Blutgruppe
Eine Blutgruppe ist eine Beschreibung der individuellen Zusammensetzung von Strukturen auf der Außenhaut der roten Blutkörperchen (Erythrozytenmembran) von Wirbeltieren innerhalb eines Blutgruppensystems. Die Oberflächen der Außenhaut (Membran) unterscheiden sich durch verschiedene Glykolipide oder Proteine, die als Antigene wirken und somit zu einer Immunreaktion führen können.[1] Eine besondere Bedeutung kommt den Blutgruppen in der Transfusions- und Transplantationsmedizin zu (Blut- und Organübertragung). Wird einem Patienten Blut einer ungeeigneten Blutgruppe übertragen, so reagiert sein Immunsystem mit Abwehrmaßnahmen, die zur Verklumpung (Agglutination) des Blutes führen und schwere Schäden bis hin zum Tod bewirken können. In der Transplantationsmedizin kann es u. a. zu Abstoßungsreaktionen gegen das transplantierte Organ kommen.
Blutgruppen werden genetisch vererbt und wurden früher im Rahmen von sogenannten Abstammungsgutachten verwendet, um Verwandtschaftsverhältnisse auszuschließen.
Für die Klassifikation von Blut werden die Ausprägungen bestimmter Antigene zu sogenannten Blutgruppensystemen zusammengefasst.
Aufgrund ihrer weltweit großen Bedeutung bei der Beurteilung der Verträglichkeit von Bluttransfusionen und Organtransplantationen sind die beiden wichtigsten Blutgruppensysteme das AB0-System und das Rhesussystem.
Insgesamt werden von der Internationalen Gesellschaft für Bluttransfusion (ISBT) 43 Blutgruppensysteme anerkannt und beschrieben (Stand 2021, siehe unten).[2]
Blutgruppensysteme
Definition
Ein Blutgruppensystem kann aus einem oder mehreren Antigenen bestehen, die auf der Außenmembran der roten Blutkörperchen liegen und gegen die andere Individuen der gleichen Spezies Antikörper (so genannte Allo-Antikörper nach der griechischen Vorsilbe allo-, hier im Sinne von „fremd“) bilden können.[3] Die Zuordnung von Antigenen zu einem Blutgruppensystem erfolgt über die für sie codierenden Gene. Laut Definition muss jedes Blutgruppensystem genetisch von anderen unterscheidbar sein. Dies ist auf zwei Arten möglich:
- Die Antigene des Blutgruppensystems werden durch ein einziges Gen codiert. Sie sind deshalb verschiedene Ausprägungen eines einzigen Gens (Allele).
- Die Antigene des Blutgruppensystems werden durch mehrere eng verbundene homologe Gene codiert, zwischen denen nahezu keine Rekombination stattfindet.[4]
Blutgruppensysteme nach ISBT
ISBT N° | Gebräuchlicher Name | Abkürzung | Anzahl Antigene | Locus |
---|---|---|---|---|
001 | AB0 | AB0 | 4 | 9 |
002 | MNS | MNS | 46 | 4 |
003 | P | P1 | 1 | 22 |
004 | Rhesus | RH | 46 | 1 |
005 | Lutheran | LU | 18 | 19 |
006 | Kell | KEL | 24 | 7 |
007 | Lewis | LE | 6 | 19 |
008 | Duffy | FY | 6 | 1 |
009 | Kidd | JK | 3 | 18 |
010 | Diego | DI | 21 | 17 |
011 | Yt | YT | 2 | 7 |
012 | Xg | XG | 2 | X/Y |
013 | Scianna | SC | 3 | 1 |
014 | Dombrock | DO | 5 | 12 |
015 | Colton | CO | 3 | 7 |
016 | Landsteiner-Wiener | LW | 3 | 19 |
017 | Chido/Rodgers | CH/RG | 9 | 6 |
018 | Hh | H | 1 | 19 |
019 | Kx | XK | 1 | X |
020 | Gerbich | GE | 7 | 2 |
021 | Cromer | CROM | 10 | 1 |
022 | Knops | KN | 7 | 1 |
023 | Indian | IN | 2 | 11 |
024 | Ok | OK | 1 | 19 |
025 | Raph | RAPH | 1 | 11 |
026 | John Milton Hagen | JMH | 1 | 15 |
027 | Ii | I | 2 | 6 |
028 | Globoside | P | 3 | 3 |
029 | GIL | GIL | 1 | 9 |
030 | Rh-associated glycoprotein | RHAG | 4 | 6 |
031 | Forssman | FORS | 1 | 9 |
032 | Junior | JR | 1 | 4 |
033 | Langereis | LAN | 1 | 2 |
034 | VEL | VEL | 1 | 1 |
035 | CD59 | CD59 | 1 | 11 |
036 | Augustine | AUG | 4 | 6 |
037 | KANNO | KANNO | 1 | 20 |
038 | SID | SID | 1 | 17 |
039 | CTL2 | CTL2 | 2 | 19 |
040 | PEL | PEL | 1 | 13 |
041 | MAM | MAM | 1 | 19 |
042 | EMM | EMM | 1 | 4 |
043 | ABCC1 | ABCC1 | 1 | 16 |
AB0-System
Das AB0-System wurde im Jahr 1900 durch den Wiener Arzt Karl Landsteiner definiert,[5] wofür ihm 1930 der Nobelpreis für Medizin verliehen wurde. Die Hygienekommission des Völkerbundes beschloss 1928, die Blutgruppen in der ganzen Welt einheitlich zu bezeichnen.[6] Man entschied sich für das AB0-System. Das AB0-System ist bis heute das wichtigste Blutgruppenmerkmal bei Bluttransfusionen und in der Transplantationsmedizin.
