VBL | Vinblastin | ein Zytostatikum |
| VC | Vitalkapazität | Lungenfunktion |
| VCA | Virus-Capsid-Antigen | Viral Capsid Antigen |
| VCAP | Zytostase mit Vincristin, Cyclophosphamid, Doxorubicin (Adriamycin) und Prednison – bei Plasmozytom | ein Therapieschema in der Chemotherapie |
| VCI | Vena cava inferior | |
| VCR | Vincristin | ein Zytostatikum |
| VCS | Vena cava superior | |
| VD | Vertikaldeviation | Höhenabweichung eines Auges, Strabologie; |
| VDD | Herzschrittmachermodus | |
| VdAK | Verband der Angestellten-Krankenkassen e. V. | siehe Verband der Ersatzkassen |
| vdek | Verband der Ersatzkassen | |
| VDRL | venereal disease research laboratory | Syphilis-Diagnostik |
| VDS | Vindesin | ein Zytostatikum |
| VE | Vakuumextraktion | vaginal operative Entbindung per Saugglocke |
| VE | Vorerkrankung | |
| VECP | visually evoked cortical potentials | Neurologisches und neuroophthalmologisches Diagnoseverfahren zur objektiven Erfassung der sensorischen Erregungsleitungen der Sehbahn bis zur Hirnrinde |
| VEGF | Vascular Endothelial Growth Factor | |
| VEL | Vollelektrolytlösungen | siehe Infusion#Vollelektrolytlösungen |
| ven. | venös | |
| ventr. | ventral | |
| VEP | Visuell evozierte Potentiale | Neurologisches und neuroophthalmologisches Diagnoseverfahren zur objektiven Erfassung der sensorischen Erregungsleitungen der Sehbahn bis zur Hirnrinde |
| Verbdg. | Verbindung | |
| Verw. | Verwendung | |
| VES | ventrikuläre Extrasystole | (von der Herzkammer ausgehende …) |
| Vet. | Veterinär | Tierarzt |
| VF | ventrikuläre Fibrillation | |
| VHF | Vorhofflattern | |
| VHF | Vorhofflimmern | |
| VHF | Venezolanisches Hämorrhagisches Fieber | |
| VIM | ventraler Intermediärkern | (Neurologie) |
| VIN | vulväre intraepitheliale Neoplasie | |
| VIP | vasoaktives intestinales Peptid | |
| VISA | Vancomycin-intermediär-sensible Staphylococcus aureus | siehe Multiresistenz#Vancomycin-intermediär-sensible Staphylococcus aureus (VISA)-Stämme |
| Vit. | Vitamin | |
| VK | Vitalkapazität | |
| VKA | Vitamin K Antagonist | z. B. Warfarin, Phenprocoumon (= Marcumar) und andere Cumarine |
| VKG | Vektorkardiogramm | |
| VKNR | Vertragskassennummer | Kürzel der Krankenkasse eines Kassenpatienten |
| VLDL | Very Low Density Lipoprotein | Lipoprotein |
| VLP | Viruslike particles | |
| VLBW | Very Low Birth Weight | siehe Frühgeburt |
| VM 26 | Teniposid | ein Zytostatikum |
| VMAT | Volumetric Intensity Modulated Arc Therapy | eine spezielle Technik der Intensitätsmodulation in der Strahlentherapie |
| VMC | Ventromedialer Cortex | |
| VMC | Virtueller medizinischer Campus | |
| VMK | Verblend-Metall-Keramik | Zahnersatz |
| VMS | Vanillinmandelsäure (auch Tumormarker: Phäochromozytom, Neuroblastom) | Abbauprodukt von Katecholaminen |
| VMTA | Veterinärmedizinisch-technischer Assistent | siehe Medizinisch-Technischer Assistent |
| VNS | Vagusnerv-Stimulation | |
| VNG | Videonystagmographie | s. a. Elektrookulographie |
| VO | Verordnung | |
| Vo. | Vorkommen | |
| VOC | Variant of concern | Vertreter besorgniserregender Virusvarianten (z. B. von SARS-CoV-2) |
| VOG | Vestibulookulogramm | |
| VOR | Vestibulookulärer Reflex | Augenheilkunde |
| vork. | vorkommend | |
| vorw. | vorwiegend | |
| VP | Porphyria variegata | |
| VP | ventrikulo-peritoneal | siehe Shunt (Medizin)#Ventrikulo-peritonealer Shunt |
| VP 16 | Etoposid | ein Zytostatikum |
| VR | vascular resistance | |
| VRE | Vancomycin-resistente Enterokokken | siehe Vancomycin, Antibiotika-Resistenz, Multiresistenz#Vancomycin-resistente Staphylococcus aureus (VRSA)-Stämme bzw. Enterokokken |
| VRL | Vinorelbin | ein Zytostatikum |
| VRR | Vesikorenaler Reflux | |
| VRS | Verbale Rating-Skala | |
| VRSA | Vancomycin-resistenter Staphylococcus aureus | siehe Staphylococcus aureus und Multiresistenz#Vancomycin-resistente Staphylococcus aureus (VRSA)-Stämme |
