David Hobbs

David Wishart Hobbs (* 9. Juni 1939 in Leamington Spa) ist ein ehemaliger englischer Automobilrennfahrer.

David Hobbs
Nation: Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Automobil-Weltmeisterschaft
Erster Start: Großer Preis von Großbritannien 1967
Letzter Start: Großer Preis von Italien 1974
Konstrukteure
1967 Bernard White RacingLola 1968 Honda 1971 Penske White Racing 1974 McLaren
Statistik
WM-Bilanz: keine WM-Platzierung
Starts Siege Poles SR
7
WM-Punkte:
Podestplätze:
Führungsrunden:
Vorlage:Infobox Formel-1-Fahrer/Wartung/Alte Parameter

Karriere

David Hobbs war der klassische „Einspringer“ im Motorsport. Überall dort, wo ein Einsatzfahrer gebraucht wurde, war Hobbs prompt zur Stelle. Insofern gibt es kaum eine Rennserie zwischen den 1960er und 1980er Jahren, in denen Hobbs nicht seine Spuren hinterlassen hat. Er fuhr Tourenwagen und Monoposto, beteiligte sich an der CanAm-Serie, fuhr in der IMSA, der Formel 5000 und beendete 1974 die 500 Meilen von Indianapolis als Fünfter. 1976 führte der sogar zwei Runden bei den 500 Meilen von Daytona und war einer der wenigen Europäer, die in der NASCAR an den Start gingen. Er fuhr sieben Grand Prix zur Formel-1-Weltmeisterschaft und war drei Jahrzehnte einer der besten Sportwagenpiloten der jeweiligen Epoche. Seit dem Ende seiner Karriere als Rennfahrer arbeitet er als TV-Kommentator in den USA und kommentierte zwischen 1979 und 1990 mehrere NASCAR-Rennen an der Seite von Ken Squier und Ned Jarrett.

Nachwuchsjahre

Hobbs begann seine Karriere in den frühen 1960er Jahren in der britischen Sportwagenszene auf Jaguar und Lotus. Er fuhr in der Formel Junior, der Formel 2 und war ab 1965 Werksfahrer in der Markenweltmeisterschaft der Sportwagen. Sein Debüt in der Formel 1 gab er 1966.

Formel 1

David Hobbs in der der Hall of Fame, im Museum des Indianapolis Motor Speedway

Hobbs fuhr sein erstes Rennen in dieser Klasse 1966 in Sizilien. Beim nicht zur Weltmeisterschaft zählenden Rennen in Syrakus klassierte er sich mit einem B.R.M. des Bernard White Racing Teams als Dritter und schaffte damit einen hervorragenden Einstand. Ein Jahr später fuhr er seinen ersten Weltmeisterschaftslauf, wieder für Bernard White, in Silverstone. Mit drei Runden Rückstand auf den Sieger Jim Clark kam er beim Großen Preis von Großbritannien als Achter ins Ziel. Es folgten weitere sporadische Einsätze. 1968 kam er für ein Rennen in das Team von Honda. Nach dem Todessturz von Jo Schlesser in Rouen, fuhr er für das japanische Team den Großen Preis von Italien in Monza. Nach einem Gastspiel bei Penske 1971 bekam er noch einmal ein Cockpit in der Formel 1. Wieder als Ersatzmann (Mike Hailwood war am Nürburgring schwer verunglückt) fuhr er 1974 zwei Rennen für McLaren. Beim Großen Preis von Österreich wurde er Siebter und beim Großen Preis von Italien, erneut in Monza, wurde er Neunter. Sein achter Platz 1968 in Silverstone blieb seine beste Platzierung in der höchsten Klasse des Motorsport.

Sportwagen

Hobbs war zwischen 1962 und 1989 20-mal bei den 24 Stunden von Le Mans am Start. 1969 wurde er gemeinsam mit Mike Hailwood auf einem Ford GT 40 von John Wyer Dritter; diesen Erfolg konnte er 1984 auf Porsche wiederholen. Ein Jahr davor gewann er die 1000 km von Monza, ebenfalls auf einem Ford GT 40. Er fuhr auf so unterschiedlichen Fahrzeugen wie einem Triumph Spitfire in den 1960er Jahren, den BMW M-1/C in der IMSA-GTP-Serie und den Porsche 962 am Ende seiner langen Karriere. Die Liste seiner Teamkollegen reichte von John Surtees bis zu Damon Hill, der in seinen jungen Jahren an der Seite von Hobbs in der Gruppe-C fuhr.