Es umfasst die Merkmale A und B, die zu den Hauptgruppen A, B, AB und 0 (weder A noch B) kombiniert werden können.[7]
Die Antikörper gegen nicht kompatibles Fremdblut werden beim Menschen während des ersten Lebensjahres ausgebildet.
Jeder Mensch besitzt für jedes die Blutgruppe bestimmende Gen zwei Antigen-Merkmale, eines von der Mutter und eines vom Vater. Welches davon vererbt wird, unterliegt dem Zufall. Blutgruppen werden deshalb auch als reinerbig (homozygot) oder mischerbig (heterozygot) bezeichnet.
Vererbt ein Elternteil Blutgruppe A, das andere B, so hat das Kind die Blutgruppe AB. Diese Kombination wirkt kodominant, so dass phänotypisch beide Antigene, A und B, im Blut vorhanden sind. Menschen mit Blutgruppe AB bilden keine Antikörper gegen andere Blutgruppen (da ihr Immunsystem sonst ihr eigenes Blut verklumpen lassen würde) und können daher (sofern rhesus-positiv) bei Transfusionen Blut aller anderen Blutgruppen erhalten („Universalempfänger“).[8]
Die Blutgruppe 0 wird rezessiv vererbt, kommt also nur dann zur Ausprägung, wenn von beiden Elternteilen Blutgruppe 0 vererbt wird. Menschen mit Blutgruppe 0 haben weder für A noch für B Antigene. Ihr gespendetes Blut kann (sofern rhesus-negativ) daher bei allen Empfängern verwendet werden („Universalspender“). Sie bilden aber selbst für A, B und AB Antikörper und können daher nur Spendeblut der Gruppe 0 erhalten.[9]
Die Blutgruppe im AB0-System wird durch ihre besondere Bedeutung im Zusammenhang mit Transfusions- und Transplantationsmedizin zur Vermeidung von Transfusionszwischenfällen bzw. primärer Transplantatabstoßung gemeinsam mit dem Rhesusfaktor D seit Jahrzehnten weltweit vor jeder Transfusion oder Transplantation bestimmt.
In vielen Ländern wird die Blutgruppe 0 als Blutgruppe O bezeichnet. Außerdem werden in einigen Ländern die Gruppen mit den römischen Ziffern I, II, III und IV (statt 0, A, B und AB) bezeichnet.
Rhesus-System
Der Name Rhesusfaktor bezieht sich auf Versuche mit Rhesusaffen, bei denen der Begründer des AB0-Systems Karl Landsteiner diesen Faktor im Jahr 1937 entdeckt hatte. Dabei hatte er die zuerst gefundenen Antikörper mit A und B und die folgenden mit C, D und E benannt. Medizinisch besonders relevant ist unter diesen der Rhesusfaktor D.
Der Rhesusfaktor wird dominant vererbt, deshalb ist das Blutgruppenmerkmal Rhesus-negativ (Rhesus-Merkmal fehlt) selten. Ca. 85 % der Bevölkerung sind Rhesus-positiv, 15 % Rhesus-negativ.
Erythrozyten Rhesus-positiver Menschen tragen auf ihrer Oberfläche ein „D-Antigen“ (Rhesusfaktor „D“). Rhesus-negative Menschen haben dieses Antigen nicht. Die Antikörper gegen den Rhesusfaktor D werden bei Menschen ohne diesen Faktor nur gebildet, wenn sie mit ihm in Berührung kommen, d. h. wenn Rhesus-positive Blutbestandteile eines Menschen in den Blutkreislauf einer Rhesus-negativen Person gelangen.
