500-km-Rennen von Pergusa 1977

Das 500-km-Rennen von Pergusa 1977, auch Coppa Florio, Pergusa, fand am 19. Juni auf dem Autodromo di Pergusa statt und war der achte Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres.

Vincenzo Florio 1905. Seine großzügige Spende begründete im selben Jahr die Coppa Florio

Das Rennen

Die Coppa Florio war eines der ältesten Straßenrennen der Motorsport-Geschichte. Die Veranstaltung, die 1900 zum ersten Mal stattfand, wurde 1905 nach Vincenzo Florio, dem Gründer der Targa Florio benannt. Florio hatte 50000 Lire und einen Wanderpokal gestiftet, worauf das Rennen seinen Namen erhielt. Die erste Coppa endete mit dem Sieg von Alberto Franchetti in einem Panhard & Levassor 12 HP[1]. Das letzte Rennen vor dem Zweiten Weltkrieg fand 1929 statt und endete mit dem Sieg von Albert Divo auf einem Bugatti T35C[2]. Dann geriet das Rennen in Vergessenheit.

1973 wurde das Rennen wieder zum Leben erweckt und zählte ab 1975 zur Sportwagen-Weltmeisterschaft. 1975 betrug die Renndistanz 1000 Kilometer (Sieger Arturo Merzario und Jochen Mass im Alfa Romeo T33/TT/12) die 1976 auf 500 Kilometer bzw. 4 Stunden (Sieger Jochen Mass und Rolf Stommelen im Porsche 936) verkürzt wurde. Auch 1977 betrug die Renndistanz 500 Kilometer.

Im Training zeigte sich erneut die technische Überlegenheit der Werks- Alfa Romeo T33/SC/12. Der Abstand der beiden Werkswagen von Arturo Merzario und Giorgio Francia/Spartaco Dini betrug in der Qualifikation auf den drittplatzierten Osella PA5 von Eugenio Renna und Luigi Moreschi mehr als drei Sekunden. Nachdem der Alfa von Francia/Dini wegen eines Regelverstoßes am Start disqualifiziert wurde, fuhr Arturo Merzario ein einsames Rennen zum Sieg. Nach einer Fahrtzeit von knapp drei Stunden hatte er einen Vorsprung von drei Runden auf die beiden Schweizer Eugen Strähl und Peter Bernhard in einem Sauber C5

Ergebnisse

Schlussklassement

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Fahrzeug Runden
1 S 3.0 1 Italien Autodelta SpA Italien Arturo Merzario Alfa Romeo T33/SC/12 100
2 S 2.0 16 Schweiz Francy Racing Schweiz Eugen Strähl
Schweiz Peter Bernhard
Sauber C5 97
3 S 1.3 41 Italien Ateneo Italien Giampaolo Ceraolo
Italien Pasquale Anastasio
Osella PA5 94
4 S 1.6 31 Italien Fabio Siliprandi Italien Fabio Siliprandi
Italien Antonio Castro
Chevron B36 89
5 S 3.0 6 Italien Citta dei Mille Italien Mario Casoni
Italien Corrado Manfredini
Lola T380 88
6 S 1.6 32 Italien Adelino Zenone Italien Adelino Zenone
Italien Marco de Bartoli
Osella PA4 87
7 S 1.6 33 Italien Girolama Caci Italien Girolama Caci
Italien Angelo Siino
Chevron B23 80
8 S 2.0 15 Italien Torino Corse Italien Danilo Tesini
Italien Ermanno Pettiti
Osella PA5 77
9 S 1.0 52 Italien Catania Corse Italien „Jumbo“
Italien Mario La Pera
AMS Dallara 1000 77
Nicht klassiert
10 S 1.6 35 Italien Rovella Italien Mario Rovella
Italien Giuseppe Oieni
Lola T294 69
Disqualifiziert
11 S 3.0 2 Italien Autodelta SpA Italien Giorgio Francia
Italien Spartaco Dini
Alfa Romeo T33/SC/12 1
Ausgefallen
12 S 2.0 11 Italien Ateneo Italien Eugenio Renna
Italien Luigi Moreschi
Osella PA5 84
13 S 1.6 37 Italien Etna Italien Attaguile
Italien Enrico Grimaldi
Chevron B23 76
14 S 2.0 24 Italien Armando Floridia Italien Armando Floridia
Italien Vito Veninata
Chevron B36 65
15 S 2.0 19 Italien Osella Squadra Corse Italien Lella Lombardi
Italien Giovanni Anzeloni
Osella PA5 61
16 S 2.0 21 Italien Catania Corse Italien Pasquale Barberio
Italien Giuseppe Virgilio
Osella PA5 44
17 S 1.3 33 Italien Nissena Italien Umberto Rito
Italien Emanuele Gruttadauria
OSA 42
18 S 2.0 14 Italien Jolly Club Italien Giorgio Schön
Italien Gianfranco Palazzoli
Osella PA4 33
19 S 2.0 12 Italien Ateneo Italien Raffaele Restivo
Italien Alfonso Merendino
Chevron B36 31
20 S 2.0 26 Italien Citta dei Mille Italien Duilio Ghislotti
Italien Romeo Camathias
Lola T296 18
21 S 3.0 7 Italien Bruno Ottomano Italien Bruno Ottomano
Italien Paolo Gargano
Alfa Romeo T33/TT/3 1
Nicht gestartet
22 S 3.0 4 Italien Citta dei Mille Italien Gabriele Gottifredi
Italien Mario Casoni
Italien Marco Capoferri
Lola T286 1
23 S 2.0 23 Italien Jolly Club Italien Luigi Colzani
Italien Giacinto Caio
Chevron B36 2
24 S 1.6 36 Italien Carmelo Barberi Italien Carmelo Barberi
Italien Prinzivalli
Lola T292 3
25 S 1.3 43 Italien Saponaro Italien Cristiano Del Balzo
Italien Saponaro
Dallara 1300 cmc 4
26 S 3.0 1T Italien Autodelta SpA Italien Spartaco Dini Alfa Romeo T33/SC/12 5

