Fludarabin

Fludarabin i​st ein Zytostatikum a​us der Gruppe d​er Purinanaloga.

Strukturformel
Allgemeines
Freiname Fludarabine
Andere Namen

{[(2R,3S,4S,5R)-5-(6-Amino-2-fluor-9H-purin-9-yl)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]methoxy}phosphat (IUPAC)

Summenformel C10H13FN5O7P
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 616-242-0
ECHA-InfoCard 100.123.703
PubChem 30751
ChemSpider 28532
DrugBank DB01073
Wikidata Q185916
Arzneistoffangaben
ATC-Code

L01BB05

Eigenschaften
Molare Masse 365,21 g·mol−1
Löslichkeit

löslich i​n DMSO[1]

Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2]

des-Phosphat

Achtung

H- und P-Sätze H: 302
P: keine P-Sätze [2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Eigenschaften

Fludarabin o​der Fludara (Fludarabin-5-dihydrogenphosphat) i​st ein fluoriertes Nukleotid-Analogon v​on Vidarabin u​nd gehört z​ur Gruppe d​er Purin-Analoga. Es enthält – i​m Gegensatz z​u den meisten Nukleotiden – anstelle d​er β-D-Ribofuranose d​ie β-D-Arabinofuranose. Ferner i​st das Adenin i​n 2-Stellung m​it Fluor substituiert.[3]

Fludarabin w​ird nach intravenöser Gabe i​n den Körperzellen z​um aktiven Metaboliten Fludarabin-ATP phoshoryliert. In dieser Form i​st es eigentlich wirksam. Es verhindert hierbei d​ie DNA-Synthese d​urch Hemmung d​er Ribonukleotidreduktase u​nd DNA-Polymerase. Außerdem w​ird das Fludarabin-Nukleotid i​n die DNA eingebaut u​nd führt d​amit zur Apoptose d​er Zelle. Fludarabin w​eist somit zytotoxische Eigenschaften auf.[4]

Verwendung

Fludarabin w​ird zur Behandlung v​on niedrigmalignen Non-Hodgkin-Lymphomen, v​on akuten Leukämien u​nd der Chronisch-lymphatischen-Leukämie (CLL)[5] eingesetzt.

Nebenwirkungen

Hauptnebenwirkungen sind eine oftmals ausgeprägte Myelosuppression und Immunsuppression, die zu einer erhöhten Anfälligkeit auf Infekte führt.[6] Durch eine häufig vorkommende Knochenmarksuppression können Anämie, Thrombozytopenie und Neutropenie auftreten. Es werden häufig CD4+-Helferzellen, CD8+-Suppressorzellen und natürliche Killerzellen (NK-Zellen) sowie die Immunglobuline reduziert.[7] Außerdem können wie bei anderen Zytostatika Übelkeit, Appetitlosigkeit, Schwächegefühl und Fieber auftreten.[6]

  • Eintrag zu Fludarabine in der Human Metabolome Database (HMDB), abgerufen am 16. Oktober 2013.

Einzelnachweise

  1. Selleckchem: Fludarabine
  2. Datenblatt 2-Fluoroadenine-9-β-D-arabinofuranoside bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 7. November 2016 (PDF).
  3. Valentino J. Stella: Prodrugs challenges and rewards. P. 1. Springer Science & Business Media, 2007, ISBN 978-0-387-49782-2, S. 173 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Michael Freissmuth, Stefan Offermanns, Stefan Böhm: Pharmakologie und Toxikologie Von den molekularen Grundlagen zur Pharmakotherapie. Springer Science & Business Media, 2012, ISBN 978-3-642-12353-5, S. 742 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Christian Buske: Indolente Lymphome Pathophysiologie, Prognosefaktoren und aktuelle Therapieempfehlungen; mit 42 Tabellen. Deutscher Ärzteverlag, 2011, ISBN 978-3-7691-0569-8, S. 132 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Thomas Kroner, Anita Margulies, Christian Taverna, Cristina Studer: Medikamente in der Tumortherapie Handbuch für die Pflegepraxis. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-36940-7, S. 108 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Dietmar P. Berger, Rupert Engelhardt, Roland Mertelsmann: Das Rote Buch Hämatologie und Internistische Onkologie. Hüthig Jehle Rehm, 2013, ISBN 978-3-609-51218-1, S. 709 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.