Das kann bei Bluttransfusionen geschehen, unter bestimmten Voraussetzungen in der Schwangerschaft oder während einer Geburt, wenn die Mutter Rhesus-negativ und das Kind Rhesus-positiv ist. Normalerweise sind die Blutkreisläufe von Mutter und Kind in der Schwangerschaft durch die Plazentaschranke voneinander getrennt, die verhindert, dass Blutzellen des Kindes in den mütterlichen Blutkreislauf gelangen. Ist dies dennoch der Fall, etwa bei Mikrotraumata der Plazenta, bei invasiven vorgeburtlichen Eingriffen in der Gebärmutter und/oder am Kind, oder z. B. im Fall einer Verletzung des Kindes, der Nabelschnur oder der Plazenta bei der Geburt, kann die Mutter Antikörper gegen das Rhesus-Antigen des Kindes bilden
Auch eine kräftig blutende Wunde (etwa vaginale Wunde bei Dammriss) verhindert außerhalb des Körpers im Regelfall den Eintritt fremden Blutes in den Blutkreislauf.
Erheblich häufiger erfolgt eine Sensibilisierung bei vorangegangener Fehlgeburt und vorgenommener Ausschabung, bei induziertem Abort bzw. Schwangerschaftsabbruch und durch sonstige invasive Eingriffe im Uterus, etwa im Rahmen der Pränataldiagnostik, einer Chorionzottenbiopsie (CVS), Amniozentese (AC) oder einer Nabelschnurpunktion. Das Risiko für die Bildung von Antikörpern und nachfolgender Immunreaktion steigt dabei je nach Umfang der Invasivität bzw. dem Verletzungs- und Blutungsrisiko.
Tritt ein solcher Fall während der Schwangerschaft ein, verläuft die Immunreaktion relativ langsam und führt bei der ersten Schwangerschaft üblicherweise noch nicht zu gravierenden Abstoßungsreaktionen. Möglicherweise werden in geringem Maße rote Blutkörperchen im Körper des Kindes zerstört, was die typischerweise nach der Geburt auftretende leichte Gelbsucht etwas verstärken kann. Ist die Mutter jedoch vom ersten Kind „sensibilisiert“, das heißt, ihr Immunsystem hat Gedächtniszellen gebildet, dann kann erneuter Blutkontakt in der nächsten Schwangerschaft (erneut mit einem Rhesus-positiven Kind) sehr schnell zur Bildung von Antikörpern bei der Mutter führen. D-Antikörper sind Immunglobuline vom Typ G sind (IgG-Immunglobuline) und können durch einen speziellen Transportmechanismus durch die Plazentaschranke in den Blutkreislauf des Kindes übergehen. Dort werden die mit D-Antikörpern der Mutter beladenen Erythrozyten des Kindes in dessen Milz vorzeitig abgebaut. Es kommt zu einer hämolytischen Anämie und entsprechenden Folgen. Dies kann zum Morbus haemolyticus neonatorum, schlimmstenfalls zu Missbildungen oder zum Tod des Kindes führen. In leichten Fällen wird z. B. mittels Phototherapie die verstärkte Gelbsucht behandelt. Größeren Komplikationen kann durch Blutaustausch entgegengewirkt werden.
Die gegen diese Sensibilisierung des mütterlichen Immunsystems und ihre Folgen beim Kind (s. Rhesus-Inkompatibilität#Pathogenese) üblicherweise präventiv verabreichten Medikamente (etwa RHOPHYLAC von CSL Behring und RHESONATIV von Octapharma) sind Blutprodukte, die Anti-D-Antikörper enthalten und deshalb als „Anti D“ bzw. „Anti-D-Prophylaxe“ bezeichnet werden. Die Antikörper werden zeitnah nach einem Erstkontakt von mütterlichem und kindlichem Blut verabreicht und zerstören Rhesus-positive Erythrozyten, bevor die Mutter eine Sensibilisierung ausbilden kann.[10]
Aktuell wird bei Rhesus-negativen Schwangeren das fetale Blut routinemäßig schon im Vorfeld nicht-invasiv auf das Vorliegen des Rhesusfaktors überprüft, um unnötige Prophylaxemaßnahmen zu vermeiden.[11]
Kell-System
Das Kell-System ist das drittwichtigste System bei Bluttransfusionen. Bei Blutspendern in Deutschland, Schweiz und Österreich wird regelmäßig auf Kell-Antikörper getestet.
