1000-km-Rennen von Silverstone 1984

Das 1000-km-Rennen von Silverstone 1984, auch Grand Prix International 1000 kms, Silverstone Grand Prix Circuit, fand am 13. Mai auf dem Silverstone Circuit statt und war der zweite Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres.

Der lange führende und am Rennende als Fünfter klassierte Porsche 956 von Jonathan Palmer und Jan Lammers

Das Rennen

Der Gesamtsieg von Jochen Mass und Jacky Ickx im Werks-Porsche 956 kam glücklich zustande. Da die Porsche-Kundenfahrzeuge in Silverstone dieselben neuen Aluminium-Karosserien erhielten wie die Werkswagen und nun ebenfalls 850 Kilogramm schwer waren, war der Gewichtsvorteil der Werkswagen verschwunden. In der Vorsaison hatten die 6-Zylinder-Boxermotoren eine Verdichtung von 8,0 : 1. Im Gegensatz dazu fuhren die Kundenteams mit Motoren mit einer Verdichtung von 8,5 : 1. Mehrere Motorschäden bei Trainingsfahrten zwangen die Porsche-Teamleitung die Kolben der Kundenmotoren zu verwenden. Durch diese Maßnahmen waren die Kunden-956 den Werkswagen ebenbürtig.

Nach einer Anfangsführung des Trainingsschnellsten Riccardo Patrese im Lancia LC2 übernahmen Jonathan Palmer und Jan Lammers die Spitze im Rennen. Den deutlichen Sieg über die Werksmannschaft verhinderte eine verstopfte Ölleitung, die den Porsche knapp vor Rennschluss zu einer Reparatur an die Boxen zwang. Das Team verlor dabei 20 Minuten und den Gesamtsieg an den Werkswagen von Mass und Ickx.

Große Beachtung fand der Start von Richard Attwood, dem Le-Mans-Sieger von 1970. Attwood, der seit 1971 keine Rennen mehr bestritten hatte, fuhr gemeinsam mit John Sheldon und Mike Salmon den Nimrod NRA/C2B, der nach 103 gefahrenen Runden nach einem Motorschaden ausfiel.

