Sportwagen-Weltmeisterschaft 1962

Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1962, auch Internationale-Meisterschaft für GT-Hersteller, war die zehnte Saison dieser Meisterschaft. Sie begann am 11. Februar und endete am 21. Oktober 1962.

Erfolgreichster GT-Wagen der Weltmeisterschaft war 1962 der Fiat-Abarth 1000 Bialbero

Meisterschaft

1962 kam es zu einer radikalen Änderung beim Meisterschaftsmodus der Weltmeisterschaft, die sich auch auf die Anzahl der Wertungsläufe auswirkte. Seit 1953, dem ersten Jahr der Weltmeisterschaft, wurde immer die Automobilmarke mit dem Weltmeistertitel ausgezeichnet, die Ende des Jahres die meisten Punkte erreicht hatte, gleichgültig in welchen Rennklassen sie erzielt wurden. 1962 wurde der Marken-Weltmeistertitel in der jeweiligen Rennklasse vergeben. Dies führte zu nicht weniger als 15 Einzelwertungen bei den GT- und Sportwagen. Da man für die Meisterschaftswertungen GT-Divisionen schuf, die bei den Klassenwertungen der jeweiligen Rennen nicht ausgefahren wurden, kam ein nur schwer zu durchschauendes Ergebniswirrwarr zustande, vor allem für Außenstehende. Auch bei den Veranstaltern der großen Sportwagenrennen stieß diese Entscheidung auf Unverständnis. Deshalb entschloss sich die FIA, den „Sports Cars Cup“ ins Leben zu rufen, der es möglich machte, dass Prototypen mit einem Hubraum über 3 Liter an den Rennen teilnehmen konnten. Dazu kam die „Challenge Mondial de Vitesse et d’Endurance“, die das Rennen in Sebring, die Targa Florio, das 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring und die 24 Stunden von Le Mans umfasste. Diesen Titel konnte nur die Marke erringen, die sich an allen vier Rennen beteiligt hatte. Offizielle Weltmeistertitel waren es aber nicht.

1961 umfasste der Rennkalender nur fünf Veranstaltungen. 1962 verdreifachte sich die Anzahl auf 15 Wertungsläufe. Von den 15 Rennen wurde sieben sowohl für GT- als auch Sportwagen ausgeschrieben. Dazu zählten das 3-Stunden-Rennen von Daytona, das 12-Stunden-Rennen von Sebring, die Targa Florio, das 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring, das 24-Stunden-Rennen von Le Mans, die Trophée d’Auvergne und das zweite Rennen in Bridgehampton.

Durch die Gesamtsiege bei der Targa Florio, am Nürburgring und in Le Mans sicherte sich die Scuderia Ferrari die Challenge Mondial de Vitesse et d’Endurance und Ferrari nach weiteren Erfolgen der Scuderia SSS Republica di Venezia den Weltmeistertitel für Sportwagen bis 3 Liter Hubraum. Porsche gewann den Titel für Sportwagen bis 2 Liter Hubraum, war dort aber die einzige Marke, die Punkte für die Meisterschaft erzielte.

Die vielen GT-Wertungen wurden von Abarth, Alfa Romeo, Porsche, Morgan, Ferrari, Triumph, Lancia und Jaguar gewonnen.

