400-km-Rennen von Vallelunga 1977

Das 400-km-Rennen von Vallelunga 1977, auch Trofeo Ignazio Giunti, Vallelunga, fand am 2. Juni auf dem Autodromo Vallelunga statt und war der siebte Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres.

Osella PA5, wie ihn Giorgio Francia im Rennen an die dritte Stelle der Gesamtwertung und zum Klassensieg fuhr

Das Rennen

Das Rennen in Vallelunga war der dritte Gruppe-6-Wertungslauf im Rahmen der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1977 und zum dritten Mal gewann ein Werkswagen von Alfa Romeo. Mit dem Alfa Romeo T33/SC/12 dominierten die Werksfahrer die Rennveranstaltungen nach Belieben. Die einzigen Konkurrenten in der 3-Liter-Klasse waren ein privat gemeldeter Alfa Romeo T33/TT/3 und der Lola T282 von Lella Lombardi, die beide im Rennen chancenlos waren. Vittorio Brambilla und Arturo Merzario setzten sich rasch vom Feld ab, als Einziger konnte ihnen Giorgio Francia im 2-Liter-Osella PA5 folgen. Im Ziel hatte Brambilla eine Runde Vorsprung auf seinen Teamkollegen Merzario und 2 Runden auf Francia.

Ergebnisse

Schlussklassement

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Fahrzeug Runden
1 S 3.0 2 Italien Autodelta SpA Italien Vittorio Brambilla Alfa Romeo T33/SC/12 125
2 S 3.0 1 Italien Autodelta SpA Italien Arturo Merzario Alfa Romeo T33/SC/12 124
3 S 2.0 22 Italien Giorgio Francia Osella PA5 123
4 S 1.6 33 Italien Claudio Francisci Chevron B31 120
5 S 2.0 18 Italien Eugenio Renna
Italien Luigi Moreschi
Osella PA5 119
6 S 2.0 14 Italien Danilo Tesini
Italien Gianfranco Trombetti
Osella PA5 118
7 S 1.6 31 Italien Francesco Cerulli-Irelli
Italien Carlo Giorgio
AMS 277 118
8 S 2.0 27 Italien Giuseppe Piazzi
Italien Renzo Zorzi
Chevron B36 115
9 S 2.0 23 Italien Ruggero Parpinelli
Italien Anna Cambiaghi
Osella PA2 114
10 S 3.0 7 Italien Bruno Ottomano
Italien Paolo Gargano
Alfa Romeo T33/TT/3 107
11 S 1.6 37 Italien Arcadio Pezzali
Italien Adelino Zenone
Osella PA5 105
12 S 2.0 15 Italien Roby Filannino
Italien Ermanno Pettiti
Osella PA5 104
13 S 1.3 56 Italien Saponaro AMS 91
Ausgefallen
14 S 1.6 34 Italien Ranieri Randaccio
Italien Stefano Sebastiani
Chevron B26 86
15 S 1.3 55 Italien Luigino Grassi
Italien Antonio Palangio
Chevron B26 55
16 S 3.0 4 Italien Lella Lombardi Lola T282 42
17 S 2.0 16 Frankreich Jean-Claude Justice
Frankreich Rémy Julienne
Lola T294 40
18 S 2.0 12 Italien Giovanni Anzeloni
Italien Maurizio Flammini
Lola T296 32
19 S 1.3 54 Italien Marcello Gallo
Italien Piero Bongiovanni
Osella PA5 27
20 S 1.6 38 Italien Paolo Solinas
Italien Giorgio Maggiora
Osella PA5 18
21 S 2.0 11 Italien Carlo Franchi
Italien Cosimo Turizio
Osella PA5 10
22 S 1.3 53 Italien Pasquale Anastasio
Italien Giampaolo Ceraolo
Osella PA5 5
23 S 2.0 26 Italien Domenico Giannotti
Italien Angelo Gilberti
Osella PA3 2
24 S 1.6 32 Italien Roberto Marazzi
Italien Cristiano Del Balzo
AMS 2
Nicht gestartet
25 S 2.0 19 Italien Duilio Ghislotti Chevron B36 1
26 S 1.6 36 Italien Giuseppe Bottura
Italien Giuseppe Pellin
Osella PA3 2
27 S 1.6 39 Italien „Tore“
Italien Giovanni Migliatini
Osella PA4 3
28 S 1.3 52 Italien Gianpiero Lauro Dallara 1300 cmc 4
Nicht qualifiziert
29 S 2.0 24 Italien Anna Cambiaghi
Italien Mario Tropia
Osella PA5 5

1 nicht gestartet 2 nicht gestartet 3 nicht gestartet 4 nicht gestartet 5 nicht qualifiziert

Nur in der Meldeliste

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber nicht daran teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis
30 S 3.0 3 Italien Mario Casoni
Italien Marco Capoferri
Lola T286
31 S 3.0 5 Italien Corrado Manfredini Lola T284
32 S 3.0 6 Vereinigtes Konigreich John Blanckley
Deutschland Rolf Götz
Chevron B31
33 S 2.0 21 Italien Fabio Siliprandi
Italien Giuseppe Ranzolin
Osella PA5
34 S 2.0 25 Italien Luigi Colzani Chevron B36
35 S 1.6 35 Italien Alessandro Guidetti
Italien Federico D'Amore
Dallara 1600 cmc
36 S 1.6 41 Italien Marco Onori
Italien Maurizio Orsi
Osella PA5
37 S 1.3 51 Italien Francesco Rafanelli
Italien Renato Righi
Chevron B23

Klassensieger

Klasse Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
S 3.0 Italien Vittorio Brambilla Alfa Romeo T33/SC/12 Gesamtsieg
S 2.0 Italien Giorgio Francia Osella PA5 Rang 3
S 1.6 Italien Claudio Francisci Chevron B31 Rang 4
S 1.3 Italien Saponaro AMS Rang 13

Renndaten

  • Gemeldet: 37
  • Gestartet: 24
  • Gewertet: 13
  • Rennklassen: 4
  • Zuschauer: 8000
  • Wetter am Renntag: warm und trocken
  • Streckenlänge: 3,200 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 2:36:17,200 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 125
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 400,000 km
  • Siegerschnitt: 153,560 km/h
  • Pole Position: Vittorio Brambilla – Alfa Romeo T33/SC/12 (#2) – 1:10,800 = 162,712 km/h
  • Schnellste Rennrunde: Vittorio Brambilla – Alfa Romeo T33/SC/12 (#2) – 1:12,200 = 159,557 km/h
  • Rennserie: 7. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1977

Literatur

  • Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
Commons: 400-km-Rennen von Vallelunga 1977 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Vorgängerrennen
1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1977
Sportwagen-Weltmeisterschaft Nachfolgerennen
500-km-Rennen von Pergusa 1977
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.