12-Stunden-Rennen von Sebring 1978

Das 26. 12-Stunden-Rennen von Sebring, auch The Twelve Hours of Sebring International Grand Prix of Endurance for the Camel GT Challenge, Sebring, fand am 18. März 1978 auf dem Sebring International Raceway statt und war der zweite Wertungslauf der IMSA-GT-Serie sowie der Sportwagen-Weltmeisterschaft für Fahrer dieses Jahres.

Der Brumos-Porsche 935 (Startnummer 59) von Peter Gregg und Brad Frisselle, der schon in der elften Runde nach einem Unfall von Gregg ausfiel
Porsche 914/6
BMW 320i

Vor dem Rennen

Die IMSA-GT-Serie 1978 begann am 5. Februar 1978 mit dem 24-Stunden-Rennen von Daytona. Das Rennen gewannen Rolf Stommelen, Toine Hezemans und Peter Gregg auf einem Porsche 935/77A vor den Marken- und Typenkollegen Dick Barbour, Manfred Schurti und Johnny Rutherford.

Das Rennen

Nach dem Ende von John Greenwood als Veranstalter und Promoter des Rennens mit dem Fallen der Zielflagge 1977 übernahm mit Charles Mendez wieder ein Rennfahrer- und Rennstallbesitzer dieses Amt. Im Gegensatz zu Greenwood, der wenig an Veränderungen und Verbesserungen der Rennveranstaltung zuwege brachte, machte Mendez in kurzer Zeit aus Sebring wieder ein professionelles Rennen. Dem aus Tampa stammenden Geschäftsmann gelang es, die Coca-Cola-Company als Sponsor zu gewinnen. Einen Teil der finanziellen Mittel investierte das Veranstaltungsteam um Mendez und Dave Cowart in die Rennstrecke. Die Rennbahn wurde repariert, neue Auslaufzonen wurden geschaffen und das gesamte Areal in einen zeitgemäßen Zustand versetzt. Mendez schaffte auch eine tragfähige Kooperation mit den lokalen Behörden. In den vergangenen Jahren war es immer wieder zu Ausschreitungen von Motorradgangs gekommen, die sich in den letzten Jahren verstärkt der Campingbereiche bemächtigt hatten. In diesem Jahr wurde behördlich bekannten Gruppen bereits vor der Stadt der Zugang verwehrt. Die gesamte Veranstaltung lief 1978 vollkommen friedlich ab und erinnerte an die Bring-Your-Family-Atmosphäre der 1960er-Jahre. Außerdem zählte das Rennen in diesem Jahr – wenn auch nur in der Fahrerwertung – zur Sportwagen-Weltmeisterschaft.

1978 waren zum ersten Mal in Sebring Porsche 935 am Start. Durch die Aktivitäten von Mendez galten wieder die FIA-Regularien, die sich auch auf einen Teil der Starter auswirkten. Für die WM-Saison 1977 überarbeitete Porsche die Karosserie des nun 935/77 genannten Rennwagens nach Lockerungen im FIA-Reglement nochmals, um den Strömungswiderstand zu verringern und das Fahrverhalten zu verbessern. Äußerlich unterschied sich der 935/77 vom Vorgänger durch umfangreiche Veränderungen im Front- und Heckbereich. Die Bugschürze verlief gegenüber dem Vorgänger nicht mehr senkrecht abfallend zum Boden, sondern war schräg gestaltet. Die beiden äußeren Seiten vor den Vorderrädern hatten einen Einzug, um die Luft besser umzuleiten. Das Hauptänderungsmerkmal waren die nicht mehr eben mit der vorderen Haube verlaufenden Kotflügel. Sie hatten von der Front bis zum Cockpit verlaufende Finnen, in die die Rückspiegel eingearbeitet wurden. Am Heck waren die Änderungen noch ausgeprägter.

Vom Start weg führte David Hobbs im von McLaren North America gemeldeten BMW 320i Turbo. Hobbs hatte im Qualifikationstraining in 2:35,734 Minuten die schnellste Trainingszeit erzielt, wurde aber schon in der zweiten Runde von Rolf Stommelen im Porsche 935/77 überholt. Es begann das erwartete Duell der Porsche-935-Teams, die sich einen teilweise harten Kampf um den Gesamtsieg lieferten. In der elften Runde verunfallte Peter Gregg, blieb bei einem Überschlag jedoch unverletzt[1][2]. Die stärkste Leistung boten Hurley Haywood und Bob Hagestad, die nach einer Reparatur an der Bremsanlage eine furiose Aufholjagd starteten und sich nach 12 Stunden Brian Redman, Charles Mendez und Bob Garretson nur um 35 Sekunden geschlagen gaben. Damit trat der ungewöhnliche Umstand ein, dass der Promoter sein eigenes Rennen gewann.