Statistik

Le-Mans-Ergebnisse

Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
1962 Vereinigtes Konigreich Team Lotus Engineering Lotus Elite Mk14 Australien Frank Gardner Rang 8 und Klassensieg
1963 Vereinigtes Konigreich Lola Cars Ltd. Lola Mk6 GT Vereinigtes Konigreich Richard Attwood Ausfall Unfall
1964 Vereinigtes Konigreich Standard Triumph Triumph Spitfire Niederlande Rob Slotemaker Rang 21
1965 Vereinigtes Konigreich Standard Triumph Triumph Spitfire Niederlande Rob Slotemaker Ausfall Unfall
1966 Vereinigtes Konigreich Maranello Concessionaires Ferrari Dino 206S Vereinigtes Konigreich Mike Salmon Ausfall Aufhängungsschaden
1967 Vereinigtes Konigreich Lola Cars Ltd. Lola T70 Mk.III Vereinigtes Konigreich John Surtees Ausfall Zündungsschaden
1968 Vereinigtes Konigreich John Wyer Automotive Ford GT40 Australien Paul Hawkins Ausfall Motorschaden
1969 Vereinigtes Konigreich John Wyer Automotive Ford GT40 Vereinigtes Konigreich Mike Hailwood Rang 3
1970 Vereinigtes Konigreich John Wyer Automotive Porsche 917K Vereinigtes Konigreich Mike Hailwood Ausfall Unfall
1971 Vereinigte Staaten Roger Penske Ferrari 512M Vereinigte Staaten Mark Donohue Ausfall Motorschaden
1972 Frankreich Equipe Matra Simca Matra MS660C Frankreich Jean-Pierre Jabouille Ausfall Kupplungsschaden
1979 Vereinigte Staaten Grand Touring Cars Inc, Ford M10 Australien Vern Schuppan Frankreich Jean-Pierre Jaussaud Ausfall Disqualifiziert
1981 Vereinigtes Konigreich Emka Productions BMW M1 Irland Eddie Jordan Vereinigtes Konigreich Steve O’Rourke Ausfall Kupplungsschaden
1982 Vereinigtes Konigreich John Fitzpatrick Racing Porsche 935/81 Moby Dick Vereinigtes Konigreich John Fitzpatrick Rang 4 und Klassensieg
1983 Vereinigtes Konigreich John Fitzpatrick Racing Porsche 956C Vereinigtes Konigreich John Fitzpatrick Osterreich Dieter Quester Ausfall Benzinpumpendefekt
1984 Vereinigtes Konigreich John Fitzpatrick Racing Porsche 956B Frankreich Philippe Streiff Sudafrika Sarel van der Merwe Rang 3
1985 Vereinigtes Konigreich John Fitzpatrick Racing Porsche 956C Vereinigtes Konigreich Guy Edwards Osterreich Jo Gartner Rang 4
1987 Deutschland Joest Racing Porsche 962C Vereinigte Staaten Chip Robinson Sudafrika Sarel van der Merwe Ausfall Motorschaden
1988 Deutschland Joest Racing Porsche 962C Deutschland Franz Konrad Belgien Didier Theys Rang 5
1989 Vereinigtes Konigreich Richard Lloyd Racing Porsche 962C GTI Vereinigtes Konigreich Damon Hill Schweden Steven Andskär Ausfall Motorschaden

Sebring-Ergebnisse

Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Teamkollege Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
1968 Vereinigtes Konigreich J. W. Engineering Ford GT40 Australien Paul Hawkins nicht klassiert
1969 Vereinigtes Konigreich J. W. Engineering Ford GT40 Vereinigtes Konigreich Mike Hailwood Ausfall Aufhängung
1971 Vereinigte Staaten Penske White Racing Ferrari 512M Vereinigte Staaten Mark Donohue Rang 6
1972 Vereinigte Staaten Kirk F. White Motor Racing Inc. Ferrari 365 GTB/4 Vereinigte Staaten Skip Scott Ausfall Getriebeschaden
1976 Vereinigte Staaten BMW Motorsport North America BMW 3.0 CSL Vereinigte Staaten Benny Parsons Ausfall Defekt
1978 Vereinigte Staaten McLaren North America BMW 320i Turbo Vereinigte Staaten Milt Minter Vereinigte Staaten Tom Klausler Ausfall Unfall
1982 Vereinigtes Konigreich John Fitzpatrick Racing Porsche 935K3/80 Vereinigtes Konigreich John Fitzpatrick Ausfall Unfall
1987 Vereinigte Staaten Gebhardt Racing USA Gebhardt JC853 Vereinigte Staaten Gary Robinson Vereinigtes Konigreich Greg Hobbs Vereinigte Staaten Alf Gebhardt Ausfall Defekt

Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft

Saison Team Rennwagen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22
1961 David Hobbs Lotus Elite Vereinigte Staaten SEB Italien TAR Deutschland NÜR Frankreich LEM Italien PES
20 DNF
1962 Peter Berry
Lotus
David Hobbs
Jaguar XKE
Lotus Elite
Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten SEB Vereinigte Staaten SEB Italien MAI Italien TAR Deutschland BER Deutschland NÜR Frankreich LEM Frankreich TAV Italien CCA Vereinigtes Konigreich RTT Deutschland NÜR Vereinigte Staaten BRI Vereinigte Staaten BRI Frankreich PAR
DNF DNF 8 DNF
1963 Team Elite
Lola
Lotus Elite
Lola Mk6
Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten SEB Vereinigte Staaten SEB Italien TAR Belgien SPA Italien MAI Deutschland NÜR Italien CON Deutschland ROS Frankreich LEM Italien MON Deutschland WIS Frankreich TAV Deutschland FRE Italien CCE Vereinigtes Konigreich RTT Schweiz OVI Deutschland NÜR Italien MON Italien MON Frankreich TDF Vereinigte Staaten BRI
9 DNF
1964 S. M. A. R. T.
Standard Motor Company
Harold Young
Porsche 904
Triumph Spitfire
Lotus 23
Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten SEB Italien TAR Italien MON Belgien SPA Italien CON Deutschland NÜR Deutschland ROS Frankreich LEM Frankreich REI Deutschland FRE Italien CCE Vereinigtes Konigreich RTT Schweiz SIM Deutschland NÜR Italien MON Frankreich TDF Vereinigte Staaten BRI Vereinigte Staaten BRI Frankreich PAR
9 21 DNF
1965 Harold Young
Standard Motor Company
Lola T70
Triumph Spitfire
Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten SEB Italien BOL Italien MON Italien MON Vereinigtes Konigreich RTT Italien TAR Belgien SPA Deutschland NÜR Italien MUG Deutschland ROS Frankreich LEM Frankreich REI Italien BOZ Deutschland FRE Italien CCE Schweiz OVI Deutschland NÜR Vereinigte Staaten BRI Vereinigte Staaten BRI
2 DNF
1966 Essex Wire Corporation
Maranello Concessionaires
Bernard White
Ford GT40
Ferrari Dino 206S
Ferrari 250LM
Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten SEB Italien MON Italien TAR Belgien SPA Deutschland NÜR Frankreich LEM Italien MUG Italien CCE Deutschland HOK Schweiz SIM Deutschland NÜR Osterreich ZEL
DNF DNF DNF
1967 Lola Lola T70 Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten SEB Italien MON Belgien SPA Italien TAR Deutschland NÜR Frankreich LEM Deutschland HOK Italien MUG Vereinigtes Konigreich BRH Italien CCE Osterreich ZEL Schweiz OVI Deutschland NÜR
DNF DNF DNF
1968 J. W. Automotive
Paul Hawkins
Ford GT40 Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten SEB Vereinigtes Konigreich BRH Italien MON Italien TAR Deutschland NÜR Belgien SPA Vereinigte Staaten WAT Osterreich ZEL Frankreich LEM
DNF DNF 4 1 6 4 2 DNF
1969 J. W. Automotive Ford GT40
Mirage M2
Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten SEB Vereinigtes Konigreich BRH Italien MON Italien TAR Belgien SPA Deutschland NÜR Frankreich LEM Vereinigte Staaten WAT Osterreich ZEL
DNF DNF 5 7 DNF 3
1970 J. W. Automotive Porsche 917 Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten SEB Vereinigtes Konigreich BRH Italien MON Italien TAR Belgien SPA Deutschland NÜR Frankreich LEM Vereinigte Staaten WAT Osterreich ZEL
DNF
1971 Penske
Escuderia Montjuich
Ferrari 512S Argentinien BUA Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten SEB Vereinigtes Konigreich BRH Italien MON Belgien SPA Italien TAR Deutschland NÜR Frankreich LEM Osterreich ZEL Vereinigte Staaten WAT
3 6 5 DNF DNF
1972 Kirk F. White
Lola
Matra
NART
Ferrari 365 GTB/4
Lola T290
Matra MS660
Argentinien BUA Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten SEB Vereinigtes Konigreich BRH Italien MON Belgien SPA Italien TAR Deutschland NÜR Frankreich LEM Osterreich ZEL Vereinigte Staaten WAT
