500-km-Rennen von Bridgehampton 1964, 2. Rennen

Das 500-km-Rennen von Bridgehampton, auch Bridgehampton Double 500 (500-Kilometer Race for F.I.A. Grand Touring Category, and for the GT Prototype, SCCA Modified and F.I.A. Appendix C Sports Cars +1600 cc), Bridgehampton, wurde 1964 in zwei Läufen ausgefahren. Am 19. September gingen die Fahrzeuge der Klassen bis 2-Liter-Hubraum an den Start. Einen Tag später, am 20. September, fuhren die GT-Rennwagen bis und über 3-Liter-Hubraum ihr Rennen aus.

Scarab MK.IV

Das Rennen

Das Rennen der GT-Fahrzeuge endete mit einer Überraschung. Gegen die starke Konkurrenz der Ferraris des North American Racing Teams und der Shelby Cobras, die von Carroll Shelby International gemeldet wurden, gewann Walt Hansgen auf einem Scarab.

Ergebnisse

Schlussklassement

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis Runden
1 SR/P + 1.6 90 Vereinigte Staaten Mecom Racing Team Vereinigte Staaten Walt Hansgen Scarab MK.IV 110
2 SR/P + 1.6 81 Vereinigte Staaten North American Racing Team Mexiko 1934 Pedro Rodríguez Ferrari 275P 110
3 SR/P + 1.6 85 Vereinigte Staaten Scuderia Bear Vereinigte Staaten Bob Grossman Ferrari 250LM 108
4 GT + 3.0 98 Vereinigte Staaten Shelby American Inc. Vereinigte Staaten Ken Miles Shelby Cobra 107
5 SR/P + 1.6 82 Vereinigte Staaten North American Racing Team Vereinigte Staaten John Fulp Ferrari 330P 107
6 GT + 3.0 97 Vereinigte Staaten Shelby American Inc. Vereinigte Staaten Ronnie Bucknum Shelby Cobra 107
7 GT + 3.0 96 Vereinigte Staaten Shelby American Inc. Vereinigte Staaten Bob Johnson Shelby Cobra 106
8 GT + 3.0 60 Vereinigte Staaten Randy Hilton Vereinigte Staaten Chuck Parsons Shelby Cobra 102
9 GT + 3.0 65 Vereinigte Staaten Arthur Harrison Vereinigte Staaten Pete Harrison Shelby Cobra 102
10 SR/P + 1.6 88 Vereinigte Staaten Franklin Wulp Vereinigte Staaten Eno DePasquale Genie 100
11 GT + 3.0 94 Vereinigte Staaten Shelby American Inc. Vereinigte Staaten John Frietas
Vereinigte Staaten John Morton
Shelby Cobra 99
12 SR/P + 1.6 86 Vereinigte Staaten Greenwich Autos Vereinigte Staaten Sherman Decker Cooper T61 98
13 SR/P + 1.6 77 Vereinigte Staaten Stephen McClellan Vereinigte Staaten Stephen McClellan
Vereinigte Staaten Tom Pietre
Ferrari Dino 196SP 98
14 GT + 3.0 69 Vereinigte Staaten Hi-Speed Power Equipment Vereinigte Staaten Frank Dominianni Chevrolet Corvette 97
15 SR/P + 1.6 74 Vereinigte Staaten Herb Wetanson Vereinigte Staaten Herb Wetanson Porsche 356RS 86
16 GT + 3.0 61 Vereinigte Staaten Star Chevrolet Vereinigte Staaten Skip Sofield
Vereinigte Staaten Tom McNeill
Chevron B21/23 85
Ausgefallen
17 SR/P + 1.6 80 Vereinigte Staaten North American Racing Team Italien Ludovico Scarfiotti Ferrari 330P 105
18 GT 3.0 31 Vereinigte Staaten Volvo Imports Inc. Vereinigte Staaten Art Riley Volvo P1800 53
19 SR/P + 1.6 87 Vereinigte Staaten William Wonder Vereinigte Staaten William Wonder Ferrari 330P 50
20 SR/P 1.6 76 Kanada 1957 Al Pease Kanada 1957 Al Pease MGB 48
21 GT + 3.0 95 Vereinigte Staaten Shelby American Inc. Vereinigte Staaten Charlie Hayes Shelby Cobra 48
22 GT + 3.0 99 Vereinigte Staaten Shelby American Inc. Vereinigte Staaten Ed Leslie Shelby Cobra 48
23 GT + 3.0 66 Vereinigte Staaten Stan Sherman Vereinigte Staaten Stan Sherman Chevrolet Corvette 37
24 GT + 3.0 63 Vereinigte Staaten Kenneth Hablow Vereinigte Staaten John Caley
Vereinigte Staaten Allan R. Wylie
Chevrolet Corvette 36
25 GT + 3.0 51 Vereinigte Staaten Donald Healey America Vereinigte Staaten John Colgate Austin-Healey 3000 18
26 GT + 3.0 62 Vereinigte Staaten Harold Keck Vereinigte Staaten Harold Keck Shelby Cobra 18
27 SR/P + 1.6 91 Vereinigte Staaten J. Mecom Racing Team Vereinigte Staaten Augie Pabst Ferrari 250LM 15
28 GT + 3.0 66 Vereinigte Staaten Lew Florence Vereinigte Staaten Lew Florence Shelby Cobra 14
Nicht gestartet
29 GT 3.0 50 Vereinigte Staaten Mike Gammino Vereinigte Staaten Mike Gammino Ferrari 250 GTO 1
30 SR/P + 1.6 75 Vereinigte Staaten Joe Buzzetta Vereinigte Staaten Joe Buzzetta
Vereinigte Staaten Bill Wuesthoff
Elva Mk.7 2

1 nicht gestartet 2 nicht gestartet

Nur in der Meldeliste

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis
31 GT + 2.0 52 Vereinigte Staaten Tom Fleming Vereinigte Staaten Tom Fleming
Vereinigte Staaten Ray Heppenstall
Ferrari 250 GTO
32 GT + 2.0 53 Vereinigte Staaten Walter Luftman Vereinigte Staaten Walter Luftman Ferrari 250 GTO

Klassensieger

Klasse Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
SR/P + 1.6 Vereinigte Staaten Walt Hansgen Scarab Gesamtsieg
GT + 3.0 Vereinigte Staaten Ken Miles Shelby Cobra Rang 4

Renndaten

  • Gemeldet: 32
  • Gestartet: 28
  • Gewertet: 16
  • Rennklassen: 2
  • Zuschauer: 15000
  • Wetter am Renntag: kalt und dissig
  • Streckenlänge: 4,603 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 3:20:54,100 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 110
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 506,300 km
  • Siegerschnitt: 151,208 km/h
  • Pole Position: Ludovico Scarfiotti - Ferrari 330P (#80) - 1.43.000 - 160,872 km/h
  • Schnellste Rennrunde: Walt Hansgen - Scarab MK.IV (#90) 1.44.600 - 158,411 km/h
  • Rennserie: 19. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1964

Literatur

  • Ken Breslauer: Sebring. The official History of America's Great Sports Car Race. David Bull, Cambridge MA 1995, ISBN 0-9649722-0-4.
  • Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
Vorgängerrennen
500-km-Rennen von Bridgehampton 1964, 1. Rennen
Sportwagen-Weltmeisterschaft Nachfolgerennen
1000-km-Rennen von Paris 1964
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.