360-km-Rennen von Jarama 1987

Das 360-km-Rennen von Jarama 1987, auch Grand Premio Fortuna, Jarama, fand am 22. März auf dem Circuito del Jarama statt und war der erste Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres.

Circuito del Jarama

Das Rennen

Mit dem 360-km-Rennen von Jarama begann im März 1987 die Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres. Das Rennen in der Nähe von Madrid hatte mit nur 360 Rennkilometern die kürzeste Distanz aller Saisonrennen und war damit nur unwesentlich länger als ein Formel-1-Grand-Prix. Die Schweizer Rennmannschaft Brun Motorsport, die im Vorjahr die Weltmeisterschaft gewonnen hatte, kam mit drei Fahrzeugen nach Spanien. Gefahren wurden die Porsche 962C von Oscar Larrauri/Jesús Pareja, Massimo Sigala/Gianfranco Brancatelli sowie Frank Jelinski und dem Teameigner Walter Brun selbst. Ein weiterer 962C wurde von der Porsche-Werksmannschaft gemeldet.

Im Training zeigte sich bereits die Überlegenheit der neuen Jaguar XJR-8, die die bisherigen Jaguar-Einsatzfahrzeuge, die XJR-6, ersetzten. Eddie Cheever fuhr in 1.14,451 Minuten die schnellste Rundenzeit, was einem Schnitt von 159,957 km/h entsprach.

Das Rennen endete allerdings mit einem der knappsten Einläufe der Sportwagengeschichte. Jan Lammers und John Watson gewannen mit einem Vorsprung von 1,6 Sekunden auf den Porsche von Hans-Joachim Stuck und Derek Bell. In der Gruppe C2 siegten Fermín Vélez und Gordon Spice auf einem Spice SE86C.

Ergebnisse

Schlussklassement

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Fahrzeug Runden
1 C1 5 Vereinigtes Konigreich Silk Cut Jaguar Niederlande Jan Lammers
Vereinigtes Konigreich John Watson
Jaguar XJR-8 109
2 C1 17 Deutschland Rothmans Porsche Deutschland Hans-Joachim Stuck
Vereinigtes Konigreich Derek Bell
Porsche 962C 109
3 C1 4 Vereinigtes Konigreich Silk Cut Jaguar Vereinigte Staaten Eddie Cheever
Brasilien 1968 Raul Boesel
Jaguar XJR-8 109
4 C1 10 Deutschland Kremer Porsche Racing Deutschland Volker Weidler
Danemark Kris Nissen
Porsche 962C 106
5 C1 3 Schweiz Brun Motorsport Argentinien Oscar Larrauri
Spanien Jesús Pareja
Porsche 962C 106
6 C1 2 Schweiz Brun Motorsport Italien Massimo Sigala
Italien Gianfranco Brancatelli
Porsche 962C 105
7 C1 1 Schweiz Brun Motorsport Deutschland Frank Jelinski
Schweiz Walter Brun
Porsche 962C 105
8 C1 15 Vereinigtes Konigreich Britten-Lloyd Racing Italien Mauro Baldi
Vereinigtes Konigreich Jonathan Palmer
Porsche 962C 104
9 C2 111 Vereinigtes Konigreich Spice Engineering Spanien Fermín Vélez
Vereinigtes Konigreich Gordon Spice
Spice SE86C 100
10 C1 11 Deutschland Porsche Kremer Racing Spanien Emilio de Villota
Spanien Paco Romero
Porsche 962C 99
11 C2 101 Vereinigtes Konigreich Ecurie Ecosse Vereinigtes Konigreich David Leslie
Vereinigtes Konigreich Ray Mallock
Ecosse C286 99
12 C2 114 Danemark Team Tiga Ford DK Danemark Thorkild Thyrring
Schweden Leif Lindström
Tiga GC287 98
13 C2 115 Vereinigtes Konigreich Ada Engineering Vereinigtes Konigreich Mike Wilds
Vereinigtes Konigreich Ian Harrower
Gebhardt JC843 98
14 C2 104 Deutschland URD Junior Team Deutschland Rudi Seher
Deutschland Hellmut Mundas
URD C81/2 98
Ausgefallen
15 C2 117 Norwegen Team Lucky Strike Schanche Vereinigtes Konigreich Will Hoy
Norwegen Martin Schanche
Argo JM19B 81
16 C2 198 Vereinigtes Konigreich Cosmik Roy Baker Racing Griechenland Costas Los
Italien Pasquale Barberio
Tiga GC286 81
17 C2 123 Vereinigtes Konigreich Charles Ivy Racing Vereinigtes Konigreich Dudley Wood
Vereinigtes Konigreich Mark Newby
Tiga GC287 4
Nicht qualifiziert
18 C2 116 Italien Techno Racing Schweiz Jean-Pierre Frey
Italien Luigi Taverna
Alba AR3 1
19 C1 4T Vereinigtes Konigreich Silk Cut Jaguar Vereinigte Staaten Eddie Cheever
Brasilien 1968 Raul Boesel
Niederlande Jan Lammers
Vereinigtes Konigreich John Watson
Jaguar XJR-8 2

1 Motorschaden im Training 2 Trainingswagen

Nur in der Meldeliste

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis
20 C1 17T Deutschland Rothmans Porsche Porsche 962C
21 C2 103 Vereinigtes Konigreich John Bartlett Racing Vereinigtes Konigreich Ian Khan
Schweden Kenneth Leim
Bardon DB1/2
22 C2 125 Frankreich Bruno Sotty Frankreich Bruno Sotty
Frankreich Noël del Bello
Tiga GC286
23 C2 127 Vereinigtes Konigreich Chamberlain Engineering Spice SE86C
24 C2 192 Frankreich Louis Descartes Frankreich Jacques Heuclin
Frankreich Gérard Tremblay
ALD 02
25 C2 196 Frankreich Patrick Oudet Frankreich Patrick Oudet
Frankreich Jean-Claude Justice
GKW 862P
26 C2 199 Italien Kelmar Racing Italien Maurizio Gellini Tiga GC85

Klassensieger

Klasse Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
C1 Niederlande Jan Lammers Vereinigtes Konigreich John Watson Jaguar XJR-8 Gesamtsieg
C2 Spanien Fermín Vélez Vereinigtes Konigreich Gordon Spice Spice SE86C Rang 9

Renndaten

  • Gemeldet: 26
  • Gestartet: 17
  • Gewertet: 14
  • Rennklassen: 2
  • Zuschauer: 20000
  • Wetter am Renntag: warm und trocken
  • Streckenlänge: 3.312 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 2:29:56,303 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 109
  • Distanz des Siegerteams: 361,012 km
  • Siegerschnitt: 144,464 km/h
  • Pole Position: Eddie Cheever – Jaguar XJR-8 (#4) – 1.14.531 – 159,957 km/h
  • Schnellste Rennrunde: Hans-Joachim Stuck – Porsche 962C (17) – 1.17.871 – 153,117 km/h
  • Rennserie: 1. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1987

Literatur

  • Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
  • Thomas Nehlert: Gruppe C. Die Sportwagenrennen 1982–1992. Petrolpics, Bonn 2011, ISBN 3-940306-14-2.
Vorgängerrennen
1000-km-Rennen von Fuji 1986
Sportwagen-Weltmeisterschaft Nachfolgerennen
1000-km-Rennen von Jerez 1987
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.