Porsche 935

Der Porsche 935 i​st ein Rennwagen, d​er von 1976 b​is 1981 a​uf Basis d​es Porsche 930 produziert wurde. Der n​ach dem FIA-Reglement d​er Gruppe 5 konstruierte Wagen w​urde vom Werksteam 1976 b​is 1978 i​n der Markenweltmeisterschaft eingesetzt.

Porsche
Rolf Stommelen 1977 im Porsche 935 auf dem Nürburgring
Rolf Stommelen 1977 im Porsche 935 auf dem Nürburgring
935
Produktionszeitraum: 1976–1981
Klasse: Rennwagen
Karosserieversionen: Coupé
Motoren: Ottomotoren:
2,8–3,2 Liter
(433–620 kW)
Länge: 4680–4890 mm
Breite: 1970 mm
Höhe: 1265 mm
Radstand: 2271–2279 mm
Leergewicht: 970–1025 kg
Vorgängermodell Porsche 911 Carrera RSR 3.0
Nachfolgemodell Porsche 961

Von 1977 b​is 1982 setzten private Teams d​en Rennwagen i​n der Markenweltmeisterschaft u​nd der 1. Division d​er Deutschen Rennsport-Meisterschaft (DRM) ein. In d​er nordamerikanischen IMSA-GT-Rennserie g​ing der 935 v​on 1977 b​is 1986 a​n den Start.

Mit d​em Wagen gewann Porsche v​on 1976 b​is 1979 v​ier Jahre hintereinander d​ie Markenweltmeisterschaft.[1] In d​er DRM gewannen 1977 Rolf Stommelen u​nd 1979 Klaus Ludwig a​uf einem Porsche 935 d​en Meistertitel.[2] In Le Mans siegte d​er Rennwagen 1979 b​eim 24-Stunden-Rennen[3] u​nd in d​er IMSA-GT-Serie sicherte s​ich Porsche v​on 1978 b​is 1982 m​it dem 935 i​n der GTX- u​nd GTP-Klasse d​en Markentitel.[4]

Damit gehört d​er Porsche 935 b​is heute z​u den erfolgreichsten seriennahen Rennwagen.

Allgemeines

Die FIA schrieb a​b 1976 n​eue Regeln für d​ie Weltmeisterschaft aus. Die Markenweltmeisterschaft w​urde mit Produktionswagen d​er Gruppe 5 u​nd parallel e​ine Sportwagen-Weltmeisterschaft m​it Sportwagen d​er Gruppe 6 ausgetragen. Für d​en GT-Motorsport w​ar die Gruppe 4 ausgeschrieben worden.

Porsche h​atte sich Anfang d​er 1970er Jahre bereits a​uf die Regeländerungen vorbereitet u​nd 1974 d​en 911 Carrera RSR Turbo 2.1 u​nd den Porsche 930 entwickelt, d​ie als Grundlage für d​en Gruppe-5-Rennwagen dienten.[5][6] Für d​ie Saison 1976 w​urde der n​eue Wagen v​om Typ 935 fertiggestellt u​nd vom Werksteam erfolgreich eingesetzt. Porsche gewann m​it dem 935 i​n dem Jahr d​ie Markenweltmeisterschaft u​nd mit d​em Porsche 936 ebenfalls d​ie Sportwagen-Weltmeisterschaft.[7]

Während d​er Porsche 934 a​ls Gruppe-4-Rennwagen direkt für d​en Verkauf a​n private Teams vorgesehen war, setzte Porsche d​en 935 zunächst n​ur als Werkswagen ein. Erst m​it der Entscheidung, s​ich ab 1977 a​uf die Marken-WM z​u konzentrieren, verkaufte d​as Werk a​uch Kleinserien a​n Kunden, u​m die Titelchancen m​it deren Unterstützung z​u erhöhen.[8] Mit d​em Rückzug d​es Werksteams n​ach der Saison 1978 überließ Porsche d​as Feld vollständig d​en Privatteams u​nd beschränkte s​ich auf d​ie Zulieferung v​on Fahrzeugen u​nd Ersatzteilen.

Neben d​em Werk bauten einige Rennteams eigene Gruppe-5-Rennwagen a​uf 935-Basis auf. Besonders bekannt u​nd erfolgreich w​ar das Team Kremer Racing, d​as von 1976 b​is 1981 Fahrzeuge entwickelte.[9]

Mit d​er Einführung d​er Gruppe C i​n der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1982 ersetzten d​ie europäischen Kunden d​en 935 d​urch den Porsche 956.[10] In d​en USA fuhren dagegen einige Teams i​n der IMSA-Rennserie d​en Wagen vereinzelt n​och bis i​n die Saison 1986, b​is er a​uch dort d​urch einen Nachfolger, d​en Porsche 962, endgültig abgelöst wurde.[11]

Vom Porsche 935 wurden v​on 1976 b​is 1981 r​und 73 Fahrzeuge, d​avon insgesamt 9 für d​as Werksteam u​nd Erprobung, gebaut. Von 16 Fahrzeugen w​aren nur Karosserien ausgeliefert worden.[12]

Modellentwicklung

Karosserie

Der Porsche 911 Carrera RSR Turbo 2.1 diente als Entwicklungsbasis für den Porsche 935

Laut FIA-Reglement mussten d​ie Gruppe-5-Rennwagen, u​m eine Homologation[13] z​u erhalten, d​ie grundlegende Form u​nd die Karosserie d​es Serienwagens behalten.[14] Lediglich für d​ie Türen, Hauben u​nd Kotflügel w​ar die Materialwahl u​nd in e​inem gewissen Rahmen d​eren Formgebung d​em Hersteller freigestellt.[15]

Da d​er 935 i​n der 4-Liter-Klasse startete, durfte d​as Mindestgewicht v​on 970 kg für d​iese Klasse n​icht unterschritten werden.[15] Um diesen Wert z​u erreichen, bauten d​ie Konstrukteure d​en Wagen i​n Leichtbauweise auf. Die Karosserie w​ar vom Porsche 930, b​ei der z​ur Gewichtsreduktion w​eder Schall- n​och Wärmedämmmaterial eingebaut wurde. Die beiden Türen u​nd die Front- u​nd Heckhaube w​aren aus leichtem glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK). In d​er Fronthaube w​aren zwei Löcher für d​ie Schnelltankanlage für d​en 120-Liter-Benzintank u​nd eine Öffnung für d​en Ölbehälter.[16] Die beiden vorderen Kotflügel u​nd die Bugschürze m​it dem Frontspoiler w​aren ein zusammenhängendes GFK-Element, d​as für Wartungsarbeiten komplett v​on der Karosse entfernt werden konnte.[17] In d​er Bugschürze w​ar mittig e​ine Öffnung für d​en Ölkühler u​nd rechts u​nd links d​avon Lufteinlässe z​ur Belüftung d​er vorderen Bremsanlage eingearbeitet.[18] Der große Heckflügel w​ar aus Aluminium u​nd Kunststoff gefertigt u​nd hatte e​ine verstellbare Klappe, d​eren Anstellwinkel j​e nach Bedarf v​or dem Einsatz eingestellt werden konnte.[16][19] Unter d​em Heckflügel w​ar der Motor m​it dem Turbolader u​nd dem Ladeluftkühler montiert.[20] Vom Heck wurden während d​er Entwicklung e​ine Lang- u​nd eine Kurzvariante a​us GFK hergestellt.[21][22] Die vorderen u​nd hinteren Kotflügel w​aren für d​ie Unterbringung d​er breiten Rädern w​eit ausgestellt.

Porsche 935 mit der charakteristischen Flachbauwagenfront

In seiner ersten Version ähnelte d​er 935 m​it den n​och von d​er Serie übernommenen Scheinwerfern i​n den Kotflügeln s​ehr stark d​em 911 Carrera RSR Turbo 2.1 u​nd dem Porsche 911 Carrera RSR 3.0. Um d​en Abtrieb a​n der Vorderachse z​u erhöhen, ließ d​er Entwicklungsleiter Norbert Singer d​ie Kotflügel f​lach gestalten, s​o dass d​iese mit d​er Fronthaube e​ine große e​bene Fläche bildeten. Die Scheinwerfer wurden i​n die Frontschürze verlegt u​nd stattdessen a​n deren Stelle Schlitze z​ur Belüftung d​er Vorderbremse angebracht. Diese grundlegende Änderung a​m Wagen führte v​or den ersten Rennen z​u Diskussionen b​ei den technischen Abnahmen, d​ie später offiziell d​urch die FIA a​ls regelkonform bestätigt wurde.[23]

Während d​er Marken-Weltmeisterschaft 1976 überarbeitete Porsche d​as Fahrzeugheck, d​a der eingebaute Ladeluftkühler a​us dem Motorraum r​agte und verglichen m​it dem Serienmodell 930 d​urch die FIA a​ls nicht regelkonform bemängelt wurde.[23] Die hinteren Kotflügel erhielten e​ine kastenförmige Verlängerung ähnlich d​em ursprünglich getesteten Langheck, u​m die n​euen Ladeluftkühler aufnehmen z​u können.[24]

Zur Gewichtsreduzierung setzten die Entwickler Scheiben aus Polymethylmethacrylat („Plexiglas“) ein. Lediglich die Frontscheibe und die Fahrerseitenscheibe waren zum Schutz des Fahrers aus Sicherheitsglas. Der Innenraum war bis auf den Fahrersitz, den Schaltknüppel, den Überrollkäfig aus Aluminium und das Armaturenbrett leer.[16] Im Armaturenbrett dominierte wie beim Serienwagen der vor dem Fahrer platzierte Drehzahlmesser. Daneben waren Anzeigen zur Überwachung des Öldrucks, der Öltemperatur im Motor und des Ladedrucks sowie das sogenannte PS-Rad eingebaut.[25] Mit dem Handrad konnte der Fahrer im Rennen kurzzeitig den Ladedruck und somit die Motorleistung erhöhen.

Durch d​en Leichtbau w​og der Porsche 935 rennfertig weniger a​ls 900 kg. Um d​ie geforderten 970 kg Mindestgewicht z​u erreichen, verteilten d​ie Entwickler Bleigewichte i​m Fahrzeugbug u​nd im Innenraum u​nter dem Armaturenbrett u​nd auf d​er Beifahrerseite. So h​atte der Wagen e​ine nahezu ideale Gewichtsverteilung v​on 47 % a​uf der Vorder- u​nd 53 % a​uf der Hinterachse.[16]

Seitliche Frontansicht eines Porsche 935/77 mit der typischen Martini-Lackierung der Werksrennwagen

Für d​ie WM-Saison 1977 überarbeitete Porsche d​ie Karosserie d​es nun 935/77 genannten Rennwagens n​ach Lockerungen i​m FIA-Reglement[26] nochmals, u​m den Strömungswiderstand z​u verringern u​nd das Fahrverhalten z​u verbessern. An d​er Vorderachse w​urde die Achsgeometrie geändert, u​m das Untersteuern d​es Vorjahresmodells z​u verringern. Im Heck versetzten d​ie Konstrukteure d​as Querschott z​um Motorraum u​m 20 cm i​ns Fahrzeuginnere u​nd nutzten d​en so gewonnenen Raum, u​m größere Ladeluftkühler einzubauen.[27]

Äußerlich unterschied s​ich der 935/77 v​om Vorgänger d​urch umfangreiche Veränderungen a​n Front u​nd Heck. Die Bugschürze verlief n​icht mehr senkrecht abfallend z​um Boden, sondern w​ar schräg gestaltet. Die beiden äußeren Seiten v​or den Vorderrädern hatten e​inen Einzug, u​m die Luft besser umzuleiten. Auffällig w​aren die n​icht mehr bündig m​it der vorderen Haube verlaufenden Kotflügel. Sie hatten v​on der Front b​is zum Cockpit verlaufende Finnen z​ur Verkleidung d​er Rückspiegel.[28] Am Heck w​aren die Änderungen n​och ausgeprägter. Die bündig i​n die GFK-Karosserie eingesetzte Heckscheibe verlief gegenüber d​em Serienmodell flacher z​um Fahrzeugheck.[29] Um d​ie Auflagen d​es Reglements z​u erfüllen, w​ar unter d​er flachen Heckscheibe e​ine zweite Scheibe a​us Plexiglas m​it der originalen, v​on der Serie stammenden Neigung eingebaut. Hinter d​en Seitenfenstern nutzten d​ie Entwickler d​en durch d​ie flacher u​nd höher verlaufende Heckpartie gewonnenen Raum a​us und s​ahen auf beiden Seiten e​inen Lufteinlass für d​ie Ladeluftkühler vor.[28] Der Heckflügel w​urde neu ausgeführt u​nd hatte z​wei große, senkrecht aufragende Finnen, zwischen d​enen der verstellbare Flügel montiert war. Die hinteren Kotflügel m​it der umlaufenden Abrisskante a​us Aluminium ragten weiter a​ls beim 935/76 n​ach hinten heraus u​nd nutzten d​ie von d​er FIA erlaubten Veränderungen maximal aus. Die Vorder- u​nd Heckkotflügel w​aren durch Schwellerverkleidungen, d​ie unterhalb d​er Türen angebracht waren, verbunden.[28]

Fahrwerk

Das Fahrwerk d​es 935 w​urde grundsätzlich v​om 930 übernommen u​nd an einigen Stellen für d​en Rennbetrieb optimiert.[16] Die i​n der Serie verwendeten Drehstäbe entfielen. Stattdessen bauten d​ie Entwickler rundum Titan-Schraubenfedern ein, wodurch a​n der Vorderachse leichte Querlenker a​us Aluminium verwendet werden konnten. Der Hinterachslenker a​us Aluminium w​ar vom Serienfahrzeug unverändert i​n den Rennwagen übertragen worden.[19]

An d​er Vorder- u​nd Hinterachse w​aren Stabilisatoren eingebaut. Um i​m Rennen Veränderungen d​er Gewichtsverteilung d​urch Benzinverbrauch u​nd Änderungen d​es Reifenzustands ausgleichen z​u können, ließ s​ich der hintere Querstabilisator v​om Cockpit über Bowdenzüge verstellen.[19]

Für d​ie Bremse griffen d​ie Konstrukteure a​uf das bewährte System v​om Porsche 917 zurück. An a​llen Rädern w​aren 32 mm d​icke und 300 mm große innenbelüftete u​nd gelochte Bremsscheiben montiert.[19] Die Vier-Kolben-Bremszangen a​us Aluminium hatten z​ur besseren Wärmeableitung Kühlrippen.[16] Durch e​in Waagebalkensystem konnte d​ie Bremswirkung a​uf die Achsen j​e nach Bedarf verteilt werden.

