RAC Tourist Trophy 1962

Die 27. RAC Tourist Trophy, auch News of The World sponsor the 27th R.A.C. Tourist Trophy Race and The B.A.R.C. Formula Junior Championship, Goodwood, fand am 18. August 1962 auf der Rennstrecke von Goodwood statt und war der elfte Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres.

Der ehemalige B.R.P.-Ferrari 250 GTO mit der Startnummer 15; Siegerwagen der RAC Tourist Trophy 1962, hier bei den Monterey Historics 2011

Das Rennen

Mit dem Beginn der Sportwagen-Weltmeisterschaft wurde 1953 die RAC Tourist Trophy in den Rennkalender aufgenommen. Das vom Royal Automobile Club organisierte Rennen war eine der ältesten Rennveranstaltungen in Großbritannien. 1905 wurde die Trophy erstmals auf dem Highroads Course auf der Isle of Man ausgetragen und endete mit einem Sieg von John Napier auf einem Arrol-Johnston.

Auch 1962 zählte das Rennen zur Weltmeisterschaft und wurde mit Fahrzeugen der GT-Klasse ausgefahren. Fahrerwechsel waren ursprünglich nicht vorgesehen, dennoch gingen einige Teams mit zwei Piloten pro Rennwagen an den Start. Gewonnen wurde die Veranstaltung von Innes Ireland auf einem von der British Racing Partnership gemeldeten Ferrari 250 GTO. Auch auf den Rängen zwei und drei kamen Ferrari 250 GTOs ins Ziel; gefahren von Graham Hill und Mike Parkes.

Ergebnisse

Schlussklassement

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Fahrzeug Runden
1 GT + 2.0 15 Vereinigtes Konigreich UDT-Laystall Vereinigtes Konigreich Innes Ireland Ferrari 250 GTO 100
2 GT + 2.0 10 Vereinigtes Konigreich John Coombs Vereinigtes Konigreich Graham Hill Ferrari 250 GTO 100
3 GT + 2.0 3 Vereinigtes Konigreich Equipe Endevour Maranello Vereinigtes Konigreich Mike Parkes Ferrari 250 GTO 100
4 GT + 2.0 11 Vereinigtes Konigreich John Coombs Vereinigtes Konigreich Roy Salvadori Jaguar E-Type Lightweight 99
5 GT + 2.0 8 Vereinigtes Konigreich David Piper Vereinigtes Konigreich David Piper Ferrari 250 GTO 98
6 GT + 2.0 14 Vereinigtes Konigreich Protheroe Cars Vereinigtes Konigreich Dick Protheroe Jaguar E-Type 93
7 GT 2.0 28 Vereinigtes Konigreich Team Elite Vereinigtes Konigreich Clive Hunt Lotus Elite 90
8 GT 2.0 33 Vereinigtes Konigreich Morgan Motors Vereinigtes Konigreich Chris Lawrence Morgan Plus 4 89
9 GT 2.0 27 Vereinigtes Konigreich Team Elite Vereinigtes Konigreich Gil Baird
Vereinigtes Konigreich Trevor Taylor
Lotus Elite 88
10 GT 2.0 20 Niederlande Ben Pon Niederlande Ben Pon Porsche 356B Carrera Abarth 87
11 GT 2.0 37 Vereinigtes Konigreich TVR Cars Vereinigtes Konigreich Keith Ballisat TVR Grantura 87
12 GT 2.0 35 Vereinigtes Konigreich A. B. Fraser Vereinigtes Konigreich Peter Harper Sunbeam Alpine 86
13 GT 2.0 30 Vereinigtes Konigreich Farnborough Racing Vereinigtes Konigreich John Derisley
Vereinigtes Konigreich John Nicholson
Lotus Elite 83
14 GT 2.0 32 Vereinigtes Konigreich Morgan Motors Vereinigtes Konigreich Philipp Arnold Morgan Plus 4 83
15 GT 2.0 29 Vereinigtes Konigreich Farnborough Racing Vereinigtes Konigreich Dizzy Addicott
Vereinigtes Konigreich Tom Threlfall
Lotus Elite 83
16 GT + 2.0 1 Vereinigtes Konigreich Winkelmann Racing Vereinigtes Konigreich Dan Collins
Vereinigtes Konigreich Roy Winkelmann
Chevrolet Corvette 79
17 GT 2.0 25 Vereinigtes Konigreich Team Elite Vereinigtes Konigreich Trevor Taylor
Vereinigtes Konigreich Gil Baird
Lotus Elite 74
18 GT 2.0 41 Vereinigtes Konigreich John H. Gaston Vereinigtes Konigreich John Gaston
Vereinigtes Konigreich Mike Wood
Austin-Healey Sprite 72
19 GT 2.0 22 Vereinigtes Konigreich Les Leston Vereinigtes Konigreich Les Leston Lotus Elite 71
20 GT 2.0 28 Vereinigtes Konigreich John Coundley Vereinigtes Konigreich John Coundley
Vereinigtes Konigreich Michael MacQuaker
Lotus Elite 67
Ausgefallen
21 GT + 2.0 9 Vereinigtes Konigreich Chris Kerrison Vereinigtes Konigreich Chris Kerrison
Vereinigtes Konigreich Robin Benson
Ferrari 250 GT SWB 91
22 GT + 2.0 6 Vereinigtes Konigreich Maranello Concessionaires Vereinigtes Konigreich John Surtees Ferrari 250 GTO 62
23 GT + 2.0 2 Vereinigtes Konigreich J. L. E. Ogier Vereinigtes Konigreich Jim Clark Aston Martin DB4 GT 60
24 GT 2.0 34 Vereinigtes Konigreich Chris Barber Vereinigtes Konigreich John Whitmore Lotus Elite 50
25 GT 2.0 24 Vereinigtes Konigreich Alan B. Fraser Vereinigtes Konigreich Peter Pilsworth Sunbeam Alpine 43
26 GT 2.0 31 Vereinigtes Konigreich Morgan Motors Vereinigtes Konigreich Richard Sheperd-Barron Morgan Plus 4 34
27 GT 2.0 23 Vereinigtes Konigreich Peter Jopp Vereinigtes Konigreich Peter Jopp Lotus Elite 24
28 GT 2.0 42 Vereinigtes Konigreich Farnborough Racing Vereinigtes Konigreich Jimmy Blumer Lotus Elite 19 19
29 GT + 2.0 12 Vereinigtes Konigreich Peter Lumsden Vereinigtes Konigreich Peter Lumsden
Vereinigtes Konigreich Peter Sargent
Jaguar E-Type 17
30 GT + 2.0 4 Vereinigtes Konigreich Mike Salmon Vereinigtes Konigreich Mike Salmon Aston Martin DB4 GT 11
31 GT + 2.0 2 Vereinigtes Konigreich J. L. E. Ogier Vereinigtes Konigreich Graham Warner Aston Martin DB4 GT 10
32 GT 2.0 39 Vereinigtes Konigreich TVR Cars Vereinigtes Konigreich Peter Bolton
Niederlande Rob Slotemaker
TVR Grantura 10
33 GT 2.0 36 Vereinigtes Konigreich Alan B. Fraser Vereinigtes Konigreich Edward Cuff-Miller Sunbeam Harrington 1
Nicht gestartet
34 GT 2.0 34 Vereinigtes Konigreich TVR Cars Niederlande Rob Slotemaker TVR Grantura 1

