Bakteriologie

Die Bakteriologie (von altgriechisch βακτἠριον bakterion, deutsch Stäbchen,[1] und λόγος logos ‚Kunde‘, -logie ‚Lehre‘) ist die Wissenschaft, deren Gegenstand der Bau, die Lebensweise, das System und die Identifizierung von Bakterien ist. Bakterien sind mikroskopisch kleine Lebewesen, die eine Zellstruktur besitzen und die zum Leben erforderliche Energie durch einen eigenen Stoffwechsel gewinnen.

Die Bakteriologie ist ein Teilgebiet der Mikrobiologie. Unter vielem anderen befasst sie sich auch mit pathogenen Bakterien und liefert wichtige Ergebnisse für die Medizin und damit zur Krankheitsbekämpfung.

Geschichte

Antoni van Leeuwenhoek beschrieb schon 1677 von ihm mikroskopisch beobachtete Bakterien. Wichtige spätere Entdeckungen stammen von Lazzaro Spallanzani, Louis Pasteur, Ferdinand Cohn, Martinus Willem Beijerinck, Sergej Winogradsky und Albert J. Kluyver. Pioniere der medizinischen Bakteriologie waren Joseph Lister, Louis Pasteur, Paul Ehrlich und Robert Koch, sie schufen die Grundlage für eine erfolgreiche Seuchenbekämpfung mit Antibiotika und Impfstoffen.

Entdeckungen von Bakterien (Erstbeschreibungen)

Literatur

  • Karl Bernhard Lehmann, Rudolf O. Neumann: Atlas und Grundriß der Bakteriologie und Lehrbuch der speziellen bakteriologischen Diagnostik. Lehmann, München 1899.
  • Philipp Sarasin, Silvia Berger, Marianne Hänseler, Myriam Spoerri (Hrsg.): Bakteriologie und Moderne. Studien zur Biopolitik des Unsichtbaren 1870–1920. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2007, ISBN 3-518-29407-5.
  • Carl Günther: Einführung in das Studium der Bakteriologie. BiblioBazaar, 2009, ISBN 978-1-113-69787-5.
  • Silvia Berger: Bakterien in Krieg und Frieden: Eine Geschichte der medizinischen Bakteriologie in Deutschland, 1890–1933. Wallstein, Göttingen 2009, ISBN 978-3-8353-0556-4.
  • Kenneth Todar: Todar’s Online Textbook of Bacteriology. University of Wisconsin (englisch) Online-Lehrbuch; abgerufen am 4. November 2010
  • Paul de Kruif: Microbe Hunters. Harcourt Brace & Company, New York 1926.
    • deutsch: Microben-Jäger. Übersetzt und eingeleitet von Siegmund Feilbogen. Orell Füssli, Zürich 1927. 8. Auflage, mit dem Titel Mikrobenjäger, ebenda 1940 und öfter. Überarbeitete Neuausgabe (ebenfalls als Mikrobenjäger): Ullstein, Frankfurt am Main / Berlin / Wien 1980, ISBN 3-550-06084-X.
  • Paul de Kruif: The Fight for Life. 1938.
    • deutsch: Männer, die den Tod besiegen. Übersetzt von Karl Eugen Brunner. Orell Füssli Verlag, Zürich / Leipzig 1938.
  • Paul Singleton: Einführung in die Bakteriologie, Quelle & Meyer Verlag, Wiesbaden 1995, ISBN 3-8252-1817-1.
Wiktionary: Bakteriologie – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. GEMOLL: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.