Rennkalender

Nr. Datum Rennname /
Rennstrecke
Team Gesamtsieger Fahrzeug Meisterschaft
1 11. Februar Vereinigte Staaten 3-Stunden-Rennen von Daytona
(Daytona International Speedway)
Vereinigte Staaten Frank Arciero Vereinigte Staaten Dan Gurney Lotus 19 Sportwagen und GT
2 23. März Vereinigte Staaten 3-Stunden-Rennen von Sebring
(Sebring International Raceway)
Vereinigte Staaten Briggs Cunningham Neuseeland Bruce McLaren Fiat-Abarth 1000 Bialbero GT
3 24. März Vereinigte Staaten 12-Stunden-Rennen von Sebring
(Sebring International Raceway)
Italien Scuderia SSS Republica di Venezia Schweden Joakim Bonnier
Belgien Lucien Bianchi
Ferrari 250TRI/61 Sportwagen und GT
4 1. Mai Italien Coppa Maifredi
(Circuito del Garda)
Italien Abarth Italien Ludovico Scarfiotti Fiat-Abarth 1000 GT
5 6. Mai Italien Targa Florio
(Piccolo circuito delle Madonie)
Italien SEFAC Ferrari Belgien Olivier Gendebien
Mexiko 1934 Ricardo Rodríguez
Belgien Willy Mairesse
Ferrari Dino 246SP Sportwagen und GT
6 13. Mai Deutschland Großer Preis von Berlin
(AVUS)
Italien Abarth Schweiz Robert Jenny Fiat-Abarth 1000 GT
7 27. Mai Deutschland 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring
(Nürburgring)
Italien SEFAC Ferrari Belgien Olivier Gendebien
Vereinigte Staaten Phil Hill
Ferrari Dino 246SP Sportwagen und GT
8 23. – 24. Juni Frankreich 24-Stunden-Rennen von Le Mans
(Circuit des 24 Heures)
Italien SpA Ferrari SEFAC Belgien Olivier Gendebien
Vereinigte Staaten Phil Hill
Ferrari 330TRI LM Spyder Sportwagen und GT
9 15. Juli Frankreich Trophée d’Auvergne
(Circuit de Charade)
Italien Scuderia SSS Republica di Venezia Italien Carlo-Maria Abate Ferrari 250 GTO Sportwagen und GT
10 15. August Italien Coppa Cittá di Enna
(Autodromo di Pergusa)
Italien Abarth Italien Marsilio Pasotti
Italien Giancarlo Scotti
Fiat-Abarth 1000 GT
11 18. August Vereinigtes Konigreich RAC Tourist Trophy
(Goodwood Circuit)
Vereinigtes Konigreich UDT-Laystall Vereinigtes Konigreich Innes Ireland Ferrari 250 GTO GT
12 2. September Deutschland 500-km-Rennen auf dem Nürburgring
(Nürburgring)
Italien Abarth Deutschland Eberhard Mahle Fiat-Abarth 1000 Bialbero GT
13 15. September Vereinigte Staaten 400-km-Rennen von Bridgehampton
(Bridgehampton Race Circuit)
Vereinigte Staaten Chuck Cassel Vereinigte Staaten Bob Holbert Porsche 356B Carrera Abarth GTL GT
14 16. September Vereinigte Staaten 400-km-Rennen von Bridgehampton
(Bridgehampton Race Circuit)
Vereinigte Staaten North American Racing Team Mexiko 1934 Pedro Rodríguez Ferrari 330TRI/LM Sportwagen und GT
15 21. Oktober Frankreich 1000-km-Rennen von Paris
(Autodrome de Linas-Montlhéry)
Vereinigte Staaten North American Racing Team Mexiko 1934 Pedro Rodríguez
Mexiko 1934 Ricardo Rodríguez
Ferrari 250 GTO GT

Marken-Weltmeisterschaft für Konstrukteure

Sportwagen bis 3-Liter-Hubraum

Position Konstrukteur 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Gesamt
1 Italien Ferrari 9 9 9 27
2= Vereinigtes Konigreich Cooper 6 6
2= Vereinigtes Konigreich Aston Martin 6 6
4 Schweiz Cegga 4 4

Sportwagen bis 2-Liter-Hubraum

Position Konstrukteur 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Gesamt
1 Deutschland Porsche 9 9

Sportwagen bis 1-Liter-Hubraum

Position Konstrukteur 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Gesamt
1 Italien Abarth 9 4 13
2 Vereinigtes Konigreich Lotus 9 9
3= Italien OSCA 6 6
3= Vereinigtes Konigreich Austin-Healey 6 6
5 Frankreich Deutsch & Bonnet 4 4

