12-Stunden-Rennen von Reims 1965

Das siebte 12-Stunden-Rennen von Reims, auch 12 Heures Reims, fand am 4. Juli 1965 auf der Rennstrecke von Reims statt und war der 13. Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres.

Das Rennen

Wie in den Jahren davor wurde auch das 12-Stunden-Rennen von Reims 1965 um Mitternacht gestartet und endete am Sonntag um 12 Uhr mittags. Trotz der Abwesenheit der Werksmannschaft waren die Ferrari-Prototypen die Favoriten auf den Gesamtsieg. 26 Fahrzeuge waren gemeldet, 22 davon gingen ins Rennen. Die schnellste Trainingszeit erzielte Pedro Rodríguez auf einem Ferrari 365P2 des North American Racing Teams. Im Rennen führte lange der Maranello-Concessionaires-330P, bei dem sich Graham Hill und Joakim Bonnier am Steuer ablösten. Nach 231 Runden musste dieser Wagen mit Kupplungsschaden abgestellt werden.

Den Gesamtsieg sicherten sich Pedro Rodríguez und Jean Guichet vor einem weiteren Ferrari, der von John Surtees und Mike Parkes gesteuert wurde. Der schnellste GT-Wagen war ein Shelby Cobra Daytona, der von Bob Bondurant und Jo Schlesser an die fünfte Stelle der Gesamtwertung pilotiert wurde.

Ergebnisse

Schlussklassement

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Fahrzeug Runden
1 P + 3.0 3 Vereinigte Staaten North American Racing Team Mexiko 1934 Pedro Rodríguez
Frankreich Jean Guichet
Ferrari 365P2 285
2 P + 3.0 2 Vereinigtes Konigreich Maranello Concessionaires Vereinigtes Konigreich John Surtees
Vereinigtes Konigreich Mike Parkes
Ferrari 365P2 283
3 P + 3.0 9 Belgien Ecurie Francorchamps Belgien Willy Mairesse
Belgien Jean Blaton
Ferrari 250LM 280
4 P + 3.0 8 Vereinigtes Konigreich David Piper Auto Racing Team Vereinigtes Konigreich David Piper
Vereinigtes Konigreich Richard Attwood
Ferrari 250LM 274
5 GT + 3.0 26 Vereinigte Staaten Shelby American Ltd. Vereinigte Staaten Bob Bondurant
Frankreich Jo Schlesser
Shelby Cobra Daytona 270
6 GT 2.0 45 Vereinigtes Konigreich Don Moore Australien Paul Hawkins
Vereinigtes Konigreich Mike de Udy
Porsche 904 GTS 262
7 P 1.3 15 Frankreich Automobiles Alpine Belgien Lucien Bianchi
Frankreich Henri Grandsire
Alpine M65 249
8 P 1.3 16 Frankreich Automobiles Alpine Frankreich Jean Vinatier
Frankreich Roger Delageneste
Alpine M64 244
9 GT + 3.0 27 Vereinigtes Konigreich Willment Racing Team Vereinigtes Konigreich Jack Sears
Vereinigtes Konigreich John Whitmore
Shelby Cobra Roadster 241
10 GT 2.0 47 Frankreich Claude Barbier Frankreich Claude Barbier
Frankreich André Potier
Porsche 904 GTS 232
11 P 1.3 17 Frankreich Automobiles Alpine Frankreich Philippe Vidal
Belgien Mauro Bianchi
Alpine M64 223
12 P 1.3 18 Frankreich Automobiles Alpine Frankreich Guy Verrier
Frankreich Jacques Cheinisse
Alpine M64 220
13 GT 1.4 60 Frankreich Automobiles Alpine Frankreich Robert Bouharde
Frankreich Pierre Monneret
Alpine M63B 217
Ausgefallen
14 P + 3.0 1 Vereinigtes Konigreich Maranello Conccesionaires Vereinigtes Konigreich Graham Hill
Schweden Joakim Bonnier
Ferrari 330P 231
15 P + 3.0 5 Italien Iso Grifo Prototipi Belgien Pierre Noblet
Portugal Mário de Araújo Cabral
Iso Grifo A3C
16 P + 3.0 6 Italien Iso Grifo Prototipi Frankreich Jean de Mortemart
Frankreich Régis Fraissinet
Iso Grifo A3C
17 P + 3.0 10 Belgien Ecurie Francorchamps Frankreich Pierre Dumay
Belgien Gustave Gosselin
Ferrari 250LM
18 P + 3.0 11 Belgien Ecurie Francorchamps Belgien Gérard Langlois van Ophem
Frankreich Annie Soisbault
Ferrari 250LM
19 GT + 3.0 25 Vereinigtes Konigreich John Willment Australien Frank Gardner
Vereinigtes Konigreich Innes Ireland
Shelby Cobra Willment
20 GT 3.0 35 Vereinigtes Konigreich Peter Sutcliffe Vereinigtes Konigreich Peter Sutcliffe
Vereinigtes Konigreich William Bradley
Ferrari 250 GTO
21 GT 3.0 36 Vereinigtes Konigreich Peter Clarke Vereinigtes Konigreich Peter Clarke
Vereinigtes Konigreich Rollo Feilding
Ferrari 250 GTO
22 GT 3.0 37 Belgien Ecurie Francorchamps Frankreich Guy Ligier
Vereinigte Staaten Allen Grant
Ferrari 250 GTO
Nicht gestartet
23 P + 3.0 7 Vereinigtes Konigreich Dick Protheroe Vereinigtes Konigreich Dick Protheroe
Vereinigtes Konigreich Mike Salmon
Ferrari 250 GTO 1

1 Unfall im Fahrerlager

Nur in der Meldeliste

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis
24 P + 3.0 Frankreich Ford France Ford GT40
25 P + 3.0 Vereinigte Staaten North American Racing Team Italien Nino Vaccarella Ferrari 250LM
26 P + 3.0 Italien Ferrari Ferrari 330P2

Klassensieger

Klasse Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
P + 3.0 Mexiko 1934 Pedro Rodríguez Frankreich Jean Guichet Ferrari 365P2 Gesamtsieg
P 1.3 Belgien Lucien Bianchi Frankreich Henri Grandsire Alpine M65 Rang 7
GT + 3.0 Vereinigte Staaten Bob Bondurant Frankreich Jo Schlesser Shelby Cobra Daytona Rang 5
GT 2.0 Australien Paul Hawkins Vereinigtes Konigreich Mike de Udy Porsche 904 GTS Rang 6
GT 1.3 Frankreich Robert Bouharde Frankreich Pierre Monneret Alpine M63 Rang 13

Renndaten

  • Gemeldet: 26
  • Gestartet: 22
  • Gewertet: 13
  • Rennklassen: 5
  • Zuschauer: unbekannt
  • Wetter am Renntag: kalt und trocken
  • Streckenlänge: 8,301 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 12:00:00,000 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 285
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 2365,454 km
  • Siegerschnitt: 197,121 km/h
  • Pole Position: Pedro Rodríguez – Ferrari 365P2 (#3) – 2:18,200 = 216,234 km/h
  • Schnellste Rennrunde: John Surtees – Ferrari 365P2 (#2) – 2:17,900 = 216,705 km/h
  • Rennserie: 9. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1965

Literatur

  • Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
Vorgängerrennen
24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965
Sportwagen-Weltmeisterschaft Nachfolgerennen
Bergrennen Bozen 1965
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.