500-km-Rennen von Zeltweg 1968

Das 500-km-Rennen von Zeltweg, auch Großer Preis von Österreich (FIA-Weltmeisterschaftslauf für Sportwagen and Prototypen, 500-km-Rennen von Zeltweg), Zeltweg, wurde am 25. August 1968 auf dem Flughafen Zeltweg ausgefahren. Es war der 9. Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres.

Streckenlayout

Das Rennen

Die Werksmannschaft von Porsche nutzte die Abwesenheit des Teams von John Wyer zu einem Doppelsieg. Jo Siffert siegte als Alleinfahrer im Porsche 908 vor dem Duo Hans Herrmann/Kurt Ahrens im selben Rennwagenmodell. Dritter wurde Paul Hawkins in seinem privat gemeldeten Ford GT40.

Ergebnisse

Schlussklassement

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis Runden
1 P 3.0 1 Deutschland Porsche System Engineering Ltd. Schweiz Jo Siffert Porsche 908 157
2 P 3.0 3 Deutschland Porsche System Engineering Ltd. Deutschland Hans Herrmann
Deutschland Kurt Ahrens
Porsche 908 157
3 S 5.0 20 Australien Paul Hawkins Australien Paul Hawkins Ford GT40 152
4 P 3.0 6 Belgien Racing Team VDS Belgien Teddy Pilette Alfa Romeo T33/2 2.5 152
5 P 2.0 10 Deutschland IGFA Racing Team Deutschland Willi Kauhsen
Deutschland Karl von Wendt
Porsche 910 147
6 P 2.0 9 Schweiz Hart Ski-Racing Team Schweiz Rico Steinemann
Schweiz Dieter Spoerry
Porsche 910 146
7 P 2.0 12 Deutschland Gerhard Koch Deutschland Gerhard Koch Porsche 910 146
8 P 3.0 2 Deutschland Porsche System Engineering Ltd. Vereinigtes Konigreich Vic Elford Porsche 908 146
9 S 2.0 16 Osterreich Bosch Racing Team Osterreich Helmut Marko
Osterreich Gerold Pankl
Porsche 906 145
10 S 2.0 15 Osterreich Peter Peter Osterreich Peter Peter
Osterreich Werner Riedl
Porsche 906 143
11 S 2.0 14 Deutschland Scuderia Lufthansa Deutschland Hans-Dieter Dechent
Deutschland Reinhold Joest
Porsche 906 132
12 P 2.0 8 Belgien Racing Team VDS Belgien Serge Trosch Alfa Romeo T33/2 124
Ausgefallen
13 P 3.0 4 Deutschland Porsche System Engineering Ltd. Deutschland Jochen Neerpasch
Deutschland Rudi Lins
Porsche 908 115
14 S 5.0 21 Schweiz Ecurie Bonnier Schweden Jo Bonnier Lola T70 Mk.3 GT 85
15 P 2.0 11 Vereinigtes Konigreich William Bradley Vereinigtes Konigreich William Bradley
Vereinigtes Konigreich Tony Dean
Porsche 910 69
16 S 2.0 18 Osterreich Valvoline Rar-Team Osterreich Horst Mundschitz Lotus 47 63
17 S 5.0 22 Vereinigtes Konigreich Edward Nelson-Racing Vereinigtes Konigreich Edward Nelson Ford GT40 63
18 P 3.0 5 Frankreich Automobiles Alpine Renault Belgien Mauro Bianchi
Frankreich André de Cortanze
Alpine A220 27
19 S 5.0 23 Vereinigtes Konigreich Mike De Udy Vereinigtes Konigreich Mike De Udy Ford GT40 1
Nicht gestartet
20 S 2.0 17 Osterreich The Vienna Sports-Car-Club Osterreich Adolf Deutsch
Osterreich Willi Deutsch
Lotus Europa 1

1 nicht am Training teilgenommen

Nur in der Meldeliste

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis
21 P 3.0 6 Vereinigtes Konigreich Alan Mann Racing Ltd. Vereinigtes Konigreich Richard Attwood
Australien Frank Gardner
Ford F3L P68
22 P 3.0 7 Vereinigtes Konigreich Alan Mann Racing Ltd. Ford F3L P68
23 S 2.0 17 Vereinigtes Konigreich Team Elite Vereinigtes Konigreich Trevor Taylor Lotus 47
24 S 5.0 18 Belgien Jacky Ickx Belgien Jacky Ickx Ford GT40
25 S 5.0 19 Vereinigtes Konigreich David Piper Vereinigtes Konigreich David Piper Ferrari 250LM
26 S 5.0 22 Vereinigtes Konigreich Drury Terenz Vereinigtes Konigreich Terry Drury Ford GT40
27 S 5.0 23 Schweden Ulf Norinder Schweden Ulf Norinder Lola T70 Mk.3 GT

Klassensieger

Klasse Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
P 3.0 Schweiz Jo Siffert Porsche 908 Gesamtsieg
P 2.0 Deutschland Willy Kauhsen Deutschland Karl von Wendt Porsche 910 Rang 5
S 5.0 Australien Paul Hawkins Ford GT40 Rang 3
S 2.0 Osterreich Helmut Marko Osterreich Gerold Pankl Porsche 906 Rang 9

Renndaten

  • Gemeldet: 27
  • Gestartet: 19
  • Gewertet: 12
  • Rennklassen: 4
  • Zuschauer: unbekannt
  • Wetter am Renntag: warm und trocken
  • Streckenlänge: 3,200 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 2:55:17,790 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 157
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 502,400 km
  • Siegerschnitt: 171,960 km/h
  • Pole Position: Jo Siffert – Porsche 908 (#1) – 1:04,860 = 177,723 km/h
  • Schnellste Rennrunde: Jo Siffert – Porsche 908 (#1) – 1:04,820 = 177,720 km/h
  • Rennserie: 9. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1968

Literatur

  • Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
Vorgängerrennen
6-Stunden-Rennen von Watkins Glen 1968
Sportwagen-Weltmeisterschaft Nachfolgerennen
24-Stunden-Rennen von Le Mans 1968
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.