Ergebnisse

Schlussklassement

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Fahrzeug Runden
1 GTX 9 Vereinigte Staaten Dick Barbour Performance Vereinigtes Konigreich Brian Redman
Vereinigte Staaten Charles Mendez
Vereinigte Staaten Bob Garretson
Porsche 935 240
2 GTX 95 Vereinigte Staaten Bob Hagestad Vereinigte Staaten Bob Hagestad
Vereinigte Staaten Hurley Haywood
Porsche 935 240
3 GTX 13 Vereinigte Staaten Ore House - Vail Vereinigte Staaten Hal Shaw
Vereinigte Staaten Tom Spalding
Porsche 935 239
4 GTO 33 Vereinigte Staaten JLP Racing Vereinigte Staaten John Paul senior
Puerto Rico Bonky Fernandez
Porsche Carrera RSR 233
5 GTX 32 Vereinigte Staaten Earle & Akin Racing Vereinigte Staaten Steve Earle
Vereinigte Staaten Bob Akin
Vereinigte Staaten Rick Knoop
Porsche Carrera RSR 225
6 GTU 77 Vereinigte Staaten Bill Scott Racing Venezuela 1954 Francisco Romero
Venezuela 1954 Ernesto Soto
Porsche 911 219
7 GTU 42 Puerto Rico El Sol Racing Puerto Rico Chiqui Soldevilla
Puerto Rico Luis Gordillo
Porsche 911S 213
8 AC 96 Vereinigte Staaten Unicure Vereinigte Staaten Gene Felton
Vereinigte Staaten Vince Gimondo
Buick Skylark 209
9 GTU 62 Vereinigte Staaten Bill Koll Vereinigte Staaten Bill Koll
Vereinigte Staaten David Hamren
Vereinigte Staaten Dennis Sherman
Porsche 914/6 209
10 GTO 03 Vereinigte Staaten Cliff Gottlob Vereinigte Staaten Cliff Gottlob
Vereinigte Staaten Danny Terrill
Chevrolet Corvette 199
11 GTU 99 Vereinigte Staaten Bob Bondurant Vereinigte Staaten Steve Cook
Vereinigte Staaten Bill Cooper
Vereinigte Staaten Ron Southern
Datsun 260Z 198
12 GTO 57 Vereinigte Staaten Sebring Racing Vereinigte Staaten Terry Keller
Vereinigte Staaten Bob Gray
Vereinigte Staaten Nort Northam
Chevrolet Corvette 197
13 GTU 36 Vereinigte Staaten Case Racing Vereinigte Staaten Ron Case
Vereinigte Staaten Dave Panaccione
Vereinigte Staaten Jack Rynerson
Porsche 911 196
14 GTU 50 Kanada Fritz Hochreuter Kanada Fritz Hochreuter
Kanada Rudy Bartling
Kanada Rainer Brezinka
Porsche 911 189
15 GTO 48 Vereinigte Staaten Autodyne Vereinigte Staaten Luis Sereix
Vereinigte Staaten Lyn St. James
Vereinigte Staaten Phil Currin
Chevrolet Corvette 186
16 GTU 01 Vereinigte Staaten Roehrig Racing Inc. Vereinigte Staaten Dave White
Vereinigte Staaten Dana Roehrig
Vereinigte Staaten Gary Mesnick
Porsche 911 185
17 AC 92 Vereinigte Staaten Road Atlanta Vereinigte Staaten Dave Sloyer
Vereinigte Staaten Jim Fitzgerald
Plymouth Volare 184
18 GTU 01 Vereinigte Staaten Rennsport Porsche Works Vereinigte Staaten Michael Callas
Vereinigte Staaten Peter Papke
Vereinigte Staaten Jim Cook
Porsche Carrera 182
19 GTU 89 Vereinigte Staaten Barrick Motor Racing Vereinigte Staaten Rusty Bond
Vereinigte Staaten Ren Tilton
Porsche 911 181
