500-km-Rennen von Monza 1977

Das 16. 500-km-Rennen von Monza, auch Trofeo Filippo Caracciolo, Campionato Mondiale Vetture Sport, Autodromo Nazionale di Monza, fand am 24. April 1977 auf dem Autodromo Nazionale Monza statt und war der vierte Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres.

Alfa Romeo T33/SC/12

Das Rennen

Das Rennen in Monza war die zweite Veranstaltung der Gruppe-6-Rennwagen in der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1977. Erneut gab es einen Gesamtsieg der von Autodelta eingesetzten Alfa Romeo T33/SC/12. Allerdings mussten sowohl Vittorio Brambilla als auch Arturo Merzario das Rennen ohne Fahrerwechsel bestreiten. Der als Teampartner beider Wagen vorgesehene Jean-Pierre Jarier erkrankte am Renntag und konnte nicht starten.

Ergebnisse

Schlussklassement

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Fahrzeug Runden
1 S 3.0 2 Italien Autodelta Italien Vittorio Brambilla Alfa Romeo T33/SC/12 85
2 S 2.0 37 Italien Osella Squadra Corse Italien Giorgio Francia
Italien Silvio Artina
Osella PA5 84
3 S 2.0 42 Italien Danilo Tesini Italien Danilo Tesini
Italien Gianfranco Trombetti
Osella PA5 81
4 S 5.0 19 Deutschland Autohaus Karell Mainz Deutschland Peter Hoffmann McLaren M8F 81
5 S 2.0 28 Italien Jolly Club Italien Luigi Colzani
Italien Gabriele Ciuti
Osella PA4 80
6 S 2.0 39 Italien Jolly Club Italien Giorgio Schön
Italien Gianfranco Palazzoli
Osella PA5 79
7 S 2.0 35 Vereinigtes Konigreich Dorset Racing Associates Niederlande Ernst Berg
Vereinigtes Konigreich Simon Phillips
Lola T294S 76
8 S 1.6 52 Italien Claudio Francisci Italien Claudio Francisci
Italien Giuseppe Fiaccadori
Chevron B31 76
9 S 2.0 50 Vereinigtes Konigreich Chandler Ibec International Team Lloyds Vereinigtes Konigreich Ian Bracey
Vereinigtes Konigreich Tony Charnell
Chevron B31 76
10 S 1.3 67 Italien Pasquale Anastasio Italien Pasquale Anastasio
Italien Giampaolo Ceraolo
Osella PA4 76
11 S 1.6 58 Italien Pier Ugo Prati Italien Pier Ugo Prati
Italien Marco Zambotti
Osella PA4 74
12 S 3.0 7 Deutschland Team Warsteiner Eurorace Deutschland Kurt Hild
Deutschland Jörg Obermoser
TOJ SC301 72
13 S 1.6 51 Italien Stefano Sebastiani Italien Stefano Sebastiani
Italien Ranieri Randaccio
Chevron B23 71
14 S 2.0 40 Schweiz G.V.E.A. Schweiz Georges Morand
Schweiz Christian Blanc
Lola T296 71
15 S 2.0 34 Vereinigtes Konigreich Ultramar Lola Vereinigte Staaten Skeeter McKitterick
Schweiz Ian Harrower
Lola T294S 66
Ausgefallen
16 S 3.0 9 Deutschland Joest Racing Deutschland Reinhold Joest
Vereinigte Staaten Brett Lunger
Porsche 908/3 Turbo 75
17 S 3.0 3 Italien Autodelta Italien Arturo Merzario Alfa Romeo T33/SC/12 61
18 S 2.0 43 Italien Lloyd Centauro Italiano Italien Angelo Giliberti
Italien Domenico Giannotti
