12-Stunden-Rennen von Sebring 1971

Das 19. 12-Stunden-Rennen von Sebring, auch 12 Hours of Sebring, Sebring, fand am 20. März 1971 auf dem Sebring International Raceway statt und war der dritte Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres.

Der Porsche 917K mit der Startnummer 3; Siegerwagen von Vic Elford und Gérard Larrousse
Der Penske-Racing-Ferrari 512M mit dem Mark Donohue und David Hobbs an die sechste Stelle der Gesamtwertung fuhren

Das Rennen

Schon 1970 war absehbar, dass sich das 12-Stunden-Rennen in seiner bisherigen Form nur mehr schwer durchführen ließ. Wie in den Jahren zuvor beanstandeten die Funktionäre des Internationalen Motorsportverbandes die mangelnden Sicherheitseinrichtungen an der Rennstrecke. Aber Veranstalter Alec Ulmann hatte kaum Möglichkeiten der Verbesserung. Er mietete die Rennstrecke jedes Jahr vom Eigentümer des Flughafens, auf dem sich die Rennbahn befand, und konnte Anpassungen nur schwer durchsetzten. Der Plan, eine neue Rennstrecke zu bauen, blieb im Stadium der Entwürfe, da ein Bau für ihn nicht finanzierbar war. Ulmann musste zur Kenntnis nehmen, dass sich der Sportwagensport seit dem Beginn des Rennens vor neunzehn Jahren grundlegend geändert hatte. Da die Rennwagen immer schneller wurden, stiegen auch die Sicherheitsbedürfnisse. Dennoch erhielt das Rennen im Winter 1970/71 wieder den Status eines Weltmeisterschaftslaufs.

Wie im Jahr davor fand die Auseinandersetzung um den Sieg zwischen den Marken Porsche und Ferrari statt, die nach Aus- und Unfällen der beiden schnellsten Ferraris – dem Werkes-312PB und dem Penske-Racing-512M – mit einem Sieg des Porsche 917K von Vic Elford und Gérard Larrousse endete.

