1000-km-Rennen von Silverstone 1983

Das 1000-km-Rennen von Silverstone 1983, auch Grand Prix International 1000 Kms, Silverstone Grand Prix Circuit, fand am 8. Mai auf dem Silverstone Circuit statt und war der zweite Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres.

Porsche 956, Siegerwagen von Derek Bell und Stefan Bellof

Das Rennen

Nach dem Sieg von Bob Wollek und Thierry Boutsen im Joest-Porsche 956 beim 1000-km-Rennen von Monza brachte die Rennveranstaltung in Silverstone den ersten Saisonerfolg für das Porsche-Werksteam. Das Rennen begann auf regennasser Fahrbahn. Von den Startplätzen vier und fünf aus gingen die beiden Lancia LC2 von Riccardo Patrese und Teo Fabi in Führung. Auf der abgetrockneten Bahn fuhr Alan Jones, der Formel-1-Weltmeister 1980, an die erste Stelle der Wertung, ehe die Werks-Porsche das Kommando übernahmen. Entschieden wurde das Rennen durch einen der seltenen Fahrfehler von Jacky Ickx, der bei einem Dreher den Wagen so schwer beschädigte, dass er nicht mehr weiterfahren konnte. Nachdem auch die beiden Lancia wegen überhitzter Motoren an der Box abgestellt werden mussten, siegten am Ende Derek Bell und Stefan Bellof im Werks-Porsche 956.

Ergebnisse

Schlussklassement

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Fahrzeug Runden
1 C 2 Deutschland Rothmans Porsche Vereinigtes Konigreich Derek Bell
Deutschland Stefan Bellof
Porsche 956 212
2 C 8 Deutschland Sorga SA Frankreich Bob Wollek
Schweden Stefan Johansson
Porsche 956 212
3 C 14 Vereinigtes Konigreich Canon Racing Niederlande Jan Lammers
Belgien Thierry Boutsen
Porsche 956 205
4 C 18 Deutschland Boss-Obermaier Racing Deutschland Axel Plankenhorn
Deutschland Jürgen Lässig
Deutschland Harald Grohs
Porsche 956 201
5 C 21 Deutschland Porsche Kremer Racing Australien Alan Jones
Australien Vern Schuppan
Porsche 956 201
6 C 42 Vereinigtes Konigreich Richard Cleare Vereinigtes Konigreich Tony Dron
Vereinigtes Konigreich Richard Cleare
Porsche CK5 197
7 C 39 Vereinigtes Konigreich Viscount Downe with Pace Petroleum Vereinigtes Konigreich Ray Mallock
Vereinigtes Konigreich Mike Salmon
Nimrod NRA/C2B 184
8 C 11 Vereinigtes Konigreich John Fitzpatrick Racing Vereinigtes Konigreich John Fitzpatrick
Vereinigtes Konigreich David Hobbs
Porsche 956 180
9 C Junior 63 Italien Jolly Club Italien Carlo Facetti
Italien Martino Finotto
Alba AR2 172
10 B 89 Danemark Team Castrol Danemark Jens Winther
Vereinigtes Konigreich David Mercer
Deutschland Wolfgang Braun
BMW M1 169
11 B 88 Deutschland Racing Team Jürgensen GmbH Deutschland Edgar Dören
Deutschland Hans-Christian Jürgensen
Italien Antoniella Mandelli
BMW M1 169
12 C 55 Frankreich François Duret Vereinigtes Konigreich Mike Wilds
Frankreich François Duret
Vereinigtes Konigreich Ian Harrower
De Cadenet Lola 167
13 B 93 Vereinigtes Konigreich Charles Ivey Racing Vereinigtes Konigreich John Cooper
Vereinigtes Konigreich Paul Smith
Vereinigtes Konigreich David Ovey
Porsche 930 159
14 B 92 Deutschland Georg Memminger Deutschland Georg Memminger
Deutschland Heinz Kuhn-Weiss
Porsche 930 149
15 B 98 Deutschland Bernd Schiller Deutschland Günter Steckkönig
Deutschland Bernd Schiller
Porsche 930 148
Ausgefallen
16 C 41 Vereinigtes Konigreich Emka Productions Ltd. Vereinigtes Konigreich Tiff Needell
Vereinigtes Konigreich Jeff Allam
Vereinigtes Konigreich Steve O’Rourke
EMKA C83/1 165
17 C 1 Deutschland Rothmans Porsche Belgien Jacky Ickx
Deutschland Jochen Mass
Porsche 956 114
18 C 52 Italien Grifone Sivama Italien Duilio Truffo
Vereinigte Staaten Joe Castellano
Lancia LC1 98
19 C 51 Italien Grifone Sivama Italien Massimo Sigala
Argentinien Oscar Larrauri
Lancia LC1 94
20 C 15 Deutschland Joest Racing Belgien Marc Duez
Belgien Philippe Martin
Belgien Jean-Michel Martin
Porsche 936C 77
21 C 4 Italien Martini Racing Italien Michele Alboreto
Italien Riccardo Patrese
Lancia LC2 74
22 C 12 Deutschland Joest Racing Deutschland Hans Heyer
Deutschland Volkert Merl
Deutschland Clemens Schickentanz
Porsche 956 74
23 C 5 Italien Martini Racing Italien Piercarlo Ghinzani
Italien Teo Fabi
Lancia LC2 54
24 C 47 Vereinigte Staaten Henns' T-Bird Swap Shop Vereinigte Staaten Preston Henn
Vereinigtes Konigreich Guy Edwards
Vereinigtes Konigreich Rupert Keegan
Porsche 956 54
25 C 35 Schweiz Brun Motorsport GmbH Deutschland Hans-Joachim Stuck
Schweiz Walter Brun
Sehcar SH C6 32
26 C Junior 60 Japan Mazdaspeed Japan Yōjirō Terada
Vereinigtes Konigreich Pete Lovett
Mazda 717C 32
27 B 95 Frankreich Equipe Alméras Fréres Frankreich Jean-Marie Alméras
Frankreich Roland Biancone
Frankreich Jacques Guillot
Porsche 930 7
Nicht gestartet
28 C Junior 62 Vereinigtes Konigreich Manns Racing Vereinigtes Konigreich David Palmer
Vereinigtes Konigreich Roy Baker
Vereinigtes Konigreich Les Blackburn
Harrier RX83C 1
29 B 91 Deutschland Edgar Dören Deutschland Helmut Gall
Vereinigtes Konigreich Margie Smith-Haas
Porsche 930 2
30 C 1T Deutschland Rothmans Porsche Porsche 956 3

