Sportwagen-Weltmeisterschaft 1974

Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1974 war die 22. Saison dieser Meisterschaft. Sie begann am 25. April und endete am 9. November 1974.

Meisterschaft

Die Weltmeisterschaft 1974 stand ganz im Zeichen der Werkswagen von Matra Sports. Von den zehn Wertungsläufen der Saison gewannen die Prototypen, die in Romorantin-Lanthenay im französischen Département Loir-et-Cher montiert wurden, nicht weniger als neun. Nur bei der Saisoneröffnung in Monza gab es einen anderen Gesamtsieger, da beide gemeldeten Matra-Simca MS670C wegen technischer Defekte ausfielen. Auf dem Autodromo Nazionale Monza siegten Arturo Merzario und Mario Andretti für Alfa Romeo. Nach dem zweiten Weltmeistertitel in Folge beendete Matra nach dem 6-Stunden-Rennen von Kyalami das Engagement im Sportwagensport.

Rennkalender

Nr. Datum Rennname /
Rennstrecke
Team Gesamtsieger Fahrzeug Meisterschaft
1 25. April Italien 1000-km-Rennen von Monza
(Autodromo Nazionale Monza)
Italien Autodelta SpA Italien Arturo Merzario
Vereinigte Staaten Mario Andretti
Alfa Romeo T33/TT/12 Alle
2 5. Mai Belgien 1000-km-Rennen von Spa-Francorchamps
(Circuit de Spa-Francorchamps)
Frankreich Equipe Gitanes Belgien Jacky Ickx
Frankreich Jean-Pierre Jarier
Matra-Simca MS670C Alle
3 19. Mai Deutschland 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring
(Nürburgring)
Frankreich Equipe Gitanes Frankreich Jean-Pierre Beltoise
Frankreich Jean-Pierre Jarier
Matra-Simca MS670C Alle
4 2. Juni Italien 1000-km-Rennen von Imola
(Autodromo Enzo e Dino Ferrari)
Frankreich Equipe Gitanes Frankreich Gérard Larrousse
Frankreich Henri Pescarolo
Matra-Simca MS670C Alle
5 15. – 16. Juni Frankreich 24-Stunden-Rennen von Le Mans
(Circuit des 24 Heures)
Frankreich Equipe Gitanes Frankreich Gérard Larrousse
Frankreich Henri Pescarolo
Matra-Simca MS670C Alle
6 30. Juni Osterreich 1000-km-Rennen von Zeltweg
(Österreichring)
Frankreich Equipe Gitanes Frankreich Gérard Larrousse
Frankreich Henri Pescarolo
Matra-Simca MS670C Alle
7 13. Juli Vereinigte Staaten 6-Stunden-Rennen von Watkins Glen
(Watkins Glen International)
Frankreich Equipe Gitanes Frankreich Jean-Pierre Beltoise
Frankreich Jean-Pierre Jarier
Matra-Simca MS670C Alle
8 15. August Frankreich 1000-km-Rennen von Le Castellet
(Circuit Paul Ricard)
Frankreich Equipe Gitanes Frankreich Jean-Pierre Beltoise
Frankreich Jean-Pierre Jarier
Matra-Simca MS670C Alle
9 29. September Vereinigtes Konigreich 1000-km-Rennen von Brands Hatch
(Brands Hatch)
Frankreich Equipe Gitanes Frankreich Jean-Pierre Beltoise
Frankreich Jean-Pierre Jarier
Matra-Simca MS670C Alle
10 9. November Sudafrika 1961 6-Stunden-Rennen von Kyalami
(Kyalami Grand Prix Circuit)
Frankreich Equipe Gitanes Frankreich Gérard Larrousse
Frankreich Henri Pescarolo
Matra-Simca MS670C Alle

Meisterschaft der Konstrukteure

Marken-Weltmeisterschaft

Position Konstrukteur 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Gesamt
1 Frankreich Matra 20 20 20 20 20 20 20 (20) 20 140
2 Vereinigtes Konigreich Mirage (10) 15 10 10 10 12 12 12 81
3 Deutschland Porsche 8 12 8 15 15 10 68
4 Italien Alfa Romeo 20 15 15 15 65
5 Vereinigtes Konigreich Chevron 1 3 2 4 10 10 30
6 Frankreich Ligier 3 3 6 12
7 Vereinigtes Konigreich Lola 6 1 3 10
8 Italien Ferrari 8 8
9 Vereinigtes Konigreich March 3 3
10= Frankreich Alpine 1 1
10= Vereinigtes Konigreich Ecosse 1 1

Internationaler Cup für GT-Fahrzeuge

Position Konstrukteur 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Gesamt
1 Deutschland Porsche 20 20 20 20 (12) 20 20 20 (20) (20) 140
2 Italien Ferrari 20 20
3 Italien De Tomaso 10 10
4 Vereinigte Staaten Chevrolet 1 6 1 8
5 Deutschland BMW 3 3

Literatur

  • Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
Commons: Sportwagen-Weltmeisterschaft 1974 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.