92 % der Menschen sind Kell-negativ (kk) und sollten nur Kell-negatives Blut erhalten. 7,8 % sind mischerbig Kell-positiv (Kk) und können Blut mit positivem und negativem Kellfaktor erhalten. Nur 0,2 % der Menschen sind reinerbig Kell-positiv (KK) und brauchen Kell-positives Blut. 99,8 % aller Menschen können mit Kell-negativem Blut versorgt werden, trotzdem benötigen Krankenhäuser sowohl Kell-negatives als auch Kell-positives Blut. Blutspenden mit einem positiven Kell-Faktor (KK oder Kk) können nur in wenigen Ausnahmefällen (wie z. B. Schwangerschaft) nicht verwendet werden.[12]
Die Vererbung ist noch nicht vollständig geklärt. Ausgegangen wird von vier antigenen Typen, die stark polymorph sind, was ähnlich den MHC-Genen zu starker Variation auch bei enger Verwandtschaft führt (GeneID 3792). Der Kell-Antikörper (Anti-K, K1) wird genetisch gemeinsam mit dem Cellano-Antikörper (Anti-k, K2) zum KC-System zusammengefasst, da die Proteine sehr ähnlich sind. Die Namen dieser Antikörper vom IgG-Typ sind jeweils nach schwangeren Patientinnen benannt – Antikörper des Kell-Cellano-Systems können zu schweren Zwischenfällen bei Transfusionen und Schwangerschaften führen.
MN-System
Im MN-System existieren drei Phänotypen, verursacht durch drei Genotypen, die durch die Kombination von zwei kodominanten Allelen entstehen:
phänotypisch | genotypisch |
---|---|
M | MM |
N | NN |
MN | MN |
Das MN-System wird mit den weiteren Antigenen S, s und U zum MNS-System zusammengefasst.
Duffy-System
Der Duffy-Faktor ist ein Antigen und zugleich ein Rezeptor für Plasmodium vivax, den Erreger der Malaria tertiana. Duffy-negative Merkmalsträger sind resistent gegen diesen von der Anophelesmücke übertragenen Erreger, da der veränderte Rezeptor den Kontakt mit der Wirtszelle verhindert (GeneID 2532).
Weitere Systeme
Cellano, Kidd (Jk; als Faktorengruppe entdeckt 1951 durch die Amerikaner Allen, Diamond und Niedziela),[13] Lewis, Lutheran (Lu), MNSs, P und Xg sind die Bezeichnungen für weitere Blutgruppensysteme. Sie stehen für weitere Antikörper gegen Blutbestandteile, die in der Regel nach den Patienten benannt worden sind, bei welchen sie zuerst beobachtet wurden. Weist ein Patient die entsprechenden Antikörper im Blut auf, kann es zu gefährlichen, wiederholbaren Komplikationen nach einer Bluttransfusion kommen. Zumeist ist nur der Antikörper bekannt, der mit einem Test (Verklumpung mit Testblut) nachgewiesen werden kann, während die genetischen Ursachen noch nicht bekannt sind.
Bei der Untersuchung auf Blutgruppen erfolgt regelmäßig die Untersuchung auf seltene Antikörper. Deren positives Ergebnis muss bei der klinischen Angabe der Blutgruppe jeweils einzeln vermerkt werden. Diesen Patienten kann nur Eigenblut oder Blut von anderen Trägern mit der gleichen Besonderheit gegeben werden.
Häufigkeit der Blutgruppen
Weltweit betrachtet ist die Blutgruppe „0“ am häufigsten anzutreffen, die Verteilung der vier Blutgruppen ist regional unterschiedlich.[14] So kommt in bestimmten Gebieten Asiens B am häufigsten vor, in Europa A, in Südamerika und einigen afrikanischen Ländern Blutgruppe 0. Zusammenhänge mit der Resistenz gegenüber regional verbreiteten Erkrankungen werden diskutiert.
