Sportwagen-Weltmeisterschaft 1987

Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1987 war die 35. Auflage der FIA-Sportwagen-Weltmeisterschaft, die 1953 zum ersten Mal ausgeschrieben wurde. Die Rennserie umfasste zehn Wertungsläufe, beginnend mit dem 360-km-Rennen von Jarama am 22. März und endend mit dem 1000-km-Rennen von Fuji am 27. September dieses Jahres.

Jaguar XJR-8 mit der Startnummer 8; Weltmeisterschaftswagen von Raul Boesel

Meisterschaft

Seit 1981 wurden in der Sportwagen-Weltmeisterschaft auch Fahrertitel vergeben. Im Vorjahr hatte der Brite Derek Bell diesen Titel gewonnen, der 1986 für die Werksmannschaft von Porsche an den Start ging. Die Teamwertung sicherte sich Brun Motorsport.

1987 waren neben den Gruppe-C-Prototypen der Klassen C1 und C2 auch Fahrzeuge der IMSA-GTP-Serie startberechtigt. Sowohl in der Fahrer, wie in der Teamwertung wurden Punkte für die ersten Zehn wie folgt vergeben: 20-15-12-10-8-6-4-3-2-1. Wobei nur die besten sieben Ergebnisse der Saison in die Wertung kamen. Für Fahrer gab es Sonderregeln, so mussten diese eine Mindestanzahl von Runden in den jeweiligen Runden zurücklegen um Punkte für die Weltmeisterschaft erzielen zu können. Dies gelang zum Beispiel dem Belgier Bernard de Dryver beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans nicht. Obwohl er dort Gesamtzweiter wurde, kamen die erzielten 15 Punkte nicht in die Wertung.

Die Teamwertung endete mit einem deutlichen Erfolg des Jaguar-Werksteams, das acht der zehn Saisonrennen gewann. Neuer Fahrerweltmeister wurde mit fünf Siegen der Brasilianer Raul Boesel. Die Teamwertung der Gruppe-C2-Teams sicherte sich Spice Engineering; die Fahrerwertung der Spanier Fermín Vélez.

Rennkalender

Nr. Datum Rennname /
Rennstrecke
Team Gesamtsieger Fahrzeug Meisterschaft
1 22. März Spanien 360-km-Rennen von Jarama
(Circuito del Jarama)
Vereinigtes Konigreich Silk Cut Jaguar Niederlande Jan Lammers
Vereinigtes Konigreich John Watson
Jaguar XJR-8 Fahrer und Teams
2 29. März Spanien 1000-km-Rennen von Jerez
(Circuito de Jerez)
Vereinigtes Konigreich Silk Cut Jaguar Vereinigte Staaten Eddie Cheever
Brasilien 1968 Raul Boesel
Jaguar XJR-8 Fahrer und Teams
3 12. April Italien 1000-km-Rennen von Monza
(Autodromo Nazionale Monza)
Vereinigtes Konigreich Silk Cut Jaguar Niederlande Jan Lammers
Vereinigtes Konigreich John Watson
Jaguar XJR-8 Fahrer und Teams
4 10. Mai Vereinigtes Konigreich 1000-km-Rennen von Silverstone
(Silverstone Circuit)
Vereinigtes Konigreich Silk Cut Jaguar Vereinigte Staaten Eddie Cheever
Brasilien 1968 Raul Boesel
Jaguar XJR-8 Fahrer und Teams
5 14. Juni Frankreich 24-Stunden-Rennen von Le Mans
(Circuit des 24 Heures)
Deutschland Porsche AG Deutschland Hans-Joachim Stuck
Vereinigtes Konigreich Derek Bell
Vereinigte Staaten Al Holbert
Porsche 962C Fahrer und Teams
6 28. Juni Deutschland 200-Meilen-Rennen von Nürnberg
(Norisring)
Vereinigtes Konigreich Liqui Moly Equipe Italien Mauro Baldi
Vereinigtes Konigreich Jonathan Palmer
Porsche 962C Fahrer und Teams
7 26. Juli Vereinigtes Konigreich 1000-km-Rennen von Brands Hatch
(Brands Hatch)
Vereinigtes Konigreich Silk Cut Jaguar Danemark John Nielsen
Brasilien 1968 Raul Boesel
Jaguar XJR-8 Fahrer und Teams
8 30. August Deutschland 1000-km-Rennen am Nürburgring
(Nürburgring)
Vereinigtes Konigreich Silk Cut Jaguar Vereinigte Staaten Eddie Cheever
Brasilien 1968 Raul Boesel
Jaguar XJR-8 Fahrer und Teams
9 13. September Belgien 1000-km-Rennen von Spa-Francorchamps
(Circuit de Spa-Francorchamps)
Vereinigtes Konigreich Silk Cut Jaguar Vereinigtes Konigreich Martin Brundle
Brasilien 1968 Raul Boesel
Vereinigtes Konigreich Johnny Dumfries
Jaguar XJR-8 Fahrer und Teams
10 27. September Japan 1000-km-Rennen von Fuji
(Fuji Speedway)
Vereinigtes Konigreich Silk Cut Jaguar Niederlande Jan Lammers
Vereinigtes Konigreich John Watson
Jaguar XJR-8 Fahrer und Teams