Osella PA5 61
19 S 3.0 6 Deutschland Team Warsteiner Eurorace Deutschland Rolf Stommelen
Deutschland Jörg Obermoser
TOJ SC302 27
20 S 3.0 15 Italien Jolly Club Italien Lella Lombardi
Italien Giorgio Pianta
Lola T282 26
21 S 2.0 31 Italien Pier-Giorgio Mussa Italien Pier-Giorgio Mussa
Italien Carlo Giorgio
GRD S74 1
22 S 3.0 5 Italien Mauro Nesti Italien Mauro Nesti
Italien Lorenzo Niccolini
Chevron B31
23 S 2.0 21 Frankreich Daniel Brillat Frankreich Daniel Brillat
Frankreich Eric Vuagnat
Cheetah G601
24 S 2.0 24 Italien Arcadio Pezzali Italien Arcadio Pezzali
Italien Giuseppe Ranzolin
Osella PA4
25 S 2.0 32 Italien Giovanni Anzeloni Italien Giovanni Anzeloni
Italien Carlo Franchi
Lola T296
26 S 2.0 38 Italien Scuderia Ateneo Italien Giovanni Anzeloni
Italien Eugenio Renna
Osella PA5
27 S 2.0 41 Italien Ermanno Pettiti Italien Ermanno Pettiti
Italien Roby Filannino
Osella PA5
28 S 2.0 46 Schweiz Francy Racing Schweiz Eugen Strähl
Schweiz Peter Bernhard
Sauber C5
29 S 2.0 48 Schweiz Francy Racing Schweiz Loris Kessel
Schweiz Romeo Camathias
Sauber C5
30 S 1.6 53 Italien Ubaldo Smittarello Italien Ubaldo Smittarello
Italien Ivano Giuliani
Chevron B21
31 S 1.6 61 Italien Franco Milano Italien Franco Milano
Italien Luigi Pozzo
Osella PA4
32 S 1.6 62 Italien Marco Onori Italien Marco Onori
Italien Maurizio Orsi
Osella PA5
33 S 1.6 63 Italien Adelino Zenone Italien Adelino Zenone
Italien Italo Pain
Osella PA5
34 S 1.3 64 Italien AMS Italien Cristiano Del Balzo AMS 277
Nicht gestartet
35 S 3.0 8 Osterreich Deutsch Brothers Racing Italien Manrico Zanuso
Osterreich Günther Egermann
Kanada Gary Hirsch
Deutsch Special 1
36 S 2.0 25 Schweiz Herbert Mueller Racing Schweiz Rodolfo Cescato
Schweiz Herbert Müller
Chevron B21/23 2
37 S 2.0 36 Italien Ruggero Parpinelli Italien Anna Cambiaghi
Italien Ruggero Parpinelli
Osella PA2 3
38 S 2.0 44 Italien Gianfranco Palazzoli Italien Gianfranco Palazzoli
Italien Giancarlo Gagliardi
Osella PA4 4
39 S 1.0 1 Italien Autodelta Frankreich Jean-Pierre Jarier Alfa Romeo T33/SC/12 5
Nicht qualifiziert
40 S 3.0 4 Italien Bruno Ottomano Italien Bruno Ottomano
Italien Paolo Gargano
Alfa Romeo T33/TT/3 6
41 S 2.0 22 Schweiz G.V.E.A. Schweiz Sandro Plastina
Schweiz Mario Luini
Cheetah G601 7
42 S 1.6 57 Italien Giuseppe Bottura Italien Giuseppe Bottura
Italien Giuseppe Pellin
Osella PA3 8
43 S 1.6 59 Italien Paolo Solinas Italien Paolo Solinas
Italien Renato Benusiglio
Osella PA5 9
44 S 1.3 68 Italien Marcello Gallo Italien Marcello Gallo
Italien Piero Bongiovanni
Osella PA5 10

1 Motorschaden im Training 2 nicht gestartet 3 nicht gestartet 4 nicht gestartet 5 Trainingswagen 6 nicht qualifiziert 7 nicht qualifiziert 8 nicht qualifiziert 9 nicht qualifiziert 10 nicht qualifiziert

