24-Stunden-Rennen von Le Mans 1968
Das 36. 24-Stunden-Rennen von Le Mans, der 36e Grand Prix d’Endurance les 24 Heures du Mans, auch 24 Heures du Mans, Circuit de la Sarthe, Le Mans, fand vom 28. bis 29. September 1968 auf dem Circuit des 24 Heures statt.
_noBG.jpg.webp)


Neues Reglement in der Sportwagen-Weltmeisterschaft
Aufgeschreckt durch die Rekorddistanz des siegreichen Ford GT40 MK IV bei den 24 Stunden von Le Mans 1967 und dem dabei gefahrenen 24-Stunden-Durchschnitt von 218,038 km/h, gab das CSI für 1968 eine drastische Veränderung des Reglements bekannt. Einschneidender Bestandteil war die Reduzierung des Hubraums, die zu einem Rückzug der Werksmannschaften von Ford und Ferrari aus der Weltmeisterschaft der Sportwagen führte.
Damit konnte neben den 7-Liter-Ford-Rennwagen auch der Ferrari 330P4 nicht mehr eingesetzt werden. Ferrari war weit davon entfernt, die geforderten 40 Stück des P4 zu bauen, und die schnellen Prototypen wanderten ins Museum. Auch die Chaparral 2F, mit ihren mächtigen Heckflügeln und angetrieben von einem 7-Liter-Chevrolet-Motor, verschwanden von den Rennpisten.
Startverschiebung und neuer Streckenteil
Als Folge der Pariser Studentenproteste (siehe: Mai 1968) kam es in Frankreich zu einer Streikwelle. Eine Durchführung des Rennens im Juni war damit unmöglich. Schon einmal – 1936 – musste das Rennen nach einem Generalstreik abgesagt werden und auch 1968 war eine Absage zu befürchten, aber durch das Einlenken von Charles de Gaulle beruhigte sich die Lage in Frankreich im Spätsommer.
Die Veranstaltung fand Ende September statt und damit erst zum zweiten Mal seit 1923 – da wurde im Mai gefahren – nicht im Monat Juni.
Auch den Verantwortlichen des Automobile Club de l’Ouest machte die Rekordjagd aus dem Vorjahr Kopfzerbrechen. Vor allem die schnelle Passage von Maison Blanche bis zu den Esses sorgte für Kritik. Aus der Maison Blanche kommend, fuhren die schnellsten Rennwagen mit fast 300 km/h an den Boxenanlagen vorbei, die nur durch einen weißen Strich auf der Fahrbahn von der Strecke getrennt waren. Um die Wagen einzubremsen, wurde knapp vor den Boxen eine Schikane eingebaut, die das Tempo drastisch reduzierte. In Anerkennung der Leistung des siegreichen Ford aus dem Vorjahr und weil Ford einen Teil der Baukosten übernahm, erhielt die Schikane den Namen der US-amerikanischen Automobilmarke.
Das Rennen
Nach dem Ende der großen Prototypen gab es 1968 keine erklärten Favoriten in Le Mans. John Wyer hatte die Ford GT40 weiterentwickelt und kam mit einem Dreiwagen-Team nach Le Mans. Das routinierteste Duo bildeten Pedro Rodríguez und Lucien Bianchi, die beide schon viele Male in Le Mans am Start waren. Den zweiten GT40 teilten sich Paul Hawkins und David Hobbs, den dritten fuhren der Australier Brian Muir und der Brite Jackie Oliver.
In Ermangelung eines adäquaten Rennwagens griffen die Ferrari-Teams – angeführt vom North American Racing Team – auf den schon drei Jahre alten 250LM zurück.
Bei Porsche sah man erstmals die Chance den Sieg in der Gesamtwertung zu erreichen. Das Werksteam brachte vier neue Porsche 908 nach Le Mans. Gefahren wurden die 3-Liter-Wagen von Jochen Neerpasch, Rolf Stommelen, Gerhard Mitter, Vic Elford, Joe Buzzetta, Scooter Patrick, Joseph Siffert und Hans Herrmann.