Dass das Merkmal „0“ in der sog. Allelfrequenz häufiger als alle anderen Merkmale auftritt, deutet auf einen Selektionsvorteil hin.
|
|
Land | Einwohner[15] | 0+ | A+ | B+ | AB+ | 0- | A- | B- | AB- |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutschland | 82,32 Mio. | 35,0% | 37,0% | 9,0% | 4,0 % | 6,0% | 6,0% | 2,0 % | 1,0% |
Österreich[16] | 8,90 Mio. | 30,0% | 37,0% | 12,0% | 5,0% | 6,0% | 7,0% | 2,0 % | 1,0% |
Australien[17] | 21,26 Mio. | 40,0% | 31,0% | 8,0% | 2,0 % | 9,0% | 7,0% | 2,0 % | 1,0% |
Belgien[18] | 10,41 Mio. | 38,0% | 34,0% | 8,5% | 4,1 % | 7,0% | 6,0% | 1,5 % | 0,8% |
Brasilien[19] | 198,70 Mio. | 36,0% | 34,0% | 8,0% | 2,5 % | 9,0% | 8,0% | 2,0 % | 0,5% |
China[20] | 1340,00 Mio. | 47,7% | 27,8% | 18,9% | 5,0% | 0,3% | 0,2% | 0,1% | 0,03% |
Dänemark[21] | 5,50 Mio. | 35,0% | 37,0% | 8,0% | 4,0 % | 6,0% | 7,0% | 2,0 % | 1,0% |
Estland[22] | 1,31 Mio. | 29,5% | 30,8% | 20,7% | 6,3% | 4,3 % | 4,5 % | 3,0 % | 0,9% |
Finnland[23] | 5,25 Mio. | 27,0% | 38,0% | 15,0% | 7,0% | 4,0 % | 6,0% | 2,0 % | 1,0% |
Frankreich[24] | 62,15 Mio. | 36,0% | 37,0% | 9,0% | 3,0% | 6,0% | 7,0% | 1,0 % | 1,0% |
Irland[25] | 4,20 Mio. | 47,0% | 26,0% | 9,0% | 2,0 % | 8,0% | 5,0% | 2,0% | 1,0% |
Island[26] | 0,31 Mio. | 47,6% | 26,4% | 9,3% | 1,6 % | 8,4% | 4,6% | 1,7% | 0,4% |
Israel[27] | 7,23 Mio. | 32,0% | 34,0% | 17,0% | 7,0% | 3,0 % | 4,0 % | 2,0 % | 1,0% |
Japan[28] | 127,30 Mio. | 29,9% | 39,8% | 19,9% | 9,9% | 0,15% | 0,2% | 0,1% | 0,05% |
Kanada[29] | 33,48 Mio. | 39,0% | 36,0% | 7,6% | 2,5 % | 7,0% | 6,0% | 1,4 % | 0,5% |
Korea[20] | 73,00 Mio. | 36,6% | 32,8% | 21,0% | 9,0% | 0,4% | 0,2% | 0,09% | 0,03% |
Neuseeland[30] | 4,21 Mio. | 38,0% | 32,0% | 9,0% | 3,0 % | 9,0% | 6,0% | 2,0 % | 1,0% |
Niederlande[31] | 16,72 Mio. | 39,5% | 35,0% | 6,7% | 2,5 % | 7,5% | 7,0% | 1,3 % | 0,5% |
Norwegen[32] | 4,66 Mio. | 34,0% | 40,8% | 6,8% | 3,4 % | 6,0% | 7,2% | 1,2 % | 0,6% |
Philippinen[33] | 99,86 Mio. | 44–46% | 22–23% | 24–25% | 4–6% | <1% | <1% | <1% | <1% |
Polen[34] | 38,48 Mio. | 31,0% | 32,0% | 15,0% | 7,0% | 6,0% | 6,0% | 2,0 % | 1,0% |
Portugal[35] | 10,71 Mio. | 36,2% | 39,8% | 6,6% | 2,9 % | 6,0% | 6,6% | 1,1 % | 0,5% |
Saudi-Arabien[36] | 28,69 Mio. | 48,0% | 24,0% | 17,0% | 4,0 % | 4,0 % | 2,0 % | 1,0 % | 0,3% |
Schweden[37] | 9,06 Mio. | 32,0% | 37,0% | 10,0% | 5,0% | 6,0% | 7,0% | 2,0 % | 1,0% |
Schweiz[38] | 8,49 Mio. | 35,0% | 38,0% | 8,0 % | 4,0 % | 6,0% | 7,0% | 1,0 % | 1,0% |
Spanien[39] | 47,13 Mio. | 36,0% | 34,0% | 8,0% | 2,5 % | 9,0% | 8,0% | 2,0 % | 0,5% |
Südafrika[40] | 49,32 Mio. | 39,0% | 32,0% | 12,0% | 3,0 % | 7,0% | 5,0% | 2,0 % | 1,0% |
Tschechische Republik[41] | 10,53 Mio. | 27,0% | 36,0% | 15,0% | 7,0% | 5,0% | 6,0% | 3,0 % | 1,0% |
Türkei[42] | 76,81 Mio. | 29,8% | 37,8% | 14,2% | 7,2% | 3,9 % | 4,7 % | 1,6 % | 0,8% |
Vereinigtes Königreich[43] | 61,11 Mio. | 37,0% | 35,0% | 8,0% | 3,0 % | 7,0% | 7,0% | 2,0 % | 1,0% |
Vereinigte Staaten[44] | 307,20 Mio. | 37,4% | 35,7% | 8,5% | 3,4 % | 6,6% | 6,3% | 1,5 % | 0,6% |
gewichtetes arithmetisches Mittel | 2753,61 Mio. | ~41,8% | ~31,2% | ~15,4% | ~4,7% | ~3,0% | ~2,8% | ~0,8% | ~0,3% |
Evolution der Blutgruppen
