1000-km-Rennen von Spa-Francorchamps 1971

Das sechste 1000-km-Rennen von Spa-Francorchamps, auch Grand Prix de Spa (1000 kms de Francorchamps), Circuit National de Francorchamps, fand am 9. Mai 1971 auf dem Circuit de Spa-Francorchamps statt und war der sechste Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres.

Porsche 917K, Siegerwagen von Pedro Rodríguez und Jackie Oliver

Das Rennen

Das 1000-km-Rennen von Spa war 1971 der sechste Wertungslauf der Saison und auf dem schnellen Kurs in den belgischen Ardennen zeigte sich die nach wie vor existierende Überlegenheit der Sportwagen mit 5-Liter-Motoren gegenüber den Prototypen mit 3-Liter-Agreggaten. Vom Start bis zum Ende lieferten sich die beiden Wyer-Porsche 917K von Pedro Rodríguez/Jackie Oliver und Jo Siffert/Derek Bell einen erbitterten Zweikampf um den Gesamtsieg. Eine Runde vor Schluss trennte die beiden Porsche – am Steuer Oliver und Bell – nur eine Sekunde. Ein Boxensignal von Wyer-Rennleiter David Yorke – ROD SIF (für die Reihenfolge Rodríguez Siffert) – beendete das Duell. Die beiden Wyer fuhren daraufhin beinahe zeitgleich durchs Ziel.

Dritte wurden Henri Pescarolo und Andrea de Adamich im Alfa Romeo T33/3 mit einem Rückstand von vier Runden. Der lange an der dritten Stelle fahrende Ferrari 312PB von Jacky Ickx und Clay Regazzoni fiel nach einer Kollision bei Überrunden (am Steuer saß Regazzoni) aus.

Ergebnisse

Schlussklassement

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Fahrzeug Runden
1 S 5.0 21 Vereinigtes Konigreich J. Wyer Mexiko Pedro Rodríguez
Vereinigtes Konigreich Jackie Oliver
Porsche 917K 71
2 S 5.0 20 Vereinigtes Konigreich J. Wyer Schweiz Jo Siffert
Vereinigtes Konigreich Derek Bell
Porsche 917K 71
3 P 3.0 2 Italien Autodelta Frankreich Henri Pescarolo
Italien Andrea de Adamich
Alfa Romeo T33/3 67
4 S 5.0 25 Deutschland Usdau Team Deutschland Willi Kauhsen
Deutschland Reinhold Joest
Porsche 917K 66
5 P 3.0 3 Frankreich Claude Ballot-Léna Frankreich Claude Ballot-Léna
Frankreich Guy Chasseuil
Porsche 908/02 60
6 S 5.0 31 Belgien VDS Team Belgien Teddy Pilette
Belgien Gustave Gosselin
Lola T70 Mk.3B GT 58
7 GT + 2.0 46 Deutschland Kremer Racing Osterreich Günther Huber
Deutschland Erwin Kremer
Porsche 911S 55
8 P 3.0 1 Italien S.E.F.A.C. Belgien Jacky Ickx
Schweiz Clay Regazzoni
Ferrari 312PB 54
9 GT 2.0 49 Deutschland Max Moritz Deutschland Gerd Quist
Deutschland Dietrich Krumm
Porsche 914/6 53
10 GT 2.0 44 Schweden Kurt Simonsen Schweden Roland Larsson
Schweden Kurt Simonsen
Porsche 911S 53
11 GT + 2.0 43 Schweiz Pierre Greub Schweiz Pierre Greub
Frankreich Jean-Claude Guérie
Porsche 911S 52
12 S 2.0 33 Vereinigtes Konigreich Paul Watson Vereinigtes Konigreich Tony Birchenhough
Vereinigtes Konigreich Brian Joscelyne
Chevron B8 52
13 S 5.0 32 Schweiz Filipinetti Italien Giancarlo Gagliardi
Italien Corrado Manfredini
Ferrari 512M 51
14 GT + 2.0 47 Belgien Jean-Pierre Gaban Belgien Jean-Pierre Gaban
Belgien Willy Braillard
Porsche 911S 51
15 S 5.0 26 Schweiz Herbert Müller Schweiz Herbert Müller
Schweiz René Herzog
Ferrari 512M 50
16 GT + 2.0 41 Frankreich Jean-Claude Aubriet Frankreich Jean-Claude Aubriet
Frankreich „Sylvain“
Chevrolet Corvette 50
17 GT + 2.0 48 Deutschland Max Moritz Deutschland Rolf Göring
Deutschland Klaus Utz
Porsche 911S 50
18 P 2.0 8 Vereinigtes Konigreich Tony Goodwin Vereinigtes Konigreich Tony Goodwin
Vereinigtes Konigreich Alistair Cowin
Redex RPA 49
Disqualifiziert
19 GT 2.0 51 Frankreich Porsche Vaud Frankreich Jean Sage
Schweiz Paul Keller
Porsche 914/6 38
Ausgefallen
20 P 2.0 9 Vereinigtes Konigreich Speed Sport Vereinigtes Konigreich Martin Ridehalgh
Vereinigtes Konigreich Ian Taylor
Dulon LD11P 40
21 GT + 2.0 40 Belgien Transeurop Gulf Belgien Chris Tuerlinx
Belgien John Byttebier
Chevrolet Corvette 38
22 GT + 2.0 50 Frankreich Jacky Dechaumel Frankreich Jacky Dechaumel
Frankreich Jean-Claude Parot
Porsche 911S 38
23 S 5.0 22 Deutschland Martini Team Vereinigtes Konigreich Vic Elford
Frankreich Gérard Larrousse
Porsche 917K 31
24 S 5.0 24 Schweiz Zitro Racing Schweiz Dominique Martin
Schweiz Gérard Pillon
Porsche 917K 31
25 GT + 2.0 45 Frankreich Porsche Vaud Schweiz Bernard Chenevière
Schweiz Charly Cuénoud
Porsche 911S 28
26 S 5.0 29 Vereinigtes Konigreich Mike Coombe Vereinigtes Konigreich Mike Coombe
Vereinigtes Konigreich Paul Vestey
Lola T70 Mk.3B GT 15
27 S 5.0 23 Deutschland Martini Team Osterreich Helmut Marko
Niederlande Gijs van Lennep
Porsche 917K 6
28 S 5.0 28 Schweiz Herbert Müller Schweiz Cox Kocher
Osterreich Heinrich Wiesendanger
Ferrari 512S 1
Nicht gestartet
29 S 5.0 T Vereinigtes Konigreich J. W. Automotive Mexiko Pedro Rodríguez
Vereinigtes Konigreich Jackie Oliver
Schweiz Jo Siffert
Vereinigtes Konigreich Derek Bell
Porsche 917K 1
30 P 2.0 6 Vereinigtes Konigreich Camel Filter Vereinigtes Konigreich Roger Enever
Vereinigtes Konigreich Clive Baker
Huron 4A 2
31 P 2.0 7 Vereinigtes Konigreich Camel Filter Vereinigtes Konigreich Shaun Jackson
Vereinigtes Konigreich Syd Fox
Huron 4A 3