| VSD | Ventrikelseptumdefekt | |
| VSM | Vena saphena magna | |
| VT | Verhaltenstherapie | |
| VT | Venenthrombose | |
| VT | ventrikuläre Tachykardie | |
| VT | Verotoxin | |
| VT | Ruheatemzugvolumen | Lungenfunktion |
| VTA | Vaginaltabletten | |
| VTE | venöse Thromboembolie | (siehe: Thrombose) |
| VTEC | Vero-Toxin-bildende Escherichia coli | ein Synonym für Enterohämorrhagische Escherichia coli |
| VTG | vitiumtypisches Geräusch | |
| VU | Verkehrsunfall | |
| VUC | Ventricular unloading Catheter | |
| VUR | vesiko-uretero-renaler Reflux | Vesikorenaler Reflux |
| Vv. | Mehrzahlbezeichnung von Vene | |
| VV | Verteilungsvolumen | |
| vv | veno-venös | |
| VVI | Herzschrittmachermodus | |
| VW | Verbandwechsel | Wundverbandwechsel |
| VWI | Vorderwandinfarkt | siehe Myokardinfarkt |
| vWF | Von-Willebrand-Faktor | |
| vWS | von Willebrand-Jürgens-Syndrom | |
| vxtgl. | verteilt auf mehrere Einzeldosen | |
| VZ | Vitalzeichen | |
| VZK | Vitalzeichenkontrolle | |
| VZV | Varizella-Zoster-Virus |
W
(zum nächsten Buchstaben – X) . . . (zum Seitenanfang)
| Abkürzung | Bedeutung | |
| w | weiblich | |
| WA | Wernicke-Areal | Wernicke-Zentrum |
| WAR | Wassermann-Reaktion | |
| WAS | Wiskott-Aldrich-Syndrom | |
| WB | Weiterbehandlung | |
| WBC | white blood cells | Leukozyten |
| WBR | Whole Brain Radiation | |
| WBS | Wandbewegungsstörungen | siehe Ventrikulografie und Echokardiografie |
| WDHA | Water Diarrhea Hypokalemia Achlorhydria (Verner-Morrison-Syndrom) | |
| WDHH | wässrige Diarrhoe/Hypokaliämie/Hypochlorhydrie (Verner-Morrison-Syndrom) | |
| WFR | Weil-Felix-Reaktion | Fleckfieber-Nachweis |
| WG | Wegener-Granulomatose | |
| WH | Wachstumshormon | Synonym für Somatotropin |
| WHIM | Wessex Head Injury Matrix | |
| WHO | World Health Organization/Weltgesundheitsorganisation | Gesundheitspolitik, Medizinrecht |
| WHR | Taille-Hüft-Verhältnis | Waist-hip ratio oder Waist-to-hip ratio (als Maß für Übergewicht) |
| WHtR | Waist-to-height ratio | |
| Wi. | Wirkung(en) | |
| WK | Wirbelkörper | Wirbel (Anatomie) |
| WKB | Wurzelkanalbehandlung | |
| Wkg. | Wirkung(en) | |
| WMDA | World Marrow Donor Association | |
| Wo. | Woche(n) | |
| w/o | without | ohne |
| WPW | Wolff-Parkinson-White-Syndrom | |
| WR | Wassermannreaktion | Syphilis-Diagnostik |
| WR | Wurzelresektion, Wurzelspitzenresektion | |
| WRD | Wasserrettungsdienst | Wasserrettung |
| WS | Wirbelsäule | |
| WSKS | Wirbelsäulenklopfschmerz | |
| WSR | Wurzelspitzenresektion | |
| WSZE | Westdeutsche SpenderZentrale (Essen) | |
| wt | weight | Gewicht |
| WV | Wiedervorstellung | |
| WW | Wechselwirkung(en) |
X
(zum nächsten Buchstaben – Y) . . . (zum Seitenanfang)
| Abkürzung | Bedeutung | |
| x 2d | für 2 Tage | |
| XDR-TB | extrem resistentes Tuberkulosebakterium | siehe Mycobacterium tuberculosis#Multiresistenz |
| XELOX | ein Therapieschema in der Chemotherapie | mit Capecitabin (Xeloda) und Oxaliplatin |
| XR | X-ray | Röntgen |
| XLP | X-chromosomale lymphoproliferative Erkrankung | |
| XMP | Xanthosinmonophosphat | |
| XMRV | Xenotropic murine leukemia virus-related virus | |
| X-SCID | Severe Combined Immunodeficiency | |
| xtgl. | mehrmals täglich | |
| XY | Geschlechtschromosom |
Y
(zum nächsten Buchstaben – Z) . . . (zum Seitenanfang)
| Abkürzung | Bedeutung | |
| YAC | Yeast Artificial Chromosome | Yeast Artificial Chromosome |
| YF | Yellow Fever | Gelbfieber |
Z
Weblinks
- Medical Abbreviations DE Handy Wörterbuch von medizinischen Abkürzungen für Android
- Abkürzungslexikon medizinischer Begriffe Über 100.000 medizinische Abkürzungen, Akronyme und Symbole
- med-serv.de Medizinische Abkürzungen
- medizinisches Wörterbuch, Englisch
Einzelnachweise
- h.A. In: abkuerzungen.woxikon.de, abgerufen am 11. Dezember 2018.