Zur Entstehung der verschiedenen Blutgruppen (des AB0-Systems) gibt es nur wenig gesicherte Hinweise. Molekularbiologischen Forschungen zufolge ist Blutgruppe 0 vor ca. fünf Millionen Jahren infolge einer genetischen Mutation aus Blutgruppe A entstanden.[45] Auch hat sich herausgestellt, dass die Träger von Blutgruppe 0 im Fall einer Malaria-Infektion (Plasmodium falciparum) eine höhere Überlebenschance haben. Dieser Selektionsvorteil hat demnach dazu beigetragen, dass in den feucht-tropischen Zonen Afrikas und auf dem amerikanischen Kontinent die Blutgruppe 0 häufiger vorkommt als in anderen Weltregionen.[46] Dieser Polymorphismus tritt bei Menschen und anderen Altweltaffen auf.[47] Welche weiteren Faktoren die Entstehung und Verbreitung der verschiedenen Blutgruppen beeinflussten, ist noch weitgehend unklar.
Verträglichkeit zwischen den Blutgruppen, Universalspender
Empfänger | Spender | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0− | 0+ | B− | B+ | A− | A+ | AB− | AB+ | |
AB+ | X | X | X | X | X | X | X | X |
AB− | X | / | X | / | X | / | X | / |
A+ | X | X | / | / | X | X | / | / |
A− | X | / | / | / | X | / | / | / |
B+ | X | X | X | X | / | / | / | / |
B− | X | / | X | / | / | / | / | / |
0+ | X | X | / | / | / | / | / | / |
0− | X | / | / | / | / | / | / | / |
Ein Kreuz in der Tabelle bedeutet, dass eine Transfusion vom Spender zum Empfänger möglich ist. Dies gilt zum Teil nur unter der Voraussetzung, dass nur die Blutzellen übertragen werden. Bei einer Übertragung von Vollblut, also einschließlich des Blutplasmas, sind die verschiedenen Blutgruppen des AB0-Systems immer miteinander unverträglich.
Als Universalspender gilt in der Transfusionsmedizin ein Blutspender mit der Blutgruppe 0−. Erythrozyten dieser Blutgruppe weisen keine Antigene A oder B auf. U. a. um eine Zerstörung von Empfänger-Erythrozyten (Hämolyse) durch Antikörper gegen A und B im Serum eines Spenders zu vermeiden (Minor-Reaktion), verabreicht man heutzutage kein Vollblut, sondern Erythrozyten-Konzentrate.
Als gemeinsames Merkmal aller Blutgruppen kommt N-Acetylglucosamin in der Glykokalix der Erythrozyten vor. Daran bindet Galactose. An der Galactose ist noch Fucose gebunden. Diese bilden die Blutgruppe 0 bzw. den „Stammbaum“ aller Blutgruppen. Zusätzlich kann an der Galactose noch N-Acetylgalactosamin (Blutgruppe A) oder eine weitere Galactose binden (Blutgruppe B).
Blutgruppen bei Haus- und Nutztieren
Auch Tiere haben verschiedene Blutgruppen, z. B.:
- Hund: mehr als 12 verschiedene Blutgruppensysteme
- Katze: drei verschiedene Blutgruppen
- Pferd: acht Blutgruppen
- Rind: elf Blutgruppen[48]
„Die Transfusion einer unpassenden Blutgruppe kann für Tiere tödliche Folgen haben, beispielsweise dann, wenn eine Katze mit Blutgruppe B das Blut der Blutgruppe A erhält. Bei Pferden und Wiederkäuern ist die erste Übertragung von Spenderblut noch unproblematisch. Bei jeder weiteren Transfusion muss genau auf die Blutgruppe geachtet werden, da sich in diesen Fällen bereits Antikörper gegen das fremde Blut im Organismus der Tiere befinden.“
Esoterische Betrachtungen
- Japanische Blutgruppendeutung – die japanische Esoterik deutet den AB0-Typus als Anzeiger der Charaktereigenschaften.
