500-km-Rennen von Dijon 1977

Das 500-km-Rennen von Dijon 1977, auch 500 kms de I'ACF, Dijon-Prenois, fand am 17. April auf dem Circuit de Dijon-Prenois statt und war der 3. Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres.

Alfa Romeo T33/SC/12

Das Rennen

Mit dem 500-km-Rennen von Dijon begann die Saison der Gruppe-6-Wagen innerhalb der Sportwagen-Weltmeisterschaft. Nach nur einem Einsatzjahr verzichtete die Werksmannschaft von Porsche auf den regelmäßigen Einsatz des Porsche 936. Eine Rückkehr in die Serie vollzog Alfa Romeo. Deren Einsatzteam Autodelta brachte die letzte Evolutionsstufe des Alfa Romeo Tipo 33 an den Start. Die Alfa Romeo T33/SC/12 hatten ein kastenförmiges Chassis. Der 3,0-Liter-12-Zylinder-Boxermotors leistete 520 PS. Die Konkurrenz war von Beginn des Rennens an chancenlos. Arturo Merzario und Jean-Pierre Jarier siegten überlegen. Der zweite Wagen, indem neben Vittorio Brambilla der Brabham-Formel-1-Pilot John Watson fuhr, fiel nach einem Motorschaden aus.

Ergebnisse

Schlussklassement

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Fahrzeug Runden
1 S 3.0 1 Italien Autodelta SpA Italien Arturo Merzario
Frankreich Jean-Pierre Jarier
Alfa Romeo T33/SC/12 132
2 S 2.0 29 Italien Ateneo Italien Eugenio Renna
Italien Giuseppe Virgilio
Osella PA5 125
3 S 2.0 24 Vereinigtes Konigreich Dorset Racing Associates Vereinigtes Konigreich Alain de Cadenet
Niederlande Ernst Berg
Lola T294S 123
4 S 2.0 23 Italien Torino Corse Italien Ermanno Pettiti
Italien Giovanni Bormida
Osella PA5 122
5 S 2.0 34 Schweiz Cheetah Automobiles Schweiz Mario Luini
Schweiz Sandro Plastina
Schweiz Jean-Pierre Pochon
Cheetah G601 116
Nicht klassiert
6 S 2.0 30 Frankreich Jean-Marie Lemerle Frankreich Jean-Marie Lemerle
Frankreich Alain Levié
Lola T294 84
Ausgefallen
7 S 2.0 21 Frankreich Racing Organisation Course Frankreich Michel Pignard
Frankreich Jean-Louis Bos
Frankreich Fred Stalder
Chevron B36 119
8 S 2.0 35 Schweiz Formel Rennsport Club Zürich Schweiz Herbert Müller
Schweiz Rodolfo Cescato
Chevron B21/23 115
9 S 3.0 7 Deutschland Joest Racing Deutschland Reinhold Joest
Schweiz Claude Haldi
Porsche 908/3 Turbo 94
10 S 3.0 6 Deutschland Jörg Obermoser Deutschland Rolf Stommelen
Deutschland Hans Heyer
TOJ SC302 93
11 S 2.0 22 Italien Enzo Osella Italien Giorgio Francia
Osterreich Dieter Quester
Osella PA5 92
12 S 3.0 2 Italien Autodelta SpA Italien Vittorio Brambilla
Vereinigtes Konigreich John Watson
Alfa Romeo T33/SC/12 87
13 S 3.0 8 Deutschland Joest Racing Vereinigte Staaten Brett Lunger
Vereinigte Staaten Skeeter McKitterick
Porsche 908/3 50
14 S 2.0 31 Frankreich Daniel Brillat Frankreich Daniel Brillat
Frankreich Eric Vuagnat
Cheetah G601 16
15 S 2.0 33 Vereinigtes Konigreich Bracey Charnell Vereinigtes Konigreich Tony Charnell
Vereinigtes Konigreich Ian Bracey
Chevron B31 14
16 S 2.0 26 Vereinigtes Konigreich Lester Ray Vereinigtes Konigreich Richard Jenvey
Niederlande Boy Hayje
Vogue SP2 6
17 S 2.0 28 Schweiz Francy Racing Schweiz Eugen Strähl
Schweiz Peter Bernhard
Sauber C5 5
18 S 2.0 20 Frankreich Racing Organisation Course Frankreich Jean-Louis Lafosse
Frankreich Jean-Pierre Jaussaud
Chevron B36 1
Nicht gestartet
19 S 2.0 27 Vereinigtes Konigreich Dorset Racing Associates Vereinigtes Konigreich Guy Edwards
Vereinigtes Konigreich Ian Harrower
Vereinigtes Konigreich Chris Craft
Lola T294S 1
20 S 2.0 32 Frankreich Rémy Julienne Frankreich Jean-Claude Justice
Frankreich Rémy Julienne
Lola T294 2
21 S 3.0 2T Italien Autodelta SpA Frankreich Jean-Pierre Jarier Alfa Romeo T33/SC/12 3

1 Motorschaden im Training 2 Unfall im Training 3 Trainingswagen

Nur in der Meldeliste

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber nicht daran teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis
22 S 3.0 3 Italien Marco Capoferri Italien Mario Casoni
Italien Marco Capoferri
Lola T286
23 S 3.0 9 Osterreich Deutsch Brothers Osterreich Otto Stuppacher
Osterreich Hans-Peter Plöderl
Deutsch Special
24 S 2.0 36 Deutschland Dieter Schulz Deutschland Dieter Schulz Lola T390

Klassensieger

Klasse Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
S 3.0 Italien Arturo Merzario Frankreich Jean-Pierre Jarier Alfa Romeo T33/SC/12 Gesamtsieg
S 2.0 Italien Eugenio Renna Italien Giuseppe Virgilio Osella PA5 Rang 2

Renndaten

  • Gemeldet: 24
  • Gestartet: 18
  • Gewertet: 5
  • Rennklassen: 2
  • Zuschauer: unbekannt
  • Wetter am Renntag: warm und trocken
  • Streckenlänge: 3,800 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 3:02:18,400 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 132
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 501,600 km
  • Siegerschnitt: 165,084 km/h
  • Pole Position: Vittorio Brambilla – Alfa Romeo T33/SC/12 (#2) – 1:16,210 = 179,339 km/h
  • Schnellste Rennrunde: Arturo Merzario – Alfa Romeo T33/SC/12 (#1) – 1:17,400 = 176,744 km/h
  • Rennserie: 3. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1977

Literatur

  • Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
Commons: 500-km-Rennen von Dijon 1977 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Vorgängerrennen
6-Stunden-Rennen von Mugello 1977
Sportwagen-Weltmeisterschaft Nachfolgerennen
500-km-Rennen von Monza 1977
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.