Alfa Romeo gab mit dem Tipo 33 ein Comeback in Le Mans und Alpine hatte mit dem A220 erstmals ein 3-Liter-Auto gebaut.
Die Porsche 908 waren die schnellsten Wagen auf der Strecke, und nach einer Stunde lagen alle vier Werkswagen in Führung. Im Training hatte Joseph Siffert mit 3:35,4 Minuten (225 km/h) die beste Rundenzeit erzielt. Doch nach etwa drei Stunden im Rennen musste am Wagen von Stommelen/Neerpasch der Keilriemen des Kühlgebläses gewechselt werden und eine Stunde später fiel Siffert mit einer defekten Getriebewelle aus. Dann setzten bei den verbliebenen Porsche Probleme mit der Lichtmaschine ein: Die Isolierungen waren zu groß und lösten sich durch die Fliehkräfte von den Drähten, was Kurzschlüsse zur Folge hatte. Nach neun Stunden wurden Mitter/Elford disqualifiziert, weil die Lichtmaschine ausgewechselt worden war; denn der Austausch eines kompletten Aggregats war nicht zulässig, das Reglement erlaubte nur eine Reparatur. Als schließlich der Rodríguez/Bianchi-Ford in Führung gegangen war, waren drei Porsche-Werkswagen bereits ausgefallen und der Neerpasch/Stommelen-Wagen weit zurückgefallen. Er holte jedoch ständig auf und belegte am Ende mit 4366,220 gefahrenen Kilometern Platz drei.
Gleich nach dem Start war Willy Mairesse hinter drei Porsche auf Platz vier gefahren, doch schon in der ersten Runde kam er mit seinem Ford GT40 auf regennasser Bahn in der Mulsanne-Kurve mit etwa 250 km/h von der Strecke ab, wobei der Wagen völlig zerstört wurde. Mairesse überstand den Unfall mit Kopfverletzungen. Mairesse hatte beim Start die Tür des Ford GT40 nicht richtig geschlossen, die dann bei voller Fahrt aus den Verankerung riss und wegflog; dabei verlor er die Herrschaft über den Wagen und verunfallte. In der Nacht hatte auch Mauro Bianchi im Alpine A220 einen schweren Unfall in der Tertre Rouge. Der Wagen fing Feuer, und Bianchi erlitt schwere Brandverletzungen.
Als am Sonntagvormittag die Positionen bezogen waren, verlor das Rennen an Spannung, bis auf den Kampf zwischen dem Matra MS630 von Johnny Servoz-Gavin und Henri Pescarolo um Platz zwei, auf dem er lange fuhr, und dem schnellsten Alfa Romeo. Doch etwa um 12 Uhr musste an dem Alfa Romeo ein hinterer Achsschenkel gewechselt werden, was 23 Minuten Zeit kostete, und wenig später fuhr der Matra mit einem Reifenschaden an die Box; um 13 Uhr fiel er aus. Derweil fuhren Rodríguez und Bianchi ein einsames Rennen an der Spitze und erzielten mit einem Vorsprung von fünf Runden auf den Porsche 907 von Dieter Spoerry und Rico Steinemann und 4452,880 Kilometern (185,536 km/h) den dritten Ford-Sieg in Folge. Dritte wurden Neerpasch/Stommelen. Drei Alfa kamen ins Ziel und belegten die Ränge vier bis sechs.