1 nicht gestartet 2 nicht gestartet 3 nicht gestartet 4 nicht gestartet 5 Trainingswagen

Nur in der Meldeliste

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber nicht daran teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis
27 S 3.0 3 Deutschland Jörg Obermoser Deutschland Rolf Stommelen TOJ SC302
28 S 3.0 5 Osterreich Vienna Racing Deutschland Kurt Hild
Italien Manrico Zanuso
TOJ SC301
29 S 3.0 8 Italien Lloyd Italia Italien Vittorio Mascari Osella PA5
30 S 3.0 9 Italien Piero Fortuna Italien Piero Fortuna Osella PA5
31 S 2.0 18 Italien Vesuvio Italien Cosimo Turizio
Schweiz Romeo Camathias
Osella PA5
32 S 2.0 22 Frankreich Daniel Brillat Frankreich Daniel Brillat
Frankreich Eric Vuagnat
Cheetah G601
33 S 2.0 25 Italien Fernando Spreafico Lola T294
34 S 1.6 34 Frankreich Nord-Ovest Italien Salvatore Pellegrino Osella PA4
35 S 1.3 42 Italien Ateneo Italien Luigi Sartorio
Italien Rosalis
Chevron B36
36 S 1.3 45 Italien Sant Paul Italien Antonio Bono
Italien U. Fichera
Lola T292
37 S 1.3 46 Italien Sebastiano Di Nooe Italien Sebastiano Di Nooe Gigi P2
38 S 1.3 47 Chevron B23
39 S 1.0 51 Italien Lloyd Italia Italien Alfredo Trovato
Italien Giuseppe Oieni
AMS

Klassensieger

Klasse Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
S 3.0 Italien Arturo Merzario Alfa Romeo T33/SC/12 Gesamtsieg
S 2.0 Schweiz Eugen Strähl Schweiz Peter Bernhard Sauber C5 Rang 2
S 1.6 Italien Fabio Siliprandi Italien Antonio Castro Chevron B36 Rang 4
S 1.3 Italien Giampaolo Ceraolo Italien Pasquale Anastasio Osella PA5 Rang 3
S 1.0 Italien „Jumbo“ Italien Mario La Pera AMS Dallara 1000 Rang 9

Renndaten

  • Gemeldet: 39
  • Gestartet: 21
  • Gewertet: 9
  • Rennklassen: 5
  • Zuschauer: unbekannt
  • Wetter am Renntag: warm und trocken
  • Streckenlänge: 4,950 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 2:57:40,200 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 100
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 495,000 km
  • Siegerschnitt: 167,164 km/h
  • Pole Position: Arturo Merzario – Alfa Romeo T33/SC/12 (#1) – 1:35,700 = 186,207 km/h
  • Schnellste Rennrunde: Arturo Merzario – Alfa Romeo T33/SC/12 (#1) – 1:39,100 = 179,818 km/h
  • Rennserie: 8. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1977

Literatur

  • Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.

Einzelnachweise

  1. Coppa Florio 1905
  2. Coppa Florio 1929
Vorgängerrennen
400-km-Rennen von Vallelunga 1977
Sportwagen-Weltmeisterschaft Nachfolgerennen
6-Stunden-Rennen von Watkins Glen 1977
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.