Sportwagen-Weltmeisterschaft 1977

Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1977 war die 25. Saison dieser Meisterschaft. Sie begann am 5. Februar und endete am 23. Oktober.

Meisterschaft

Gegenüber dem Vorjahr, als 14 Rennen zur Meisterschaft zählten, stieg die Anzahl der Wertungsläufe 1977 um drei weitere auf 17. Erneut gab es die Trennung zwischen den Wagen der Gruppe 5, die in der Marken-Weltmeisterschaft starteten, und dem Sportwagen-Championat der Gruppe 6. Während die Marken-Weltmeisterschaft durch adäquate Starterfelder gute Zuschauerzahlen bei den jeweiligen Rennen vorweisen konnte, litten die Sportwagenrennen vom ersten Rennen weg an zu geringen Teilnehmerzahlen und ausbleibendem Zuschauerinteresse.

Die nur sporadischen Werkseinsätze von BMW mit dem 320i, machten es Porsche einfach, den Herstellertitel in der Marken-Weltmeisterschaft erneut überlegen zu gewinnen. Alle Rennen endeten mit Porsche-Gesamtsiegen. Genauso deutlich war die Überlegenheit eines Herstellers in der Sportwagen-Weltmeisterschaft. Alfa Romeo gewann über die Werksmannschaft Autodelta mit dem Alfa Romeo T33/SC/12 alle Wertungsläufe.

Rennkalender

Nr. Datum Rennname /
Rennstrecke
Team Gesamtsieger Fahrzeug Meisterschaft
1 5. – 6. Februar Vereinigte Staaten 24-Stunden-Rennen von Daytona
(Daytona International Speedway)
Vereinigte Staaten Ecurie Escargot Vereinigte Staaten Hurley Haywood
Vereinigte Staaten John Graves
Vereinigte Staaten Dave Helmick
Porsche 911 Carrera RSR Marken
2 20. März Italien 6-Stunden-Rennen von Mugello
(Autodromo Internazionale del Mugello)
Deutschland Martini Racing Deutschland Rolf Stommelen
Liechtenstein Manfred Schurti
Porsche 935/77 Marken
3 17. April Frankreich 500-km-Rennen von Dijon
(Circuit de Dijon-Prenois)
Italien Autodelta SpA Italien Arturo Merzario
Frankreich Jean-Pierre Jarier
Alfa Romeo T33/SC/12 Gruppe 6
4 17. April Italien 500-km-Rennen von Monza
(Autodromo Nazionale Monza)
Italien Autodelta Italien Vittorio Brambilla Alfa Romeo T33/SC/12 Gruppe 6
5 15. Mai Vereinigtes Konigreich 6-Stunden-Rennen von Silverstone
(Silverstone Circuit)
Deutschland Martini Racing Belgien Jacky Ickx
Deutschland Jochen Mass
Porsche 935/77 Marken
6 29. Mai Deutschland 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring
(Nürburgring)
Deutschland Gelo Racing Team Deutschland Rolf Stommelen
Australien Tim Schenken
Niederlande Toine Hezemans
Porsche 935 Marken
7 2. Juni Italien 400-km-Rennen von Vallelunga
(Autodromo Vallelunga)
Italien Autodelta SpA Italien Vittorio Brambilla Alfa Romeo T33/SC/12 Gruppe 6
8 19. Juni Italien 500-km-Rennen von Pergusa
(Autodromo di Pergusa)
Italien Autodelta SpA Italien Arturo Merzario Alfa Romeo T33/SC/12 Gruppe 6
9 9. Juli Vereinigte Staaten 6-Stunden-Rennen von Watkins Glen
(Watkins Glen International)
Deutschland Martini Racing Porsche System Belgien Jacky Ickx
Deutschland Jochen Mass
Porsche 935/77 Marken
10 10. Juli Portugal 2:30-Stunden-Rennen von Estoril
(Watkins Glen International)
Italien Autodelta SpA Italien Arturo Merzario Alfa Romeo T33/SC/12 Gruppe 6
11 10. Juli Frankreich 500-km-Rennen von Le Castellet
(Circuit Paul Ricard)
Italien Autodelta SpA Italien Arturo Merzario
Frankreich Jean-Pierre Jarier
Alfa Romeo T33/SC/12 Gruppe 6
12 28. August Kanada 6-Stunden-Rennen von Mosport
(Canadian Tire Motorsport Park)
Kanada Heimrath Racing Kanada Ludwig Heimrath
Vereinigte Staaten Paul Miller
Porsche 934/5 Marken
13 4. September Italien 250-km-Rennen von Imola
(Autodromo Enzo e Dino Ferrari)
Italien Autodelta SpA Italien Vittorio Brambilla Alfa Romeo T33/SC/12 Gruppe 6
14 18. September Osterreich 300-km-Rennen auf dem Salzburgring
(Salzburgring)
Italien Autodelta SpA Italien Vittorio Brambilla Alfa Romeo T33/SC/12 Gruppe 6
15 25. September Vereinigtes Konigreich 6-Stunden-Rennen von Brands Hatch
(Brands Hatch)
Deutschland Martini Racing Belgien Jacky Ickx
Deutschland Jochen Mass
Porsche 935/77 Marken
16 9. Oktober Vereinigtes Konigreich 6-Stunden-Rennen von Hockenheim
(Hockenheimring)
Deutschland Kremer Racing Frankreich Bob Wollek
Vereinigtes Konigreich John Fitzpatrick
Porsche 935K2 Marken
17 23. Oktober Italien 6-Stunden-Rennen von Vallelunga
(Autodromo Vallelunga)
Italien Scuderia Vesuvio Italien Luigi Moreschi
Italien Antonio Ferrari
Porsche 935 Marken