Zwei der drei Ford GT40 mit 4,7-Liter-Motor von John Wyer waren ausgefallen. Brian Muir war bereits in der Anfangsphase des Rennens in den Sand geraten. In über zweistündiger Arbeit buddelte er den Wagen frei, zerstörte aber bei den Versuchen aus dem Sand herauszufahren die Kupplung, sodass er nicht mehr weiterfahren konnte.[1]
Ergebnisse
Piloten nach Nationen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schlussklassement
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen | Runden |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | S 5.0 | 9 | ![]() |
![]() ![]() |
Ford GT40 Mk.I | Ford 4.9L V8 | F | 331 |
2 | P 3.0 | 66 | ![]() |
![]() ![]() |
Porsche 907L | Porsche 2.2L Flat-8 | 326 | |
3 | P 3.0 | 33 | ![]() |
![]() ![]() |
Porsche 908 | Porsche 3.0L Flat-8 | D | 325 |
4 | P 2.0 | 39 | ![]() |
![]() ![]() |
Alfa Romeo T33/2 | Alfa Romeo 2.0L V8 | D | 322 |
5 | P 2.0 | 38 | ![]() |
![]() ![]() |
Alfa Romeo T33/2 | Alfa Romeo 2.0L V8 | D | 315 |
6 | P 2.0 | 40 | ![]() |
![]() ![]() |
Alfa Romeo T33/2 | Alfa Romeo 2.0L V8 | D | 305 |
7 | S 5.0 | 21 | ![]() |
![]() ![]() |
Ferrari 250LM | Ferrari 3.3L V12 | 302 | |
8 | P 3.0 | 30 | ![]() |
![]() ![]() |
Alpine A220 | Renault-Gordini 3.0L V8 | 297 | |
9 | P 2.0 | 57 | ![]() |
![]() ![]() |
Alpine A210 | Renault-Gordini 1.5L I4 | 289 | |
10 | P 1.3 | 52 | ![]() |
![]() ![]() |
Alpine A210 | Renault-Gordini 1.3L I4 | 288 | |
11 | P 1.3 | 53 | ![]() |
![]() ![]() |
Alpine A210 | Renault-Gordini 1.3L I4 | 282 | |
12 | GT 2.0 | 43 | ![]() |
![]() ![]() |
Porsche 911T | Porsche 2.0L Flat-6 | 281 | |
13 | GT 2.0 | 64 | ![]() |
![]() ![]() |
Porsche 911T | Porsche 2.0L Flat-6 | 276 | |
14 | P 1.3 | 55 | ![]() |
![]() ![]() |
Alpine A210 | Renault-Gordini 1.0L I4 | 272 | |
15 | P 1.3 | 50 | ![]() |
![]() ![]() |
Austin-Healey Sprite Le Mans | BMC 1.3L I4 | 255 | |
16 | P 2.0 | 46 | ![]() |
![]() ![]() |
Fiat Dino | Ferrari 2.0L V6 | 253 | |
Nicht klassiert | ||||||||
17 | GT 1.3 | 61 | ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Alpine A110 | Renault-Gordini 1.3L I4 | 215 | |
18 | GT 1.3 | 51 | ![]() |
![]() ![]() |
Alpine A110 | Renault-Gordini 1.3L I4 | 167 | |
Disqualifiziert | ||||||||
19 | S 2.0 | 42 | ![]() |
![]() ![]() |
Porsche 906 Carrera 6 | Porsche 2.0L Flat-6 | 202 | |
20 | P 3.0 | 32 | ![]() |
![]() ![]() |
Porsche 908 | Porsche 3.0L Flat-8 | D | 111 |
21 | P 3.0 | 67 | ![]() |
![]() ![]() |
Porsche 907/8 | Porsche 2.2L Flat-6 | 102 | |
22 | P 3.0 | 23 | ![]() |
![]() ![]() |
Howmet TX | Continental 3.0L Gasturbine | G | 60 |