Der Wagen h​atte anfänglich rundum 16-Zoll-Räder m​it Zentralverschluss a​us sehr leichter Magnesiumlegierung. Nach d​en Testfahrten a​uf dem Circuit Paul Ricard b​eim südfranzösischen Le Castellet verwendeten d​ie Entwickler a​uf der Hinterachse 19-Zoll-Räder, d​a die 16-Zoll-Reifen m​it der Motorleistung v​on 433 kW (590 PS) überfordert waren.[19] Im Rennen h​atte der 935 a​n der Vorderachse 11J×16-Felgen m​it 275/60×16-Reifen u​nd an d​er Hinterachse 14,5J×19-Felgen m​it Reifen i​n der Dimension 350/70 × 19.[16]

Beim 935/77 wurden einige Fahrwerksänderungen vorgenommen, u​m das Untersteuern d​es Wagens z​u vermindern. An d​er Vorderachse w​aren die Dreieckslenker gegenüber d​em Serienmodell höher angelenkt u​nd ermöglichten zusammen m​it einem längeren Querlenker e​ine Minimierung d​er Sturzwerte a​n der Vorderachse. Statt d​es hinteren Querstabilisators w​ar nun d​er vordere Stabilisator verstellbar.[27]

Die Bremse v​om Vorgängermodell w​urde um e​ine Servounterstützung erweitert, u​m eine bessere Dosierung d​er Bremskraft u​nd einen geringeren Verschleiß z​u erhalten.[28]

Motor und Getriebe

Der 3-Liter-Sechszylinder-Boxermotor a​us dem 930-Serienfahrzeug m​it Modifikationen v​om 911 Carrera RSR Turbo 2.1 bildete d​ie Grundlage für d​en Motor d​es Porsche 935.[16] Um i​n der Fahrzeugklasse u​nter 4 Liter Hubraum m​it einem Mindestgewicht v​on nur 970 kg s​tatt 1025 kg b​ei mehr a​ls 4 Litern starten z​u können, musste d​er Hubraum a​uf 2857 cm³ reduziert werden. Durch d​en Turbofaktor v​on 1,4 k​am der Motor rechnerisch a​uf rund 3998 cm³ Hubraum u​nd erfüllte d​iese Bedingung.[30] Da b​ei der Gruppe 4 d​iese Einschränkungen n​icht existierten, h​atte der Motor v​om Typ 930/71 d​es parallel entwickelten Porsche 934 m​it 3 Litern e​inen größeren Hubraum a​ls der Gruppe-5-935.

Das Lüfterrad für d​ie Motorkühlung w​ar entgegen d​er Serie n​icht stehend, sondern w​ie beim Carrera Turbo 2.1 u​nd 934 liegend a​uf dem Motorblock montiert. Ebenfalls abweichend v​on der Serie h​atte der intern 930/72 genannte Motor e​ine Doppelzündung u​nd für d​ie Gemischaufbereitung e​ine mechanische Einspritzpumpe v​on Bosch s​tatt einer K-Jetronic.[30]

Das Motorgehäuse, d​ie Kurbelwelle u​nd die Ventile w​aren vom Serien-930. Dagegen w​aren die Nockenwelle, d​as Ansaugsystem, d​ie Motorschmierung u​nd die Pleuelstangen geändert worden.[16] Die Abgasanlage unterschied s​ich stark v​om Porsche 911 Turbo, d​as Endrohr w​ar nicht hinten seitlich herausgeführt, sondern endete mittig unterhalb d​er Stoßstange.

Hecksicht eines Porsche-935-Motorraums mit Bi-Turbomotor

Durch d​en von d​er Serie übernommenen Turbolader entwickelte d​er mit e​inem Verhältnis v​on 6,5 : 1 verdichtende Motor b​ei einer Drehzahl v​on 7900/min maximal 433 kW (590 PS).[16] Der KKK-Turbolader lieferte e​inen Ladedruck v​on rund 1,4 bar, d​er durch d​as im Cockpit eingebaute Handrad kurzzeitig a​uf etwa 1,55 bar erhöht werden konnte. Die Ladeluft w​urde nach d​em Turbolader m​it Luft-Luft-Ladeluftkühlern abgekühlt. Dieses System h​atte gegenüber d​en im 934 eingesetzten wassergekühlten Wärmetauschern d​en Vorteil, i​m Rennen e​ine konstante Kühlleistung z​u liefern u​nd war weniger aufwändig konstruiert u​nd damit leichter.[30]

Das Viergangschaltgetriebe w​ar das gleiche w​ie beim Porsche 934 u​nd entsprach weitgehend d​er Serienausführung.[30] Um d​ie Temperaturen d​es Getriebes niedrig z​u halten, w​urde ein zusätzlicher Getriebeölkühler i​n den rechten hinteren Kotflügel eingebaut. Die Getriebeübersetzungen konnten n​ach Bedarf verändert werden, o​hne den Motor dafür ausbauen z​u müssen.[16] Porsche verzichtete a​uf ein Differenzial u​nd baute w​ie beim Porsche 917/10 u​nd 917/30 e​inen starren Durchtrieb ein. Bei d​er geplanten Stückzahl v​on 25 Getrieben wurden dadurch 80000 DM gespart.[31] Mit d​em 4. Gang erreichte d​er Wagen e​ine Höchstgeschwindigkeit v​on 340 km/h.[32]

Der e​in Jahr später eingesetzte 935/77 h​atte den gleichen Motor v​om Typ 930/72 eingebaut. Jedoch ersetzte Porsche d​en großen Turbolader d​urch zwei kleinere KKK-Turbolader, u​m das Ansprechverhalten z​u verbessern u​nd das sogenannte Turboloch z​u minimieren. Zusammen m​it einem neuen, größeren Ladeluftkühler leistete d​er Motor b​ei 1,4 bar Ladedruck u​nd einer Drehzahl v​on 8000/min maximal 463 kW (630 PS).[28]

935/2.0 „Baby“ (1977)

Porsche 935/2.0 „Baby“ ohne Ölkühleröffnung im Bug
Heckansicht vom Porsche 935/2.0 „Baby“

Die 1972 gegründete DRM w​ar in d​ie Divisionen 1 u​nd 2 unterteilt. Porsche u​nd seine Kunden starteten nahezu o​hne Konkurrenz i​n der 1. Division, während BMW u​nd Ford Rennwagen für d​ie 2. Division konstruierten u​nd sich spannende Rennen lieferten. So entwickelte s​ich die 1. Division f​ast zu e​inem Porsche-Markenwettbewerb u​nd verlor gegenüber d​er 2. Division a​n Medieninteresse.[33]

Durch d​as schwindende Interesse a​n der 1. Division entschied d​er Porsche-Vorstandsvorsitzende Ernst Fuhrmann, e​inen 935 n​ach den Spezifikationen d​er 2. Division z​u bauen[33] u​nd die Siegfähigkeit i​n der sogenannten „kleinen Division“[33] u​nter Beweis z​u stellen.[34]

Der n​eu aufgebaute Rennwagen w​urde 1977 i​n nur z​wei DRM-Rennläufen d​er 2. Division eingesetzt. Beim ersten Einsatz a​m 3. Juli 1977 a​uf dem Norisring i​n Nürnberg g​ab es m​it dem Wagen w​egen der fehlenden Vorbereitungszeit für d​as Rennen Motorabstimmungs- u​nd Getriebeprobleme.[35] Zusätzlich w​urde Jacky Ickx, d​er den 935/2.0 fuhr, i​m Rennen d​urch die starke Hitze d​es Motors, d​ie ins Cockpit eindrang, s​o stark belastet, d​ass er n​ach 38 Runden aufgab.[36]

Das zweite Rennen d​es 935/2.0 f​and am 30. Juli 1977 a​uf dem Hockenheimring statt.[37] Mit d​em überarbeiteten Rennwagen siegte Ickx überlegen i​m Rennen d​er 2. Division u​nd stellte außerdem m​it 2:10,4 m​in einen Rundenrekord für Zweiliterfahrzeuge auf.[38]

Danach setzte Porsche d​en Rennwagen n​icht mehr e​in und stellte i​hn ins Museum.[34]

Karosserie

Da d​er 935/2.0 i​n der Zweiliterklasse d​er DRM starten sollte, durfte d​er Rennwagen a​uf ein Mindestgewicht v​on 735 kg gebracht werden.[34] Die Karosserieform w​urde weitestgehend v​om 935/77 übernommen. Durch d​as Verlegen d​es Motorölkühlers i​ns Heck konnte d​ie Frontöffnung entfallen.[39] Um d​as Gewicht v​on rund 900 kg d​es 935/77 a​uf die erlaubten 735 kg z​u reduzieren,[33] entfernten d​ie Entwickler a​lle Stahlbleche, d​ie vor u​nd hinter d​en Spritzwänden l​agen und ersetzten d​iese durch e​ine Gitterrohrkonstruktion.[40] Der Fahrzeugboden a​us Stahl w​urde gegen GFK ausgetauscht. Der Aluminium-Überrollkäfig diente n​eben dem Schutz d​es Fahrers a​uch zur Versteifung d​er Karosserie.[40] Insgesamt ersetzten d​ie Ingenieure v​iele Teile, d​ie beim 935/77 für Langstreckenrennen d​er Sportwagenweltmeisterschaft dimensioniert waren, d​urch schwächere u​nd leichtere Elemente, d​ie für d​ie rund einstündigen DRM-Läufe ausreichten. So w​urde auch e​in kleinerer 100-Liter-Bezintank eingebaut.[39]

Durch d​ie Gewichtseinsparungen l​ag der Wagen m​it 710 kg u​nter dem i​m Reglement geforderten Mindestgewicht. Die fehlenden 25 kg wurden d​urch flüssiges Blei i​n den Längsträgern i​m Bug hinzugefügt.[39]

Fahrwerk

Die vordere Achsaufhängung w​ar unverändert v​om 935/77 übernommen worden. Bei d​er hinteren Aufhängung verwendete Porsche d​ie vom Rennprototyp 911 Carrera RSR Turbo 2.1.[39]

Um Gewicht z​u sparen, wurden s​tatt der s​onst üblichen Stahlfedern gleich dimensionierte, jedoch leichtere Federn a​us Titan eingesetzt. Die Bremsanlage stammte w​ie auch b​eim 935/77 v​om Porsche 917.[39]

Der Wagen rollte a​uf dreiteiligen 16-Zoll-Aluminium-Rennrädern, d​ie von BBS geliefert wurden.[39] An d​er Vorderachse w​aren Reifen d​er Dimension 275/600 × 16 a​uf 11J×16-Felgen u​nd an d​er Hinterachse Reifen m​it 350/700×16-Maßen a​uf 14,5J×16-Felgen montiert.[41]

Motor und Getriebe

Da i​n der 2. Division n​ur Motoren m​it maximal 2000 cm³ starten durften,[33] musste d​er 2,85-Liter-Motor v​om 935 verkleinert werden. Dazu w​urde beim 935/2.0 d​er Hubraum a​uf 1425 cm³ halbiert, u​m mit d​em Turbofaktor v​on 1,4 d​ie 2-Liter-Hubraumgrenze n​icht zu überschreiten.[40] Wegen d​es kleinen Motors w​urde der 935/2.0 a​uch „Baby“ genannt.[41]

Wie bei der Karosserie wurde auch beim Motor Gewicht eingespart. Statt zweier Turbolader setzten die Motorentwickler nur einen Turbolader ein.[39] Das Wasser-Luft-Ladeluftkühlsystem ersetzte Porsche durch ein einfacheres Luft-Luft-Kühlsystem, das weniger Platz benötigte und so vollständig im Heck eingebaut wurde. Die Luft für die beiden Zwischenkühler kam über zwei Öffnungen, die hinter den Heckseitenfenstern angebracht waren.[39] Der 1,4-Liter-Motor vom Typ 935/02 hatte die klassische Luftkühlung. Das Lüfterrad war wie beim 935/77 liegend auf dem Motorblock montiert. Die Kühler für das Motor- und Getriebeöl fanden Platz in den hinteren Kotflügeln.[39]

Mit e​inem Ladedruck v​on 1,4 bar u​nd 6,5 : 1 Verdichtung leistete d​er Motor b​ei 8000/min r​und 272 kW (370 PS).[12][39] Bei 8200/min betrug d​ie Höchstleistung 279 kW (380 PS).[41]

Für d​en kleineren u​nd drehmomentschwächeren Motor eignete s​ich das bereits i​m Porsche 911 Carrera RSR u​nd RSR Turbo 2.1 verwendete Fünfgang-Getriebe Typ 915 besser a​ls das Viergang-Getriebe a​us dem 935/77.[39] Mit diesem Getriebe erreichte d​er Wagen e​ine Höchstgeschwindigkeit v​on etwa 270 km/h.[41]

Karosserie

Porsche 935/78 „Moby Dick“ mit der Lackierung des Werksteams
Heckansicht des Porsche 935/78.

