1000-km-Rennen von Monza 1966

Das fünfte 1000-km-Rennen von Monza, auch 1000 km di Monza, Autodromo Nazionale di Monza, fand am 25. April 1966 auf dem Autodromo Nazionale Monza statt und war der dritte Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres.

Der Ferrari 250LM von Pierre Noblet und Léon Dernier mit fehlender Motorhaube
Ferrari 330P3

Das Rennen

Das Rennen in Monza war der dritte Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1966. Die Saisoneröffnung in Daytona gewannen Ken Miles und Lloyd Ruby auf einem von Carroll Shelby eingesetzten Ford GT40 Mk.II. Auch in auf dem Sebring International Raceway, dem zweiten Wertungslauf, blieben Miles und Ruby erfolgreich. Diesmal pilotierten sie einen X1 Roadster, einen GT40 mit Hardtop-Dach.

In Monza gab der Matra MS620 sein Renndebüt. Der MS620 war der erste Matra-Sportwagen-Prototyp; gefahren wurde er von Johnny Servoz-Gavin und Jean-Pierre Jaussaud. Ferrari setzte zum zweiten Mal den neuen 330P3 ein. John Surtees, der Ende 1965 bei einer Testfahrt mit dem Lola T70 einen schweren Unfall hatte, gab sein Comeback im Renncockpit. Schon zu seiner Formel-1-Zeit hatte Surtees immer wieder Probleme mit Ferrari-Rennleiter Eugenio Dragoni. Kaum war er zurück, begannen die Schwierigkeiten aufs Neue. Dragoni setzte Surtees zu Mike Parkes ins Auto, dem Surtees unsympathisch war, was zu Spannungen im Team führte.[1]

In Monza wurde der gesamte Rundkurs einschließlich der Steilkurven befahren. Im strömenden Regen siegten trotz aller Unstimmigkeiten Surtees und Parkes vor den beiden Ford GT40 von Masten Gregory/John Whitmore und Herbert Müller/Willy Mairesse.