Ergebnisse

Schlussklassement

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Fahrzeug Runden
1 S 3 Deutschland Bundesrepublik Martini & Rossi Racing Vereinigtes Konigreich Vic Elford
Frankreich Gérard Larrousse
Porsche 917K 260
2 P 3.0 33 Italien Autodelta S.p.a. Italien Nanni Galli
Deutschland Bundesrepublik Rolf Stommelen
Alfa Romeo T33/3 257
3 P 3.0 32 Italien Autodelta S.p.a Italien Andrea de Adamich
Frankreich Henri Pescarolo
Italien Nino Vaccarella
Alfa Romeo T33/3 248
4 S 2 Vereinigtes Konigreich J. W. Automotive Engineering Ltd. Mexiko 1934 Pedro Rodríguez
Vereinigtes Konigreich Jackie Oliver
Porsche 917K 248
5 S 1 Vereinigtes Konigreich J. W. Automotive Engineering Ltd. Schweiz Joseph Siffert
Vereinigtes Konigreich Derek Bell
Porsche 917K 244
6 S 6 Vereinigte Staaten Penske White Racing Vereinigte Staaten Mark Donohue
Vereinigtes Konigreich David Hobbs
Ferrari 512M 243
7 GT + 2.5 48 Vereinigte Staaten John Greenwood Vereinigte Staaten John Greenwood
Vereinigte Staaten Dick Smothers
Chevrolet Corvette 218
8 P 3.0 21 Vereinigte Staaten North American Racing Team Vereinigte Staaten Luigi Chinetti junior
Kanada George Eaton
Ferrari 312P/71 213
9 GT 2.5 31 Vereinigte Staaten Locke Lake Colony & Waterville Estates Vereinigte Staaten Jim Locke
Vereinigte Staaten Bert Everett
Porsche 911T 203
10 GT + 2.5 57 Vereinigte Staaten Dave Heinz Racing Inc. Vereinigte Staaten Dave Heinz
Vereinigte Staaten Robert Johnson
Vereinigte Staaten Or Costanzo
Chevrolet Corvette 199
11 T 2.5 39 Vereinigte Staaten K&T Enterprises Vereinigte Staaten Ash Tisdelle
Vereinigte Staaten Peter Kirill
Porsche 911S 199
12 S 24 Vereinigte Staaten North American Racing Team Vereinigte Staaten Harley Cluxton
Vereinigte Staaten Bob Grossman
Ferrari 365 GTB/4 195
13 T + 2.5 47 Vereinigte Staaten Bruce Behrens Racing Vereinigte Staaten John Tremblay
Vereinigte Staaten Bill McDill
Chevrolet Camaro 193
14 GT 2.5 59 Vereinigte Staaten Brumos Porsche Audi Corp. Vereinigte Staaten Peter Gregg
Vereinigte Staaten Hurley Haywood
Porsche 914/6 192
15 T + 2.5 89 Vereinigte Staaten Houghton Smith Vereinigte Staaten Bert Gafford
Vereinigte Staaten Houghton Smith
Chevrolet Camaro 191
16 GT 2.5 81 Vereinigte Staaten Ray Walle Ent. Inc. Vereinigte Staaten Ray Walle
Vereinigte Staaten Tom Davey
Vereinigte Staaten Tom Reddy
Porsche 911S 187
17 GT 2.5 5 Kanada Jacques Duval Kanada Jacques Duval
Kanada George Nicholas
Vereinigte Staaten Bob Bailey
Porsche 914/6 187
18 T + 2.5 19 Vereinigte Staaten Tom Ciccone Vereinigte Staaten Tom Ciccone
Vereinigte Staaten Len Greenhalgh
Vereinigte Staaten Dick Roberts
Chevrolet Camaro 183
19 T + 2.5 19 Vereinigte Staaten Boykin Auto Repair Vereinigte Staaten C. C. Canada
Vereinigte Staaten Bob Christiansen
Chevrolet Camaro 183
20 GT 2.5 40 Vereinigte Staaten Bozzani Porsche Inc. Vereinigte Staaten John Hotchkis
Vereinigte Staaten Robert Kirby
Porsche 911S 180
21 GT 2.5 60 Vereinigte Staaten Wheel Sport Ent. Vereinigte Staaten Michael Walker
Vereinigte Staaten Daryl Springer
Porsche 911S 176
22 T + 2.5 52 Vereinigte Staaten Bob Mitchell Vereinigte Staaten Bob Mitchell
Vereinigte Staaten Charlie Kemp
Chevrolet Camaro 158
23 T 2.5 84 Vereinigte Staaten Del Taylor Vereinigte Staaten Ron Goldleaf
Vereinigte Staaten Del Russo Taylor
Vereinigte Staaten Bob Wheat
Alfa Romeo GTV 148
24 T + 2.5 63 Vereinigte Staaten Preston Hood Chevrolet Vereinigte Staaten John Elliott
Vereinigte Staaten Don Gwynne
Chevrolet Camaro 142
Nicht klassiert
25 S 74 Vereinigte Staaten Dr. Mervin Rosen Vereinigte Staaten Merv Rosen
Vereinigte Staaten Dick Jacobs
Porsche 906 172
26 GT + 2.5 11 Vereinigte Staaten Troy Promotions Inc. Vereinigte Staaten Donald Yenko
Vereinigte Staaten Tony DeLorenzo
Vereinigte Staaten Jerry Thompson
Chevrolet Corvette 150
27 P 2.0 17 Vereinigte Staaten Ring-Free Oil Racing Team Vereinigte Staaten Tom Fraser
Vereinigte Staaten Charles Reynolds
Frankreich Jean Sage
Vereinigtes Konigreich Clive Baker
Chevron B16 141
28 T + 2.5 42 Vereinigte Staaten Garcia Racing Vereinigte Staaten Luis Sereix
Vereinigte Staaten Javier Garcia
Vereinigte Staaten Ralph Noseda
Chevrolet Camaro 133
29 GT 2.5 29 Vereinigte Staaten Ralph Meaney Inc. Vereinigte Staaten Stephen Behr
Vereinigte Staaten Charles Conrad
Vereinigte Staaten John Buffum
Porsche 914/6 112
30 T + 2.5 66 Vereinigte Staaten Performance Automobile Vereinigte Staaten Richard Small
Vereinigte Staaten Robert Fordyce
Chevrolet Camaro 111
Ausgefallen
31 S 74 Vereinigte Staaten Ralph Meaney Inc. Vereinigte Staaten Ralph Meaney
Vereinigte Staaten Gary Wright
Vereinigte Staaten Forry Laucks
Porsche 914/6 187
32 S 22 Vereinigte Staaten North American Racing Team Vereinigte Staaten Peter Revson
Vereinigte Staaten Swede Savage
Ferrari 512M 169
33 S 58 Vereinigte Staaten Nationwide Food Brokers Racing Team Vereinigte Staaten Mike Rahal