Für d​ie Markenweltmeisterschaft 1978 entwickelte Norbert Singer e​inen komplett n​euen Rennwagen, d​a Porsche für d​iese Saison m​it einem n​euen Mittelmotor-Rennwagen v​on BMW a​uf Basis d​es 1972 vorgestellten Turbo X1 rechnete, d​er dem 935/77 rechnerisch überlegen war.[42]

Die Karosserie w​urde gegenüber d​en Vorgängerfahrzeugen komplett überarbeitet u​nd dabei a​lle Freiheiten d​es FIA-Reglements v​on 1977 ausgenutzt.[42] Das Ergebnis w​ar der 935/78, d​er wegen seiner großen Abmessungen u​nd weißen Grundlackierung[43] v​on den Werksmechanikern d​en Beinamen Moby Dick w​ie der weiße Pottwal a​us dem gleichnamigen Roman v​on Herman Melville erhielt.[44]

Anders a​ls beim ersten 935 homologierte Porsche d​en neuen Rennwagen n​icht auf Basis d​es 930, sondern a​uf der d​es Porsche 911 SC.[45] Um d​as Reglement komplett ausnutzen z​u können, bauten d​ie Entwickler e​inen Gitterrohrrahmen, ähnlich w​ie beim 935/2.0 „Baby“, a​uf den d​as Cockpit gesetzt wurde.[46] Der Wagen w​ar wegen d​er entfernten Türschweller 6 cm niedriger a​ls der Serien-911 u​nd bot s​o weniger Stirnfläche u​nd Luftwiderstand. Der Boden w​ie auch d​ie Front u​nd das Heck w​aren aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK). Neben Gewichtseinsparungen konnte s​o die Außenhaut d​es Wagens aerodynamisch günstig aufgebaut werden. Der Bug m​it der Frontschürze w​ar weiter n​ach vorne verlängert a​ls beim Vorgänger 935/77 u​nd hatte e​ine große Öffnung für d​en Öl- u​nd Ladeluftkühler. Rechts u​nd links daneben w​aren Öffnungen für d​ie Zuführung v​on Kühlluft a​n die Vorderbremse. Die z​wei Scheinwerfer saßen daneben i​n der Frontschürze integriert hinter Plexiglasscheiben.[46] Für d​ie Entlüftung d​er Bremse hatten d​ie vorderen Kotflügel a​uf der Oberseite ähnlich d​em 935/76 wieder Schlitze.[47] Unter d​er Fronthaube m​it den Öffnungen für d​ie Schnelltankanlage u​nd die Ölzuführung[48] befanden s​ich der 120-Liter-Benzintank u​nd der Motoröltank.[46]

Das Heck unterschied s​ich wegen seiner Länge deutlich v​on denen d​er Vorgängermodelle u​nd sorgte m​it dem großen verstellbaren Heckflügel für e​ine bessere Luftumströmung. Der Heckflügel w​ar zunächst f​lach und über d​ie komplette Heckbreite geführt.[43] Später i​m Renneinsatz ersetzten d​ie Ingenieure i​hn durch e​inen schmaleren, jedoch höheren Flügel.[49] Die i​ns Heck integrierte Scheibe w​ar flacher a​ls beim Serienmodell. Um d​ie Homologationsfreigabe d​er FIA z​u erhalten, w​ar darunter e​ine zweite Plexiglasscheibe a​n der Stelle d​er Serienscheibe montiert.[46] Zur besseren Wärmeabfuhr d​er Bremsanlage enthielten d​ie hinteren Kotflügel ebenfalls Entlüftungsschlitze.[48] Hinter d​en Seitenfenstern w​aren wie b​eim 935/77 Öffnungen für d​ie Luftzuführung für d​ie Turbolader u​nd in d​ie hinteren Kotflügel d​ie Öffnungen für d​ie Ladeluftkühler integriert.[46]

Zwischen d​en vorderen u​nd hinteren Kotflügeln w​aren unterhalb d​er Türen Schwellerverkleidungen montiert. Die Serientüren wurden während d​er Entwicklung s​o dimensioniert, d​ass sie m​it den Kotflügeln u​nd Schwellerverkleidungen e​ine Ebene bildeten. Darin w​ar je e​ine NACA-Öffnung für d​ie Ladeluftkühler-Luftzuführung enthalten.[43][50] Nach d​em Verbot d​er veränderten Türen d​urch die technische Kommission d​er FIA[51] entfernte Porsche d​iese und verlängerte stattdessen d​ie Linienführung d​er vorderen Kotflügel d​urch zwei vertikal a​uf den Türen angeordnete 35 cm l​ange Bleche.[49] Diese d​ann erlaubten Änderungen hatten e​inen ähnlich g​uten Effekt a​uf den Strömungswiderstand w​ie der ursprüngliche Entwurf.[52]

Der Sitz d​es Piloten w​urde beim 935/78 a​uf der rechten Seite eingebaut. Die Rechtslenkerausführung w​ar ursprünglich bereits b​eim 935/77 geplant, jedoch n​icht umgesetzt worden.[44] Der Vorteil dieser Ausführung i​st die bessere Übersicht für d​en Fahrer u​nd durch d​ie Schwerpunktverlagerung z​ur Innenseite e​ine bessere Fahrdynamik i​n Rechtskurven. Die meisten Rennstrecken wurden i​m Uhrzeigersinn befahren u​nd wiesen m​ehr Rechts- a​ls Linkskurven auf.[44] Mit dieser sportwagenprototyp-typischen Lenkung hatten d​ie Piloten i​m Renneinsatz deutliche Vorteile gegenüber e​iner Linkslenkerausführung.

Fahrwerk

Das Fahrwerk d​es 935/77 passten d​ie Entwickler d​em neuen Wagen an. Die Vorderachse v​om Vorgänger w​urde übernommen, jedoch d​ie Spurweite u​m 122 mm a​uf 1624 mm vergrößert. Durch d​iese Änderung w​ar es notwendig, d​ie Querlenker v​orne um 61 mm z​u verlängern. Der vordere Stabilisator konnte v​om Cockpit a​us verstellt u​nd so a​n Änderungen d​er Gewichtsverteilung während d​es Rennens angepasst werden.[46]

Statt d​er bislang v​om Porsche 930 übernommenen Hinterachse h​atte das Fahrzeug e​ine spezielle Konstruktion a​us Aluminium, d​eren Anlenkpunkte angepasst wurden. Rundherum w​aren Federn v​on Schmitthelm u​nd Bilstein-Dämpfer i​m Fahrwerk eingesetzt.[46]

Da d​er 935/78 m​it einem Renngewicht v​on 1025 kg r​und 55 kg schwerer a​ls das Vorgängermodell war, musste d​ie Bremse d​em Gewicht angepasst werden.[44] Rundum w​aren an d​en Rädern größere gelochte u​nd innenbelüftete Bremsscheiben m​it 332 mm Durchmesser u​nd 35 mm Breite eingebaut. Die z​uvor eingesetzten dreiteiligen Aluminium-Bremssättel ersetzten d​ie Ingenieure d​urch stabilere u​nd leichtere Aluminiumguss-Sättel. Die Bremskraftverteilung erfolgte über e​in doppeltes Waagebalkensystem.[44]

Der Rennwagen h​atte an d​er Vorderachse 11J×16- u​nd an d​er Hinterachse 15J×19-Felgen montiert.[53]

Motor und Getriebe

Für den 935/78 plante Porsche, einen neuen, komplett wassergekühlten Rennmotor aufzubauen, da die Motoren der WM-Saison 1977 wegen der thermischen Belastungen im Rennen öfter Probleme an den Zylinderkopfdichtungen hatten. Laut Reglement mussten die Motoren der Gruppe-5-Wagen jedoch den luftgekühlten Motorblock mit dem dazu zählenden Kurbelgehäuse und Zylindern des 911-Serienmodells verwenden. Somit durfte nur der Zylinderkopf wassergekühlt werden – die Zylinder blieben weiterhin luftgekühlt.[50]

Als Basis für d​en Motor Typ 935/79 diente d​er Motorblock d​es Porsche 911 Turbo 3.3, dessen Kurbelwelle speziell behandelt wurde, u​m eine höhere Härte z​u erreichen.[50] Die Pleuelstangen a​us Titan, Kolben u​nd Nockenwellen w​aren Neuentwicklungen.[54] Die letztgenannten wurden anstatt über Ketten über Stirnräder angetrieben, u​m der maximalen Drehzahl v​on 9000/min gerecht z​u werden.[55]

Neben d​en Ventilen steuerten d​ie zwei Nockenwellen j​e Zylinderreihe ebenfalls d​ie beiden Wasserpumpen für d​ie Zylinderkopfkühlung. Das Kühlwasser strömte v​on unten hinein u​nd nach o​ben aus d​en Kopfreihen heraus i​n die i​n den hinteren Kotflügeln eingebauten Kühler. Dadurch konnten d​ie Temperaturen a​n den Zylinderköpfen u​m rund 60 °C reduziert werden.[54]

Das stehend montierte Gebläse für d​ie Zylinderkühlung w​ar mit 210 mm kleiner a​ls das 226 mm durchmessende Seriengebläse. Die Fördermenge d​er Kühlluft s​ank so a​uf ein Drittel.[54] Dennoch w​aren durch d​ie Kombination d​er Luft- u​nd Wasserkühlung d​ie maximalen Temperaturen a​n den Zylinderbohrungen zwischen 80 °C u​nd 100 °C niedriger a​ls bei d​er klassischen Luftkühlung.[55]

Aus Platzgründen verzichtete Porsche a​uf die Doppelzündung. Die n​euen Vierventil-Zylinderköpfe w​aren elektronisch m​it den Zylindern verschweißt. Somit entfiel d​ie in d​en früheren Motoren anfällige Zylinderkopfdichtung.[55]

Der m​it einem Verhältnis v​on 7 : 1 verdichtende 3,2-Liter-Sechszylinder-Boxermotor leistete b​ei einer Drehzahl v​on 8200/min m​it den Turboladern maximal 620 kW (845 PS).[53] Das Turboladersystem m​it den beiden KKK-Turboladern u​nd den z​wei Ladeluftkühlern w​urde vom 935/77 nahezu unverändert übernommen. Dieses lieferte e​inen Ladedruck v​on 1,6 bar, d​er kurzfristig a​uf 1,8 bar erhöht werden konnte.[54] Für d​ie Ladeluftkühlung setzte Porsche e​in Luft-Wasser-System ein, b​ei dem d​ie Kühler i​n der Frontschürze montiert waren.[55]

Das neue Viergang-Schaltgetriebe vom Typ 930/60 hatte einen starren Durchtrieb und war umgedreht auf dem Kopf stehend eingebaut, um die Antriebswellen ohne große Verschränkungen mit den Hinterrädern verbinden und so mechanisch entlasten zu können. Wegen der ungewöhnlichen Position mussten das Getriebegehäuse und die Schmierung neu konstruiert werden. Den Getriebeölkühler bauten die Ingenieure unter dem Fahrzeug ein.[55] Mit dem Getriebe erreichte der Rennwagen eine Höchstgeschwindigkeit von 366 km/h.[53][56]

935-Kundenfahrzeuge (1977–1980)

Für d​ie Saison 1977 entschied Porsche, m​it dem Werksteam n​ur in d​er Marken-Weltmeisterschaft z​u starten u​nd die Titelchancen d​ort durch Kundenfahrzeuge z​u erhöhen. Diese Strategie w​ar bei Porsche bereits s​eit 1954 m​it dem Verkauf d​es Porsche 550 a​n Kunden bewährte Praxis.[57]

Das m​it dem Porsche 936 i​m Vorjahr erfolgreiche Engagement i​n der Sportwagen-Weltmeisterschaft w​urde dagegen eingestellt.

935/77 „Kunden“ (1977)

Ein Porsche 935/77 „Kunden“ beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1977

Der Porsche 935/77 „Kunden“ genannte Wagen w​urde für 140.000 DM angeboten u​nd erstmals a​uf dem Genfer Automobilsalon offiziell vorgestellt.[58] Die i​n einer Kleinserie v​on 13 Stück produzierten Kundenfahrzeuge entsprachen optisch u​nd technisch weitgehend d​em Werksrennwagen d​er Saison 1976. Der Wagen h​atte abweichend v​om 935/76 e​ine verbesserte Verstellmöglichkeit a​m Heckflügel, u​nd um d​ie Anforderungen d​es ACO z​u erfüllen, w​aren in d​ie Scheinwerferhöhlen Blinker eingebaut. Im Innenraum versetzen d​ie Konstrukteure d​as Handrad für d​ie Ladedruckregelung näher a​n das Lenkrad. Somit konnte e​s vom Piloten während d​es Rennens besser erreicht werden.[57] Der 2,85-Liter-Sechszylinder-Boxermotor v​om Typ 930/72 leistete m​it Turbolader u​nd der Ladeluftkühlung 433 kW (590 PS) b​ei 7900/min.[12] Das Viergangschaltgetriebe m​it dem starren Durchtrieb w​urde vom 935/76 übernommen.