1 defekter Turbolader 2 nicht gestartet 3 Trainingswagen

Nur in der Meldeliste

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis
31 C 17 Vereinigtes Konigreich Tiga Australien Neil Crang Tiga GC83
32 C 43 Vereinigtes Konigreich Peer Racing Irland Dave Kennedy
Irland Martin Birrane
Ford C100
33 C 48 Vereinigtes Konigreich Grid Motor Racing Limited Spanien Emilio de Villota
Vereinigte Staaten Skeeter McKitterick
Grid S1
34 C 56 Italien Mirabella Racing Italien Giorgio Francia
Italien Paolo Barilla
Italien Luigi Moreschi
Lancia LC2

Klassensieger

Klasse Fahrer Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
C Vereinigtes Konigreich Derek Bell Deutschland Stefan Bellof Porsche 956 Gesamtsieg
C Junior Italien Carlo Facetti Italien Martino Finotto Alba AR2 Rang 9
B Danemark Jens Winther Vereinigtes Konigreich David Mercer Deutschland Wolfgang Braun BMW M1 Rang 10

Renndaten

  • Gemeldet: 34
  • Gestartet: 27
  • Gewertet: 15
  • Rennklassen: 3
  • Zuschauer: 20000
  • Wetter am Renntag: Regen zu Beginn, dann trocken
  • Streckenlänge: 4,719 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 5:02:42,930 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 212
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 1000,342 km
  • Siegerschnitt: 198,274 km/h
  • Pole Position: Stefan Bellof – Porsche 956 (#2) – 1:13,250 = 232,220 km/h
  • Schnellste Rennrunde: Riccardo Patrese – Lancia LC2 (#4) – 1:18,390 = 216,698 km/h
  • Rennserie: 2. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1983

Literatur

  • Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
Vorgängerrennen
1000-km-Rennen von Monza 1983
Sportwagen-Weltmeisterschaft Nachfolgerennen
1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1983
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.