20 GTX 05 Vereinigte Staaten Saltwater Band Vereinigte Staaten Stephen Bond
Vereinigte Staaten Philip Dann
Chevrolet Monza 181
21 GTU 85 Vereinigte Staaten John Hulen Vereinigte Staaten John Hulen
Vereinigte Staaten Ron Coupland
Vereinigte Staaten Nick Engels
Porsche 914/6 174
22 GTU 93 Vereinigte Staaten Whittington Bros. Vereinigte Staaten Don Whittington
Vereinigte Staaten Russ Boy
Porsche 934/5 172
23 GTU 70 Vereinigte Staaten Race Car Ent. Vereinigte Staaten Marion Speer
Vereinigte Staaten Windle Turley
Porsche 911S 168
24 GTU 71 Vereinigte Staaten Foreign Exchange Racing Vereinigte Staaten John Higgins
Vereinigte Staaten Tim Cooper
Vereinigte Staaten James King
Porsche 911 168
25 GTU 88 Vereinigte Staaten Hamilton House Racing Vereinigte Staaten Joseph Hamilton
Vereinigte Staaten Chuck Wade
Vereinigte Staaten Ron Collins
Porsche 911 167
26 GTU 52 Vereinigte Staaten Native Tan Vereinigte Staaten Charles Kleinschmidt
Vereinigte Staaten Lee Culpepper
Vereinigte Staaten William Koch
MGB GT 160
27 GTU 21 Vereinigte Staaten DiLella Racing Vereinigte Staaten Vince DiLella
Vereinigte Staaten Manuel Cueto
Porsche 914/4 152
28 GTO 91 Vereinigte Staaten Framm Promotions W. Frank Vereinigte Staaten Werner Frank
Vereinigte Staaten Roger Schramm
Porsche Carrera RSR 140
29 GTU 35 Deutschland Team Beilcke Deutschland Bruno Beilcke
Vereinigte Staaten Sepp Grinbold
Vereinigte Staaten Alf Gebhardt
BMW 2002 123
30 GTO 12 Vereinigte Staaten George Garcia Vereinigte Staaten George Garcia
Vereinigte Staaten Daniel Vilarchao
Chevrolet Corvette 122
31 GTU 61 Vereinigte Staaten Faza Squadra Vereinigte Staaten Al Cosentino
Vereinigte Staaten Jim Downing
Mazda RX-3 116
32 GTX 38 Vereinigte Staaten Meldeau Tire Co. Vereinigte Staaten Mike Meldeau
Vereinigte Staaten Bill McDill
Chevrolet Camaro 113
33 GTX 17 Vereinigte Staaten Kenneth LaGrow Vereinigte Staaten Kenneth LaGrow
Vereinigte Staaten Jimmy Tumbleston
Chevrolet Camaro 112
34 GTX 02 Vereinigte Staaten David Redszus Vereinigte Staaten David Redszus
Vereinigte Staaten Merv Rosen
BMW 2002 111
35 GTX 28 Vereinigte Staaten Desperado Racing Vereinigte Staaten Clif Kearns
Vereinigte Staaten Marty Hinze
Vereinigte Staaten Stephen Behr
Porsche 935 79
Ausgefallen
36 GTO 25 Vereinigte Staaten KWM Racing Vereinigte Staaten Kenper Miller
Vereinigte Staaten Walt Bohren
BMW 3.5 CSL 211
37 GTO 58 Puerto Rico Diego Febles Racing Puerto Rico Diego Febles
Irland Alec Poole
Porsche Carrera RSR 197
38 GTO 07 Vereinigte Staaten Morrison's Inc. Vereinigte Staaten Dave Cowart
Vereinigte Staaten Nick Craw
Vereinigte Staaten Joe Castellano
Porsche Carrera RSR 165
39 GTU 00 Vereinigte Staaten Red Roof Inns Vereinigte Staaten Steve Southard
Vereinigte Staaten Jim Trueman
Porsche 914 164
40 GTU 51 Vereinigte Staaten Wynn's International Vereinigte Staaten John Hotchkis