23 | S 5.0 | 7 | ![]() |
![]() ![]() |
Lola T70 Mk. III | Chevrolet 5.0L V8 | 47 | |
Ausgefallen | ||||||||
24 | P 3.0 | 24 | ![]() |
![]() ![]() |
Matra MS630 | Matra 3.0L V12 | 283 | |
25 | P 3.0 | 27 | ![]() |
![]() ![]() |
Alpine A220 | Renault-Gordini 3.0L V8 | 257 | |
26 | P 2.0 | 45 | ![]() |
![]() ![]() |
Porsche 910 | Porsche 2.0L Flat-6 | 248 | |
27 | GT 2.0 | 44 | ![]() |
![]() ![]() |
Porsche 911T | Porsche 2.0L Flat-6 | 224 | |
28 | S 5.0 | 20 | ![]() |
![]() ![]() |
Ferrari 250LM | Ferrari 3.3L V12 | 212 | |
29 | S 5.0 | 14 | ![]() |
![]() ![]() |
Ferrari 250LM | Ferrari 3.3L V12 | 209 | |
30 | P 3.0 | 29 | ![]() |
![]() ![]() |
Alpine A220 | Renault-Gordini 3.0L V8 | 185 | |
31 | GT +2.0 | 4 | ![]() |
![]() ![]() |
Chevrolet Corvette | Chevrolet 7.0L V8 | 157 | |
32 | P 2.0 | 41 | ![]() |
![]() ![]() |
Alfa Romeo T33/2 | Alfa Romeo 2.0L V8 | D | 150 |
33 | P 3.0 | 35 | ![]() |
![]() ![]() |
Porsche 907/8 | Porsche 2.2L Flat-8 | 145 | |
34 | S 5.0 | 6 | ![]() |
![]() ![]() |
Lola T70 Mk.III | Chevrolet 5.0L V8 | F | 143 |
35 | S 5.0 | 12 | ![]() |
![]() ![]() |
Ford GT40 Mk. I | Ford 4.7L V8 | G | 131 |
36 | P 3.0 | 34 | ![]() |
![]() ![]() |
Porsche 908 | Porsche 3.0L Flat-8 | D | 115 |
37 | S 5.0 | 10 | ![]() |
![]() ![]() |
Ford GT40 Mk. II | Ford 4.9L V8 | F | 107 |
38 | P 2.0 | 37 | ![]() |
![]() ![]() |
Alfa Romeo T33/2 | Alfa Romeo 2.0L V8 | 104 | |
39 | S 5.0 | 19 | ![]() |
![]() ![]() |
Ferrari 250LM | Ferrari 3.3L V12 | 99 | |
40 | P 3.0 | 22 | ![]() |
![]() ![]() |
Howmet TX | Continental 3.0L Gasturbine | G | 84 |
41 | GT +2.0 | 17 | ![]() |
![]() ![]() |
Ferrari 275 GTB/C | Ferrari 3.3L V12 | 78 | |
42 | P 1.3 | 56 | ![]() |
![]() ![]() |
Alpine A210 | Renault-Gordini 1.0L I4 | 71 | |
43 | P 3.0 | 28 | ![]() |
![]() ![]() |
Alpine A220 | Renault-Gordini 3.0L V8 | 59 | |
44 | P 3.0 | 31 | ![]() |
![]() ![]() |
Porsche 908 | Porsche 3.0L Flat-8 | D | 59 |
45 | P 2.0 | 36 | ![]() |
![]() ![]() |
Ferrari Dino 206S | Ferrari 2.0L V6 | 54 | |
46 | GT +2.0 | 3 | ![]() |
![]() ![]() |
Chevrolet Corvette | Chevrolet 7.0L V8 | 53 | |
47 | P 2.0 | 49 | ![]() |
![]() ![]() |
Deep Sanderson 302 | Ford 1.6L I4 | 35 | |
48 | GT 2.0 | 60 | ![]() |
![]() ![]() |
Porsche 911T | Porsche 2.0L Flat-6 | 30 | |
49 | P 3.0 | 25 | ![]() |
![]() ![]() |
Chevron B12 | Repco 3.0L V8 | 27 | |
50 | P 2.0 | 47 | ![]() |
![]() ![]() |
Healey SR | Coventry Climax 2.0L V8 | 20 | |
51 | S 5.0 | 11 | ![]() |
![]() ![]() |
Ford GT40 Mk. I | Ford 4.9L V8 | F | 15 |
52 | P 2.0 | 65 | ![]() |
![]() ![]() |
Alfa Romeo T33/2 | Alfa Romeo 2.0L V8 | 7 | |