Vereinigte Staaten Werner Frank
Vereinigte Staaten Hugh Wise
Porsche 906 167
34 P 2.0 61 Vereinigte Staaten Promotional Advertising Corp. Vereinigte Staaten Hugh Kleinpeter
Vereinigte Staaten Tony Belcher
Lola T210 161
35 T + 2.5 88 Vereinigte Staaten S-Car-Go-Racing Vereinigte Staaten John Oliver
Vereinigte Staaten John Maynard
Vereinigte Staaten Peter Flanagan
Chevrolet Camaro 131
36 P 3.0 25 Italien Ferrari Automobili Vereinigte Staaten Mario Andretti
Belgien Jacky Ickx
Ferrari 312PB 117
37 S 23 Vereinigte Staaten North American Racing Team Vereinigte Staaten Ronnie Bucknum
Vereinigte Staaten Sam Posey
Ferrari 512S 114
38 P 2.0 16 Vereinigte Staaten Ring-Free Oil Racing Team Vereinigte Staaten Bobby Rinzler
Vereinigtes Konigreich Clive Baker
Chevron B16 113
39 GT + 2.5 86 Vereinigte Staaten Cliff Gottlob Vereinigte Staaten Cliff Gottlob
Vereinigte Staaten Ed Lowther
Chevrolet Corvette 108
40 T + 2.5 43 Kolumbien Garcia Racing Kolumbien Manuel Garcia
Kolumbien Santiago Gonzalez
Vereinigte Staaten Norberto Mastandrea
Chevrolet Chevy II 103
41 T + 2.5 44 Vereinigte Staaten Reventlow-Pettey Automobiles Vereinigte Staaten Paul Pettey
Vereinigte Staaten Tom Dutton
Ford Mustang 95
42 T + 2.5 38 Vereinigte Staaten John Belperche Vereinigte Staaten Manuel Quintana
Vereinigte Staaten John Belperche
Vereinigte Staaten Reinaldo Almeida
Shelby GT500 76
43 T + 2.5 35 Vereinigte Staaten Collins-Wilson Racing Ent. Vereinigte Staaten Larry Wilson
Vereinigte Staaten Vincent Collins
Chevrolet Camaro 64
44 P 2.0 54 Vereinigte Staaten Automobiles of Italy Inc. Vereinigte Staaten Anatoly Arutunoff
Vereinigte Staaten Bill Pryor
Vereinigte Staaten Brian Goellnicht
Abarth 2000SP 61
45 T + 2.5 71 Vereinigte Staaten Takondo Racing Vereinigte Staaten Vince Gimondo
Vereinigte Staaten Chuck Dietrich
Chevrolet Camaro 61
46 P 2.0 56 Deutschland Bundesrepublik Joseph Greger Deutschland Bundesrepublik Joseph Greger
Deutschland Bundesrepublik Hans-Dieter Weigel
Porsche 907 53
47 GT + 2.5 50 Vereinigte Staaten John Greenwood Vereinigte Staaten Allan Barker
Vereinigte Staaten Gene Harrington
Chevrolet Corvette 50
48 GT + 2.5 12 Vereinigte Staaten Troy Promotions Inc. Vereinigte Staaten Jerry Thompson
Vereinigte Staaten John Mahler
Chevrolet Corvette 42
49 T + 2.5 46 Vereinigte Staaten Sebring Racing Inc. Vereinigte Staaten Bob Gray
Vereinigte Staaten Terry Keller
Vereinigte Staaten Len Magner
Ford Mustang 39
50 GT 2.5 52 Vereinigte Staaten Waldron Motors Racing Team Vereinigte Staaten Ben Scott
Vereinigte Staaten Lowell Lanier
Vereinigte Staaten Dave Houser
MGB 35
51 S 20 Vereinigte Staaten Young American Racing Team Vereinigte Staaten Masten Gregory
Vereinigte Staaten Gregg Young
Ferrari 512M 29
52 P 3.0 34 Italien Autodelta S.p.a. Italien Nino Vaccarella
Niederlande Toine Hezemans
Alfa Romeo T33/3 27
53 GT 2.5 51 Vereinigte Staaten Waldron Motors Racing Team Vereinigte Staaten Jim Gammon
Vereinigte Staaten Dean Donley
MGB 25
54 GT 2.5 15 Vereinigte Staaten Toad Hall Racing Vereinigte Staaten Michael Keyser
Vereinigte Staaten Bruce Jennings
Porsche 911S 23
55 S 26 Vereinigte Staaten North American Racing Team Vereinigte Staaten Chuck Parsons
Vereinigte Staaten David Weir
Ferrari 512S 20
56 T + 2.5 92 Vereinigte Staaten B. F. Goodrich Tire Co. Kanada John Cordts
Vereinigte Staaten Don Pike
Chevrolet Camaro 6
57 P 2.0 18 Vereinigte Staaten Ring-Free Oil Racing Team Vereinigte Staaten Janet Guthrie
Irland Rosemary Smith
Chevron B16 1
Nicht gestartet
58 GT + 2.5 64 Vereinigte Staaten Bob Baechle Vereinigte Staaten Bob Baechle
Vereinigte Staaten Robert Luebbe
Chevrolet Corvette 1
59 S T Vereinigtes Konigreich J. W. Automotive Engineering Ltd. Schweiz Joseph Siffert Porsche 917K 2
Nicht qualifiziert
60 GT + 2.5 7 Vereinigte Staaten Blessing Racing Inc. Vereinigte Staaten Mike Rand
Vereinigte Staaten Randy Blessing
Shelby Cobra 3
61 GT + 2.5 9 Vereinigte Staaten Simone Fleming Vereinigte Staaten Paul Fleming
Vereinigte Staaten Amos Johnson
Vereinigte Staaten Bill Barnes
Chevrolet Corvette 4
62 T 2.5 53 Vereinigte Staaten Marion Dickson Vereinigte Staaten Warren Drescher
Vereinigte Staaten Robert Luchette
Ford Cortina Lotus 5
63 T 2.5 55 Vereinigte Staaten Clearwater Datsun Vereinigte Staaten Bobby Clark
Vereinigte Staaten Ray Kessler
Vereinigte Staaten Don Kearney
Datsun 510 6
64 T 2.5 69 Vereinigte Staaten Triton Racing Vereinigte Staaten John Howard
Vereinigte Staaten Raymond Gage
Ford Escort 7
65 T 2.5 78 Vereinigte Staaten George Sanderson Vereinigte Staaten Ron Polimeni
Vereinigte Staaten Robert Theall
Volvo 122S 8
66 T 2.5 80 Vereinigte Staaten Jack Baldwin Vereinigte Staaten Jack Baldwin
Vereinigte Staaten Jerry Jacob
Datsun 510 9
67 T 2.5 83 Kolumbien German Motors Inc. & Chem Air Spray Inc. Vereinigte Staaten Juan Montalvo
Vereinigte Staaten Tony Garcia
Vereinigte Staaten Alfonso Gómez-Mena
BMW 2002 10