Meisterschaft der Konstrukteure

Marken-Weltmeisterschaft-Gesamtwertung

Position Konstrukteur 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Gesamt
1 Deutschland Porsche 20 20 20 20 20 20 (20) (20) (20) 140
2 Deutschland BMW 10 12 15 1,5 12 50,5
3 Italien De Tomaso 12 12
4 Italien Ferrari 8 8
5= Italien Fiat 3 3
5= Italien Lancia 3 3
7 Vereinigte Staaten Ford 2 2

Marken-Weltmeisterschaft-Division I

Position Konstrukteur 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Gesamt
1 Deutschland BMW 20 20 20 10 20 90
2 Vereinigte Staaten Ford 20 12 32
3 Italien Fiat 20 20
4 Deutschland Porsche 15 15
5 Vereinigtes Konigreich Lotus 7,5 7,5
6 Japan Colt 6 6
7 Deutschland Volkswagen 4 4

Marken-Weltmeisterschaft-Division II

Position Konstrukteur 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Gesamt
1 Deutschland Porsche 20 20 20 20 20 10 20 20 150
2 Deutschland BMW 20 20
3 Italien Lancia 12 12
4 Vereinigte Staaten Ford 8 1 9
5 Japan Datsun 1 1

Marken-Weltmeisterschaft-Division III

Position Konstrukteur 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Gesamt
1 Deutschland Porsche 20 20 20 20 20 (10) 20 20 140
2 Italien De Tomaso 1 12 13
3 Italien Ferrari 12 12
4 Vereinigtes Konigreich MG 0,5 0,5

Sportwagen-Weltmeisterschaft

Position Konstrukteur 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Gesamt
1 Italien Alfa Romeo 20 20 20 20 20 20 (20) (20) 120
2 Italien Osella 15 15 12 12 4 15 73
3 Vereinigtes Konigreich Lola 12 4 10 6 6 10 48
4 Vereinigtes Konigreich Chevron 8 3 10 12 8 41
5 Schweiz Sauber 15 8 8 31
6 Deutschland TOJ 15 15
7 Italien AMS 4 10 14
8 Vereinigtes Konigreich McLaren 10 3 13
9 Vereinigtes Konigreich March 8 8

Literatur

  • Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.