Marken-Weltmeisterschaft für Rennteams

Gesamtwertung

Position Team Fahrzeug 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Gesamt
1 Vereinigtes Konigreich Silk Cut Jaguar Jaguar XJR-8 20 20 20 20 (8) (10) 20 20 20 (20) 140
2 Schweiz Brun Motorsport Porsche 962C 8 (6) 12 (8) 15 8 12 12 10 77
3 Deutschland Porsche AG Porsche 962C 15 12 15 12 20 74
4 Deutschland Joest Racing Porsche 962C 10 12 10 15 8 8 63
5 Vereinigtes Konigreich Liqui Moly Equipe Porsche 962C
Porsche 962C GTi
3 20 15 8 12 58
6 Deutschland Porsche Kremer Racing Porsche 962C 10 15 10 6 41
7 Vereinigtes Konigreich Spice Engineering Spice SE86C
Spice SE87C
(2) 10 4 4 6 6 3 (1) 3 36
8 Frankreich Primagaz Compétition Cougar C20B
Porsche 962C
2 15 8 4 2 31
9 Vereinigtes Konigreich Swiftair Ecurie Ecosse Ecosse C286 8 3 6 3 4 4 28
10 Japan Mazdaspeed Mazda 757 4 4 8
11 Australien Rothmans Porsche Team Schuppan Porsche 962C 6 6
12 Schweiz Kouros Racing Sauber C9 4 4
13 Vereinigtes Konigreich GP Motorsport Tiga GC286
Tiga GC287
2 2 4
14 Italien Kelmar Racing Tiga GC85 1 2 1 4
15 Deutschland Victor-Dauer Racing Porsche 962C 3 3
16 Japan From-A Racing Porsche 962C 2 2
16 Vereinigtes Konigreich Richard Cleare Racing March 85G 2 2
18 Deutschland URD Racing Team URD C81 1 1
18 Japan Trust Racing Team Porsche 962C 1 1 1
18 Danemark Tiga Ford DK Tiga GC287 1 1 1

FIA Cup für Gruppe-C2-Teams

Position Team Fahrzeug 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Gesamt
1 Vereinigtes Konigreich Spice Engineering Spice SE86C
Spice SE87C
20 20 20 (15) 20 20 (15) 20 20 140
2 Vereinigtes Konigreich Swiftair Ecurie Ecosse Ecosse C286 15 15 15 20 15 15 20 (12) (15) (15) 115
3 Italien Kelmar Racing Tiga GC85 10 10 8 15 6 49
4 Danemark Tiga Ford DK Tiga GC287 12 10 8 4 8 46
5 Norwegen Team Lucky Strike Schanche Argo JM19B 10 6 10 10 36
6 Vereinigtes Konigreich Chamberlain Engineering Spice SE86C 6 6 6 8 10 36
7 Deutschland URD Junior Team URD C83 8 12 4 10 34
8 Vereinigtes Konigreich GP Motorsport Tiga GC286
Tiga GC287
12 20 32
9 Vereinigtes Konigreich Cosmik RBR Tiga GC286 12 8 20
10 Frankreich Automobiles Louis Descartes ALD 02
ALD 03
3 8 3 14
11 Vereinigtes Konigreich ADA Engineering Gebhardt JC843
ADA 02
10 10
12 Vereinigtes Konigreich Charles Ivy Engineering Tiga GC287 8 8
13 Vereinigtes Konigreich Dune Motorsport Tiga GC287 6 6
14 Vereinigtes Konigreich Ark Racing Ceekar 83J 4 4
15 Vereinigtes Konigreich CEE Sport Racing Porsche 962C 2 2

Fahrer-Weltmeisterschaft

Gesamtwertung

In dieser Tabelle werden die ersten 36 Positionen der Weltmeisterschaft erfasst.

