Sportwagen-Weltmeisterschaft 1985

Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1985 war die 33. Saison dieser Meisterschaft. Sie begann am 14. April und endete am 1. Dezember.

Meisterschaft

Zwei fatale Unfälle überschatteten die Weltmeisterschaftssaison 1985. Innerhalb von drei Wochen verunglückten die beiden damals aktuellen deutschen Formel-1-Rennfahrer bei Sportwagenrennen. Manfred Winkelhock war beim 1000-km-Rennen von Mosport 40 Minuten im Wrack seines Kremer-Porsche 962C eingeklemmt, nachdem er bei hohen Tempo in einer Begrenzungsmauer geprallt war. Trotz einer dreistündigen Notoperation in einem Krankenhaus in Toronto starb er am folgenden Tag.[1] Drei Wochen später verunfallte Stefan Bellof im Brun-Porsche 956B nach einem missglückten Überholversuch beim 1000-km-Rennen von Spa-Francorchamps. Bellof starb an der Unfallstelle, nachdem er in der Eau Rouge frontal gegen einen Betonpfeiler gefahren war.

Auch 1985 war Porsche der dominierende Hersteller, mit den Modellen Porsche 956 und 962C. Der 962C war die Folge der Einigung zwischen der FIA und der IMSA über ein gemeinsames technisches Reglement. Der 956 entsprach in zwei Punkten nicht den US-amerikanischen Regeln. Die IMSA forderte aus Sicherheitsgründen Pedale hinter der Vorderachse, was Porsche durch einen längeren Radstand erfüllte. Auch wurde das Aluminium-Monocoque durch einen Überrollkäfig aus Stahl verstärkt. Zudem musste zur Kostenbegrenzung der wassergekühlte Biturbo-Motor des 956 durch den aus dem altbewährten Porsche 935 stammenden luftgekühlten Motor mit Einzel-Turbolader ersetzt werden, dafür galt jedoch keine Verbrauchsbeschränkung wie in der Sportwagen-Weltmeisterschaft für die Gruppe C.

Von den neun Meisterschaftsläufen endeten sieben mit einem Porsche-Gesamtsieg. Ausnahmen waren das 1000-km-Rennen von Spa-Francorchamps, wo Lancia den einzigen Saisonsieg einfuhr, und das 1000-km-Rennen von Fuji. Auf dem Fuji Speedway herrschten durch starken Regen so schlechte Rennbedingungen, dass fast alle nichtjapanischen Teams nach wenigen Runden zur Aufgabe gezwungen waren. Beim Abbruch nach 2 Stunden Rennzeit führte der March 85G des Hohshino-Teams, das von der Rennleitung zur Siegermannschaft erklärt wurde.

Die zum ersten Mal ausgeschriebene Teamwertung gewann die Porsche-Werksmannschaft, deren Piloten Hans-Joachim Stuck und Derek Bell Fahrerweltmeister wurden.

Rennkalender

Nr. Datum Rennname /
Rennstrecke
Team Gesamtsieger Fahrzeug Meisterschaft
1 14. April Italien 1000-km-Rennen von Mugello
(Autodromo Internazionale del Mugello)
Deutschland Rothmans Porsche Belgien Jacky Ickx
Deutschland Jochen Mass
Porsche 962C Marken und Fahrer
2 28. April Italien 1000-km-Rennen von Monza
(Autodromo Nazionale Monza)
Deutschland Porsche Kremer Racing Deutschland Manfred Winkelhock
Schweiz Marc Surer
Porsche 962C Fahrer
3 12. Mai Vereinigtes Konigreich 1000-km-Rennen von Silverstone
(Silverstone Circuit)
Deutschland Rothmans Porsche Belgien Jacky Ickx
Deutschland Jochen Mass
Porsche 962C Marken und Fahrer
4 15. – 16. Juni Frankreich 24-Stunden-Rennen von Le Mans
(Circuit des 24 Heures)
Deutschland New-Man Joest Racing Deutschland Klaus Ludwig
Italien Paolo Barilla
Deutschland Louis Krages
Porsche 956B Marken und Fahrer
5 14. Juli Deutschland 1000-km-Rennen von Hockenheim
(Hockenheimring)
Deutschland Rothmans Porsche Deutschland Hans-Joachim Stuck
Vereinigtes Konigreich Derek Bell
Porsche 962C Marken und Fahrer
6 11. August Kanada 1000-km-Rennen von Mosport
(Canadian Tire Motorsport Park)
Deutschland Rothmans Porsche Deutschland Hans-Joachim Stuck
Vereinigtes Konigreich Derek Bell
Porsche 962C Marken und Fahrer
7 1. September Belgien 1000-km-Rennen von Spa-Francorchamps
(Circuit de Spa-Francorchamps)
Italien Martini Lancia Italien Mauro Baldi
Frankreich Bob Wollek
Italien Riccardo Patrese
Lancia LC2-85 Marken und Fahrer
8 22. September Vereinigtes Konigreich 1000-km-Rennen von Brands Hatch
(Brands Hatch)
Deutschland Rothmans Porsche Deutschland Hans-Joachim Stuck
Vereinigtes Konigreich Derek Bell
Porsche 962C Fahrer
9 10. Oktober Japan 1000-km-Rennen von Fuji
(Fuji Speedway)
Japan Hoshino Racing Japan Kazuyoshi Hoshino
Japan Akira Hagiwara
Japan Keiji Matsumoto
March 85G Marken und Fahrer
10 1. Dezember Malaysia 800-km-Rennen von Selangor
(Shah Alam Circuit)
Deutschland Rothmans Porsche Belgien Jacky Ickx
Deutschland Jochen Mass
Porsche 962C Fahrer