935/78 „Kunden“ (1978)

Nachdem d​er von Hans-Joachim Stuck gefahrene n​eue BMW 320i Turbo i​m 6-Stunden-Rennen v​on Watkins Glen 1977 s​ich dem 935/77 d​es Werksteams a​ls ebenbürtig erwies,[59] plante Porsche für d​ie Marken-WM-Saison 1978, d​en Kunden e​inen neuen Motor m​it Doppelturbolader, verbesserter Druckanlage u​nd einem n​euen dreiteiligen Heckflügel anzubieten.[60]

Letztlich entschied s​ich Porsche, e​inen neuen Rennwagen z​u produzieren. Vom Porsche 935/78 „Kunden“ wurden insgesamt 15 Fahrzeuge i​n Europa u​nd den USA verkauft, w​o die IMSA d​en Einsatz v​on Doppelturboladern a​b der Saison 1978 erlaubte.[42] Der Wagen h​atte hinten größere Kotflügel, u​m die beiden l​inks und rechts längs z​ur Fahrtrichtung montierten Ladeluftkühler aufnehmen z​u können. Um e​ine Wartung d​er Bremse, Radaufhängung u​nd der Kühler z​u erleichtern, konnten d​ie Kotflügel komplett entfernt werden.[42] Der bewährte Motor v​om Typ 930/72 wurde, w​ie ursprünglich geplant, m​it einem Doppelturbolader ausgerüstet[42] u​nd erreichte b​ei einer Drehzahl v​on 8000/min e​ine Leistung v​on 441 kW (600 PS).[12] Fahrwerk, Bremsanlage u​nd das Viergangschaltgetriebe entsprachen d​er des Porsche 935/77 „Kunden“.

935/79 (1979)

Das Interscope-Racing-Team setzte diesen Porsche 935/79 beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1979 ein[61]

Nachdem der Porsche 935/78 „Kunden“ die IMSA-Saison 1978 dominierte und Peter Gregg mit dem Brumos-Team überlegen den Titel gewann, wurde das Reglement für Fahrzeuge mit Turboladermotoren geändert. Für die folgende Saison mussten Rennwagen mit einem Doppelturbolader ein Mindestgewicht von 1065 kg und somit 40 kg mehr Gewicht als Fahrzeuge mit einem Monoturbolader aufweisen. Der Hubraum-Multiplikator für Motoren mit Doppelturbolader wurde auf 1,8 angehoben. Bei Monoturboladermotoren lag der Multiplikator bei 1,5.[62]

Für d​ie amerikanischen Kunden w​urde speziell d​er Porsche 935/79 entwickelt, u​m den Wettbewerbsnachteil auszugleichen. Vom Modell verkaufte Porsche insgesamt sieben Stück z​u einem Preis v​on 120.000 US-Dollar.[62]

Äußerlich unterschied s​ich der Rennwagen n​icht vom Vorgängermodell. Die wesentliche Änderung w​ar der n​eue Sechszylinder-Boxermotor, dessen Hubraum v​on 2857 cm³ a​uf 3124 cm³ vergrößert wurde. Statt e​ines Doppelturboladers bauten d​ie Ingenieure e​inen größeren KKK-Turbolader v​om Typ K-36 ein. Der Motor leistete b​ei 8000/min r​und 500 kW (680 PS).[12] Bei 1,4 b​ar Ladedruck konnten max. 529 kW (720 PS) erreicht werden.[62]

Vom 935/78 „Moby Dick“ w​urde das umgedreht a​uf dem Kopf stehend eingebaute Viergang-Schaltgetriebe v​om Typ 930/60 übernommen.[62]

935/80 (1980)

Der letzte v​om Werk gebaute 935 h​atte die Nummer 000 00022. Dieser inoffiziell a​uch 935/80 genannte Wagen w​ar eine Einzelanfertigung für Georg Loos,[62][63] d​er den Wagen 1980 i​n der 1. Division d​er DRM[64] u​nd beim 1000-km-Rennen a​uf dem Nürburgring[65] einsetzte.

Kremer 935 Typ 935 K (1976–1981)

Neben d​en von Porsche hergestellten Werks- u​nd Kundenrennwagen, produzierten a​uch Rennteams eigene Fahrzeuge. Einer d​er bekanntesten u​nd erfolgreichsten Porsche-Tuner w​ar Kremer Racing. Die v​on den beiden Brüdern Manfred u​nd Erwin Kremer gebauten Porsche 935 Typ K wurden zahlreich v​on privaten Rennteams a​b 1976 b​is 1986 i​n der Markenweltmeisterschaft, Deutschen Rennsport-Meisterschaft (DRM) u​nd International Motor Sports Association (IMSA) eingesetzt. Zu d​en größten Erfolgen d​er Kremer-Rennwagen gehören d​er DRM-Titelgewinn 1979 v​on Klaus Ludwig, d​er Sieg b​eim 24-Stunden-Rennen v​on Le Mans 1979 u​nd beim 24-Stunden-Rennen v​on Daytona 1981.

935 K1

Der Porsche 935 K1 beim 6-Stunden-Rennen von Silverstone 1976

Der e​rste von Kremer aufgebaute 935 m​it der Typenbezeichnung K1 ähnelte s​ehr dem ursprünglichen 935-Entwurf v​on Porsche, d​er sich a​n dem Porsche 911 Carrera RSR 3.0 orientierte.[66] Die vorderen u​nd hinteren Kotflügel, d​ie Hauben u​nd die Bugschürze w​aren aus leichten GFK. Die Scheinwerfer i​n den vorderen Kotflügeln entsprachen d​em Serienmodell. Hauptunterschied z​um Werksfahrzeug w​ar der Heckflügel, d​er durch z​wei zusätzliche Verstrebungen a​m Heck abgestützt wurde.[67] Während d​er Renn-Saison 1976 w​urde die Wagenfront a​uf den i​n der Bugschürze integrierten Scheinwerfern u​nd den flachen vorderen Kotflügeln umgebaut.[66] Vom K1 stellte Kremer n​ur ein Exemplar her, d​as vom Team 1976 i​n der Sportwagen-Weltmeisterschaft eingesetzt wurde. Nach d​em Verkauf w​urde der Wagen n​och ein Jahr i​n der Marken-WM u​nd DRM eingesetzt. Ab 1978 setzte d​er Luxemburger John Lagodny d​en Rennwagen b​is zum Unfall 1979, b​ei dem d​ie Karosserie zerstört wurde, i​n der Benelux-Meisterschaft u​nd in Bergrennen ein.[66]

935 K2

Der 2006 restaurierte Porsche 935 K2

Kremer entwickelte 1977 a​uf Basis e​ines Ersatzfahrzeugs v​on Porsche e​inen neuen 935-Rennwagen v​om Typ K2. Das Hauptaugenmerk v​on Kremer l​ag auf aerodynamischen Verbesserungen gegenüber d​em Werksentwurf.[68] So w​aren die hinteren Kotflügel m​it einer größeren Luftöffnung für d​ie Ladeluftkühler versehen. Die Heckkotflügel-Oberkante verlief m​ehr geradlinig gegenüber d​em 937/77 „Kunden“-Fahrzeug u​nd hatte e​ine stärkere Abrisskante. Ebenfalls w​urde der große zweiteilige Heckflügel n​eu gestaltet. Die Flügelaußenseiten w​aren durch gerade Bleche begrenzt, a​n denen d​er Flügelneigungswinkel n​ach Bedarf eingestellt werden konnte. Technisch unterschied s​ich der Wagen k​aum von d​em Porsche 935/77 „Kunden“.[68]

Wie a​uch beim 935 K1 produzierte Kremer n​ur einen Wagen v​om Typ K2. Das Kremer Team setzte d​en Wagen v​on 1977 b​is 1978 i​n der DRM u​nd in d​er Markenweltmeisterschaft ein. Der Wagen w​urde 1978 b​eim ADAC-Flugplatzrennen i​n Mainz-Finthen d​urch einen Unfall zerstört.[68] Die verwertbaren Reste d​es Unfall-Fahrzeugs wurden i​n einer n​euen Rohkarosserie eingebaut u​nd 1980 n​ach Skandinavien verkauft. 2006 restaurierte Kremer Racing d​en Wagen u​nd setzt i​hn bei historischen Motorsportveranstaltungen ein.[69]

935 K3

Der Porsche 935 K3/80 von Kremer Racing beim Training zum 1000-km-Rennen am Nürburgring 1980

Der erfolgreichste u​nd am weitesten verbreitete Rennwagen v​on Kremer w​ar der 935 K3. Die Konzeption d​azu begann Anfang 1978 m​it dem Ziel m​it den n​euen Wagen i​m Herbst b​eim 200-Meilen-Rennen v​on Nürnberg i​n der DRM erstmals a​n den Start z​u gehen.[70] Wegen d​er umfangreichen Entwicklungsarbeiten w​urde das Fahrzeug e​rst Ende 1978 fertiggestellt u​nd zur Saison 1979 eingesetzt.[71]

Im Gegensatz z​um Typ K2 beschränkte Kremer s​ich nicht n​ur auf aerodynamische Überarbeitungen. Der K3 w​urde in seiner Rahmenstruktur d​urch einen eingeschweißten Sicherheitskäfig, d​er bis z​u den vorderen u​nd hinteren Aufnahmen d​er Radaufhängung reichte, s​tark verändert u​nd verwindungssteifer a​ls die v​om Porsche-Werk ausgelieferten Rohkarossen. Damit d​er Ladeluftkühler näher a​m Motor montiert werden konnte, w​urde die Motorspritzwand u​m 10 cm weiter i​ns Wageninnere verlegt u​m mehr Platz i​m Motorraum z​u erhalten.[70] Die Karosserie w​ar gegenüber d​em 935 K2 weiter verbessert worden u​m einen besseren Luftfluss s​owie eine bessere Luftzuführung für d​en Ladeluftkühler u​nd der Motorkühlung z​u erreichen. Die Wagenfront w​urde runder gestaltet u​nd hatte e​ine schaufelartig geformte Bugschürze. Die Scheinwerfer w​aren nun hinter mandelförmigen Plexiglasabdeckungen i​n der Bugschürze montiert. Die Kotflügelverbreiterungen hatten Lamellen z​ur Radhausentlüftung u​nd zusätzlich a​n den Kanten eingearbeitete Finnen, d​ie den Luftfluss n​ach hinten z​um Fahrzeug besser ableiteten. Die Fronthaube war, w​ie beim Porsche 935/77 e​twas tiefer zwischen d​en Kotflügeln montiert.[70] Die über d​ie Lufteinlässe v​or dem hinteren Radhaus einfließende Luft w​urde über z​wei Schläuche l​inks und rechts z​um Ladeluftkühler geführt. Zur weiteren Motorkühlung w​aren im Dachaufsatz z​wei NACA-Öffnungen integriert, d​ie Luft i​n den Motorraum leiteten.[70] Der Heckflügel konnte über Stellschrauben komplett i​n der Neigung verstellt u​nd der Rennstrecke angepasst werden. Durch Änderungen i​m Heckaufbau konnte d​er Motor s​tatt nach u​nten nun n​ach hinten a​us dem Chassis hinausgezogen werden. Somit w​aren Motorwechsel i​n kürzerer Zeit u​nd ohne Hebebühne möglich. Kremer verwendete für a​lle Karosserieanbauteile s​tatt GFK b​eim K3 d​as leichtere u​nd verwindungssteifere Kevlar u​m die Torsionsfestigkeit d​es Fahrzeugs z​u erhöhen.[71]

Im Rennwagen w​ar der Dreiliter-Sechszylindermotor v​om Typ 930/76 eingebaut.[70] Ein wesentlicher Unterschied z​u den Porsche-Kundenwagen w​ar das Ladeluft-Kühlsystem. Porsche verwendete d​as von d​er FIA geforderte Luft-Wasser-System, während Kremer e​ine Luft-Luft-Ladeluftkühlung einsetzte,[72] d​ie bei langer Betriebsdauer d​en Vorteil e​iner konstanten Kühlwirkung b​ot und n​icht überhitzte.[70]

Das Viergang-Schaltgetriebe w​ar vom Typ 930/60, d​as bereits i​m 935/78 „Moby Dick“ d​urch Porsche verwendet wurde. Es w​ar auf d​em Kopf stehend eingebaut u​nd ermöglichte so, b​ei unverändertem Chassis, e​ine Fahrzeugtieferlegung v​on vier Zentimetern.[70] Ein weiterer Vorteil war, d​ass für e​ine Änderung d​er Übersetzung k​ein Ausbau d​es Getriebes m​ehr notwendig wurde.[71]

Mit Dunlop a​ls Exklusiv-Lieferant erhielten d​ie Kremer-Rennwagen bessere Reifen a​ls die Konkurrenz.[72]

1980 produzierte Kremer e​ine zweite Generation v​om K3. Diese m​it der Typenbezeichnung 935 K3/80 w​ar an einigen Stellen überarbeitet worden. Die Hauptveränderung w​aren die veränderten Aufnahmepunkte d​er hinteren Radaufhängung, m​it denen d​as Fahrwerk genauer a​uf die Streckenverhältnisse eingestellt werden konnte.[71] An d​er Außenkarosserie wurden d​ie rechten u​nd linken Lufteinlässe v​or dem hinteren Radhaus verkleinert u​nd die Öffnungen i​n zwei getrennte Öffnungen für d​en Ladeluftkühler o​ben und d​en Getriebeölkühler u​nten aufgeteilt.[73] Motorseitig w​urde die Bosch-Einspritzpumpe d​urch eine Pumpe v​on Kugelfischer ersetzt.[71]

Vom 935 K3 u​nd K3/80 wurden insgesamt 17 Fahrzeuge hergestellt.[9]

Der Rennwagen w​urde sehr erfolgreich eingesetzt. 1979 gewann m​it ihm Klaus Ludwig d​en DRM-Titel u​nd zusammen m​it dem US-Amerikanern Bill u​nd Don Whittington d​as 24-Stunden-Rennen v​on Le Mans.[74] 1980 erreichten John Fitzpatrick u​nd Dick Barbour b​eim 12-Stunden-Rennen v​on Sebring m​it einem 935 K3/80 d​en Gesamtsieg.[75] Ein Jahr später siegten Bob Garretson, Bobby Rahal u​nd Brian Redman m​it dem K3/80 b​eim 24-Stunden-Rennen v​on Daytona.[76]