Vereinigte Staaten Robert Kirby
Vereinigte Staaten Dennis Aase
Porsche 911 142
41 GTO 14 Vereinigte Staaten Robert LaMay Vereinigte Staaten Robert LaMay
Vereinigte Staaten Richard Valentine
Vereinigte Staaten Larry Parker
Ford Mustang 140
42 GTU 08 Vereinigte Staaten Terry Wolters Vereinigte Staaten Terry Wolters
Vereinigte Staaten Wayne Miller
Porsche 911S 129
43 GTX 2 Vereinigte Staaten McLaren North America Vereinigtes Konigreich David Hobbs
Vereinigte Staaten Milt Minter
Vereinigte Staaten Tom Klausler
BMW 320i Turbo 119
44 GTX 09 Vereinigte Staaten Belcher Racing Vereinigte Staaten Gary Belcher
Vereinigte Staaten Doc Bundy
Porsche 934/5 115
45 GTU 34 Vereinigte Staaten Drolsom Racing Inc. Vereinigte Staaten George Drolsom
Vereinigte Staaten Hugh Davenport
Porsche 911S 98
46 GTU 84 Vereinigte Staaten Worldparts Vereinigte Staaten Bob Speakman
Vereinigte Staaten John Maffucci
Datsun 260Z 98
47 AC 47 Vereinigte Staaten Tim Chitwood Vereinigte Staaten Tim Chitwood
Vereinigte Staaten Sam Fillingham
Vereinigte Staaten K. P. Jones
Chevrolet Nova 90
48 GTO 87 Vereinigte Staaten Pedro Vazquez Vereinigte Staaten Pedro Vazquez
Vereinigte Staaten Ron Oyler
Porsche 911 83
49 GTX 06 Vereinigte Staaten R. V. Shulnburg Scrap Metal Vereinigte Staaten Robert Shulnburg
Vereinigte Staaten Dave Heinz
Vereinigte Staaten Michael Keyser
Chevrolet Corvette 83
50 GTX 24 Vereinigte Staaten Executive Industries Vereinigte Staaten Tom Frank
Vereinigte Staaten Bob Bergstrom
Porsche Carrera RSR 77
51 GTO 46 Kolumbien Mauricio de Narváez Kolumbien Mauricio de Narváez
Vereinigte Staaten Albert Naon
Porsche Carrera RSR 76
52 GTU 27 Vereinigte Staaten Miami Auto Racing Vereinigte Staaten Ray Mummery
Vereinigte Staaten Jack Refenning
Vereinigte Staaten Tom Sheehy
Porsche 911S 70
53 AC 0 Vereinigte Staaten Chesrown Olds Vereinigte Staaten Gene Rutherford
Vereinigte Staaten Tom Wallace
Vereinigte Staaten Kathy Wallace
Oldsmobile Cutlass 66
54 GTX 3 Vereinigte Staaten Bill Freeman Racing Vereinigte Staaten Bill Freeman
Vereinigte Staaten Bob Harmon
Vereinigte Staaten Byron Leydecker
Porsche Carrera RSR 62
55 GTX 73 Vereinigte Staaten Howey Farms Vereinigte Staaten Clark Howey
Vereinigte Staaten Dale Koch
Chevrolet Camaro 50
56 GTO 4 Vereinigte Staaten B. R. Racing Team Vereinigte Staaten Mark Leuzinger
Vereinigte Staaten Mike Van der Werff
De Tomaso Pantera 48
57 GTX 6 Vereinigte Staaten Dick Barbour Performance Vereinigte Staaten Dick Barbour
Deutschland Rolf Stommelen
Liechtenstein 1937 Manfred Schurti
Porsche 935/77A 47
58 GTX 11 Vereinigte Staaten Javier Garcia Vereinigte Staaten Javier Garcia Chevrolet Corvette 46
59 GTX 41 Vereinigte Staaten Jones Ind. Racing Vereinigte Staaten Herb Jones
Vereinigte Staaten Steve Faul
Chevrolet Camaro 45
