Franz Konrad (Rennfahrer)

Franz Konrad (* 8. Juni 1951 in Graz) ist ein ehemaliger österreichischer Automobilrennfahrer mit deutscher Fahrerlizenz.

Karriere

Franz Konrad ist zwar in Österreich geboren und auch österreichischer Staatsbürger, fuhr aber immer mit einer deutschen Lizenz und ist laut den Statuten der FIA daher ein deutscher Motorsportler.

Konrad begann seine Karriere in der deutschen Formel-3-Meisterschaft 1980, deren Gesamtsieger er 1983 wurde. Parallel zur Formel 3 (er fuhr von 1980 bis 1985 immer wieder Rennen in dieser Formel), fuhr er zwischen 1980 und 1982 in der europäischen Formel-2-Europameisterschaft auf einem March-BMW, allerdings nicht so erfolgreich wie in der Formel 3.

Seit 1978 fuhr Konrad erfolgreich Sportwagenrennen und gründete mit Konrad Motorsport ein eigenes Team, welches in Verl Ortsteil Sürenheide (Nordrhein-Westfalen) beheimatet ist. Er startete 17-mal bei den 24 Stunden von Le Mans. Er fuhr in der Interserie, dem ADAC-GT-Cup, der BPR-Serie, der spanischen GT-Meisterschaft, der FIA-GT-Meisterschaft und der ALMS. Sein größter Erfolg als Fahrer war 1993 der Sieg beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring auf einem Porsche 911 Carrera, zudem erreichte er 1990 den 2. Platz bei den 24 Stunden von Le Mans gemeinsam mit Jan Lammers und Andy Wallace auf einem Jaguar XJR 12. Fast seine gesamte Karriere fuhr er Sportwagenrennen mit Fahrzeugen der Marke Porsche. 2001 wechselte er zu Saleen. Sein Team war das erste, das diese US-Fahrzeuge in Europa einsetzte.

2006 kehrte er auf internationaler Ebene zu Porsche zurück und setzte bei den 24-Stunden-Rennen in Bahrain und Dubai einen Porsche 996 GT3 RSR ein. Im Jahr 2007 kehrte er nach langer Zeit wieder an die Nordschleife zurück und startete mit einem neuen Porsche 997 GT3 RSR bei den 24 Stunden am Nürburgring. Allerdings fiel das Team bereits in der ersten Runde nach einem Unfall aus.

In den 2010er-Jahren ging Konrad verstärkt bei Sportwagenrennen in Nordamerika an den Start.

Statistik

Le-Mans-Ergebnisse

Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
1978 Vereinigte Staaten Whittington Bros. Racing Porsche 935 77 A Turbo Vereinigte Staaten Don Whittington Vereinigte Staaten Bill Whittington Ausfall Unfall
1985 Deutschland Porsche Kremer Racing Porsche 962C Frankreich Jean-Pierre Jarier Neuseeland Mike Thackwell Rang 9
1987 Deutschland Porsche Kremer Racing Porsche 962C George Fouché Wayne Taylor Rang 4
1988 Deutschland Blaupunkt Joest Racing Porsche 962C Vereinigtes Konigreich David Hobbs Belgien Didier Theys Rang 5
1989 Schweiz Repsol Brun Motorsport Porsche 962C Deutschland Rudolf Seher Spanien Andres Vilariño Ausfall Bremsdefekt
1990 Vereinigtes Konigreich Silk Cut Jaguar Jaguar XJR-12 Niederlande Jan Lammers Vereinigtes Konigreich Andy Wallace Rang 2
1991 Osterreich Konrad Motorsport Porsche 962C Vereinigtes Konigreich Anthony Reid Schweiz Pierre Lombardi Ausfall Motorschaden
1993 Osterreich Konrad Motorsport Porsche 911 Carrera RS Japan Jun Harada Brasilien Antônio de Azevedo Hermann Rang 19
1994 Osterreich Konrad Motorsport Porsche 911 Turbo Deutschland Mike Sommer Brasilien Antônio de Azevedo Hermann Ausfall Motorschaden
1995 Deutschland Porsche Kremer Racing Kremer K8 Spyder Deutschland Jürgen Lässig Brasilien Antônio de Azevedo Hermann disqualifiziert
1996 Deutschland Konrad Motorsport Porsche 911 GT2 Deutschland Wido Rössler Brasilien Antônio de Azevedo Hermann Ausfall Getriebeschaden
1997 Deutschland Konrad Motorsport Porsche 911 GT1 Italien Mauro Baldi Vereinigtes Konigreich Robert Nearn Ausfall Aufhängungsschaden
1998 Deutschland Konrad Motorsport Porsche 911 GT2 Vereinigte Staaten Larry Schumacher Vereinigte Staaten Nick Ham Ausfall Dreher
1999 Deutschland Konrad Motorsport Porsche 911 GT2 Vereinigte Staaten Peter Kitchak Vereinigte Staaten Charles Slater Ausfall
2001 Vereinigte Staaten Saleen-Allen Speedlab Saleen S7R Vereinigtes Konigreich Oliver Gavin Vereinigte Staaten Terry Borcheller Rang 18
2002 Deutschland Konrad Motorsport Saleen S7R Schweiz Toni Seiler Vereinigte Staaten Terry Borcheller Rang 26
2003 Deutschland Konrad Motorsport Saleen S7R Schweiz Toni Seiler Schweiz Walter Brun Ausfall Getriebeschaden

Sebring-Ergebnisse

Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Teamkollege Teamkollege Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
1994 Deutschland Konrad Motorsport Porsche 911 Turbo Schweden Örnulf Wirdheim Vereinigte Staaten Charles Mendez Frankreich F. de Lesseps Rang 7
1995 Deutschland Konrad Motorsport Kremer K8 Spyder Brasilien A. Hermann Deutschland Ernst Schuster Rang 8 und Klassensieg
1996 Deutschland Konrad Motorsport Porsche 911 GT2 Evo Brasilien A. Hermann Vereinigte Staaten Charles Mendez Deutschland A. Ahrlé Tschechien K. Dolejší Ausfall Antriebswelle
1997 Deutschland Konrad Motorsport Porsche 911 GT2 Frankreich Bob Wollek Deutschland Wido Rössler Rang 8 und Klassensieg
1998 Deutschland Konrad Racing Porsche 911 GT2 Vereinigte Staaten Nick Ham Rang 5 und Klassensieg
1999 Deutschland Konrad Motorsport Lola B98/10 Niederlande Jan Lammers Vereinigte Staaten Tim Hubman Ausfall Aufhängung
2000 Deutschland Konrad Motorsport Porsche 911 GT2 Vereinigte Staaten Charles Slater Vereinigte Staaten John Paul junior Rang 12
2001 Deutschland Konrad Team Saleen Saleen S7-R Vereinigtes Konigreich Oliver Gavin Vereinigte Staaten Terry Borcheller Rang 6 und Klassensieg
2002 Deutschland Konrad Motorsport Saleen S7-R Schweiz Toni Seiler Vereinigte Staaten Terry Borcheller Rang 10
2003 Deutschland Konrad Motorsport Saleen S7-R Schweiz Toni Seiler Vereinigtes Konigreich Robert Nearn Rang 28
2014 Vereinigte Staaten Dempsey Racing Porsche 911 GT America Deutschland Christian Engelhart Schweiz Rolf Ineichen Ausfall Defekt
2016 Deutschland Konrad Motorsport Lamborghini Huracán GT3 Deutschland Christopher Brück Vereinigte Staaten Terry Borcheller Vereinigtes Konigreich Josh Webster Rang 35
Commons: Franz Konrad – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.