53 | P 1.3 | 54 | ![]() |
![]() ![]() |
Moynet XS | Simca 1.2L I4 | 6 | |
54 | S 5.0 | 8 | ![]() |
![]() ![]() |
Ford GT40 Mk. I | Ford 4.7L V8 | 1 | |
Nicht gestartet | ||||||||
55 | GT +2.0 | 5 | ![]() |
![]() ![]() |
Iso-Rivolta | Chevrolet 5.3L V8 | 1 | |
56 | GT +2.0 | 15 | ![]() |
![]() ![]() |
Ferrari 275 GTB/2 | Ferrari 3.3L V12 | 2 | |
Nicht qualifiziert | ||||||||
57 | P 2.0 | 58 | ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Marcos 1800GT | Volvo 1.8L F4 | 3 | |
58 | P 1.3 | 63 | ![]() |
![]() ![]() |
Hrubon 1300 | Renault-Gordini 1.3L L4 | 4 | |
Reserve | ||||||||
59 | P 2.0 | 58 | ![]() |
![]() ![]() |
Porsche 910 | Porsche 2.0L Flat-6 | 5 | |
60 | P 1.3 | 62 | ![]() |
- - |
Moynet XS | Simca Type 315 1.3L F4 | 6 |
1 Unfall 2 Disqualifikation im Training, illegale Räder 3 nicht qualifiziert 4 nicht qualifiziert 5 Reserve 6 Reserve
Nur in der Meldeliste
Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
61 | GT + 2.0 | 1 | ![]() |
Chevrolet Corvette | Chevrolet 7.0L V8 | ||
62 | GT + 2.0 | 2 | ![]() |
Chevrolet Corvette | Chevrolet 7.0L V8 | ||
63 | GT + 2.0 | 5 | ![]() |
![]() ![]() |
Chevrolet Corvette | Chevrolet 7.0L V8 | |
64 | S 5.0 | 7 | ![]() |
Lola T70 Mk.III | Chevrolet 5.0L V8 | ||
65 | S 5.0 | 8 | ![]() |
Lola T70 Mk.III | Chevrolet 5.0L V8 | ||
66 | S 5.0 | 16 | ![]() |
Ferrari | |||
67 | S 5.0 | 16 | ![]() |
![]() ![]() |
Ford GT40 | Ford 4.9L V8 | |
68 | S 5.0 | 19 | ![]() |
Ferrari | |||
69 | S 5.0 | 20 | ![]() |
Ferrari | |||
70 | S 5.0 | 22 | ![]() |
![]() ![]() |
Ferrari 250LM | Ferrari 3.3L V12 | |
71 | P 3.0 | 26 | ![]() |
![]() ![]() |
Marcos Mantis | B.R.M. | |
72 | P 3.0 | 28 | ![]() |
![]() |
Serenissima Mk.168 | ATS 3.0L V8 | |
73 | S 2.0 | 50 | ![]() |
![]() ![]() |
Lotus 47 | ||
74 | P 3.0 | 59 | ![]() |
![]() |
Matra MS630 | Matra 3.0L V12 | |
75 | P 1.15 | ![]() |
Alpine A210 | Renault-Gordini 1.0L I4 | |||
76 | P 1.3 | ![]() |
Alpine A210 | Renault-Gordini 1.3L I4 | |||
77 | P 1.6 | ![]() |
![]() |
Alpine A210 | Renault-Gordini 1.5L I4 | ||
78 | S 5.0 | ![]() |
Lola T70 Mk.III | Chevrolet 5.0L V8 | |||
79 | S 3.0 | ![]() |
Ferrari 250LM | Ferrari 3.0L V12 | |||
80 | P 3.0 | ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Alpine A220 | Renault-Gordini 3.0L V8 | ||
81 | GT + 2.0 | ![]() |
![]() |
Ferrari 375GTB/C | Ferrari 3.3L V12 | ||
82 | P 1.6 | ![]() |
Alpine A210 | Renault-Gordini 1.5L I4 | |||
83 | ![]() |
![]() |
Porsche 911 | Porsche 2.0L Flat-6 | |||
84 | GT + 2.0 | 3 | ![]() |
Chevrolet Corvette | Chevrolet 7.0L V8 | ||