1 Trainingswagen 2 zurückgezogen 3 zurückgezogen

Nur in der Meldeliste

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis
32 P 2.0 4 Vereinigtes Konigreich Tech Del Vereinigtes Konigreich Guy Edwards
Vereinigtes Konigreich Mike Franey
Lola T212
33 P 2.0 5 Vereinigtes Konigreich Martin Racing Vereinigtes Konigreich Peter Gaydon
Vereinigtes Konigreich Edward Negus
Martin BM8
34 P 2.0 10 Frankreich Esmeralda Frankreich Georges Dumoing
Schweiz Gérard Cerruti
Lola T212
35 P 2.0 11 Belgien Yves Deprez Belgien Yves Deprez
Belgien Julien Vernaeve
Chevron B16
36 S 5.0 27 Schweiz Herbert Müller Schweiz Roland Kistler Ferrari 512M
37 S 5.0 30 Bahamas Bahamas Racing Bahamas Robin Ormes
Vereinigtes Konigreich Tim Stock
Lola T70 Mk.3B GT
38 S 2.0 34 Vereinigtes Konigreich John Raffo Vereinigtes Konigreich John Raffo
Vereinigtes Konigreich Graham Lynch
Chevron B8
39 S 2.0 35 Vereinigtes Konigreich Speed Sport Vereinigtes Konigreich Mike Garton
Vereinigtes Konigreich Roger Heavens
Chevron B16
40 GT + 2.0 42 Belgien Jean-Marie Jacquemin Belgien Jean-Marie Jacquemin
Frankreich Jean Égreteaud
Porsche 911S

Klassensieger

Klasse Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
P 3.0 Frankreich Henri Pescarolo Italien Andrea de Adamich Alfa Romeo T33/3 Rang 3
P 2.0 Vereinigtes Konigreich Tony Goodwin Vereinigtes Konigreich Alistair Cowin Redex RPA Rang 18
S 5.0 Mexiko Pedro Rodríguez Vereinigtes Konigreich Jackie Oliver Porsche 917K Gesamtsieg
S 2.0 Vereinigtes Konigreich Tony Birchenhough Vereinigtes Konigreich Brian Joscelyne Chevron B8 Rang 12
GT + 2.0 Osterreich Günther Huber Deutschland Erwin Kremer Porsche 911S Rang 7
GT 2.0 Deutschland Gerd Quist Deutschland Dietrich Krumm Porsche 914/6 Rang 9

Renndaten

  • Gemeldet: 40
  • Gestartet: 28
  • Gewertet: 18
  • Rennklassen: 6
  • Zuschauer: unbekannt
  • Wetter am Renntag: Regen am Start, danach warm und trocken
  • Streckenlänge: 14,100 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 4:01:09,700 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 71
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 1001,100 km
  • Siegerschnitt: 249,069 km/h
  • Pole Position: Derek Bell – Porsche 917K (#20) – 3:16,600 = 258,980 km/h
  • Schnellste Rennrunde: Jo Siffert – Porsche 917K (#20) – 3:14,600 = 260,843 km/h
  • Rennserie: 6. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1971

Literatur

  • Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
Vorgängerrennen
1000-km-Rennen von Monza 1971
Sportwagen-Weltmeisterschaft Nachfolgerennen
Targa Florio 1971
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.