Marken-Weltmeisterschaft für Rennteams

Gesamtwertung

Position Team Fahrzeug 1 2 3 4 5 6 7 Gesamt
1 Deutschland Rothmans Porsche Porsche 956B
Porsche 962C
20 20 12 20 20 15 107
2 Italien Martini Lancia Lancia LC2-85 10 12 6 10 20 58
3 Deutschland New-Man Joest Racing Porsche 956B 6 20 12 12 50
4 Deutschland Porsche Kremer Racing Porsche 956B
Porsche 962C
15 10 8 10 43
5 Vereinigtes Konigreich Richard Lloyd Racing with Porsche Porsche 956B
Porsche 956B GTi
8 15 8 31
6 Schweiz Brun Motorsport Porsche 956B
Porsche 962C
12 1 15 28
7= Vereinigtes Konigreich Jaguar Jaguar XJR-6 12 8 20
7= Deutschland Obermaier Racing Team Porsche 956B 6 4 3 4 3 20
9 Vereinigtes Konigreich Spice Engineering Tiga GC84
Spice-Tiga GC85
4 2 8 2 16
10= Vereinigtes Konigreich John Fitzpatrick Racing Porsche 956B 10 10
10= Japan Hoshino Racing March 85G 10 10
12 Japan Panasport Japan LM 05C 7,5 7,5
13= Deutschland Team Labatts Gebhardt JC843
Gebhardt JC853
6 6
13= Japan Tom's Co Ltd. Tom's 85c 6 6
15= Japan Auto Beaurex Motor Sport Tom's 85c 5 5
15= Vereinigtes Konigreich Ecurie Ecosse Ecosse C285 2 3 5
17= Kanada Bierl Racing Sauber C7 4 4
17= Vereinigtes Konigreich Cosmik Racing Promotion March 84G 4 4
17= Japan Hasemi Motor Sport March 85G 4 4
17= Italien Carma FF Alba AR2
Alba AR6
3 1 4
21= Vereinigtes Konigreich Ark Racing Arthur Hough Pressings Ceekar 83J 3 3
21= Japan Trust Racing Team Porsche 956 3 3
23= Danemark Jens Winther Denmark URD C83 2 2
23= Vereinigte Staaten English Enterprises Chevrolet Camaro 2 2
23= Japan Misaki Speed Tom's 85B 2 2
26 Japan Central 20 Racing Team Lola 810 1,5 1,5
27= Italien Vittorio Coggiola Porsche 935 1 1
27= Schweiz Cheetah Automobiles Cheetah G604 1 1
27= Japan Dome Co Ltd. Dome 85C 1 1
30 Japan Team Ikuzawa Tom's 85C 0,5 0,5

FIA Cup für Gruppe-C2-Teams

Position Team Fahrzeug 1 2 3 4 5 6 7 Gesamt
1 Vereinigtes Konigreich Spice Engineering Tiga GC84
Spice-Tiga GC85
20 15 20 15 20 20 110
2 Vereinigtes Konigreich Ecurie Ecosse Ecosse C285 20 20 10 50
3 Vereinigtes Konigreich Ark Racing Arthur Hough Pressings Ceekar 83J 10 8 10 12 6 46
4 Danemark Jens Winther Denmark URD C83 12 8 12 32
5 Italien Carma FF Alba AR2
Alba AR6
15 4 12 31
6 Deutschland Team Labatts Gebhardt JC843
Gebhardt JC853
15 15 30
7 Vereinigtes Konigreich Roy Baker Promotions Tiga GC284
Tiga GC285
8 10 2 20
8 Japan Mazdaspeed Mazda 737C 6 12 18
9 Vereinigtes Konigreich ADA Engineering Gebhardt JC843 15 15
10= Schweden Strandell Motors Standell 85 12 12
10= Frankreich Roland Bassaler Sauber SHS C6 8 4 12
12= Deutschland Gebhardt Motorsport Gebhardt JC853 10 10
12= Japan Auto Beaurex Motor Sport Lotec M1C 10
14 Italien Grifo Autoracing Alba AR3 8 8
15 Vereinigtes Konigreich Bartlett Chevron Racing Chevron B62 6 6
16 Danemark Jens Nykjaer Nykjaer 3 3