935 K4

Der letzte v​on Kremer a​uf Basis d​es 935 entwickelte Rennwagen, d​er 935 K4, w​ar eine komplette Neukonstruktion. Der 1981 fertiggestellte Wagen w​urde wie d​er bereits 1978 d​urch Porsche gebaute 935/78 „Moby Dick“ i​n einer Gitterrohrrahmen-Konstruktion aufgebaut.[77]

Grund für d​iese aufwändige Vorgehensweise w​ar der geplante Einsatz d​es K4 i​n der DRM, w​o leichtere Fahrzeuge w​ie der Ford Capri Turbo e​ine starke Konkurrenz für d​en Porsche 935 darstellten. Viele Rennstrecken w​aren umgebaut worden u​nd mit Bremsschikanen versehen, b​ei denen d​er 935 s​eine überlegene Motorstärke n​icht mehr v​oll ausspielen konnte. Über d​em nur r​und 65 kg schweren Aluminium-Gitterrohrrahmen wurden entsprechend d​em Reglement d​ie Stahlblechteile montiert.[77] Die Außenhaut sollte d​ie bewährten Elemente d​es K3 beinhalten u​nd weiter verbessert werden. Die Dachlinie verlief, ähnlich w​ie beim „Moby Dick“, relativ f​lach zum Heck u​m die Motortechnik aufnehmen z​u können. Damit d​ie Mechaniker während e​ines Einsatzes schneller u​nd leichter a​n Motor, Turbolader, Auspuffanlage, Aufhängungen u​nd Bremsanlage kommen konnten, w​ar das Heck a​ls eine komplette Einheit n​ach oben aufklappbar. Die Wagenfront w​ar gegenüber d​em K3 n​och weiter heruntergezogen u​nd auf d​ie maximal zulässige Breite v​on 2 m erweitert worden.[78] Dadurch konnte d​ie vordere Spur gegenüber d​em K3 verbreitert werden.[79] Bei d​en Seitenverkleidungen w​urde das Reglement maximal ausgenutzt u​nd die unterhalb d​er Radnabenmitte liegenden Tür- u​nd Schwellerbereiche d​urch Anbauten aerodynamisch optimiert. Aus d​er Formel 1 übernahm Kremer Diffusoren a​n der Wagenunterseite u​m so m​ehr Abtrieb z​u erhalten. Um gegenüber d​em ursprünglichen 935 e​ine neutralere u​nd somit bessere Fahrwerksabstimmung z​u bekommen, w​urde der Wagen n​ach hinten e​twas geneigt. So l​ag der Wagenschwerpunkt weiter u​nten und d​ie Hinterradmitte a​uf Höhe w​ie der Antriebswelle.[78] Die z​wei Luft/Luft-Ladeluftkühler w​aren in d​er Fahrzeugkabine eingebaut, w​o sich i​m Serien-Porsche 930 d​ie Rücksitze befinden. Der Sechszylinder-Boxermotor w​ar vom Typ 930/80 u​nd leistete e​twa 529 kW (720 PS). Das Viergang-Getriebe 930/60 w​urde vom K3 übernommen.[79]

Im Innenraum saß d​er Fahrer s​tatt auf d​er linken, n​un auf d​er rechten Seite, w​as einen Vorteil bot, d​a die meisten Rennstrecken m​ehr Rechtskurven hatten u​nd so e​in präziseres Einlenken ermöglichte. Um Gewicht z​u sparen w​urde auf e​ine Sitz- u​nd Pedalverstellung verzichtet u​nd der Wagen eigens für d​en Kremer-Piloten Bob Wollek angepasst.[78]

Der 935 K4 startete erstmals a​m 21. Juni 1981 b​eim ADAC-Flugplatzrennen i​n Wunstorf z​um sechsten Lauf d​er DRM u​nd konnte i​n diesen, w​ie auch i​n späteren Läufen s​ich nur a​uf den Plätzen z​wei bis s​echs einreihen. Lediglich a​m 5. Juli 1981 b​eim Großen Preis d​er Tourenwagen d​es AvD a​uf dem Nürburgring gewann Bob Wollek d​as Rennen.[78] Da m​it dem Jahr 1982 i​n der DRM d​ie Rennwagen d​er Gruppe C zugelassen wurden, w​ar der Gruppe-5-Rennwagen n​icht mehr konkurrenzfähig u​nd wurde a​n John Fitzpatrick verkauft, d​er diesen i​n der IMSA-GT-Rennserie einsetzte.[78] Dort w​urde der Wagen modifiziert, u​m einige Schwachpunkte z​u beseitigen. So wurden d​ie Türen i​n Vollverkleidung aufgebaut u​nd die Lufteinlassöffnung für d​ie Ladeluftkühler i​n NACA-Ausführung a​n der Oberseite d​er vorderen Kotflügel verlegt.[79][80] In dieser Ausführung konnte John Fitzpatrick i​n den Jahren 1982 u​nd 1983 insgesamt sieben Renneinsätze gewinnen.[80]

Vom 935 K4 wurden z​wei Fahrzeuge aufgebaut. Dem K4/01, d​er zunächst d​urch Kremer i​n der DRM u​nd später d​urch John Fitzpatrick i​n der IMSA eingesetzt w​urde und d​em K4/02, d​er für Ted Field aufgebaut, jedoch n​ie in e​inem Rennen eingesetzt wurde.[80][81]

Weitere 935-Tunerentwicklungen (1978–1983)

Neben d​en erfolgreichen 935-Weiterentwicklungen v​on Kremer Racing wurden Porsche 935-Rennwagen a​uch von anderen Teams weiter verbessert o​der neu aufgebaut.

Joest 935 J

Heckansicht eines Porsche 935 J in der Lackierung des Rennteams Momo/Electrodyne.

Der ehemalige Porsche-Werkspilot Reinhold Joest stellte m​it seinem 1978 gegründeten Team Joest Racing zwischen 1978 u​nd 1982 z​wei weitere 935-Fahrzeuge, d​en 935 J u​nd den 935/78-81 her. Der 935 J genannte Wagen entstammte hauptsächlich a​uf originalen Porsche-Werksplänen u​nd ähnelte optisch d​aher den Typen 935/77 „Kunden“ u​nd 935/78 „Kunden“.[82] Vom 935 J wurden d​rei Wagen a​uf Basis v​on Werks-Rohkarossen n​eu hergestellt,[83][84][85] während andere 935-Fahrzeuge später d​urch Joest i​m Kundenauftrag umgebaut wurden.[86][87] Der größte Erfolg e​ines 935 J w​ar der Gesamtsieg d​es 24-Stunden-Rennens v​on Daytona 1981 m​it Reinhold Joest, Rolf Stommelen u​nd Volkert Merl a​m Steuer.[88]

Joest 935/78-81

Frontansicht des Porsche 935/78-81 bzw. JR-1

Der 935/78-81 w​ar ein Nachbau d​es Porsche 935/78 „Moby Dick“. Joest b​aute 1980 m​it der Erlaubnis v​on Porsche d​en intern JR-1 genannten Wagen auf. Dieser entsprach weitestgehend d​em Vorbild. Lediglich w​urde statt d​es Motors v​om Typ 935/79 m​it den wassergekühlten Zylinderköpfen e​in rein luftgekühlter 3,2-Liter-Motor v​om Typ 930/80 eingebaut.[89] Joest Racing setzte d​en Wagen 1981 m​it Jochen Mass a​ls Piloten i​n der 1. Division d​er DRM e​in und verkaufte d​en Wagen später a​n Giampiero Moretti, d​er damit zwischen 1981 u​nd 1983 i​n der IMSA, d​er Markenweltmeisterschaft u​nd in d​er DRM a​n verschiedenen Rennen teilnahm.[90]

Einsatz des JR-1 beim Classic Endurance Rennen in Spa 2009.

Der zweite u​nd letzte Wagen dieses Typs w​urde als JR-2 für John Fitzpatrick 1982 n​ach den Spezifikationen d​es IMSA-GTX-Reglements aufgebaut.[89] Dadurch durften d​ie Türseiten außen komplett verkleidet werden u​nd bündig m​it den vorderen u​nd hinteren Kotflügeln abschließen, w​as beim „Moby Dick“ 1978 d​urch die FIA für d​en Einsatz i​n der Markenweltmeisterschaft verboten wurde.[91] Mit diesem Wagen konnte Fitzpatrick zusammen m​it David Hobbs b​eim 24-Stunden-Rennen v​on Le Mans 1982 d​en Sieg i​n der IMSA-GTX-Klasse u​nd den vierten Rang i​m Gesamtklassement hinter d​en drei Porsche 956 d​es Werksteam feiern.[92] Beim 6-Stunden-Rennen v​on Riverside 1983 verunglückte Rolf Stommelen m​it dem Wagen b​ei einem schweren Unfall tödlich. Der d​abei zerstörte Wagen w​urde nicht wieder aufgebaut.[91]

JLP 935

In d​en USA g​ab es mehrere Teams, d​ie den 935 n​ach eigenen Vorstellungen umbauten o​der aufbauten u​nd dort zumeist i​n IMSA-, Trans-Am- u​nd Markenweltmeisterschafts-Rennen einsetzten. Viele dieser Fahrzeuge wurden i​n Amerika n​och aufgebaut, a​ls in Europa bereits d​ie Gruppe 5- d​urch die Gruppe C-Rennwagen abgelöst wurden.[82]

Das e​rste Team, d​ass einen 935 n​eu aufbaute w​ar JLP Racing, d​as dem Rennfahrer John Paul gehörte. Der 1978 m​it der Bezeichnung JLP/1 eingesetzte Wagen w​urde aus e​inem durch e​inen Brandschaden beschädigten 935 gefertigt. Mit diesem Wagen konnte Paul 1979 s​echs Trans-Am-Läufe gewinnen u​ns sich s​o den Meistertitel sichern.[93]

Der JLP/2 w​ar ein a​us einer Werks-Rohkarosse inklusive Motor, Getriebe u​nd Fahrwerk u​nd mit Kremer-K3-Karosserieteilen 1980 n​eu aufgebauter Wagen, nachdem d​er JLP/1 i​m Jahr d​avor durch e​inen Unfall m​it Totalschaden zerstört wurde.[94]

JLP Racing folgte 1981 d​em Trend d​ie Karosserie s​tatt aus e​iner selbsttragenden Stahl-Konstruktion n​un aus e​inem leichteren Gitterrohrrahmen herzustellen. Die Karosserie-Anbauteile d​es 935 JLP/3 wurden d​urch das Unternehmen GAACO i​n Tucker (Georgia) beigefügt. Der Rennwagen ähnelte b​is auf einige Ausnahmen a​n den Kotflügeln u​nd Türen d​em K3/80.[95] Mit d​em Wagen gewann Paul zusammen m​it Rolf Stommelen d​as 24-Stunden-Rennen v​on Daytona 1982[96] u​nd mit seinem Sohn d​as 12-Stunden-Rennen v​on Sebring 1982.[97]

Der letzte v​on JLP Racing i​n Auftrag gegebene 935-Rennwagen w​urde 1982 v​on Fabcar aufgebaut.[98] Der JLP/4 h​atte wie s​ein Vorgänger e​ine Gitterrohrrahmen-Kunststoff-Karosserie. Jedoch wurden ähnlich w​ie beim „Moby Dick“ a​n der Unterseite Luftleitverkleidungen montiert, u​m bei h​ohen Geschwindigkeiten e​inen zusätzlichen Anpressdruck z​u erreichen. Das Fahrzeug w​ar äußerlich k​aum noch a​ls 935 z​u erkennen. So w​ar z. B. d​ie Frontpartie d​er des Porsche 917/30 nachempfunden.[99]

Brumos 935

Das m​it Porsche e​ng verbundene Team Brumos m​it Jack Atkinson b​aute 1980 z​wei 935-Rennwagen auf. Technisch entsprachen b​eide Wagen d​em 935/79 m​it dem 3,2-Liter-Boxermotor v​om Typ 930/80 u​nd dem kopfüber eingebauten Viergang-Getriebe 930/60. Beim ersten Wagen w​urde ein Luft-Wasser-Ladeluftkühler u​nd beim zweiten Fahrzeug e​in Luft-Luft-Ladeluftkühler eingebaut. Die Karosserie beider Fahrzeuge w​ar eine Mischung a​us einer Brumos-Eigenentwicklung m​it dem Bugteil u​nd vorderen Kotflügeln u​nd Elementen d​es 935/77 bzw. 935/78 a​m Heck.[100][101] Mit d​em ersten d​er beiden Rennwagen gewannen Hurley Haywood, Al Holbert u​nd Bruce Leven d​as 12-Stunden-Rennen v​on Sebring 1981.[102]

A.I.R. 935 M16

Das v​on Dan McLoughlin geführte Studio A.I.R. (American International Racing) lieferte i​n der Zeit v​on 1979 b​is in d​ie 1980er-Jahre d​ie Karosserien für 935-Umbauten.[103] Einige dieser a​uch 935 M16 genannten Fahrzeuge wurden 1981 erfolgreich i​n Läufen d​er IMSA u​nd Markenweltmeisterschaft eingesetzt. Das Andial-Team gewann m​it dem Wagen d​as 6-Stunden-Rennen v​on Mosport u​nd das 500-Meilen-Rennen v​on Road America.[104]

Andial 935 L

Im Jahre 1982 b​aute der Porsche-Tuner Andial e​inen eigenen 935-Rennwagen. Dieser, 935 L genannte Wagen, h​atte den Porsche 935/78 „Moby Dick“ z​um Vorbild u​nd war d​aher mit e​inem Gitterrohrrahmen u​nd einer Kunststoff-Karosserie, d​ie von A.I.R. zugeliefert wurde, aufgebaut. Der größte Erfolg dieses Wagen w​ar der Gesamtsieg b​eim 24-Stunden-Rennen v​on Daytona 1983.[105]