1 nicht gestartet

Nur in der Meldeliste

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis
35 GT 2.0 43 Vereinigtes Konigreich Kevin Buxton Vereinigtes Konigreich Kevin Buxton Lotus Elite
36 GT + 2.0 7 Vereinigtes Konigreich Maranello Concessionaires Vereinigtes Konigreich Stirling Moss Ferrari 250 GTO
37 GT 2.0 21 Deutschland Gerhard Koch Deutschland Gerhard Koch Porsche 356B Carrera Abarth GTL
38 GT 2.0 40 Vereinigtes Konigreich RAF Motor Sports Vereinigtes Konigreich Ken Mackenzie Turner GT II

Klassensieger

Klasse Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
GT + 2.0 Vereinigtes Konigreich Innes Ireland Ferrari 250 GTO Gesamtsieg
GT 2.0 Vereinigtes Konigreich Clive Hunt Lotus Elite Rang 7

Renndaten

  • Gemeldet: 38
  • Gestartet: 33
  • Gewertet: 20
  • Rennklassen: 2
  • Zuschauer: 25000
  • Wetter am Renntag: warm und trocken
  • Streckenlänge: 3,862 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 2:33:06,800 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 100
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 621,596 km
  • Siegerschnitt: 151,356 km/h
  • Pole Position: Innes Ireland – Ferrari 250 GTO (#15) – 1:28,400 = 157,294 km/h
  • Schnellste Rennrunde: John Surtees – Ferrari 250 GTO (#6) – 1:28,600 = 156,938 km/h
  • Rennserie: 11. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1962
Vorgängerrennen
Coppa Cittá di Enna 1962
Sportwagen-Weltmeisterschaft Nachfolgerennen
500-km-Rennen auf dem Nürburgring 1962
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.