85 | GT + 2.0 | 4 | ![]() |
Chevrolet Corvette | Chevrolet 7.0L V8 | ||
86 | GT + 2.0 | 7 | ![]() |
![]() ![]() |
Chevrolet Corvette | Chevrolet 7.0L V8 | |
87 | S 5.0 | 12 | ![]() |
Lola T70 Mk.III | Chevrolet 5.0L V8 | ||
88 | S 5.0 | 16 | ![]() |
![]() ![]() |
Ford GT40 | Ford 4.9L V8 | |
89 | S 5.0 | 22 | ![]() |
Ford GT40 | Ford 4.9L V8 | ||
90 | S 5.0 | 29 | ![]() |
![]() ![]() |
Ferrari 250LM | Ferrari 3.3L V12 | |
91 | S 5.0 | 32 | ![]() |
Ferrari 250LM | Ferrari 3.3L V12 | ||
92 | P 3.0 | 37 | ![]() |
![]() ![]() |
Sodec | Diva Martin Valkyrie | |
93 | P 2.0 | 51 | ![]() |
![]() |
Alfa Romeo T33/2 | Alfa Romeo 2.0L V8 | |
94 | GT 2.0 | 56 | ![]() |
![]() ![]() |
Porsche 911 | Porsche 2.0L Flat-6 | |
95 | GT 2.0 | 57 | ![]() |
![]() ![]() |
Porsche 911 | Porsche 2.0L Flat-6 | |
96 | S 2.0 | 65 | ![]() |
![]() ![]() |
Porsche 906 Carrera 6 | Porsche 2.0L Flat-6 | |
97 | P 2.0 | 69 | ![]() |
![]() ![]() |
Ferrari Dino 206S | Ferrari 2.0L V6 | |
98 | P 3.0 | 72 | ![]() |
![]() ![]() |
Scodec | Diva Martin Valkyrie | |
99 | P 2.0 | 73 | ![]() |
![]() ![]() |
Nomad Mk.1 | Ford 1.6L I4 | |
100 | P 2.0 | 76 | ![]() |
![]() ![]() |
Emerson | ||
101 | P 1.3 | 77 | ![]() |
![]() |
Costin Nathan | Ford 1.3L I4 | |
102 | GT 1.3 | 79 | ![]() |
![]() ![]() |
Alpine A110 | Renault-Gordini 1.3L I4 | |
103 | P 1.3 | 82 | ![]() |
![]() ![]() |
Piper GT | ||
104 | P 1.3 | 86 | ![]() |
![]() ![]() |
Alpine A110 | Renault-Gordini 1.3L I4 |
Klassensieger
Renndaten
- Gemeldet: 104
- Gestartet: 54
- Gewertet: 16
- Rennklassen: 9
- Zuschauer: 350.000
- Ehrenstarter des Rennens: Giovanni Agnelli, geschäftsführender Gesellschafter von Fiat
- Wetter am Rennwochenende: warm, Regen in der Nacht und am Sonntag
- Streckenlänge: 13,469 km
- Fahrzeit des Siegerteams: 24:00:00,000 Stunden
- Gesamtrunden des Siegerteams: 331
- Distanz des Siegerteams: 4452,880 km
- Siegerschnitt: 185,536 km/h
- Pole Position: Jo Siffert – Porsche 908 (#31) – 3.35.400 = 225,108 km/h
- Schnellste Rennrunde: Rolf Stommelen – Porsche 908 (#2) – 3.38.100 = 222,231 km/h
- Rennserie: 10. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1968
Literatur
- Christian Moity, Jean-Marc Teissèdre, Alain Bienvenu: 24 heures du Mans, 1923–1992. Éditions d’Art, Besançon 1992, ISBN 2-909-413-06-3.
Weblinks
Einzelnachweise
- Paul Frère: 24 Stunden von Le Mans: Weltmeisterschaft für Ford. In: auto motor und sport, Heft 21/1968, S. 68–73, 87 u. 103.
Vorgängerrennen 500-km-Rennen von Zeltweg 1968 |
Sportwagen-Weltmeisterschaft | Nachfolgerennen 24-Stunden-Rennen von Daytona 1969 |