Ergebnisse

Schlussklassement

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Fahrzeug Runden
1 C1 1 Deutschland Rothmans Porsche Deutschland Jochen Mass
Belgien Jacky Ickx
Porsche 956 212
2 C1 7 Deutschland New Man Joest Racing Frankreich Henri Pescarolo
Deutschland Klaus Ludwig
Porsche 956 210
3 C1 55 Vereinigtes Konigreich Skoal Bandit Porsche Team Vereinigtes Konigreich Rupert Keegan
Vereinigtes Konigreich Guy Edwards
Porsche 956 207
4 C1 5 Italien Martini Racing Italien Mauro Baldi
Italien Paolo Barilla
Lancia LC2-84 206
5 C1 14 Vereinigtes Konigreich GTi Engineering Vereinigtes Konigreich Jonathan Palmer
Vereinigtes Konigreich Jan Lammers
Porsche 956 203
6 C1 11 Deutschland Kremer Racing Deutschland Franz Konrad
Vereinigtes Konigreich David Sutherland
Porsche 956 202
7 C1 6 Italien Jolly Club Italien Beppe Gabbiani
Italien Pierluigi Martini
Lancia LC2-83 201
8 C1 33 Vereinigtes Konigreich Skoal Bandit Porsche Team Belgien Thierry Boutsen
Vereinigtes Konigreich David Hobbs
Porsche 956B 199
9 C1 12 Deutschland Schornstein Racing Team Deutschland Volkert Merl
Deutschland Dieter Schornstein
Deutschland Louis Krages
Porsche 956 198
10 C1 2 Deutschland Rothmans Porsche Vereinigtes Konigreich Derek Bell
Deutschland Stefan Bellof
Porsche 956 195
11 C1 19 Schweiz Brun Motorsport GmbH Schweiz Walter Brun
Australien Vern Schuppan
Porsche 956B 192
12 C2 81 Italien Jolly Club Schweiz Marco Vanoli
Italien Davide Pavia
Italien Almo Coppelli
Alba AR2 188
13 C1 46 Frankreich Pierre Yver Belgien Bernard de Dryver
Frankreich Pierre Yver
Rondeau M382 186
14 C2 82 Italien Maurizio Gellini Italien Maurizio Gellini
Italien Pasquale Barberio
Italien Gerardo Vatielli
Alba AR3 186
15 C1 35 Deutschland Procar Automobile AG Deutschland Huub Rothengatter
Deutschland Clemens Schickentanz
Sehcar C83 179
16 C1 21 Vereinigtes Konigreich Charles Ivey Racing Vereinigtes Konigreich John Cooper
Vereinigtes Konigreich Dudley Wood
Vereinigtes Konigreich Barry Robinson
Grid S2 178
17 C1 13 Frankreich Primagaz Team Cougar Vereinigtes Konigreich Alain de Cadenet
Frankreich Yves Courage
Cougar C01B 177
18 C2 79 Vereinigtes Konigreich A.D.A. Engineering Vereinigtes Konigreich Ray Taft
Vereinigtes Konigreich Tom Dodd-Noble
Vereinigtes Konigreich Ian Harrower
ADA 01 173
19 B 102 Deutschland Jürgensen Racing Deutschland Edgar Dören
Deutschland Walter Mertes
BMW M1 170
20 B 100 Deutschland Rolf Göring Schweiz Hans-Jörg Dürig
Deutschland Rolf Göring
Deutschland Mario Ketterer
BMW M1 168
21 C 34 Australien Team Australia Australien Larry Perkins
Australien Peter Brock
Porsche 956 162
22 GTX 131 Italien Vittorio Coggiola Italien Vittorio Coggiola
Italien Gianni Mussato
Italien Gianni Giudici
Porsche 935 154
Nicht klassiert
23 C1 65 Vereinigtes Konigreich John Bartlett Vereinigtes Konigreich John Brindley
Vereinigtes Konigreich Steve Kempton
Vereinigtes Konigreich John Bartlett
Lola T610 138
24 C2 70 Vereinigtes Konigreich Spice-Tiga Racing Australien Neil Crang
Vereinigtes Konigreich Ray Bellm
Vereinigtes Konigreich Gordon Spice
Tiga GC84 117
25 C1 16T Vereinigtes Konigreich GTi Engineering Vereinigtes Konigreich Richard Lloyd
Vereinigtes Konigreich Nick Mason
Porsche 956 65
Disqualifiziert
26 C2 74 Vereinigtes Konigreich Scorpion Racing Services Vereinigtes Konigreich Eddie Arundel
Vereinigtes Konigreich James Weaver
Vereinigte Staaten John Jellinek
Arundel C200 34
Ausgefallen
27 C1 18 Deutschland Obermaier Racing GmbH Deutschland Jürgen Lässig
Sudafrika 1961 George Fouché
Belgien Hervé Regout
Porsche 956 201
28 C1 9 Italien Team Gaggia Porsche Argentinien Oscar Larrauri
Italien Massimo Sigala
Porsche 956 180
29 C2 77 Vereinigtes Konigreich Ecurie Ecosse Vereinigtes Konigreich Mike Wilds
Vereinigtes Konigreich David Duffield
Ecosse C284 177
30 C2 86 Japan Mazdaspeed Japan Yōjirō Terada
Belgien Pierre Dieudonné
Mazda 727C 151
31 B 117 Schweden Strandell Motors Schweden Tomas Wiren
Schweden Kenneth Leim
Porsche 930 114
32 GTP 88 Vereinigtes Konigreich Arthur Hough Pressings Ark Racing Vereinigtes Konigreich Max Payne
Vereinigtes Konigreich Chris Ashmore
Ceekar 83J-1 106
33 C1 31 Vereinigtes Konigreich Viscount Downe with Aston Martin Lagonda Ltd. Vereinigtes Konigreich Richard Attwood
Vereinigtes Konigreich John Sheldon
Vereinigtes Konigreich Mike Salmon
Nimrod NRA/C2B 103
34 B 107 Frankreich Raymond Boutinaud Frankreich Raymond Boutinaud
Frankreich Philippe Renault
Frankreich Gilles Guinand
Porsche 928S 100
35 C2 99 Vereinigtes Konigreich J.Q.F. Engineering Vereinigtes Konigreich Jeremy Rossiter
Vereinigtes Konigreich Roy Baker
Frankreich François Duret
Tiga GC284 88
36 B 109 Deutschland Helmut Gall Deutschland Helmut Gall
Marokko Max Cohen-Olivar
Deutschland Ulli Richter
BMW M1 66
37 C1 4 Italien Martini Racing Italien Riccardo Patrese
Frankreich Bob Wollek
Lancia LC2-84 56
38 C1 38 Vereinigtes Konigreich Dorset Racing Vereinigtes Konigreich Richard Jones
Irland Mark Galvin
Vereinigtes Konigreich John Williams
Dome RC82 46
39 C1 32 Vereinigtes Konigreich Viscount Downe with Aston Martin Lagonda Ltd. Vereinigtes Konigreich Ray Mallock
Vereinigte Staaten Drake Olson
Nimrod NRA/C2B 41
40 GTP 132 Vereinigtes Konigreich Lyncar Motorsport Ltd. Griechenland Costas Los
Vereinigtes Konigreich Richard Down
Vereinigtes Konigreich Les Blackburn
Lyncar MS83 39
41 C2 72 Deutschland Gebhardt Motorsport Vereinigtes Konigreich Bob Evans
Deutschland Frank Jelinski
Gebhardt JC842 26
42 B 111 Vereinigtes Konigreich Charles Ivey Racing Vereinigtes Konigreich Paul Smith
Vereinigte Staaten Margie Smith-Haas
Vereinigte Staaten Paul Haas
Porsche 930 19
43 C2 80 Italien Jolly Club Italien Carlo Facetti
Italien Martino Finotto
Alba AR2 17
44 B 101 Danemark Jens Winther Team Castrol Danemark Jens Winther
Vereinigtes Konigreich David Mercer
Danemark Jens Winther junior
BMW M1 6
Nicht gestartet
45 B 114 Frankreich Lateste Racing Frankreich Michel Lateste
Frankreich Michel Bienvault
Porsche 930 1
46 GTX 130 Schweden Tuff Kote Dinol Racing Schweden Jan Lundgardh Porsche 935 LI 2
47 C1 16 Vereinigtes Konigreich GTi Engineering Vereinigtes Konigreich Nick Mason
Vereinigtes Konigreich Rochard Lloyd
Porsche 956 3