- Blutgruppendiät – ist eine wissenschaftlich nicht haltbare Empfehlung zur blutgruppen-angepassten Ernährungsweise.
Weblinks
- Übersicht Blutgruppenbestimmung. In: Laborlexikon.
- Foliensatz zu Immunhämatologie und Blutgruppenserologie (PDF; 1,41 MB) uni-ulm.de, 2002
- Transfusionsmedizin (mit Kapitel „Blutgruppen der Erythrozyten“). (PDF; 734 kB) Vorlesungsskript, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Kiel, 2009
- Berechnung der Häufigkeiten im AB0-, Rhesus- und Kell-System (Memento vom 17. Januar 2008 im Internet Archive) ohne Berechnung
- BloodGroupAntigenGeneMutationDatabase u. a. mit Beschreibungen zu 27 Blutgruppen-Genen (englisch)
Einzelnachweise
- Blutgruppe. (Memento vom 11. August 2014 im Internet Archive) blutspendedienst.com; abgerufen am 16. Februar 2015, archiviert vom Original
- Table of blood group systems v. 9.0 03-FEB-202. ISBT, 3. Februar 2021, abgerufen am 16. September 2021.
- Geoff Daniels: Human Blood Groups. 2. Auflage. Blackwell, 2002, S. 5.
- ISBT: Red Cell Immunogenetics and Blood Group Terminology. Abgerufen am 16. September 2021 (englisch).
- Karl Landsteiner: Zur Kenntnis der antifermentativen, lytischen und agglutinierenden Wirkungen des Blutserums und der Lymphe. In: Zentralblatt Bakteriologie, 1900 (27)
- Paul Speiser, Ferdinand G. Smekal, Karl Landsteiner: Entdecker der Blutgruppen und Pionier der Immunologie. Biographie eines Nobelpreisträgers aus der Wiener Medizinischen Schule. Blackwell Ueberreuter Wiss., 1990, ISBN 3-89412-084-3. Zitiert nach Franka Böck, Thomas Riedel: Blut ist ein ganz besonderer Saft: Blut & Kreislaufsystem von der Antike zur Moderne. epubli, 2013, ISBN 978-3-8442-6184-4, S. 98
- Thomas H. Müller, Michael Hallensleben, Friedrich Schunter, Rainer Blasczyk: Molekulargenetische Blutgruppendiagnostik: Grundlagen und klinische Anwendungen. In: Deutsches Ärzteblatt, 2001, 98(6), S. A-317 / B-253 / C-241; aerzteblatt.de – hier S. A 317–A 318
- Wie werden Blutgruppen vererbt? Abgerufen am 15. September 2021.
- Was es mit den Blutgruppen auf sich hat. Abgerufen am 15. September 2021.
- Deutscher Ärzteverlag GmbH, Redaktion Deutsches Ärzteblatt: Test zur Bestimmung des fetalen Rhesusfaktors in EBM aufgenommen. 21. Mai 2021, abgerufen am 30. Dezember 2021.
- Pressemitteilungen und Meldungen - Gemeinsamer Bundesausschuss. Abgerufen am 30. Dezember 2021.
- Auskunft Österreichisches Rotes Kreuz, Blutspendezentrale für Wien/NÖ/Bgld.
- Jürgen Thorwald: Die Stunde der Detektive. Werden und Welten der Kriminalistik. Droemer Knaur, Zürich und München 1966, S. 207.
- weltweite Blutgruppenverteilung zur Verteilung des AB0-Systems (englisch)
- The World Factbook. (Nicht mehr online verfügbar.) CIA, archiviert vom Original am 4. November 2018; abgerufen am 26. Juli 2021.
- Blutgruppen. (Nicht mehr online verfügbar.) Österreichisches Rotes Kreuz, archiviert vom Original am 23. Mai 2020; abgerufen am 10. Mai 2015.
- Blood Types - What Are They?, Australian Red Cross
- Informationsseite zum Blut. (Nicht mehr online verfügbar.) Rode Kruis Wielsbeke, archiviert vom Original am 20. April 2013; abgerufen am 10. Mai 2015.
- Tipos Sanguíneos (Memento vom 9. März 2013 im Internet Archive)
- bloodtypes.jigsy.com
- Fordelingen af blodtyper (Memento vom 17. August 2009 im Internet Archive)
- verekeskus.ee
- Suomalaisten veriryhmäjakauma. (Nicht mehr online verfügbar.) 21. August 2009, archiviert vom Original am 16. Januar 2009; abgerufen am 10. Mai 2015 (finnisch).