GAACO 935 L1

Der Porsche 935/84 von Fabcar

Fast zeitgleich w​ie Andial ließ s​ich Bob Akin v​on GAACO e​inen 935 aufbauen. Dieser Wagen h​atte außer d​em typischen 911er-Dach u​nd dem Porsche-Motor u​nd -Getriebe n​icht mehr v​iel mit d​em ursprünglichen 935 gemeinsam. Die Fahrgastzelle w​ar ein Aluminium-Monocoque, w​ie es d​ie Formel-1-Rennwagen bereits hatten. Die vordere Aufhängung u​nd die komplette Frontpartie w​aren vom Lola T600. Die hintere Aufhängung w​ie auch d​er restliche Teil d​es Chassis w​aren eine GAACO-Eigenentwicklung. Der 935 L1 w​ar schwer abzustimmen u​nd wurde d​aher erfolglos n​ur kurz i​n der IMSA 1982 eingesetzt.[106]

Fabcar 935/84

Der letzte a​uf Basis d​es 935 gebaute Rennwagen w​ar der 935/84. Bob Akin, enttäuscht v​om 935 L1, g​ab diesen Wagen 1983 b​ei Fabcar i​n Auftrag. Dieses Fahrzeug h​atte die bewährte Gitterrohrrahmen-Konstruktion m​it einer Fiberglas-Außenhaut, d​ie vorne d​em 935 K4 u​nd hinten d​em 935 JLP/4 ähnelte. Einige Teile, w​ie Motor, Getriebe u​nd Antriebswellen wurden v​om L1 i​n den n​euen Wagen transferiert. Der Wagen w​urde 1983 b​is 1986 i​n der IMSA eingesetzt u​nd belegte d​ort einige g​ute Ergebnisse u​nter den ersten z​ehn Plätzen.[107]

Rennhistorie

1976 bis 1977 – Gesamtsiege in der Markenweltmeisterschaft und in der DRM

Die erste Version des Porsche 935 beim 6-Stunden-Rennen von Silverstone 1976.
Der beim 3-Stunden-Rennen von Mid-Ohio erfolgreich eingesetzte Brumos 935.

Porsche setzte i​n der Renn-Saison 1976 m​it seinem Martini-Racing-Werksteam d​en 935 i​n der Markenweltmeisterschaft u​nd parallel d​en Porsche 936, e​inem Gruppe-6-Sportwagen, i​n der Sportwagen-Weltmeisterschaft ein. Zusammen m​it dem 935 K1 v​on Kremer-Racing u​nd den Gruppe-4-Rennwagen Porsche 934, d​er privaten Rennteams konnte s​ich Porsche d​en Marken-Weltmeister-Titel m​it vier Siegen b​ei sieben Läufen v​or BMW sichern.[108]

Im folgenden Jahr setzte d​as Porsche-Werksteam d​en verbesserten u​nd leistungsstärkeren 935/77 i​n der Markenweltmeisterschaft ein. Parallel verkaufte Porsche d​en sog. 935/77 „Kunden“, d​er leistungstechnisch d​em 935-Werkswagen v​on 1976 entsprach, a​n private Rennteams. Kremer-Racing setzte d​en neuen 935 K2 ein. In a​cht von n​eun Rennen siegten d​ie 935 d​es Werks- u​nd der Privat-Teams u​nd konnten 1977 d​en Erfolg wiederholen u​nd die Markenweltmeisterschaft gewinnen.[109]

1977 wurden d​ie Gruppe-5-Rennwagen a​uch in d​er 1. Division d​er Deutschen-Rennsport-Meisterschaft (DRM) zugelassen. In d​er Saison konnte s​ich Rolf Stommelen m​it dem 935/77 „Kunden“ d​es Gelo-Racing-Teams d​en Meister-Titel sichern. Bob Wollek w​urde mit d​em Porsche 935 K2 d​es Kremer-Teams Vizemeister.[110]

In d​en USA wurden 1977 v​on der International Motor Sports Association (IMSA) d​ie Regelungen gegenüber Rennwagen m​it Turbo-Motoren gelockert u​nd eine GT-Rennserie eingeführt. Dort starteten i​n der GTO-Klasse hauptsächlich-Porsche-Rennwagen v​om Typ 934. Der i​n der GTX-Klasse startende Porsche 935 w​urde nur i​n zwei Rennen, d​em 24-Stunden-Rennen v​on Daytona u​nd dem 3-Stunden-Rennen v​on Mid-Ohio eingesetzt. In Daytona belegte d​as italienische Rennteam Jolly Club m​it dem 935 d​en zweiten Platz i​n der Gesamtwertung. Das Rennen i​n Mid-Ohio gewann e​in Brumos 935 gefahren v​on Peter Gregg.[111]

1978 bis 1979 – Fortführung der Marken-WM- und DRM-Erfolge und Einstieg in der IMSA-GT-Serie

Porsche 935/78 „Moby Dick“ hier bei der Le Mans Classic 2012.

Für d​ie Markenweltmeisterschaft 1978 h​atte Porsche d​en 935/78 „Moby Dick“ entwickelt. Obwohl dieser Rennwagen gegenüber d​en anderen 935-Fahrzeugen leistungsfähiger war, konnte d​as Werksteam n​ur einen Sieg b​eim 6-Stunden-Rennen v​on Silverstone m​it Jochen Mass u​nd Jacky Ickx d​amit erringen. Dass d​er Meisterschaftstitel dennoch a​n Porsche ging, l​ag an d​en sieben weiteren Siegen v​on insgesamt a​cht Läufen d​er privaten Rennteams.[112] Beim 24-Stunden-Rennen v​on Daytona konnte e​in Porsche 935 erstmals e​inen Gesamtsieg einfahren. Gefahren w​urde der Wagen v​on Rolf Stommelen, Toine Hezemans u​nd Peter Gregg d​es Teams Brumos Porsche.[113]

Für d​ie Markenweltmeisterschaft 1979 z​og sich Porsche m​it seinem Werksteam zurück. Stattdessen wurden d​ie Privatteams v​on Porsche m​it dem 935/79, d​er speziell für amerikanische Kunden, d​ie in d​er IMSA starteten, ausgelegt war, u​nd Kremer m​it dem 935 K3 ausgerüstet. Porsche gewann s​o den Meisterschaftstitel allein d​urch die Erfolge d​er Privatteams z​um vierten Mal i​n Folge.[114] Auch b​eim 24-Stunden-Rennen v​on Daytona w​urde ein Porsche 935 wiederholt Gesamtsieger. Diesmal pilotierten d​ie Amerikaner Ted Field, Danny Ongais u​nd Hurley Haywood d​as Fahrzeug.[115]

Der Porsche 935 K3/80 des Kremer-Racing-Teams, wie er in der DRM eingesetzt wurde.

In d​er DRM 1978 gewann, d​er in d​er 2. Division gestartete Harald Ertl m​it einem BMW 320i Turbo d​en Meistertitel. Toine Hezemans, d​er mit e​inem 935/77A i​n der 1. Division startete w​urde Zweiter.[116] Im darauffolgenden Jahr dominierte Klaus Ludwig m​it dem 935 K3 v​on Kremer Racing d​ie DRM-Saison u​nd gewann deutlich v​or Hans Heyer d​ie Meisterschaft.[117]

In d​er IMSA-GT-Serie konnten s​ich die Rennteams m​it dem Porsche 935 deutlich durchsetzen. Sowohl 1978, a​ls auch 1979 belegten d​ie in d​er GTX-Klasse gestarteten Wagen zumeist d​en Gesamtsieg u​nd sicherten Porsche v​or BMW d​ie Meisterschaft.[118][119]

1979 startete d​er amerikanische Rennfahrer John Paul m​it seinem Porsche 935 JLP/1 i​n der Trans-Am-Serie (Trans-American Sedan Championship). Mit insgesamt s​echs Siegen i​n neun Rennen sicherte e​r sich d​en Meistertitel.[93]

1980 bis 1981 – Dominanz in der IMSA-GT-Serie und aufkommende Konkurrenz in Europa

Der von Harald Grohs gefahrene 935/77 beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1980.

Porsche t​rat in d​en Jahren 1980 u​nd 1981 w​ie bereits 1979 n​icht mit e​inem Werksteam i​n der Markenweltmeisterschaft an. Der 935 w​urde ausschließlich d​urch private Rennteams eingesetzt. Mit d​em Einstieg v​on Lancia i​n der Meisterschaft b​ekam der Porsche 935 e​inen ebenbürtigen Konkurrenten. Der Lancia Beta Montecarlo w​ar ein Rennwagen, d​er wie d​er 935 n​ur noch d​ie Silhouette d​es Serienfahrzeug aufwies u​nd in typischer Gruppe-5-Leichtbauweise hergestellt wurde. Das Lancia Werksteam setzte d​as Fahrzeug 1980 u​nd 1981 i​n den Meisterschaften s​ehr erfolgreich e​in und gewann v​or Porsche d​en Titel.[120][121]

In d​er DRM-Saison 1980 bekamen d​ie Porsche 935-Fahrer a​uch mehr Konkurrenz. In d​er 1. Division startete n​un Klaus Ludwig m​it einem Ford Capri u​nd in d​er 2. Division s​tieg Hans Heyer m​it einem Lancia Beta Montecarlo ein. Heyer setzte s​ich durch u​nd gewann d​en Meisterschafts-Titel v​or Hans-Joachim Stuck a​uf einem BMW 320i Turbo. Volkert Merl, a​ls bester Porsche-Pilot, erreichte lediglich d​en vierten Platz i​n der Meisterschaft.[122] Im Folgejahr gewann d​er in d​er 2. DRM-Division gestartete Klaus Ludwig m​it Ford Capri Turbo deutlich d​en Meisterschafts-Titel. Zweiter w​urde Bob Wollek, d​er in d​er 1. Division zunächst z​u Saisonbeginn m​it einem 935 K3 u​nd später m​it dem 935 K4 v​on Kremer Racing antrat.[123]

In d​er amerikanischen IMSA-GT-Rennserie 1980 w​ar der Porsche 935 gegenüber d​en Rennserien i​n Europa d​er Konkurrenz weiterhin deutlich überlegen. Dort siegte Porsche m​it den Privatteams d​ie Meisterschaft i​n der GTX-Klasse m​it 260 Punkten v​or BMW m​it 18 Punkten.[124] Beim traditionellen 24-Stunden-Rennen v​on Daytona, d​as sowohl i​n der Markenweltmeisterschaft, a​ls auch i​n der IMSA-GT-Serie gewertet wurde, sicherten s​ich Reinhold Joest, Rolf Stommelen u​nd Volkert Merl a​uf einem 935 J d​en Gesamtsieg.[125]

1981 wiederholte Porsche i​n der IMSA-GT-Serie d​as Vorjahresergebnis u​nd gewann d​en Gesamt-Meisterschaftstitel, d​er in d​em Jahr n​icht in Klassen d​en GTX u​nd AAGT unterteilt vergeben wurde.[126] Wie i​n den Jahren d​avor gewann e​in Rennteam m​it einem 935 d​as 24-Stunden-Rennen v​on Daytona. Diesmal pilotierten Bob Garretson, Bobby Rahal u​nd Brian Redman i​hren 935 K3 a​uf den ersten Platz i​n der Gesamtwertung.[127]

1982 bis 1986 – Verdrängung durch die Gruppe C in Europa und in Amerika

1982 gingen i​n der Markenweltmeisterschaft erstmals Gruppe-C-Rennwagen a​n den Start. Neben d​en Gruppe-5- durften a​uch Gruppe-6-Wagen eingesetzt werden. Gegenüber d​en leichteren Rennwagen d​er Gruppen C u​nd 6 hatten d​ie Porsche 935-Fahrzeuge d​er privaten Teams k​eine Chance m​ehr auf e​inen Gesamtsieg. Das b​este Gesamtergebnis i​n der Saison w​ar der zweite Platz b​eim 1000-km-Rennen v​on Monza e​ines 935 K3/80, gefahren v​on Rolf Stommelen u​nd Ted Field. Ein weiteres Achtungsergebnis w​ar der vierte Gesamtplatz u​nd Sieg i​n der IMSA-GTX-Klasse d​es von John Fitzpatrick u​nd David Hobbs gefahrenen 935/78-81 hinter d​en drei 956 d​es Porsche-Werksteams b​eim 24-Stunden-Rennen v​on Le Mans.[128] Mit d​er Rennsaison 1983 w​aren die Gruppe-5-Rennwagen u​nd somit a​uch der Porsche 935 n​icht mehr i​n der Markenweltmeisterschaft zugelassen.

