1000-km-Rennen von Brands Hatch 1972

Das 1000-km-Rennen von Brands Hatch 1972, auch BOAC 1000 Kilometres World Championship Sports Car Race, Brands Hatch, fand am 16. April auf der Rennstrecke von Brands Hatch statt und war der vierte Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres.

Ferrari 312PB

Das Rennen

Beim 1000-km-Rennen von Brands Hatch fand der Zweikampf von Ferrari und Alfa Romeo in der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1972 seine Fortsetzung. Im Qualifikationstraining erzielte Clay Regazzoni im Werks-Ferrari 312PB mit einer Zeit von 1.26,600 Minuten die schnellste Trainingszeit. Bestplatzierter Alfa Romeo war der T33/TT/3 von Peter Revson und Rolf Stommelen an der vierten Stelle; der Rückstand auf den schnellsten Ferrari betrug nur 1,3 Sekunden[1].

Nach anfänglich knappem Rennverlauf, setzten sich am Ende erneut die Werks-Ferrari durch. Jacky Ickx und Mario Andretti siegten vor Ihren Teamkollegen Ronnie Peterson und Tim Schenken, sowie den Alfa-Romeo-Besatzungen Revson/Stommelen und Elford/de Adamich.

Ergebnisse

Schlussklassement

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Fahrzeug Runden
1 S 3.0 11 Italien Ferrari SpA S.E.F.A.C. Belgien Jacky Ickx
Vereinigte Staaten Mario Andretti
Ferrari 312PB 235
2 S 3.0 10 Italien Ferrari SpA S.E.F.A.C. Schweden Ronnie Peterson
Australien Tim Schenken
Ferrari 312PB 234
3 S 3.0 8 Italien AutoDelta SpA Vereinigte Staaten Peter Revson
Deutschland Rolf Stommelen
Alfa Romeo T33/TT/3 233
4 S 3.0 5 Italien AutoDelta SpA Vereinigtes Konigreich Vic Elford
Italien Andrea de Adamich
Alfa Romeo T33/TT/3 231
5 S 3.0 9 Italien Ferrari SpA S.E.F.A.C. Schweiz Clay Regazzoni
Vereinigtes Konigreich Brian Redman
Ferrari 312PB 220
6 S 3.0 7 Italien AutoDelta SpA Italien Nanni Galli
Osterreich Helmut Marko
Alfa Romeo T33/TT/3 220
7 S 2.0 29 Vereinigtes Konigreich Barclays International Racing with Lola Cars Vereinigtes Konigreich Guy Edwards
Vereinigtes Konigreich David Hobbs
Lola T290 218
8 S 2.0 35 Vereinigtes Konigreich Worcestershire Racing Association Vereinigtes Konigreich John Bamford
Irland Brendan McInerney
Chevron B19 212
9 S 3.0 2 Osterreich Bosch Racing Team Vienna Osterreich Otto Stuppacher
Osterreich Kurt Rieder
Porsche 908/02 201
10 S 2.0 39 Vereinigtes Konigreich John Gray Vereinigtes Konigreich John Gray
Vereinigtes Konigreich Peter Gaydon
Chevron B19 199
11 S 2.0 31 Schweiz Squadra Tartaruga Schweiz Peter Ettmüller
Schweiz Walter Frey
Chevron B19/21 191
12 S 2.0 27 Vereinigtes Konigreich Martin Ridehalgh Vereinigtes Konigreich Martin Ridehalgh
Frankreich Hervé LeGuellec
Dulon LD11P 179
Nicht klassiert
13 S 3.0 5 Vereinigtes Konigreich Gulf Research Racing Company Vereinigtes Konigreich Derek Bell
Niederlande Gijs van Lennep
Mirage M6 117
Disqualifiziert
14 S 2.0 34 Vereinigtes Konigreich Brian Robinson Vereinigtes Konigreich Brian Robinson
Frankreich François Migault
Chevron B21 220
Ausgefallen
15 S 2.0 22 Italien Scuderia Brescia Corse Italien Mario Ilotte
Italien Franco Berruto
Abarth 2000 190
16 S 3.0 4 Schweiz Ecurie Bonnier Schweden Reine Wisell
Frankreich Gérard Larrousse
Lola T280 112
17 S 3.0 1 Deutschland ATE Team Deutschland Reinhold Joest
Italien Mario Casoni
Porsche 908/03 110
18 S 2.0 26 Vereinigtes Konigreich Cronks Garages Vereinigtes Konigreich Tony Lanfranchi
Vereinigtes Konigreich John Markey
Gropa CMC 110
19 S 2.0 37 Vereinigtes Konigreich Peter Smith Vereinigtes Konigreich Peter Smith
Vereinigtes Konigreich David Welpton
Chevron B19/21 109
20 S 2.0 38 Vereinigtes Konigreich Peter Humble Vereinigtes Konigreich Peter Humble
Vereinigtes Konigreich Nick May
Chevron B19 79
21 S 2.0 30 Vereinigtes Konigreich William Tuckett Vereinigtes Konigreich Andrew Fletcher
Vereinigtes Konigreich John Watson
Chevron B21 62
22 S 3.0 3 Schweiz Ecurie Bonnier Vereinigtes Konigreich Chris Craft
Frankreich Gérard Larrousse
Lola T280 32
23 S 2.0 21 Italien Osella Abarth Co. Ltd. Italien Arturo Merzario
Niederlande Toine Hezemans
Abarth-Osella SE-021 16
Nicht gestartet
24 S 2.0 36 Vereinigtes Konigreich Central Garage Ltd. Vereinigtes Konigreich John Lepp
Vereinigtes Konigreich John Burton
Vereinigtes Konigreich George Silverwood
Chevron B19 1
25 S 2.0 25 Vereinigtes Konigreich Dorset Racing Associates Vereinigtes Konigreich Tony Birchenhough
Vereinigtes Konigreich Brian Joscelyne
Lola T212 2
Nicht qualifiziert
26 S 2.0 24 Vereinigtes Konigreich Martin Davidson Vereinigtes Konigreich Martin Davidson
Vereinigtes Konigreich Jack Wheeler
Vereinigtes Konigreich Hugh Dibley
Daren Mk.3 3
27 S 2.0 28 Irland Arthur Collier Irland Arthur Collier
Vereinigtes Konigreich Jeremy Lord
Daren Mk.3 4

