500-km-Rennen von Zeltweg 1967

Das 500-km-Rennen von Zeltweg, auch Grosser Preis von Österreich (FIA-Weltmeisterschaftslauf, 500-km-Rennen für Sportwagen), Zeltweg, wurde am 20. August 1967 auf dem Flughafen Zeltweg ausgefahren. Es war der 12. Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres.

Rennsieger Paul Hawkins, hier beim Training zum 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1966

Das Rennen

Wie 1966, fand auch 1967 ein Weltmeisterschaftslauf auf dem Flughafen in Zeltweg statt. Das Rennen gewann der nach Unstimmigkeiten mit der Teamführung von Porsche geschiedene Paul Hawkins, der einen Ford GT40 meldete. Im Ziel hatte er zwei Runden Vorsprung auf das Duo William Bradley und Richard Attwood im Porsche 906.

Ergebnisse

Schlussklassement

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Fahrzeug Runden
1 S + 2.0 5 Australien Paul Hawkins Australien Paul Hawkins Ford GT40 157
2 S 2.0 17 Vereinigtes Konigreich Midland Racing Partnership Ltd. Vereinigtes Konigreich William Bradley
Vereinigtes Konigreich Richard Attwood
Porsche 906 155
3 S + 2.0 3 Italien Scuderia Brescia Italien Nino Vaccarella
Italien Umberto Maglioli
Ford GT40 153
4 S + 2.0 6 Vereinigtes Konigreich David Piper Autoracing Vereinigtes Konigreich David Piper
Vereinigtes Konigreich David Skailes
Ferrari 250LM 152
5 S + 2.0 8 Vereinigtes Konigreich Edward Nelson Vereinigtes Konigreich Edward Nelson Ford GT40 151
6 S 2.0 19 Schweiz Squadra Tartaruga Schweiz Rico Steinemann
Schweiz Dieter Spoerry
Porsche 906 LM 149
7 S 1.3 25 Italien Abarth & Co. Osterreich Johannes Ortner Abarth 1300 OT 146
8 S 1.3 24 Italien Abarth & Co. Deutschland Erich Bitter Abarth 1300 OT 143
9 S 1.3 28 Deutschland Scuderia Lufthansa Deutschland Reinhold Joest
Deutschland Hans-Dieter Dechent
Abarth 1300 OT 142
10 S 2.0 10 Osterreich Jochen Rindt Osterreich Jochen Rindt
Deutschland Rolf Stommelen
Porsche 906 140
Disqualifiziert
11 S 2.0 14 Vereinigtes Konigreich Don Marriott Vereinigtes Konigreich Don Marriott Lotus Elan 1
Ausgefallen
12 S 1.3 26 Italien Abarth & Co. Deutschland Ernst Furtmayr Abarth 1300 OT 135
13 S + 2.0 4 Vereinigtes Konigreich Colin Crabbe Deutschland Jochen Neerpasch
Vereinigtes Konigreich Colin Crabbe
Ford GT40 114
14 S + 2.0 1 Neuseeland Denis Hulme Neuseeland Denny Hulme
Vereinigtes Konigreich Charles Lucas
Ford GT40 63
15 S 2.0 15 Deutschland Gerhard Koch Deutschland Gerhard Mitter
Deutschland Gerhard Koch
Porsche 906 39
16 S 2.0 20 Vereinigtes Konigreich Mike de Udy Vereinigtes Konigreich Mike de Udy Porsche 906 19
17 S 2.0 12 Vereinigtes Konigreich Chris Barber Vereinigtes Konigreich John Hine Lotus Elan 7
18 S 2.0 16 Deutschland Scuderia Lufthansa Deutschland Udo Schütz
Deutschland Hans Herrmann
Porsche 906 6
19 S 1.3 29 Deutschland Helmut Krause Deutschland Helmut Krause
Deutschland Michel Weber
Abarth 1300 OT 1
20 S + 2.0 9 Frankreich Sylvain Garant Frankreich Sylvain Garant Ferrari 250LM 1
21 S 1.3 27 Vereinigtes Konigreich Diva Cars Ltd. Vereinigtes Konigreich Mike Graty
Vereinigtes Konigreich Peter Warren
Diva GT
22 S 1.3 30 Vereinigtes Konigreich Marcos Car Comp. Osterreich Gottlieb Stottan Marcos Mini GT

Nur in der Meldeliste

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis
23 S 2.0 Schweiz Willy Elsinger Schweiz Willy Elsinger Lotus Elan
24 S 2.0 4 Italien Scuderia Brescia Porsche 906
25 S + 2.0 7 Vereinigtes Konigreich David Prophet Vereinigtes Konigreich David Prophet Ford GT40
26 S + 2.0 7 Vereinigtes Konigreich David Prophet Vereinigtes Konigreich David Prophet Ferrari 250LM
27 S 2.0 11 Schweden Joakim Bonnier Schweden Joakim Bonnier
Schweden Sten Axelsson
Porsche 906
28 S 2.0 18 Deutschland Scuderia Lufthansa Deutschland Hans-Dieter Dechent Porsche 906
29 S 2.0 21 Italien Scuderia Brescia Italien Mario Casoni
Italien Luigi Taramazzo
Porsche 906
30 S 2.0 22 Vereinigtes Konigreich Peter Clarke Vereinigtes Konigreich Peter Clarke TVR Grantura
31 S 2.0 23 Italien Scuderia Sant'Ambroeus Schweiz Ottorino Volonterio Alfa Romeo Giulia TZ2

Klassensieger

Klasse Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
S + 2.0 Australien Paul Hawkins Ford GT40 Gesamtsieg
S 2.0 Vereinigtes Konigreich William Bradley Vereinigtes Konigreich Richard Attwood Porsche 906 Rang 2
S 1.3 Osterreich Johannes Ortner Abarth 1300 OT Rang 7

Renndaten

  • Gemeldet: 31
  • Gestartet: 22
  • Gewertet: 10
  • Rennklassen: 3
  • Zuschauer: unbekannt
  • Wetter am Renntag: leichter Regen
  • Streckenlänge: 3,200 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 3:15:54,530 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 157
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 502,400 km
  • Siegerschnitt: 153,867 km/h
  • Pole Position: Jochen Rindt – Porsche 906 (#10) – 1:09,590 = 165,541 km/h
  • Schnellste Rennrunde: Paul Hawkins – Ford GT40 (#5) – 1:09,400 = 165,994 km/h
  • Schnellste Rennrunde: Denny Hulme – Ford GT40 (#1) – 1:09,400 = 165,994 km/h
  • Rennserie: 12. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1967
Vorgängerrennen
Coppa Cittá di Enna 1967
Sportwagen-Weltmeisterschaft Nachfolgerennen
Bergrennen Ollon-Villars 1967
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.