Position Fahrer Konstrukteur 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Gesamt
1 Brasilien 1968 Raul Boesel Jaguar 12 20 20 (8) 10 20 20 20 15 127
2 Niederlande Jan Lammers Jaguar 20 20 15 12 15 20 102
2 Vereinigtes Konigreich John Watson Jaguar 20 20 15 12 15 20 102
4 Vereinigte Staaten Eddie Cheever Jaguar 12 20 20 8 10 20 10 100
5 Deutschland Hans-Joachim Stuck Porsche 15 12 15 12 20 10 15 (8) 99
5 Vereinigtes Konigreich Derek Bell Porsche 15 12 15 12 20 10 15 (8) (6) 99
7 Argentinien Oscar Larrauri Porsche 8 4 15 8 12 12 10 69
8= Italien Mauro Baldi Porsche 3 20 15 8 12 58
8= Deutschland Jochen Mass Porsche 6 10 8 12 12 10 58
10 Vereinigtes Konigreich Johnny Dumfries Jaguar
Porsche
Ecosse
5 15 20 15 55
11= Spanien Fermín Vélez Spice (4) 12 6 6 8 8 5 (3) 5 50
11= Vereinigtes Konigreich Gordon Spice Spice (4) 12 6 6 8 8 5 (3) 5 50
13 Deutschland Frank Jelinski Porsche 4 12 10 6 8 40
14= Vereinigtes Konigreich David Leslie Ecosse 10 5 8 5 6 6 40
14= Vereinigtes Konigreich Ray Mallock Ecosse 10 5 8 5 6 6 40
16 Spanien Jesús Pareja Porsche 8 4 12 8 1 2 3 38
17 Danemark John Nielsen Jaguar
Porsche
20 10 2 32
18= Vereinigtes Konigreich Jonathan Palmer Porsche 3 20 8 31
18= Deutschland Volker Weidler Porsche 10 15 6 31
18= Danemark Kris Nissen Porsche 10 15 6 31
21= Deutschland Jürgen Lässig Porsche 15 8 23
21= Frankreich Pierre Yver Porsche 15 8 23
23 Deutschland Louis Krages Porsche 10 12 22
24= Vereinigtes Konigreich Martin Brundle Jaguar 20 20
24= Vereinigte Staaten Al Holbert Porsche 20 20
24= Schweden Stanley Dickens Porsche 10 10 20
24= Italien Gianfranco Brancatelli Porsche 6 6 8 20
24= Italien Massimo Sigala Porsche 6 6 8 20
29= Neuseeland Mike Thackwell Sauber
Porsche
4 12 16
29= Frankreich Bob Wollek Porsche 6 10 16
31 Schweiz Walter Brun Porsche 4 8 1 2 15
32 Belgien Hervé Regout Cougar 2 12 14
33 Frankreich Pierre-Henri Raphanel Cougar 12 12
34= Sudafrika 1961 Wayne Taylor Porsche 10 10
34= Sudafrika 1961 George Fouché Porsche 10 10
34= Deutschland Franz Konrad Porsche 10 10

FIA Cup für Gruppe-C2-Fahrer

In dieser Tabelle werden die ersten 36 Positionen der Weltmeisterschaft erfasst.

Position Fahrer Konstrukteur 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Gesamt
1= Spanien Fermín Vélez Spice 20 20 20 (15) 20 20 (15) 20 20 140
1= Vereinigtes Konigreich Gordon Spice Spice 20 20 20 (15) 20 20 (15) 20 20 140
3= Vereinigtes Konigreich David Leslie Ecosse 15 15 15 20 15 15 20 (12) (15) 115
3= Vereinigtes Konigreich Ray Mallock Ecosse 15 15 15 20 15 15 20 (12) (15) 115
5 Vereinigtes Konigreich Mike Wilds Gebhardt
Ecosse
10 12 12 12 15 12 73
6 Belgien Marc Duez Ecosse 15 12 15 12 54
7 Danemark Thorkild Thyrring Tiga 12 10 8 4 4 8 46
8 Griechenland Costas Los Tiga 12 12 20 44
9 Italien Rainieri Randaccio Tiga 10 10 8 16 43
10= Norwegen Martin Schanche Argo 10 6 10 10 36
10= Vereinigtes Konigreich Will Hoy Argo 10 6 10 10 36
12= Deutschland Hellmut Mundas URD 8 12 4 10 34
12= Deutschland Rudi Seher URD 8 12 4 10 34
14 Italien Pasquale Barberio Tiga 12 15 6 33
15 Vereinigtes Konigreich Dudley Wood Tiga 12 20 32
16 Vereinigtes Konigreich Nick Adams Tiga
Spice
6 12 3 6 1 28
17 Vereinigtes Konigreich Ian Harrower Gebhardt
Tiga
10 10 20
18= Vereinigtes Konigreich Duncan Bain Tiga 6 12 18
19= Vereinigtes Konigreich John Sheldon Tiga 10 8 18
20 Frankreich Jean-Louis Ricci Spice 6 3 8 17
21 Frankreich Dominique Lacaud ALD 3 8 3 14
22= Vereinigtes Konigreich Johnny Dumfries Ecosse 12 12
22= Schweden Leif Lindström Tiga 12 12
22= Vereinigtes Konigreich Win Percy Ecosse 12 12
22= Vereinigtes Konigreich Ray Bellm Spice 12 12
22= Danemark Peter Elgaard Tiga 4 8 12
27 Vereinigtes Konigreich Ian Khan Spice 1 10 11
28= Italien Maurizio Gellini Tiga 10 10
28= Vereinigtes Konigreich Graham Duxbury Spice 10 10
30 Italien Olando Iacobelli Spice 6 3 9
31= Vereinigtes Konigreich Ian Taylor Tiga 8 8
31= Vereinigtes Konigreich Peter Lovett Tiga 8 8
31= Marokko Max Cohen-Olivar Tiga 8 8
31= Frankreich Georges Tessier Spice 8 8
31= Frankreich Louis Descartes ALD 8 8
36 Vereinigtes Konigreich Bob Juggins Spice 6 6

Literatur

  • Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
  • Thomas Nehlert: Gruppe C. Die Sportwagenrennen 1982–1992. Petrolpics, Bonn 2011, ISBN 3-940306-14-2.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.