GT-Wagen bis 1-Liter-Hubraum

Position Konstrukteur 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Gesamt
1 Italien Abarth 9 9 9 9 9 (9) 45
2 Sudafrika 1961 Glass Sports Motor 2 3 5
3 Vereinigtes Konigreich Austin-Healey 4 4

GT-Wagen bis 0,85-Liter-Hubraum

Position Konstrukteur 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Gesamt
1 Italien Abarth 6 9 15
2 Frankreich Deutsch & Bonnet 9 9
3 Schweden Saab 4 4

GT-Wagen bis 0,7-Liter-Hubraum

Position Konstrukteur 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Gesamt
1 Italien Abarth 9 9 9 9 36
2 Deutschland BMW 6 6

GT-Wagen bis 2-Liter-Hubraum

Position Konstrukteur 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Gesamt
1 Deutschland Porsche (6) 9 9 9 9 9 3 (9) (9) 45
2 Italien Alfa Romeo 9 4 6 (2) 4 4 (4) (2) 27
3 Vereinigtes Konigreich Lotus 2 1 6 9 3 21
4 Vereinigtes Konigreich Morgan 1 6 7
5 Italien Abarth 4 4
6 Vereinigtes Konigreich Sunbeam 2 1 3
7 Vereinigtes Konigreich TVR 2 2
8 Vereinigtes Konigreich MG 1 1

GT-Wagen bis 1-Liter-Hubraum

Position Konstrukteur 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Gesamt
1 Italien Abarth 9 9 9 9 9 (9) 45
2 Vereinigtes Konigreich Austin-Healey 4 3 7
3 Sudafrika 1961 Glass Sports Motor 2 4 6

GT-Wagen bis 1,6-Liter-Hubraum

Position Konstrukteur 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Gesamt
1 Deutschland Porsche 9 9 9 9 9 (9) (9) 9 9 45
2 Vereinigtes Konigreich Sunbeam 4 4 6 3 17
3 Vereinigtes Konigreich Austin-Healey 4 4
4 Vereinigtes Konigreich MG 3 3

GT-Wagen bis 1,3-Liter-Hubraum

Position Konstrukteur 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Gesamt
1 Italien Alfa Romeo 9 9 9 9 (6) 9 9 (4) 45
2 Vereinigtes Konigreich Lotus 3 (3) 6 9 9 6 33
3 Italien Abarth 9

GT-Wagen über 3-Liter-Hubraum

Position Konstrukteur 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Gesamt
1 Vereinigtes Konigreich Jaguar 9 9 9 9 9 45
2 Vereinigte Staaten Chevrolet 9 6 4 6 25
3 Vereinigtes Konigreich Aston Martin 9 9

GT-Wagen bis 3-Liter-Hubraum

Position Konstrukteur 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Gesamt
1 Italien Ferrari 9 9 9 9 9 (9) (9) (9) (9) 45

GT-Wagen bis 2,5-Liter-Hubraum

Position Konstrukteur 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Gesamt
1= Vereinigtes Konigreich Triumph 9 9
1= Italien Lancia 9 9

GT-Wagen über 2-Liter-Hubraum

Position Konstrukteur 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Gesamt
1 Italien Ferrari 9 9 9 9 9 (9) (9) (9) (9) 45
2 Vereinigtes Konigreich Jaguar 2 3 4 3 4 16
3 Vereinigte Staaten Chevrolet 4 2 4 9
4 Italien Lancia 4 4
5 Vereinigtes Konigreich Aston Martin 1 1

GT-Wagen bis 2-Liter-Hubraum

Position Konstrukteur 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Gesamt
1 Vereinigtes Konigreich Morgan 9 4 9 9 9 40
2 Vereinigtes Konigreich TVR 6 9 15
3= Schweden Volvo 9 9
3= Vereinigtes Konigreich AC Cars 9 9
5 Italien Lancia 6 6

Literatur

  • Alain Bienvenu: Endurance. 50 ans d’histoire. Band 1: 1953–1963. Éditions ETAI, Boulogne-Billancourt 2004, ISBN 2-7268-9327-9.
  • Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
Commons: Sportwagen-Weltmeisterschaft 1962 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.