1000-km-Rennen von Monza 1974

Das 13. 1000-km-Rennen von Monza, auch Tropheo Filippo Caracciolo, 1000 km di Monza, Autodromo Nazionale di Monza, fand am 25. April 1974 auf dem Autodromo Nazionale Monza statt und war der erste Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres.

Das Rennen

Mit dem Start der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1974 begann eine neue Ära im Sportwagensport. Ende der Saison 1973 endete das fast zwei Jahrzehnte dauernde Engagement der Scuderia Ferrari in dieser Rennserie. Im Winter 1973/1974 stellte Enzo Ferrari erst eine weitere Teilnahme an der Weltmeisterschaft in Aussicht. Die Werksfahrer Niki Lauda und Clay Regazzoni testen in den Wintermonaten einige Male einen Ferrari 312PB-74 auf der firmeneigenen Teststrecke in Fiorano. Trotz ansprechender Ergebnisse blieben Rennstarts aus. Bei der Scuderia konzentrierte man sich noch vollständig auf die Rennen der Formel 1.

Im Gegensatz zu Ferrari verstärkte Alfa Romeo die Aktivitäten. Für das Rennen in Monza meldete Autodelta drei Einsatz- und einen Ersatzwagen. Unter den sechs Piloten befanden sich mit Arturo Merzario, Mario Andretti und Jacky Ickx drei ehemalige Ferrari-Werkspiloten. Die weiteren Piloten waren Rolf Stommelen, Carlo Facetti und Andrea de Adamich. Matra brachte zwei neue MS670 nach Italien. Den Wagen mit der Nummer 2 fuhren Henri Pescarolo und Gérard Larrousse. Zu Jean-Pierre Beltoise im Wagen mit der Nummer kam Jean-Pierre Jarier für den beim Training zu Großen Preis der USA 1973 tödlich verunglückten François Cevert ins Team. Sein Renndebüt gab der Gulf GR7, der von Derek Bell und Mike Hailwood gefahren wurde.

Das Rennen fand auf teilweise regennasser Bahn statt und endete mit einem Dreifachsieg von Alfa Romeo nachdem beide Matra wegen technischer Defekte ausgefallen waren. Es siegten Arturo Merzario und Mario Andretti mit vier Runden Vorsprung auf die Teamkollegen Jacky Ickx und Rolf Stommelen.

Der Unfall von Silvio Moser

Überschattet wurde das Rennen vom Unfall des Schweizers Silvio Moser. In der 144. Runde verlor Moser in der Ascari-Schikane die Herrschaft über einen 2-Liter-Lola T294 und prallte mit hohem Tempo gegen den in der Auslaufzone stehenden March 75S, den Gabriele Serblin nach einem Getriebeschaden dort geparkt hatte. Moser erlitt schwere Kopfverletzungen und kam mit einem Rettungswagen in das Ospedale Niguarda Ca’ Granda nach Mailand, wo er noch am Abend operiert wurde. Die Familie ließ ihn wenige Tage später in eine Klinik nach Locarno verlegen, wo weitere Operationen folgten. Silvio Moser starb 31 Tage nach dem Rennen am 26. Mai 1974 an den Folgen des Unfalls.[1]

