Hämovigilanz

Hämovigilanz i​st ein v​on der Europäischen Union eingeführtes Überwachungssystem, d​as die gesamte Bluttransfusionskette überwacht u​nd unerwünschte Wirkungen vor, während u​nd nach d​er Verabreichung v​on Blutprodukten registriert u​nd analysiert. Die Meldepflicht v​on unerwünschten Transfusionsreaktionen i​st gesetzlich verankert. In Deutschland müssen unerwünschte Transfusionsreaktionen d​em Paul-Ehrlich-Institut, i​n der Schweiz d​er Swissmedic gemeldet werden.

Am Prozess d​er Bluttransfusion s​ind verschiedene Berufsgruppen beteiligt. Der Hersteller kontrolliert m​it seinem Qualitätssicherungssystem d​ie Auslieferung e​ines einwandfreien Produktes, d​er Lieferant s​orgt für e​ine produktspezifische Lieferung (Temperatur), d​er für d​ie Transfusion verantwortliche Arzt für d​ie Indikation für d​ie Transfusion. Schlussendlich s​orgt das ärztliche Personal für d​ie korrekte Gabe d​es Blutproduktes. In d​en einzelnen Prozessabschnitten können Fehler passieren, d​ie gemeldet werden müssen. Daneben k​ommt es b​ei 3 a​uf 1000 Transfusionen z​u Reaktionen, d​ie klinisch betrachtet n​icht vermieden werden können. Auch d​iese müssen w​ie die Fehler e​inem vom Spital bestimmten Hämovigilanzverantwortlichen gemeldet werden. Der Hämovigilanzverantwortliche analysiert d​ie Meldung u​nd leitet s​ie an d​ie Meldebehörde weiter.

Transfusionsreaktionen und Fehler

  • Near Miss Ereignis (Beinahe-Fehler): Unter Near Miss versteht man Vorkommnisse, die unentdeckt zu einer Fehltransfusion oder zu falschen Ergebnissen bzw. Laborbefunden geführt hätten, z. B. Blutentnahme bei falschem Patienten.
  • Transfusionsfehler: Ein Blutprodukt wurde irrtümlich verabreicht, unabhängig von der Wirkung. Das Blutprodukt war ungeeignet oder für einen anderen Patienten bestimmt.
  • Febrile nichthämolytische Transfusionsreaktion: Die fieberhaften (febrilen) nichthämolytischen Transfusionsreaktionen sind sehr häufig, kommen meist bei zellulären Blutprodukten (Thrombozyten- und Erythrozyten-Konzentrat) vor. Der Temperaturanstieg von mind. 1 °C geht selten über 39 °C. Sie sind selbstlimitierend, zeigen sich meist am Transfusionsende bzw. innerhalb von 4 Stunden. Meist sind davon polytransfundierte Patienten betroffen.
  • Allergische Transfusionsreaktion: Die allergischen Transfusionsreaktion sind häufig, treten meist harmlos als Nesselsucht (Urtikaria) auf. Sie kommen meist bei plasmahaltigen Produkten (Thrombozytenkonzentrat, Gefrierfrischplasma) vor und treten während bis 4 Stunden nach Transfusion auf.
  • Anaphylaktische Transfusionsreaktion: Die anaphylaktische Transfusionsreaktion ist lebensbedrohlich, aber selten. Sie tritt nach geringer Menge auf, es kommt zu einer anaphylaktoiden Reaktion.
  • Hämolytische Transfusionsreaktion: Die hämolytische Transfusionsreaktion ist lebensbedrohlich, jedoch selten. Sie tritt meist nach einer AB0-inkompatiblen Transfusion auf und zwar direkt nach Transfusionsbeginn. Typische Kennzeichen sind Malaise, Dyspnoe, Fieber, Übelkeit, Nierenschmerzen, Schock, Gerinnungsstörungen (DIC) und dunkler Urin (Hämoglobinurie).
  • Allo-Antikörper, verzögerte hämolytische Transfusionsreaktion: Diese Reaktion ist relativ häufig, entsteht durch Allo-Antikörper im Empfängerblut (durch frühere Transfusionen oder Schwangerschaft). Die Reaktion ist abhängig von der Antikörper-Dichte.
  • Bakterielle Kontamination: Die bakterielle Kontamination ist lebensbedrohlich, tritt am häufigsten bei TK auf, die Reaktion ist abhängig von der Keimmenge und -art.
  • TACO (Transfusion associated circulatory overload): Hier handelt es sich um eine Volumenüberlastung, bezeichnend ist ein Lungenödem, es kann bis 24 Stunden nach Transfusion auftreten.
  • TRALI (Transfusion related acute lung injury): TRALI ist selten, es tritt am ehesten bei Thrombozytenkonzentraten und Gefrierfrischplasma auf. Die Mortalitätsrate liegt bei 5–20 %. Bezeichnend ist eine akute Dyspnoe, im Röntgenbild sind bilaterale interstitielle Infiltrate der Lunge nachweisbar. Die Therapie erfolgt symptomatisch. Ein TRALI kann mitunter bis 6 Stunden nach Transfusion auftreten.

Quellen

  • Markus Fopp, Martin Wernli: Sicherheit der Bluttransfusion heute. In: Schweizerisches Medizin-Forum, Jg. 6 (2006), S. 139–144, ISSN 1424-3784.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.