- Les groupes sanguins (système ABO). In: Centre Hospitalier Princesse GRACE - Monaco. C.H.P.G. Monaco, 2005, abgerufen am 15. Juli 2008 (französisch).
- Irish Blood Group Type Frequency Distribution. Irish Blood Transfusion Service, abgerufen am 10. Mai 2015.
- Blóðflokkar. (Nicht mehr online verfügbar.) .landspitali.is, archiviert vom Original am 28. September 2011; abgerufen am 10. Mai 2015 (isländisch).
- The national rescue service in Israel. (Nicht mehr online verfügbar.) Mdais.org, archiviert vom Original am 26. November 2010; abgerufen am 10. Mai 2015 (hebräisch).
- ????? (Nicht mehr online verfügbar.) Japanese Red Cross Society, archiviert vom Original am 29. Juli 2012; abgerufen am 10. Mai 2015 (japanisch).
- Types & Rh System, Canadian Blood Services. (Nicht mehr online verfügbar.) Canadian Blood Services – Société canadienne du sang, archiviert vom Original am 4. November 2014; abgerufen am 10. Mai 2015.
- What are Blood Groups? (Nicht mehr online verfügbar.) NZ Blood, archiviert vom Original am 25. Mai 2013; abgerufen am 10. Mai 2015.
- Voorraad Erytrocytenconcentraten Bij Sanquin. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 11. Oktober 2011; abgerufen am 10. Mai 2015 (niederländisch).
- Hva er en blodtype? (Nicht mehr online verfügbar.) In: What is a blood type? Archiviert vom Original am 24. September 2014; abgerufen am 10. Mai 2015 (norwegisch).
- Philippine Red Cross. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 16. Juli 2014; abgerufen am 10. Mai 2015.
- Regionalne Centrum Krwiodawstwa i Krwiolecznictwa we Wrocławiu. Rckik.wroclaw.pl, 2. September 2010, abgerufen am 10. Mai 2015 (polnisch).
- Portuguese Blood Institute. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 3. Juni 2011; abgerufen am 7. Januar 2016 (portugiesisch).
- Frequency of ABO blood groups in the eastern region of Saudi Arabia. Cat.inist.fr, abgerufen am 10. Mai 2015.
- Blodgrupperna fördelar sig så här i Sverige (archierte Version vom 24. November 2010). (Nicht mehr online verfügbar.) Geblod.nu, 2. Oktober 2007, archiviert vom Original am 24. November 2010; abgerufen am 10. Mai 2015.
- Blutgruppen & Rhesusfaktor - Blutspende SRK Schweiz. Abgerufen am 10. Oktober 2018.
- Federación Nacional de Donantes de Sangre/La sangre/Grupos. Donantesdesangre.net, abgerufen am 10. Mai 2015.
- What’s Your Type? (Nicht mehr online verfügbar.) South African National Blood Service, archiviert vom Original am 6. Februar 2010; abgerufen am 10. Mai 2015.
- Podíl krevních skupin v populaci Ceské republiky. (Nicht mehr online verfügbar.) Czech Red Cross, archiviert vom Original am 21. Mai 2009; abgerufen am 10. Mai 2015.
- Ülkemizde Kan Grubu Dagilimi Grafigi. (Nicht mehr online verfügbar.) Kangrubu.com, archiviert vom Original am 29. Mai 2010; abgerufen am 10. Mai 2015.
- Blood Group Basics. Blood.co.uk, abgerufen am 10. Mai 2015.
- Blood Types in the U.S. (Nicht mehr online verfügbar.) Bloodcenter.stanford.edu, 20. Juni 2008, archiviert vom Original am 20. Oktober 2012; abgerufen am 10. Mai 2015.
- Christine M. Cserti, Walter H. Dzik: The ABO blood group system and Plasmodium falciparum malaria. In: Blood. Band 110, Nr. 7, 2007, S. 2250–2258 (englisch, hematologylibrary.org [PDF; abgerufen am 17. März 2015]).
- Malaria: Zwei neue Resistenzgene. In: Deutsches Ärzteblatt, 16. August 2012
- Blutgruppen: A, B und Null gibt es seit Millionen von Jahren. Spiegel Online, 26. Oktober 2012.
- Wenn Tiere Blut brauchen – Blutspenden für Hund, Katze, Pferd und Co. Thieme Verlag, 2014, abgerufen am 15. September 2021 (Quelle: Vetmeduni Vienna).