60 GTU 76 Vereinigte Staaten Quality Inn Vereinigte Staaten Frank Thomas
Vereinigte Staaten Lee Mueller
Vereinigte Staaten Paul May
Porsche 911 43
61 GTU 19 Vereinigte Staaten Hallet Motor Racing Circuit Vereinigte Staaten Anatoly Arutunoff
Vereinigte Staaten Brian Goellnicht
Vereinigte Staaten José Marina
Lancia Stratos 34
62 GTU 19 Vereinigte Staaten Bob Beasley Vereinigte Staaten Bob Beasley
Vereinigte Staaten Bruce Jennings
Porsche Carrera RSR 30
63 GTU 45 Vereinigte Staaten Vann's Auto Body Vereinigte Staaten Gary Steele
Vereinigte Staaten Jim Gaeta
Vereinigte Staaten Bob Zulkowski
Porsche 911 28
64 GTO 20 Vereinigte Staaten Bostyan Racing Vereinigte Staaten Richard Bostyan
Vereinigte Staaten Jerry Thompson
Vereinigte Staaten Donald Yenko
Chevrolet Corvette 26
65 GTO 30 Puerto Rico Mandy Gonzalez Puerto Rico Mandy Gonzalez
Vereinigte Staaten Hiram Cruz
Puerto Rico Manuel Villa
BMW 3.0 CSL 25
66 AC 80 Vereinigte Staaten Herb Adams Vereinigte Staaten Herb Adams
Vereinigte Staaten Pat Bedard
Vereinigte Staaten Marv Thomson
Oldsmobile Cutlass 21
67 GTX 86 Vereinigte Staaten Team Pantera Vereinigte Staaten Hugh Kleinpeter
Vereinigte Staaten Jef Stevens
De Tomaso Pantera GT4K 17
68 GTO 04 Vereinigte Staaten Rick Thompkins Vereinigte Staaten Rick Thompkins
Vereinigte Staaten Randy Blessing
Chevrolet Corvette 15
69 GTX 59 Vereinigte Staaten Brumos Porsche Vereinigte Staaten Peter Gregg
Vereinigte Staaten Brad Frisselle
Porsche 935 11
70 GTO 23 Vereinigte Staaten Overbagh Motor Racing Vereinigte Staaten Hoyt Overbagh
Vereinigte Staaten Billy Hagan
Vereinigte Staaten Bud Wamsley
Chevrolet Monza 8
71 GTU 78 Kanada Abingdon Ashley Motors Kanada Rod Bremner
Kanada Don McKnight
Triumph TR7 7
72 GTU 49 Vereinigte Staaten Ted Schumacher Racing Vereinigte Staaten Ted Schumacher
Vereinigte Staaten Robert Hubbard
Vereinigte Staaten John Kelly
Triumph GT6 7
73 GTX 7 Kanada Heimrath Racing Kanada Ludwig Heimrath senior
Kanada Norm Ridgely
Porsche 935 6
74 GTX 40 Vereinigte Staaten Quintana Racing Vereinigte Staaten Manuel Quintana
Vereinigte Staaten Richard Stone
Ford Mustang 5
75 GTX 1 Vereinigte Staaten Dale Kreider Racing Vereinigte Staaten Dale Kreider
Vereinigte Staaten Jack Baldwin
Chevrolet Corvette 4
76 GTX 54 Vereinigte Staaten Raul Garcia Dominikanische Republik Joaquin Lopez
Vereinigte Staaten Raul Garcia
Chevrolet Camaro 2
Nicht gestartet
77 GTU 16 Vereinigte Staaten Striped Tiger Racing Vereinigte Staaten Dan Slodowick
Vereinigte Staaten Cliff McCandles
Vereinigte Staaten Jay Miller
Porsche 914/6 1
78 GTU 61 Kolumbien Juan Montalvo Kolumbien Juan Montalvo
Vereinigte Staaten Tony Garcia
Ford Escort 2
Nicht qualifiziert
79 GTX 65 Vereinigte Staaten Ahmed Valhuerdi Vereinigte Staaten Ahmed Valhuerdi
Vereinigte Staaten Bruce Jernigan
Shelby GT350 3