Ergebnisse

Schlussklassement

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Fahrzeug Runden
1 S 3.0 3 Italien Autodelta SpA Italien Arturo Merzario
Vereinigte Staaten Mario Andretti
Alfa Romeo T33/TT/12 174
2 S 3.0 4 Italien Autodelta SpA Belgien Jacky Ickx
Deutschland Rolf Stommelen
Alfa Romeo T33/TT/12 170
3 S 3.0 6 Italien Autodelta SpA Italien Carlo Facetti
Italien Andrea de Adamich
Alfa Romeo T33/TT/12 166
4 S 3.0 7 Vereinigtes Konigreich Gulf Racing Vereinigtes Konigreich Derek Bell
Vereinigtes Konigreich Mike Hailwood
Mirage Gulf GR7 166
5 S 3.0 8 Deutschland Martini Racing Team Niederlande Gijs van Lennep
Deutschland Herbert Müller
Porsche Carrera RSR Turbo 165
6 S 3.0 9 Italien Jolly Club Italien Pino Pica
Italien Giorgio Pianta
Lola T282 161
7 S 3.0 14 Deutschland Joest Racing Deutschland Reinhold Joest
Italien Mario Casoni
Porsche 908/03 161
8 S 3.0 12 Frankreich Automobiles Ligier Frankreich Jacques Laffite
Frankreich Alain Serpaggi
Ligier JS2 157
9 GT 3.0 87 Deutschland Gelo Racing Vereinigtes Konigreich John Fitzpatrick
Deutschland Georg Loos
Deutschland Jürgen Neuhaus
Porsche Carrera RSR 150
10 S 2.0 52 Vereinigtes Konigreich Peter Smith Italien Paolo Monti
Vereinigtes Konigreich Peter Smith
Chevron B23 150
11 GT 3.0 95 Deutschland Samson Kremer Team Schweiz Paul Keller
Deutschland Hans Heyer
Porsche Carrera RSR 149
12 GT 3.0 86 Deutschland Gelo Racing Deutschland Jürgen Neuhaus
Deutschland Franz Pesch
Porsche Carrera RSR 147
13 GT 3.0 88 Italien Ennio Bonomelli Italien Ennio Bonomelli
Vereinigte Staaten Michael Keyser
Italien Giuseppe Schenetti
Porsche Carrera RSR 146
14 GT 3.0 96 Deutschland Samson Kremer Team Deutschland Willi Kauhsen
Deutschland Clemens Schickentanz
Porsche Carrera RSR 145
15 S 2.0 38 Spanien 1945 Escuderia Montjuich Frankreich Hervé LeGuellec
Vereinigtes Konigreich Roger Heavens
Lola T294 144
15 S 2.0 38 Spanien 1945 Escuderia Montjuich Frankreich Hervé LeGuellec
Vereinigtes Konigreich Roger Heavens
Lola T294 144
16 S 2.0 37 Schweiz Bretscher Racing Schweiz Silvio Moser
Italien Antonio Nicodemi
Lola T294 143
17 S 2.0 36 Schweiz Michel Dupont Schweiz Paul Blancpain
Schweiz Michel Dupont
Chevron B26 143
18 GT 3.0 94 Italien Jolly Club Italien Giovanni Borri
Italien Giorgio Schön
Porsche Carrera RSR 143
19 GT 3.0 92 Deutschland Sepp Greger Deutschland Eberhard Sindel
Deutschland Sepp Greger
Porsche Carrera RSR 140
20 S 1.6 59 Italien Monzeglio Italien Luigi Pozzo
Italien Pier Giorgio Mussa
GRD S74 132
21 S 2.0 33 Italien Monzeglio Frankreich Laurent Ferrier
Italien Carlo Franchi
Chevron B23 129
22 S 1.3 62 Italien Eris Tondelli Italien Eris Tondelli
Italien Achille Soria
Chevron B26 129
23 S 2.0 22 Italien Mugello Corse Italien Alberto Rosselli
Italien Nanni Galli
Abarth-Osella PA2 125
Ausgefallen
24 S 2.0 46 Italien Scuderia Brescia Corse Italien Giancarlo Gagliardi
Italien Vincenzo Cazzago
Lola T292 67
25 S 1.0 1 Frankreich Equipe Gitanes Frankreich Jean-Pierre Beltoise