Nur in der Meldeliste

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber nicht daran teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis
45 S 3.0 11 Deutschland Joest Racing Vereinigte Staaten Brett Lunger Porsche 908/3
46 S 3.0 12 Italien Mario Casoni Italien Mario Casoni
Italien Marco Capoferri
Lola T286
47 S 3.0 14 Italien Corrado Manfredini Italien Corrado Manfredini
Italien Duilio Ghislotti
Lola T284
48 S 3.0 16 Vereinigtes Konigreich Alain de Cadenet Vereinigtes Konigreich Alain de Cadenet
Vereinigtes Konigreich Chris Craft
De Cadenet Lola LM
49 S 3.0 18 Vereinigtes Konigreich Martin Raymond Vereinigtes Konigreich Martin Raymond
Vereinigtes Konigreich John Blanckley
Chevron B31
50 S 2.0 23 Italien Giovanni Alberti Italien Giovanni Alberti
Italien Erasmo Bologna
Chevron B21
51 S 2.0 24 Italien Arcadio Pezzali Italien Arcadio Pezzali
Italien Giuseppe Ranzolin
Chevron B36
52 S 2.0 26 Vereinigtes Konigreich Hayseech Grey Iron Castings Vereinigtes Konigreich Bob Marsland Chevron B36
53 S 2.0 27 Italien Scuderia Ateneo Italien Raffaele Restivo
Italien Alfonso Merendino
Chevron B36
54 S 2.0 28 Italien Jolly Club Italien Luigi Colzani Chevron B36
55 S 2.0 29 Italien Giuseppe Piazzi Italien Giuseppe Piazzi Chevron B36
56 S 2.0 33 Deutschland Roland Binder Deutschland Roland Binder Lola T390
57 S 2.0 45 Vereinigtes Konigreich Lester Ray Racing With Polaroof Vereinigtes Konigreich Richard Jenvey Vogue SP2
58 S 2.0 49 Italien Salvatore Pellegrino Italien Salvatore Pellegrino
Italien Achille Soria
Chevron B36
59 S 1.6 54 Italien Giovanni Costantino Italien Giovanni Costantino
Italien Antonio Bonis
Chevron B21/23
60 S 1.6 54 Italien Alessandro Guidetti Italien Alessandro Guidetti
Italien Giuseppe Fiaccadori
Dallara 1600 cmc
61 S 1.6 54 Italien Fabio Siliprandi Italien Fabio Siliprandi Dallara 1600 cmc
62 S 1.3 65 Italien Ferdinando Ernesti Italien Ferdinando Ernesti
Italien Antonio Palangio
AMS
63 S 1.3 66 Italien Oscar Costantini Italien Oscar Costantini
Italien Luigino Grassi
Chevron B26

Klassensieger

Klasse Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
S 3.0 Italien Vittorio Brambilla Alfa Romeo T33/SC/12 Gesamtsieg
S 2.0 Italien Giorgio Francia Italien Silvio Artina Osella PA5 Rang 2
S 1.6 Italien Claudio Francisci Italien Giuseppe Fiaccadori Chevron B31 Rang 8
S 1.3 Italien Pasquale Anastasio Italien Giampaolo Ceraolo Osella PA4 Rang 10

Renndaten

  • Gemeldet: 63
  • Gestartet: 34
  • Gewertet: 15
  • Rennklassen: 4
  • Zuschauer: unbekannt
  • Wetter am Renntag: warm und trocken
  • Streckenlänge: 5,800 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 2:40:06,000 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 85
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 493,000 km
  • Siegerschnitt: 184,759 km/h
  • Pole Position: Vittorio Brambilla – Alfa Romeo T33/SC/12 (#2) – 1:42,530 = 203,648 km/h
  • Schnellste Rennrunde: Arturo Merzario – Alfa Romeo T33/SC/12 (#3) – 1:42,530 = 203,648 km/h
  • Rennserie: 4. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1977

Literatur

  • Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
Vorgängerrennen
500-km-Rennen von Dijon 1977
Sportwagen-Weltmeisterschaft Nachfolgerennen
6-Stunden-Rennen von Silverstone 1977
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.