1 nicht gestartet 2 nicht gestartet 3 Motorschaden im Training

Nur in der Meldeliste

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis
48 C1 15 Deutschland Joest Racing Porsche 936C
49 C1 36 Vereinigtes Konigreich Richard Cleare Vereinigtes Konigreich Richard Cleare
Vereinigtes Konigreich David Leslie
Porsche CK5
50 C2 94 Vereinigtes Konigreich Techspeed Racing with Grid Vereinigtes Konigreich Steve Thompson
Vereinigtes Konigreich Tony Lanfranchi
Spanien Emilio de Villota
Grid S1
51 C2 99 Vereinigtes Konigreich John Bartlett Vereinigtes Konigreich John Bartlett
Vereinigtes Konigreich Steve Kempton
Lola T610
52 C2 96 Vereinigtes Konigreich Lester Roy Vereinigtes Konigreich Mike Catlow
Vereinigtes Konigreich Duncan Bain
Vereinigtes Konigreich Jeremy Rossiter
Harrier RX83C
53 B 116 Deutschland Georg Memminger Deutschland Georg Memminger
Deutschland Heinz Kuhn-Weiss
Vereinigte Staaten Paul Haas
Porsche 930

Klassensieger

Klasse Fahrer Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
C1 Deutschland Jochen Mass Belgien Jacky Ickx Porsche 956 Gesamtsieg
C2 Schweiz Marco Vanoli Italien Davide Pavia Italien Almo Coppelli Alba AR2 Rang 12
B Deutschland Edgar Dören Deutschland Walter Mertes BMW M1 Rang 19
IMSA GTP kein Teilnehmer im Ziel
IMSA GTX Italien Vittorio Coggiola Italien Gianni Mussato Italien Gianni Giudici Porsche 935 Rang 22

Renndaten

  • Gemeldet: 53
  • Gestartet: 44
  • Gewertet: 22
  • Rennklassen: 5
  • Zuschauer: 35000
  • Wetter am Renntag: windig und trocken
  • Streckenlänge: 4,719 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 5:05:21,200 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 212
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 1000,342 km
  • Siegerschnitt: 196,561 km/h
  • Pole Position: Riccardo Patrese – Lancia LC2-84 (#4) – 1:13,840 = 239,051 km/h
  • Schnellste Rennrunde: Jochen Mass – Porsche 956 (#1) – 1:16,760 = 221,299 km/h
  • Rennserie: 2. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1984

Literatur

  • Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
Vorgängerrennen
1000-km-Rennen von Monza 1984
Sportwagen-Weltmeisterschaft Nachfolgerennen
24-Stunden-Rennen von Le Mans 1984
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.