Italien Jean-Pierre Jarier
Matra-Simca MS670C 65
26 S 3.0 11 Frankreich Automobiles Ligier Frankreich Guy Chasseuil
Frankreich Michel Leclère
Ligier JS2 34
27 S 2.0 31 Vereinigtes Konigreich Robin Smith Vereinigtes Konigreich Robin Smith
Vereinigtes Konigreich John Blades
Chevron B23 18
28 S 3.0 2 Frankreich Equipe Gitanes Frankreich Henri Pescarolo
Frankreich Gérard Larrousse
Matra-Simca MS670C 12
29 S 2.0 24 Italien Jolly Club Deutschland Manfred Mohr
Italien Martino Finotto
AMS 274 7
30 S 3.0 15 Deutschland Joest Racing Deutschland Roland Heiler
Deutschland Gerhard Schüler
Porsche 908/03
31 S 2.0 21 Italien Abarth-Osella Italien Vittorio Brambilla
Frankreich Jean-Louis Lafosse
Abarth-Osella PA2
32 S 2.0 27 Italien Pasquale Anastasio Italien Pasquale Anastasio
Italien Giovanni Boeris
Chevron B23
33 S 2.0 28 Italien Achille Marzi Italien Achille Marzi
Italien Luigi Moreschi
Chevron B23
34 S 2.0 34 Italien Monzeglio Italien Franco Pilone
Italien Renzo Zorzi
GRD S73
35 S 2.0 35 Norwegen Supercar Norwegen Ray Fallo
Marokko Max Cohen-Olivar
Lola T294
36 S 2.0 41 Deutschland Joest Racing Deutschland Philipp Gantner
Deutschland Knut-Holger Lehmann
Lola T292
37 S 2.0 45 Italien Scuderia S. Michele Italien Giovanni Morelli
Italien Mauro Nesti
Lola T294
38 S 2.0 51 Italien Trivellato Italien Gabriele Serblin
Italien Paolo Bozzetto
Italien Mario Nardari
March 74S
39 S 1.6 58 Italien Roberto Filannino Italien Roberto Filannino
Italien Giuseppe Piazzi
Dallara 1600
Nicht gestartet
40 S 1.3 63 Italien Gianfranco Palazzoli Italien Gianfranco Palazzoli
Italien Duilio Truffo
Abarth-Osella 1300 1
Nicht qualifiziert
41 S 3.0 5 Italien Autodelta SpA Deutschland Rolf Stommelen
Italien Teodoro Zeccoli
Alfa Romeo T33/TT/12 2
42 S 2.0 25 Italien Jolly Club Italien Luciano Verrocchio
Vereinigte Staaten Massimo de Antoni
AMS 274 3
43 S 2.0 32 Vereinigtes Konigreich Ian Harrower Vereinigtes Konigreich Ian Harrower
Vereinigte Staaten Nigel Clarkson
Chevron B21 4
44 S 2.0 43 Italien Brescia Corse Italien Franco Berruto
Italien Leandro Terra
Lola T290 5
45 S 2.0 49 Italien Achille Voltolina Italien Guido Gatto March 74S 6
46 S 1.6 56 Italien Marco Crosina Italien Marco Crosina
Italien Ermanno Pettiti
Chevron B21 7
47 S 1.3 61 Italien Brescia Corse Italien Sergio Rombolotti
Italien Tiziano Serattini
Ferrari 8
48 GT + 3.0 81 Italien Blue Italien Marcello Gallo
Italien Mario Radicella
De Tomaso Pantera 9
49 GT + 3.0 82 Schweiz Herbert Müller Schweiz Cox Kocher
Schweiz Ruedi Eggenberger
De Tomaso Pantera 10
50 GT 3.0 89 Schweiz Porsche Club Romand Schweiz Bernard Chenevière
Schweiz Peter Zbinden
Porsche Carrera RSR 11
51 GT 3.0 91 Schweiz Porsche Club Romand Italien Mario Ilotte
Schweiz Claude Haldi
Spanien 1945 Juan Fernández
Frankreich Claude Ballot-Léna
Porsche Carrera RSR 12
52 GT 3.0 93 Italien Brescia Corse Italien Giuseppe Tambone
Italien Gianfranco Trombetti
Porsche Carrera RSR 13