1 Motorschaden im Training 2 nicht gestartet 3 nicht qualifiziert

Nur in der Meldeliste

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis
80 AC 10 Vereinigte Staaten Clay Young Vereinigte Staaten Clay Young
Vereinigte Staaten Eddie Johnson
Vereinigte Staaten Bob Buchler
Pontiac Grand Am
81 GTX 15 Deutschland Bavarian Motors Inc. Vereinigte Staaten Alf Gebhardt
Vereinigte Staaten Franz Romer
BMW 3.5 CSL
82 GTX 18 Vereinigte Staaten Motorcito Racing Vereinigte Staaten Tico Almeida
Vereinigte Staaten Rene Rodriguez
Vereinigte Staaten Pepe Romero
Chevrolet Corvette
83 GTU 26 Vereinigte Staaten Eleven-Tenths Racing Vereinigte Staaten Ernie Smith
Vereinigte Staaten Gene Budd
Vereinigte Staaten John Foshee
Alfa Romeo Giulietta Sprint Veloce
84 GTX 39 Vereinigte Staaten Neil Potter Vereinigte Staaten Neil Potter
Vereinigte Staaten William Boyer
Ford Mustang
85 GTX 43 Vereinigte Staaten Harris Engineering Vereinigte Staaten William Harris
Vereinigte Staaten Charles Gano
Ford Pinto
86 GTU 44 Vereinigte Staaten Sud Porsche Racing Vereinigte Staaten Kent Murry
Vereinigte Staaten George Van Arsdale
Porsche 911
87 GTU 55 Vereinigte Staaten Ron Duprey Vereinigte Staaten Ron Duprey
Vereinigte Staaten Bob Lapp
Datsun 240Z
88 GTX 60 Kanada Motex Automotive Kanada Hans Berner
Kanada Willy Goebbels
Porsche Carrera
89 GTX 63 Vereinigte Staaten Pelz Jewelers Vereinigte Staaten Charles Pelz
Vereinigte Staaten Wiley Doran
Chevrolet Camaro
90 GTX 66 Vereinigte Staaten Ralph Noseda Vereinigte Staaten Ralph Noseda
Vereinigte Staaten Richard Small
Chevrolet Camaro
91 GTO 68 Dominikanische Republik Luis Mendez Dominikanische Republik Luis Mendez
Dominikanische Republik Jaime Rodriguez
Dominikanische Republik Joaquin Lopez
Porsche Carrera RSR
92 GTX 69 Vereinigte Staaten T/A Racing School Vereinigte Staaten Thomas Abbott
Vereinigte Staaten Mike Murray
Vereinigte Staaten Byron Walker
Ford Pinto
93 GTU 74 Vereinigte Staaten George Hulse Vereinigte Staaten George Hulse
Vereinigte Staaten Dennis Kline
Porsche 911
94 GTU 75 Puerto Rico Mike Ramirez Puerto Rico Mike Ramirez
Puerto Rico Robert Cao
Puerto Rico Manuel Godinez
Porsche 911
95 GTX 90 Vereinigte Staaten Bob's Speed Products Vereinigte Staaten Bob Lee
Vereinigte Staaten Guy Church
Vereinigte Staaten Rick Kump
AMC AMX
96 GTX 94 Vereinigte Staaten Whittington Bros. Vereinigte Staaten Bill Whittington
Vereinigte Staaten Don Whittington
Porsche 935/77A
97 GTX 97 Vereinigte Staaten Ansley Racing Vereinigte Staaten Tony Ansley
Vereinigte Staaten Ron Connelly
Chevrolet Corvette
98 GTX 98 Vereinigte Staaten The Racing Team Vereinigte Staaten Ralph Tolman
Vereinigte Staaten Rick Hurst
Saab 900 Turbo

Klassensieger

Klasse Fahrer Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
GTX Vereinigtes Konigreich Brian Redman Vereinigte Staaten Charles Mendez Vereinigte Staaten Bob Garretson Porsche 935 Gesamtsieg
GTO Vereinigte Staaten John Paul Puerto Rico Bonky Fernandez Porsche Carrera RSR Rang 4
GTU Venezuela 1954 Francisco Romero Venezuela 1954 Ernesto Soto Porsche 911 Rang 6
AC kein Teilnehmer im Ziel

Renndaten

  • Gemeldet: 98
  • Gestartet: 76
  • Gewertet: 35
  • Rennklassen: 4
  • Zuschauer: unbekannt
  • Wetter am Renntag: warm und trocken
  • Streckenlänge: 8,369 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 12:00:08,986 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 240
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 2008,461 km
  • Siegerschnitt: 167,336 km/h
  • Pole Position: David Hobbs - BMW 320i (#2) - 2:35,734 - 193,451 km/h
  • Schnellste Rennrunde: Rolf Stommelen - Porsche 935/77A (#6) - 2:37,348 - 191,675 km/h
  • Rennserie: 2. Lauf zur IMSA-GT-Serie 1978
  • Rennserie: 2. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1978

Literatur

  • Ken Breslauer: Sebring. The official History of America's Great Sports Car Race. David Bull, Cambridge MA 1995, ISBN 0-9649722-0-4.
  • Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.

Einzelnachweise

  1. Der verunfallte Porsche 935 von Peter Gregg
  2. Der unverletzte Gregg entsteigt dem Wrack
Vorgängerrennen
24-Stunden-Rennen von Daytona 1978
Sportwagen-Weltmeisterschaft Nachfolgerennen
6-Stunden-Rennen von Mugello 1978
Vorgängerrennen
24-Stunden-Rennen von Daytona 1978
IMSA-GT-Meisterschaft Nachfolgerennen
6-Stunden-Rennen von Talladega 1978
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.