FIA Cup für Tourenwagen

Position Team Fahrzeug 1 2 3 4 5 6 7 Gesamt
1 Deutschland Helmut Gall BMW M1 20 20 20 60
2 Vereinigte Staaten English Enterprises Chevrolet Camaro 20 20
3= Deutschland Bäuerle Farben Team BMW M1 15 15
3= Vereinigte Staaten Zwiren Racing Mazda RX-7 15 15
5 Deutschland Vogelsang Automobile GmbH BMW M1 12 12
6 Japan Trust Racing Team Toyota Celica 10

Fahrer-Weltmeisterschaft

Gesamtwertung

In dieser Tabelle werden die ersten 20 Positionen der Weltmeisterschaft erfasst. Die Punktevergabe erfolgte in der Reihenfolge: 20-15-12-10-8-6-4-3-2-1.

Position Fahrer Konstrukteur 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Gesamt
1= Vereinigtes Konigreich Derek Bell Porsche 15 15 12 20 20 15 20 117
1= Deutschland Hans-Joachim Stuck Porsche 15 15 12 20 20 15 20 117
3= Belgien Jacky Ickx Porsche 20 10 20 1 15 15 20 101
3= Deutschland Jochen Mass Porsche 20 10 20 1 15 15 20 101
5= Frankreich Bob Wollek Lancia 10 6 10 20 12 58
5= Deutschland Klaus Ludwig Porsche 8 (2) 6 20 12 12 58
7 Italien Paolo Barilla Porsche 2 6 20 12 12 52
8 Italien Alessandro Nannini Lancia 12 12 6 10 10 50
9= Schweiz Marc Surer Porsche 15 20 10 45
9= Deutschland Manfred Winkelhock Porsche 15 20 10 45
11 Neuseeland Mike Thackwell Jaguar
Porsche
6 2 12 8 15 43
12 Vereinigtes Konigreich Jonathan Palmer Porsche 8 8 15 8 39
13 Italien Mauro Baldi Lancia 10 4 10 (20) 12 36
14 Italien Riccardo Patrese Lancia 12 12 (20) 10 34
15= Vereinigtes Konigreich Ray Bellm Tiga 6 6 4 10 4 30
15= Vereinigtes Konigreich Gordon Spice Tiga 6 6 4 10 4 30
17 Argentinien Oscar Larrauri Porsche 6 15 8 29
18 Vereinigtes Konigreich James Weaver Porsche, Tom’s 15 12 27
19 Italien Massimo Sigala Porsche 15 8 23
20 Deutschland Stefan Bellof Porsche 15 1 16

FIA Cup für Gruppe-C2-Fahrer

In dieser Tabelle werden die ersten 10 Positionen der Weltmeisterschaft erfasst.

Position Fahrer Konstrukteur 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Gesamt
1= Vereinigtes Konigreich Gordon Spice Tiga 20 20 15 20 15 20 20 130
1= Vereinigtes Konigreich Ray Bellm Tiga 20 20 15 20 15 20 20 130
3= Vereinigtes Konigreich Mike Wilds Ecosse 15 20 20 10 20 85
3= Vereinigtes Konigreich Ray Mallock Ecosse 15 20 20 10 20 85
5= Vereinigtes Konigreich Max Payne Ceekar 10 6 8 10 12 6 10 62
5= Vereinigtes Konigreich David Andrews Ceekar 10 6 8 10 12 6 10 62
7 Vereinigtes Konigreich Ian Harrower ADA 8 15 10 20 53
8 Deutschland Frank Jelinski ADA 10 10 15 15 50
9= Italien Martino Finotto Alba 15 4 12 15 46
9= Italien Carlo Facetti Alba 15 4 12 15 46

Literatur

  • Peter Higham: The Guinness Guide to international Motor Racing. A Complete Reference from Formula One to Touring Cars. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.

Einzelnachweise

  1. Zum Tod von Manfred Winkelhock
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.