1 Unfall im Warm-up 2 nicht qualifiziert 3 nicht qualifiziert 4 nicht qualifiziert 5 nicht qualifiziert 6 nicht qualifiziert 7 nicht qualifiziert 8 nicht qualifiziert 9 nicht qualifiziert 10 nicht qualifiziert 11 nicht qualifiziert 12 nicht qualifiziert 13 nicht qualifiziert

Nur in der Meldeliste

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis
53 S 3.0 16 Spanien 1945 Francesco Torredemer Spanien 1945 Francesco Torredemer
Spanien 1945 Jorge Pla
Porsche 908/03
54 S 3.0 18 Italien Eris Tondelli Vereinigtes Konigreich Peter Gethin
Italien Eris Tondelli
Chevron B26
55 S 2.0 23 Italien Luigi Peano Italien Marco Crosina
Italien Luigi Peano
Abarth-Osella PA1
56 S 2.0 27 Italien Eris Tondelli Italien Mauro Formento
Vereinigtes Konigreich John Hine
Chevron B26
57 S 2.0 36 Norwegen Supercar Italien Domenico Giannotti
Italien „Dacus“
Lola T294
58 S 2.0 39 Italien Cosimo Turizio Italien Cosimo Turizio
Italien Ciro Nappi
Lola T294
59 S 2.0 42 Frankreich Racing Organisation Course Frankreich Fred Stalder
Frankreich François Sérvanin
Lola T292
60 S 2.0 48 Vereinigtes Konigreich Crowne Racing Vereinigtes Konigreich Chris Craft
Irland Martin Birrane
Lola T294
61 S 1.6 55 Italien Ledy Zampolli Italien Ledy Zampolli
Italien Paolo Solinas
Abarth-Osella PA2
62 S 1.6 57 Italien Achille Soria Italien Achille Soria
Italien Salvatore Pellegrino
Chevron B26
63 GT + 3.0 83 Italien Jolly Club Italien Achille Soria
Italien Cristiano Del Balzo
De Tomaso Pantera
64 GT 3.0 85 Italien Vittorio Benvenuti Italien Vittorio Benvenuti
Italien Antonio Runfola
Porsche Carrera RSR

Klassensieger

Klasse Fahrer Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
S 3.0 Italien Arturo Merzario Vereinigte Staaten Mario Andretti Alfa Romeo T33/TT/12 Gesamtsieg
S 2.0 Italien Paolo Monti Vereinigtes Konigreich Peter Smith Chevron B23 Rang 10
S 1.6 Italien Luigi Pozzo Italien Pier Giorgio Mussa GRD S74 Rang 20
S 1.3 Italien Eris Tondelli Italien Achille Soria Chevron B26 Rang 22
GT + 3.0 kein Teilnehmer im Ziel
GT 3.0 Vereinigtes Konigreich John Fitzpatrick Deutschland Georg Loos Deutschland Jürgen Neuhaus Porsche Carrera RSR Rang 9

Renndaten

  • Gemeldet: 64
  • Gestartet: 39
  • Gewertet: 23
  • Rennklassen: 6
  • Zuschauer: unbekannt
  • Wetter am Renntag: Regen zu Beginn, später trocken
  • Streckenlänge: 5,780 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 4:45:57,400 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 174
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 1005,720 km
  • Siegerschnitt: 211,022 km/h
  • Pole Position: Arturo Merzario – Alfa Romeo T33/TT/12 (#3) – 1:28,260 = 234,583 km/h
  • Schnellste Rennrunde: Derek Bell – Gulf GR7 (#7) – 1:31,300 = 227,908 km/h
  • Rennserie: 1. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1974

Literatur

  • Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.

Einzelnachweise

  1. Silvio Moser bei Motorsport Memorial
Vorgängerrennen
6-Stunden-Rennen von Watkins Glen 1973
Sportwagen-Weltmeisterschaft Nachfolgerennen
1000-km-Rennen von Spa-Francorchamps 1974
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.