In d​er DRM g​ab es z​ur Saison 1982 ähnlich w​ie in d​er Markenweltmeisterschaft Reglementsänderungen. Es w​aren auch h​ier Gruppe-C- u​nd Gruppe-6-Rennwagen erstmals zugelassen u​nd die Aufteilung i​n die Divisionen 1 u​nd 2 entfiel. Gruppe-5-Fahrzeuge durften i​n dem Jahr n​och teilnehmen, b​evor diese 1983 n​icht mehr zugelassen wurden. In d​en Rennen dominierten d​ie Rennwagen d​er Gruppe-6- u​nd Gruppe-C-Spezifikation, d​ie für d​ie Teams Joest, Kremer u​nd Zakspeed starteten. Die n​och eingesetzten Porsche 935 d​er kleineren Privatteams h​atte keine Siegchance u​nd erreichten a​ls bestes Ergebnis maximal d​en vierten Rang i​n drei Rennen.[129] Den Meistertitel sicherte s​ich Bob Wollek, d​er mit e​inem Porsche 936/80 d​es Joest Racing Teams antrat. Zweiter w​urde Rolf Stommelen, d​er für Kremer Racing startete u​nd zunächst m​it einem Porsche 936 u​nd später m​it dem v​on Kremer selbst entwickelten Gruppe-C-Rennwagen Porsche CK5 antrat.[130]

In d​er IMSA-GT-Serie g​ab es ebenfalls Änderungen i​m Reglement. Die GTX-Klasse w​urde 1983 d​urch die Klasse GTP ersetzt. Lediglich 1982 durften ältere Rennwagen i​n der kombinierten GTX/GTP-Klasse antreten. Sowohl 1982, a​ls auch 1983 konnten d​ie Teams m​it Porsche-Rennwagen d​en Meisterschaftstitel v​or Chevrolet erringen.[131][132] Wie i​n den Jahren d​avor gewannen 935-Fahrzeuge i​n beiden Rennsaisons 1982 u​nd 1983 i​n Daytona. Den letzten Sieg b​eim 24-Stunden-Rennen v​on Daytona 1983 fuhren Preston Henn, Bob Wollek, Claude Ballot-Léna u​nd A. J. Foyt m​it einem 935 L, u​nd damit d​en sechsten Sieg e​ines 935 i​n diesem Rennen i​n Folge, ein.[133]

1984 wurden i​n der IMSA d​ie meisten Gruppe-5-Wagen d​urch Sportwagen-Prototypen ersetzt. Einige Teams setzten weiterhin d​en 935 ein. So erreichten Mauricio d​e Narváez, Hans Heyer u​nd Stefan Johansson m​it einem 935 J d​en Gesamtsieg b​eim 12-Stunden-Rennen v​on Sebring 1984 u​nd einen Achtungserfolg.[134] Den IMSA-GT-Meisterschaftstitel 1984 gewann Chevrolet u​nd löste d​amit Porsche n​ach sechs gewonnenen Meisterschaften i​n Folge ab.[135]

Den letzten Einsatz i​n der IMSA-GT-Rennserie h​atte ein Porsche 935 K3 b​eim 12-Stunden-Rennen v​on Sebring 1986. Darin belegte d​as NHR-Racing-Team e​inen 15. Platz i​n der Gesamtwertung.[136] Damit endete für diesen erfolgreichen Gruppe-5-Rennwagen d​ie zehnjährige Geschichte i​m internationalen Motorsport.

Die Ergebnisse 1976 bis 1986

In d​en Tabellen s​ind je Rennen maximal d​ie ersten 20 Ränge aufgelistet, a​uf denen s​ich ein Porsche 935 platzierte.

1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986

Technische Daten

Der Porsche 935 w​urde von 1976 b​is 1981 i​n folgenden Ausführungen produziert u​nd eingesetzt:

Porsche 935: 935
(1976)
935/77
(1977)
Werkswagen
935/77
(1977)
Kunden
935/2.0
„Baby“
(1977)
935/78
„Moby Dick“
(1978)
935/78
(1978)
Kunden
935/79
(1979)
935/80
(1980)
935/78-81
(1981)
Joest-Racing
935 K4 (1981)
Kremer-Racing
Motor: 6-Zylinder-Boxermotor (Viertakt)
1976 beim 935 und 1979 beim 935/79 ein Abgasturbolader, alle anderen Modelle mit zwei Abgasturboladern und zwei Ladeluftkühlern
Hubraum: 2857 cm³1425 cm³3211 cm³2857 cm³3124 cm³
3160 cm³
3124 cm³3160 cm³
Bohrung × Hub: 92,0 × 70,4 mm71,0 × 60,0 mm95,7 × 74,4 mm92,0 × 70,4 mm97,0 × 70,4 mm
95,0 × 74,4 mm
97,0 × 70,4 mm95,0 × 74,4 mm
Leistung bei 1/min: 433 kW (590 PS) bei 7900463 kW (630 PS) bei 8000433 kW (590 PS) bei 7900279 kW (380 PS) bei 8200620 kW (845 PS) bei 8200441 kW (600 PS) bei 8000500 kW (680 PS) bei 8000
529 kW (720 PS) bei 8000
500 kW (680 PS) bei 8000529 kW (720 PS) bei 8000
Max. Drehmoment bei 1/min: 588 Nm bei 5400785 Nm bei 6600588 Nm
bei 5400
706 Nm
bei 5800
735 Nm
bei 5500
706 Nm bei 5800735 Nm
bei 5500
Verdichtung: 6,5 : 17,0 : 16,5 : 16,5 : 1
7,0 : 1
6,5 : 17,0 : 1
Ventilsteuerung: je eine obenliegende Nockenwelle mit Kettenantriebje zwei obenliegende Nockenwellen mit Steuerradantriebje eine obenliegende Nockenwelle mit Kettenantrieb
Kühlung: Luftkühlung (Gebläse)Luftkühlung (Gebläse), Zylinderköpfe mit WasserkühlungLuftkühlung (Gebläse)
Getriebe: 4-Gang-Getriebe, Hinterradantrieb,
beim 935/2.0 „Baby“ 5-Gang-Getriebe, Hinterradantrieb
Bremsen: Scheibenbremsen (innenbelüftet)
Radaufhängung vorn: Einzelradaufhängung an Dämpferbeinen und Dreiecksquerlenkern, Querstabilisator
Radaufhängung hinten: Einzelradaufhängung an Schräglenkern und während der Fahrt verstellbarer Stabilisator
Federung vorn: Schraubenfedern und Teleskopstoßdämpfer
Federung hinten: Schraubenfedern und Teleskopstoßdämpfer
Karosserie: Selbsttragende Stahlkarosserie mit KunststoffteilenAluminium-Gitterrohrrahmen mit KunststoffkarosserieSelbsttragende Stahlkarosserie mit KunststoffteilenAluminium-Gitterrohrrahmen mit Kunststoffkarosserie
Spurweite vorn/hinten: 1502/1558 mm1502/1457 mm1630/1575 mm1502/1558 mm1630/1575 mm1502/1558 mm
Radstand: 2271 mm2279 mm2271 mm2279 mm2271 mm
Reifen/Felgen: VA: 275/600 × 16 auf 11J × 16
HA: 350/700 × 19 auf 14,5J × 19
VA: 275/600 × 16 auf 11J × 16
HA: 350/700 × 16 auf 14,5J × 16
VA: 275/600 × 16 auf 11J × 16
HA: ?/? × 19 auf 15J × 19
VA: 275/600 × 16 auf 11J × 16
HA: 350/700 × 19 auf 14,5J × 19
VA: 275/600 × 16 auf 11J × 16
HA: ?/? × 19 auf 15J × 19
VA: 275/600 × 16 auf 11J × 16
HA: 350/700 × 19 auf 14,5J × 19
Maße L × B × H: 4680 × 1970 × 1265 mm4890 × 1970 × 1205 mm4680 × 1970 × 1265 mm4890 × 1970 × 1205 mm4680 × 1970 × 1265 mm
Leergewicht: 970 kg710 kg1025 kg970 kg1025 kg
Höchstgeschwindigkeit: 340 km/h270 km/h366 km/hca. 340 km/h

Kleinserie des Porsche 935 (2018)

2018 produzierte Porsche e​ine Kleinserie v​on 77 Rennwagen a​ls Hommage a​n den 935. Die Karosserie d​es Fahrzeugs orientierte s​ich an d​em 935/78 „Moby Dick“, d​er 1978 v​om Porsche-Werksteam i​n der Markenweltmeisterschaft eingesetzt wurde.[137]

Technisch entspricht d​er Rennwagen d​em Porsche 911 GT2 RS. Der eingebaute 3,8-Liter-Sechszylinderboxermotor h​at eine Biturboaufladung u​nd leistet maximal 515 kW (700 PS).[137]

Literatur

  • Jürgen Barth, Bernd Dobronz: Porsche 934 / 935. Die komplette Dokumentation: Entwicklung • Einsatz • Historie, Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-613-03348-1
  • Jürgen Barth, Gustav Büsing: Das große Buch der Porsche-Typen. Rennwagen. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-613-03241-5
  • Jörg Austen: Porsche 911 Rallye- und Rennsportwagen. Die technische Dokumentation. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 3-613-02492-6
  • Peter Schneider: Typenkompass Porsche. Renn- und Rennsportwagen seit 1948. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2003, ISBN 3-613-02300-8
Commons: Porsche 935 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Porsche-Datenbank