1 nicht gestartet 2 Trainingswagen 3 nicht qualifiziert 4 nicht qualifiziert 5 nicht qualifiziert 6 nicht qualifiziert 7 nicht qualifiziert 8 nicht qualifiziert 9 nicht qualifiziert 10 nicht qualifiziert

Nur in der Meldeliste

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis
68 GT + 2.5 10 Vereinigte Staaten Iroquois Racing Association Vereinigte Staaten Bill Schumacher
Vereinigte Staaten Bob Kiefer
Chevrolet Corvette
69 T 2.5 82 Vereinigte Staaten Pro-Race Inc. Vereinigte Staaten Robert Whitaker
Vereinigte Staaten John Tunstall
Alfa Romeo GTA

Klassensieger

Klasse Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
S Vereinigtes Konigreich Vic Elford Frankreich Gérard Larrousse Porsche 917K Gesamtsieg
P 3.0 Italien Nanni Galli Deutschland Bundesrepublik Rolf Stommelen Alfa Romeo T33/3 Rang 2
P 2.0 kein Teilnehmer im Ziel
GT + 2.5 Vereinigte Staaten John Greenwood Vereinigte Staaten Dick Smothers Chevrolet Corvette Rang 7
GT 2.5 Vereinigte Staaten Jim Locke Vereinigte Staaten Bert Everett Porsche 911T Rang 9
T + 2.5 Vereinigte Staaten John Tremblay Vereinigte Staaten Bill McDill Chevrolet Camaro Rang 13
T 2.5 Vereinigte Staaten Ash Tisdelle Vereinigte Staaten Peter Kirill Porsche 911S Rang 11

Renndaten

  • Gemeldet: 69
  • Gestartet: 57
  • Gewertet: 24
  • Rennklassen: 7
  • Zuschauer: unbekannt
  • Wetter am Renntag: warm und trocken
  • Streckenlänge: 8,369 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 12:01:03,770 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 260
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 2175,833 km
  • Siegerschnitt: 181,053 km/h
  • Pole Position: Mark Donohue – Ferrari 512M (#6) – 2.31.650 = 198,661 km/h
  • Schnellste Rennrunde: Joseph Siffert – Porsche 917K (#1) – 2.30.460 = 200,231km/h
  • Rennserie: 3. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1971

Literatur

  • Ken Breslauer: Sebring. The official History of America's Great Sports Car Race. David Bull, Cambridge MA 1995, ISBN 0-9649722-0-4.
  • Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
Vorgängerrennen
24-Stunden-Rennen von Daytona 1971
Sportwagen-Weltmeisterschaft Nachfolgerennen
1000-km-Rennen von Brands Hatch 1971
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.