Ergebnisse

Schlussklassement

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Fahrzeug Runden
1 P + 3.0 14 Italien SpA Ferrari SEFAC Vereinigtes Konigreich John Surtees
Vereinigtes Konigreich Mike Parkes
Ferrari 330P3 Coupé 100
2 S + 3.0 5 Vereinigte Staaten Essex Wire Corporation Vereinigte Staaten Masten Gregory
Vereinigtes Konigreich John Whitmore
Ford GT40 99
3 S + 3.0 69 Schweiz Scuderia Filipinetti Schweiz Herbert Müller
Belgien Willy Mairesse
Ford GT40 98
4 P 2.0 28 Deutschland Porsche System Engineering Deutschland Gerhard Mitter
Deutschland Hans Herrmann
Porsche 906 98
5 P 2.0 30 Schweiz Charles Vögele Schweiz Joseph Siffert
Schweiz Charles Vögele
Porsche 906 96
6 S + 3.0 6 Frankreich Ford France Frankreich Guy Ligier
Frankreich Henri Greder
Ford GT40 95
7 P 2.0 29 Deutschland Porsche System Engineering Vereinigtes Konigreich Colin Davis
Deutschland Dieter Glemser
Porsche 906 94
8 S + 3.0 21 Portugal António Peixinho Schweiz Pierre de Siebenthal
Portugal António Peixinho
Ferrari 250LM 94
9 S + 3.0 8 Vereinigtes Konigreich Nick Cussons Vereinigtes Konigreich Brian Redman
Vereinigtes Konigreich Richard Bond
Ford GT40 94
10 P 2.0 35 Italien Spa Ferrari SEFAC Italien Lorenzo Bandini
Italien Ludovico Scarfiotti
Ferrari Dino 206S 93
11 S 1.6 45 Italien Autodelta SpA Italien Andrea de Adamich
Italien Teodoro Zeccoli
Alfa Romeo Giulia TZ2 92
12 P 2.0 31 Schweiz André Wicky Schweiz André Wicky
Schweiz André Knörr
Porsche 906 91
13 P 2.0 38 Vereinigtes Konigreich Maranello Concessionaires Vereinigtes Konigreich Richard Attwood
Vereinigtes Konigreich David Piper
Ferrari Dino 206S 90
14 P 1.3 55 Italien Abarth Corse Deutschland Anton Fischhaber
Deutschland Ernst Furtmayr
Italien Giancarlo Baghetti
Abarth 1300 OT 89
15 P 1.3 54 Italien Abarth Corse Osterreich Johannes Ortner
Deutschland Klaus Steinmetz
Abarth 1300 OT 85
16 P 1.3 58 Italien Sergio Morando Italien Sergio Morando
Italien Gianni Varese
Abarth 1300 OT 85
17 GT + 3.0 16 Schweiz Siegfried Zwimpfer Schweiz Siegfried Zwimpfer
Schweiz Hans Illert
Ferrari 275 GTB 83
18 P 1.3 52 Frankreich Societé Automobiles Alpine Frankreich Jean Vinatier
Frankreich Roger Delageneste
Alpine A210 81
19 GT + 3.0 15 Italien Giovanni Pessina Italien Giovanni Pessina
Italien Piero Botalla
Ferrari 275 GTB 81
Nicht klassiert
20 P + 3.0 2 Italien Bizzarrini Prototipi Schweiz Edgar Berney
Italien Antonio Nieri
Bizzarrini GT Strada 5300
21 P 2.0 27 Frankreich Matra Sports Frankreich Johnny Servoz-Gavin
Frankreich Jean-Pierre Jaussaud
Matra MS620
22 P 1.3 51 Frankreich Hubert Giraud Frankreich Jean-Louis Marnat
Frankreich Jean-Pierre Jabouille
Marcos Mini GT
Ausgefallen
23 GT + 3.0 1 Schweiz Denis Veyrat Schweiz Denis Veyrat
Schweiz Jean Blanc
Chevrolet Corvette Sting Ray
24 S + 3.0 3 Vereinigtes Konigreich F. English Ltd. Vereinigtes Konigreich Innes Ireland
Neuseeland Chris Amon
Ford GT40
25 S + 3.0 4 Vereinigte Staaten Essex Wire Corporation Vereinigte Staaten Skip Scott
Vereinigte Staaten Peter Revson
Ford GT40
26 S + 3.0 10 Vereinigtes Konigreich John Sparrow Vereinigtes Konigreich John Sparrow
Vereinigte Staaten Bill Pendleton
Shelby Cobra
27 P + 3.0 11 Belgien Ecurie Francorchamps Belgien Lucien Bianchi
Belgien Jean Blaton
Ferrari 365P2
28 S + 3.0 18 Italien Scuderia St. Ambroeus Italien Carlo Facetti
Italien Nino Vaccarella
Ferrari 250LM
29 S + 3.0 20 Belgien Ecurie Francorchamps Belgien Pierre Noblet
Belgien Léon Dernier
Ferrari 250LM
30 S + 3.0 22 Vereinigte Staaten Squadra Bardahl Vereinigte Staaten Art Swanson
Vereinigte Staaten Robert Ennis
Ferrari 250LM
31 S 3.0 23 Italien Scuderia St. Ambroeus Italien Luigi Taramazzo
Italien Giorgio Pianta
Ferrari 250 GTO/64
32 P 2.0 33 Deutschland Gerhard Koch Deutschland Gerhard Koch
Deutschland Udo Schütz
Porsche 906
33 P 2.0 37 Italien Scuderia St. Ambroeus Italien Giampiero Biscaldi
Italien Mario Casoni
Ferrari Dino 206S
34 P 2.0 39 Italien Turillo Barbuscia Italien Turillo Barbuscia
Italien Secondo Ridolfi
Porsche 904 GTS
35 S 2.0 40 Deutschland Michel Weber Deutschland Michel Weber
Deutschland Jochen Neerpasch
Porsche 904 GTS
37 S 1.6 43 Schweiz Squadra Foitek Schweiz Rico Steinemann
Schweiz Andreas Eichhorn
Lotus Elan
38 S 1.6 46 Italien Autodelta SpA Italien Roberto Bussinello
Italien Giacomo Russo
Alfa Romeo Giulia TZ2
39 S 1.6 48 Italien Autodelta SpA Italien Enrico Pinto
Italien Carlo Zuccoli
Alfa Romeo Giulia TZ2
40 P 1.3 53 Frankreich Societé Automobiles Alpine Belgien Mauro Bianchi
Frankreich Henri Grandsire
Alpine A210
41 P 1.3 56 Italien Abarth Corse Italien Giancarlo Baghetti
Italien Leo Cella
Abarth 1300OT
Nicht gestartet
42 P 2.0 36 Italien SpA Ferrari SEFAC Italien Nino Vaccarella
Vereinigte Staaten Bob Bondurant
Ferrari Dino 206S 1