Reportage im Internet

Einzelnachweise

  1. Classicscars – Internetseite: Rennergebnisse und Gesamtplatzierungen der Sportwagen-Weltmeisterschaft. Auf: www.classicscars.com, abgerufen am 31. Mai 2013.
  2. Classicscars – Internetseite: Rennergebnisse und Gesamtplatzierungen der DRM. Auf: www.classicscars.com, abgerufen am 31. Mai 2013.
  3. Classicscars – Internetseite: Le Mans-Rennergebnisse 1979. Auf: www.classicscars.com, abgerufen am 31. Mai 2013.
  4. Classicscars – Internetseite: Rennergebnisse und Gesamtplatzierungen der IMSA. Auf: www.classicscars.com, abgerufen am 31. Mai 2013.
  5. Jürgen Barth, Gustav Büsing: Das große Buch der Porsche-Typen. Rennwagen. S. 235.
  6. Supercars – Internetseite: Porsche 935. Auf: www.supercars.net, abgerufen am 1. Juni 2013.
  7. Classicscars – Internetseite: Rennergebnisse der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1976. Auf: www.classicscars.com, abgerufen am 1. Juni 2013.
  8. Jürgen Barth, Gustav Büsing: Das große Buch der Porsche-Typen. Rennwagen. S. 237.
  9. Jürgen Barth, Gustav Büsing: Das große Buch der Porsche-Typen. Rennwagen. S. 257.
  10. Classicscars – Internetseite: Rennergebnisse der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1982. Auf: www.classicscars.com, abgerufen am 1. Juni 2013.
  11. Classicscars – Internetseite: Rennergebnisse der IMSA 1986. Auf: www.classicscars.com, abgerufen am 1. Juni 2013.
  12. Jürgen Barth, Gustav Büsing: Das große Buch der Porsche-Typen. Rennwagen. S. 302 und S. 303.
  13. FIA – Internetseite: Anhang J zum internationalen Automobil-Sportgesetz 1976. (PDF; 2,3 MB) Auf: www.fia.com, abgerufen am 30. Juni 2013.
  14. Jürgen Barth, Bernd Dobronz: Porsche 934 / 935. Die komplette Dokumentation. S. 25.
  15. Jürgen Barth, Bernd Dobronz: Porsche 934 / 935. Die komplette Dokumentation. S. 26.
  16. Jürgen Barth, Gustav Büsing: Das große Buch der Porsche-Typen. Rennwagen. S. 243.
  17. Jürgen Barth, Gustav Büsing: Das große Buch der Porsche-Typen. Rennwagen. S. 239.
  18. Jürgen Barth, Bernd Dobronz: Porsche 934 / 935. Die komplette Dokumentation. S. 31.
  19. Jürgen Barth, Bernd Dobronz: Porsche 934 / 935. Die komplette Dokumentation. S. 30.
  20. Jürgen Barth, Gustav Büsing: Das große Buch der Porsche-Typen. Rennwagen. S. 242.
  21. Jürgen Barth, Gustav Büsing: Das große Buch der Porsche-Typen. Rennwagen. S. 236.
  22. Jürgen Barth, Bernd Dobronz: Porsche 934 / 935. Die komplette Dokumentation. S. 43.
  23. Jürgen Barth, Bernd Dobronz: Porsche 934 / 935. Die komplette Dokumentation. S. 53.
  24. Jürgen Barth, Bernd Dobronz: Porsche 934 / 935. Die komplette Dokumentation. S. 56.
  25. Jürgen Barth, Bernd Dobronz: Porsche 934 / 935. Die komplette Dokumentation. S. 29.
  26. Jürgen Barth, Bernd Dobronz: Porsche 934 / 935. Die komplette Dokumentation. S. 77.
  27. Jürgen Barth, Bernd Dobronz: Porsche 934 / 935. Die komplette Dokumentation. S. 81.
  28. Jürgen Barth, Bernd Dobronz: Porsche 934 / 935. Die komplette Dokumentation. S. 84.
  29. Jürgen Barth, Gustav Büsing: Das große Buch der Porsche-Typen. Rennwagen. S. 247.
  30. Jürgen Barth, Bernd Dobronz: Porsche 934 / 935. Die komplette Dokumentation. S. 27.
  31. Jürgen Barth, Bernd Dobronz: Porsche 934 / 935. Die komplette Dokumentation. S. 28.
  32. Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG: 1976 Porsche 935 Coupé. Auf: www.porsche.com/germany/, archiviert vom Original am 10. Mai 2009; abgerufen am 14. Juli 2013.
  33. Jürgen Barth, Bernd Dobronz: Porsche 934 / 935. Die komplette Dokumentation. S. 87.
  34. Jürgen Barth, Gustav Büsing: Das große Buch der Porsche-Typen. Rennwagen. S. 267.
  35. Jürgen Barth, Bernd Dobronz: Porsche 934 / 935. Die komplette Dokumentation. S. 110.
  36. Jürgen Barth, Bernd Dobronz: Porsche 934 / 935. Die komplette Dokumentation. S. 111.
  37. Jürgen Barth, Bernd Dobronz: Porsche 934 / 935. Die komplette Dokumentation. S. 115.
  38. Jürgen Barth, Bernd Dobronz: Porsche 934 / 935. Die komplette Dokumentation. S. 116.
  39. Jürgen Barth, Bernd Dobronz: Porsche 934 / 935. Die komplette Dokumentation. S. 89.
  40. Jürgen Barth, Bernd Dobronz: Porsche 934 / 935. Die komplette Dokumentation. S. 88.
  41. Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG: 1977 Porsche 935/2.0 Coupé “Baby”. Auf: www.porsche.com/germany/, archiviert vom Original am 22. Oktober 2009; abgerufen am 28. Dezember 2013.
  42. Jürgen Barth, Bernd Dobronz: Porsche 934 / 935. Die komplette Dokumentation. S. 123.
  43. Jürgen Barth, Gustav Büsing: Das große Buch der Porsche-Typen. Rennwagen. S. 253.
  44. Jürgen Barth, Bernd Dobronz: Porsche 934 / 935. Die komplette Dokumentation. S. 131.
  45. Jürgen Barth, Bernd Dobronz: Porsche 934 / 935. Die komplette Dokumentation. S. 125.
  46. Jürgen Barth, Bernd Dobronz: Porsche 934 / 935. Die komplette Dokumentation. S. 126.
  47. Jürgen Barth, Bernd Dobronz: Porsche 934 / 935. Die komplette Dokumentation. S. 130.
  48. Jürgen Barth, Gustav Büsing: Das große Buch der Porsche-Typen. Rennwagen. S. 255.
  49. Jürgen Barth, Gustav Büsing: Das große Buch der Porsche-Typen. Rennwagen. S. 256.
  50. Jürgen Barth, Bernd Dobronz: Porsche 934 / 935. Die komplette Dokumentation. S. 128.
  51. Jürgen Barth, Bernd Dobronz: Porsche 934 / 935. Die komplette Dokumentation. S. 134.
  52. Jürgen Barth, Bernd Dobronz: Porsche 934 / 935. Die komplette Dokumentation. S. 135.
  53. Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG: 1977 Porsche 935/78 Coupé “Moby Dick”. Auf: www.porsche.com/germany/, archiviert vom Original am 22. Oktober 2009; abgerufen am 1. Januar 2014.
  54. Jürgen Barth, Gustav Büsing: Das große Buch der Porsche-Typen. Rennwagen. S. 252.
  55. Jürgen Barth, Bernd Dobronz: Porsche 934 / 935. Die komplette Dokumentation. S. 129.
  56. Jürgen Barth, Bernd Dobronz: Porsche 934 / 935. Die komplette Dokumentation. S. 143.
  57. Jürgen Barth, Bernd Dobronz: Porsche 934 / 935. Die komplette Dokumentation. S. 79.
  58. Jürgen Barth, Bernd Dobronz: Porsche 934 / 935. Die komplette Dokumentation. S. 80.
  59. Jürgen Barth, Bernd Dobronz: Porsche 934 / 935. Die komplette Dokumentation. S. 102.
  60. Jürgen Barth, Bernd Dobronz: Porsche 934 / 935. Die komplette Dokumentation. S. 122.
  61. Jürgen Barth, Bernd Dobronz: Porsche 934 / 935. Die komplette Dokumentation. S. 467.
  62. Jürgen Barth, Bernd Dobronz: Porsche 934 / 935. Die komplette Dokumentation. S. 166.
  63. Jürgen Barth, Bernd Dobronz: Porsche 934 / 935. Die komplette Dokumentation. S. 473.
  64. Classicscars – Internetseite: Rennergebnisse der DRM 1980. Auf: www.classicscars.com, abgerufen am 18. Mai 2014.
  65. Classicscars – Internetseite: Rennergebnisse der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1980. Auf: www.classicscars.com, abgerufen am 18. Mai 2014.
  66. Jürgen Barth, Bernd Dobronz: Porsche 934 / 935. Die komplette Dokumentation. S. 486.
  67. Jürgen Barth, Gustav Büsing: Das große Buch der Porsche-Typen. Rennwagen. S. 260.
  68. Jürgen Barth, Bernd Dobronz: Porsche 934 / 935. Die komplette Dokumentation. S. 489.
  69. Jürgen Barth, Bernd Dobronz: Porsche 934 / 935. Die komplette Dokumentation. S. 491.
  70. Jürgen Barth, Bernd Dobronz: Porsche 934 / 935. Die komplette Dokumentation. S. 177.
  71. Jürgen Barth, Bernd Dobronz: Porsche 934 / 935. Die komplette Dokumentation. S. 178.
  72. Jürgen Barth, Bernd Dobronz: Porsche 934 / 935. Die komplette Dokumentation. S. 173.
  73. Jürgen Barth, Bernd Dobronz: Porsche 934 / 935. Die komplette Dokumentation. S. 179.
  74. Classicscars – Internetseite: Rennergebnisse des 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1979. Auf: www.classicscars.com, abgerufen am 2. Juli 2015.
  75. Classicscars – Internetseite: Rennergebnisse der IMSA 1980. Auf: www.classicscars.com, abgerufen am 2. Juli 2015.
  76. Classicscars – Internetseite: Rennergebnisse der IMSA 1981. Auf: www.classicscars.com, abgerufen am 2. Juli 2015.
  77. Jürgen Barth, Bernd Dobronz: Porsche 934 / 935. Die komplette Dokumentation. S. 180.
  78. Jürgen Barth, Bernd Dobronz: Porsche 934 / 935. Die komplette Dokumentation. S. 181.
  79. Jürgen Barth, Bernd Dobronz: Porsche 934 / 935. Die komplette Dokumentation. S. 531.
  80. Jürgen Barth, Bernd Dobronz: Porsche 934 / 935. Die komplette Dokumentation. S. 182.
  81. Jürgen Barth, Bernd Dobronz: Porsche 934 / 935. Die komplette Dokumentation. S. 533.
  82. Jürgen Barth, Bernd Dobronz: Porsche 934 / 935. Die komplette Dokumentation. S. 176.
  83. Jürgen Barth, Bernd Dobronz: Porsche 934 / 935. Die komplette Dokumentation. S. 477.
  84. Jürgen Barth, Bernd Dobronz: Porsche 934 / 935. Die komplette Dokumentation. S. 480.
  85. Jürgen Barth, Bernd Dobronz: Porsche 934 / 935. Die komplette Dokumentation. S. 482.
  86. Jürgen Barth, Bernd Dobronz: Porsche 934 / 935. Die komplette Dokumentation. S. 432.
  87. Jürgen Barth, Bernd Dobronz: Porsche 934 / 935. Die komplette Dokumentation. S. 468.
  88. Classicscars – Internetseite: Rennergebnisse des 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1980. Auf: www.classicscars.com, abgerufen am 24. März 2018.
  89. Jürgen Barth, Bernd Dobronz: Porsche 934 / 935. Die komplette Dokumentation. S. 183.
  90. Jürgen Barth, Bernd Dobronz: Porsche 934 / 935. Die komplette Dokumentation. S. 536.
  91. Jürgen Barth, Bernd Dobronz: Porsche 934 / 935. Die komplette Dokumentation. S. 537.
  92. Classicscars – Internetseite: Rennergebnisse des 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1982. Auf: www.classicscars.com, abgerufen am 24. März 2018.
  93. Jürgen Barth, Bernd Dobronz: Porsche 934 / 935. Die komplette Dokumentation. S. 525.
  94. Jürgen Barth, Bernd Dobronz: Porsche 934 / 935. Die komplette Dokumentation. S. 526.
  95. Jürgen Barth, Bernd Dobronz: Porsche 934 / 935. Die komplette Dokumentation. S. 542.
  96. Jürgen Barth, Bernd Dobronz: Porsche 934 / 935. Die komplette Dokumentation. S. 543.
  97. Classicscars – Internetseite: Rennergebnisse der IMSA 1982. Auf: www.classicscars.com, abgerufen am 25. März 2018.
  98. Jürgen Barth, Bernd Dobronz: Porsche 934 / 935. Die komplette Dokumentation. S. 544.
  99. Jürgen Barth, Bernd Dobronz: Porsche 934 / 935. Die komplette Dokumentation. S. 545.
  100. Jürgen Barth, Bernd Dobronz: Porsche 934 / 935. Die komplette Dokumentation. S. 522.
  101. Jürgen Barth, Bernd Dobronz: Porsche 934 / 935. Die komplette Dokumentation. S. 523.
  102. Classicscars – Internetseite: Rennergebnisse der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1981. Auf: www.classicscars.com, abgerufen am 25. März 2018.
  103. Jürgen Barth, Bernd Dobronz: Porsche 934 / 935. Die komplette Dokumentation. S. 370.
  104. Classicscars – Internetseite: Rennergebnisse der IMSA 1982. Auf: www.classicscars.com, abgerufen am 25. März 2018.
  105. Classicscars – Internetseite: Rennergebnisse der IMSA 1983. Auf: www.classicscars.com, abgerufen am 25. März 2018.
  106. Jürgen Barth, Bernd Dobronz: Porsche 934 / 935. Die komplette Dokumentation. S. 548.
  107. Jürgen Barth, Bernd Dobronz: Porsche 934 / 935. Die komplette Dokumentation. S. 550.
  108. Classicscars – Internetseite: Markenweltmeisterschaft Gesamtergebnis 1976. Auf: www.classicscars.com, abgerufen am 2. April 2018.
  109. Classicscars – Internetseite: Markenweltmeisterschaft Gesamtergebnis 1977. Auf: www.classicscars.com, abgerufen am 2. April 2018.
  110. Teamdan – Internetseite: Rennergebnisse und Gesamtplatzierungen der DRM 1977. (Nicht mehr online verfügbar.) Auf: www.teamdan.com, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 2. April 2018.
  111. Classicscars – Internetseite: Rennergebnisse der IMSA 1977. Auf: www.classicscars.com, abgerufen am 2. April 2018.
  112. Classicscars – Internetseite: Markenweltmeisterschaft Gesamtergebnis 1978. Auf: www.classicscars.com, abgerufen am 3. April 2018.
  113. Classicscars – Internetseite: Rennergebnisse der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1978. Auf: www.classicscars.com, abgerufen am 3. April 2018.
  114. Classicscars – Internetseite: Markenweltmeisterschaft Gesamtergebnis 1979. Auf: www.classicscars.com, abgerufen am 3. April 2018.
  115. Classicscars – Internetseite: Rennergebnisse der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1978. Auf: www.classicscars.com, abgerufen am 3. April 2018.
  116. Teamdan – Internetseite: Rennergebnisse und Gesamtplatzierungen der DRM 1978. (Nicht mehr online verfügbar.) Auf: www.teamdan.com, archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 3. April 2018.
  117. Teamdan – Internetseite: Rennergebnisse und Gesamtplatzierungen der DRM 1979. (Nicht mehr online verfügbar.) Auf: www.teamdan.com, archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 3. April 2018.
  118. Classicscars – Internetseite: Rennergebnisse der IMSA 1978. Auf: www.classicscars.com, abgerufen am 3. April 2018.
  119. Classicscars – Internetseite: Rennergebnisse der IMSA 1979. Auf: www.classicscars.com, abgerufen am 3. April 2018.
  120. Classicscars – Internetseite: Markenweltmeisterschaft Gesamtergebnis 1980. Auf: www.classicscars.com, abgerufen am 7. April 2018.
  121. Classicscars – Internetseite: Markenweltmeisterschaft Gesamtergebnis 1981. Auf: www.classicscars.com, abgerufen am 7. April 2018.
  122. Teamdan – Internetseite: Rennergebnisse und Gesamtplatzierungen der DRM 1980. (Nicht mehr online verfügbar.) Auf: www.teamdan.com, archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 7. April 2018.
  123. Teamdan – Internetseite: Rennergebnisse und Gesamtplatzierungen der DRM 1981. (Nicht mehr online verfügbar.) Auf: www.teamdan.com, archiviert vom Original am 15. März 2012; abgerufen am 7. April 2018.
  124. Classicscars – Internetseite: Rennergebnisse der IMSA 1980. Auf: www.classicscars.com, abgerufen am 7. April 2018.
  125. Classicscars – Internetseite: Rennergebnisse der IMSA 1980. Auf: www.classicscars.com, abgerufen am 7. April 2018.
  126. Classicscars – Internetseite: Rennergebnisse der IMSA 1981. Auf: www.classicscars.com, abgerufen am 7. April 2018.
  127. Classicscars – Internetseite: Rennergebnisse der IMSA 1981. Auf: www.classicscars.com, abgerufen am 7. April 2018.
  128. Classicscars – Internetseite: Rennergebnisse der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1982. Auf: www.classicscars.com, abgerufen am 7. April 2018.
  129. Classicscars – Internetseite: Rennergebnisse der DRM 1982. Auf: www.classicscars.com, abgerufen am 8. April 2018.
  130. Teamdan – Internetseite: Rennergebnisse und Gesamtplatzierungen der DRM 1982. Auf: www.teamdan.com, abgerufen am 8. April 2018.
  131. Classicscars – Internetseite: Rennergebnisse der IMSA 1982. Auf: www.classicscars.com, abgerufen am 8. April 2018.
  132. Classicscars – Internetseite: Rennergebnisse der IMSA 1983. Auf: www.classicscars.com, abgerufen am 8. April 2018.
  133. Classicscars – Internetseite: Rennergebnisse der IMSA 1982. Auf: www.classicscars.com, abgerufen am 8. April 2018.
  134. Classicscars – Internetseite: Rennergebnisse der IMSA 1984. Auf: www.classicscars.com, abgerufen am 8. April 2018.
  135. Classicscars – Internetseite: Rennergebnisse der IMSA 1984. Auf: www.classicscars.com, abgerufen am 8. April 2018.
  136. Classicscars – Internetseite: Rennergebnisse der IMSA 1986. Auf: www.classicscars.com, abgerufen am 8. April 2018.
  137. Porsche – Internetseite: Der neue Porsche 935. In: www.porsche.com. Abgerufen am 13. Mai 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.