Thrombendarteriektomie

Eine Thrombendarteriektomie (TEA) ist eine operative Rekanalisierung von arteriellen Blutgefäßen, die zum Beispiel embolisch oder thrombotisch verschlossen wurden.

Durchführung

Bei einer Thrombendarteriektomie wird die Arterie freigelegt und eröffnet. Mittels Dissektionsspatel oder Ringdesobliteration wird der Thrombus zusammen mit einem Teil der inneren Gefäßwand entfernt. Gegebenenfalls wird die TEA mit einer Patchplastik kombiniert. Dabei wird die betroffene Arterie mit einem Kunststoffflicken oder einer vorher an einem anderen Körperteil entnommenen Vene erweitert.

Die Erkrankungen, bei denen häufig TEA durchgeführt werden, sind die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) und die Karotisstenose (Stenose der Arteria carotis communis oder der Arteria carotis interna). Es gibt verschiedene Techniken: Patch-Technik, Direktverschluss, Gabeltransposition und Eversionstechnik (Eversionsendarteriektomie, EEA).[1][2]

Siehe auch

Literatur

  • Eike Sebastian Debus, Walter Gross-Fengels (Hrsg.): Operative und interventionelle Gefäßmedizin. 2. Auflage. Springer 2020. ISBN 978-3-662-53378-9

Einzelnachweise

  1. Bernd L.P. Luther: Techniken der offenen Gefäßchirurgie. Springer 2014. ISBN 978-3-642-21265-9
  2. Martin Willkomm (Hrsg.): Gefäßchirurgie, In: Praktische Geriatrie. Thieme 2013, ISBN 9783131697813 S. 344 als Buchvorschau

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.