1Unfall im Training 2Motorschaden im Training 3nicht qualifiziert 4nicht qualifiziert

Nur in der Meldeliste

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis
29 S 2.0 23 Vereinigtes Konigreich Hire International Racing Enterprises Vereinigtes Konigreich Peter Hanson Chevron B16
30 S 2.0 32 Vereinigtes Konigreich Roger Heavens Vereinigtes Konigreich Roger Heavens
Vereinigtes Konigreich Mike Garton
Chevron B21
31 S 2.0 33 Vereinigtes Konigreich Intertech Steering Wheels Vereinigtes Konigreich Trevor Twaites
Vereinigtes Konigreich Angus Clydesdale
Vereinigtes Konigreich Barrie Maskell
Chevron B21
32 S 2.0 40 Vereinigtes Konigreich Martin Racing Developments Vereinigtes Konigreich Brian Martin
Vereinigtes Konigreich Bob Howlings
Martin BM9
33 S 2.0 41 Vereinigtes Konigreich Huron Cars Vereinigtes Konigreich Shaun Jackson Huron 2C4E
34 S 2.0 42 Vereinigtes Konigreich Tony Goodwin Vereinigtes Konigreich Tony Goodwin
Vereinigtes Konigreich Alistair Cowin
Dulon LD11
35 S 2.0 43 Vereinigtes Konigreich Ken Appleby Vereinigtes Konigreich Ken Costello
Vereinigtes Konigreich Ken Appleby
Costin Amigo

Klassensieger

Klasse Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
S 3.0 Belgien Jacky Ickx Vereinigte Staaten Mario Andretti Ferrari 312PB Gesamtsieg
S 2.0 Vereinigtes Konigreich Guy Edwards Vereinigtes Konigreich David Hobbs Lola T290 Rang 7

Renndaten

  • Gemeldet: 35
  • Gestartet: 27
  • Gewertet: 13
  • Rennklassen: 2
  • Zuschauer: 80.000
  • Wetter am Renntag: warm und trocken
  • Streckenlänge: 4,265 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 5:55:27,500 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 235
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 1002,219 km
  • Siegerschnitt: 169,171 km/h
  • Pole Position: Clay Regazzoni – Ferrari 312PB (#9) – 1:26,600 = 172,289 km/h
  • Schnellste Rennrunde: Clay Regazzoni – Ferrari 312PB (#9) – 1:27,400 = 175,665 km/h
  • Rennserie: 4. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1972

Literatur

  • Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.

Einzelnachweise

  1. Trainingsergebnisse zum 1000-km-Rennen von Brands Hatch 1972
Vorgängerrennen
12-Stunden-Rennen von Sebring 1972
Sportwagen-Weltmeisterschaft Nachfolgerennen
1000-km-Rennen von Monza 1972
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.