1 Unfall im Training

Nur in der Meldeliste

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis
43 P 1.3 Diva Valkyrie
44 P 2.0 Frankreich Matra Sports Italien Ernesto Brambilla Matra M620
45 S + 3.0 Vereinigtes Konigreich Vic Wilson Ferrari 250LM
46 S + 3.0 Vereinigtes Konigreich Epstein Enterprises Ltd. Australien Paul Hawkins
Vereinigtes Konigreich Jackie Epstein
Ferrari 250LM
47 S + 3.0 7 Vereinigtes Konigreich Alan Mann Vereinigtes Konigreich Graham Hill
Vereinigtes Konigreich Jackie Stewart
Ford GT40
48 P + 3.0 12 Vereinigtes Konigreich David Piper Schweiz Joseph Siffert
Vereinigtes Konigreich Colin Davis
Ferrari 330P2
49 S + 3.0 19 Vereinigtes Konigreich Peter Clarke Vereinigtes Konigreich Peter Clarke
Vereinigtes Konigreich Mark Konig
Ferrari 250LM
50 S 3.0 24 Spanien 1945 Scuderia Pegaso Italien Ferdinando Latteri
Italien Ignazio Capuano
Ferrari 250 GTO
51 S 3.0 25 Italien Roberto Dari Italien Roberto Dari
Italien Fabio Cinesi
Lancia Flaminia Zagato
52 P 2.0 26 Italien Scuderia Sant Ambroeus Italien Antonio Finiguerra Porsche 906
53 P 2.0 32 Vereinigtes Konigreich Mike De Udy Vereinigtes Konigreich Mike De Udy
Sudafrika 1961 Peter de Klerk
Porsche 906
54 P 2.0 34 Niederlande Racing Team Holland Niederlande David van Lennep
Niederlande Gijs van Lennep
Porsche 906
55 S 2.0 41 Deutschland Joseph Greger Deutschland Joseph Greger
Deutschland Fritz Leinenweber
Porsche 904 GTS
56 P 1.6 42 Schweiz Squadra Tartaruga Schweiz Xavier Perrot
Schweiz Emil Knecht
Lotus 23
57 P 1.6 44 Schweiz Ecurie Biennoise Schweiz Gustav Schlup
Schweiz Jörg Wyssbrod
Elva Mk.VII
58 P 1.6 49 Italien Giuseppe Tronci Italien Giuseppe Tronci
Italien Giorgio Bianchi
Alfa Romeo Giulia TZ
59 P 1.6 50 Italien Romano Martini Italien Romano Martini
Italien Piero Conte
Alfa Romeo Giulia TZ
60 P 1.6 57 Italien Enrico Bettoni Italien Enrico Bettoni
Italien Nanni Galli
Abarth 1300OT

Klassensieger

Klasse Fahrer Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
P + 3.0 Vereinigtes Konigreich John Surtees Vereinigtes Konigreich Mike Parkes Ferrari 330P3 Coupé Gesamtsieg
P 2.0 Deutschland Gerhard Mitter Deutschland Hans Herrmann Porsche 906 Rang 4
P 1.3 Deutschland Anton Fischhaber Deutschland Ernst Furtmayr Italien Giancarlo Baghetti Abarth 1300OT Rang 14
S + 3.0 Vereinigte Staaten Masten Gregory Vereinigtes Konigreich John Whitmore Ford GT40 Rang 2
S 1.6 Italien Andrea de Adamich Italien Teodoro Zeccoli Alfa Romeo Giulia TZ2 Rang 11
GT + 3.0 Schweiz Siegfried Zwimpfer Schweiz Hans Illert Ferrari 275 GTB Rang 17

Renndaten

  • Gemeldet: 60
  • Gestartet: 41
  • Gewertet: 19
  • Rennklassen: 6
  • Zuschauer: unbekannt
  • Wetter am Renntag: Regen
  • Streckenlänge: 10,100 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 6:05:11,600 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 100
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 1010,000 km
  • Siegerschnitt: 165,939 km/h
  • Pole Position: Mike Parkes – Ferrari 330P3 Coupé (#14) – 2:58,100 = 204,155 km/h
  • Schnellste Rennrunde: John Surtees – Ferrari 330P3 Coupé (#14) – 3:26,700 = 175,907 km/h
  • Rennserie: 3. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1966

Literatur

  • Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.

Einzelnachweise

  1. Paul Parker: Sports Car Racing in Camera, 1960–1969. Haynes, Sparkford 2008, ISBN 978-1-8442-5400-2, S. 153.
Vorgängerrennen
12-Stunden-Rennen von Sebring 1966
Sportwagen-Weltmeisterschaft Nachfolgerennen
Targa Florio 1966
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.