DNF 7 DNF DNF
1974 Ted Trudon Porsche Audi
Gulf Research Racing
Porsche Carrera RSR
Gulf GR7
Italien MON Belgien SPA Deutschland NÜR Italien IMO Frankreich LEM Osterreich ZEL Vereinigte Staaten WAT Frankreich LEC Vereinigtes Konigreich BRH Sudafrika 1961 KYA
8 3 3
1977 BMW North America BMW 302i Vereinigte Staaten DAY Italien MUG Frankreich DIJ Italien MON Vereinigtes Konigreich SIL Deutschland NÜR Italien VAL Italien PER Vereinigte Staaten WAT Portugal EST Frankreich LEC Kanada MOS Italien IMO Osterreich SAL Vereinigtes Konigreich BRH Deutschland HOK Italien VAL
40 DNF 8
1978 McLaren North America BMW 320i Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten SEB Italien MUG Vereinigte Staaten TAL Frankreich DIJ Vereinigtes Konigreich SIL Deutschland NÜR Frankreich LEM Italien MIS Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten WAT Italien VAL Vereinigte Staaten ROD
64 DNF DNF
1979 McLaren North America
Grand Touring Cars
BMW 320i
Ford M10
Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten SEB Italien MUG Vereinigte Staaten TAL Frankreich DIJ Vereinigte Staaten RIV Vereinigtes Konigreich SIL Deutschland NÜR Frankreich LEM Italien PER Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten WAT Belgien SPA Vereinigtes Konigreich BRH Vereinigte Staaten ROA Italien VAL El Salvador ELS
DNF DNF DNF 1
1980 BMW North America BMW M1 Vereinigte Staaten DAY Vereinigtes Konigreich BRH Vereinigte Staaten SEB Italien MUG Italien MON Vereinigte Staaten RIV Vereinigtes Konigreich SIL Deutschland NÜR Frankreich LEM Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten WAT Belgien SPA Kanada MOS Vereinigte Staaten ROA Italien VAL Frankreich DIJ
DNF
1981 BMW
Emka Productions
BMW M1
BMW M-1/C
Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten SEB Italien MUG Italien MON Vereinigte Staaten RIV Vereinigtes Konigreich SIL Deutschland NÜR Frankreich LEM Italien PER Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten WAT Belgien SPA Kanada MOS Vereinigte Staaten ROA Vereinigtes Konigreich BRH
16 6 2 DNF DNF DNF 47
1982 Grid Racing
John Fitzpatrick Racing
Grid Plaza S1
Porsche 935
Italien MON Vereinigtes Konigreich SIL Deutschland NÜR Frankreich LEM Belgien SPA Italien MUG Japan FUJ Vereinigtes Konigreich BRH
DNF DNF DNF 3
1983 John Fitzpatrick Racing Porsche 956 Italien MON Vereinigtes Konigreich SIL Deutschland NÜR Frankreich LEM Belgien SPA Japan FUJ Sudafrika KYA
5 8 6 DNF 3 DNF
1984 Skoal Bandit Porsche Team
John Fitzpatrick Racing
Porsche 956 Italien MON Vereinigtes Konigreich SIL Frankreich LEM Deutschland NÜR Vereinigtes Konigreich BRH Kanada MOS Belgien SPA Italien IMO Japan FUJ Sudafrika KYA Australien SAN
DNF 8 3 2 6 2 DNF 8 DNF
1985 John Fitzpatrick Racing Porsche 956 Italien MUG Italien MON Vereinigtes Konigreich SIL Frankreich LEM Deutschland HOK Kanada MOS Belgien SPA Vereinigtes Konigreich BRH Japan FUJ Malaysia SEL
DNF 4 5
1987 Joest Racing Porsche 962 Spanien JAR Spanien JER Italien MON Vereinigtes Konigreich SIL Frankreich LEM Deutschland NÜN Vereinigtes Konigreich BRH Deutschland NÜR Belgien SPA Japan FUJ
DNF
1988 Joest Racing
Richard Lloyd Racing
Porsche 962 Spanien JER Spanien JAR Italien MON Vereinigtes Konigreich SIL Frankreich LEM Tschechien BRÜ Vereinigtes Konigreich BRH Deutschland NÜR Belgien SPA Japan FUJ Australien SAN
4 5 7
1990 GP Motorsport
Joest Racing
Spice SE90C
Porsche 962
Japan SUZ Italien MON Vereinigtes Konigreich SIL Belgien SPA Frankreich DIJ Deutschland NÜR Vereinigtes Konigreich DON Kanada MOT Mexiko MEX
21 8

Literatur

  • Steve Small: Grand Prix Who's Who, 3rd Edition. Travel Publishing, London 2000, ISBN 1-902007-46-8
Commons: David Hobbs – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.