24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1981

Das 33. 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps, auch 24 Heures de Francorchamps, Trophee Diners Club, Spa-Francorchamps, fand vom 26. bis 27. Juli 1981 auf dem Circuit de Spa-Francorchamps statt und war der zwölfte Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres.

Streckenlayout 1981

Das Rennen

Neben dem 6-Stunden-Rennen von Daytona wurde auch das 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps im Unterschied zu allen anderen Wertungsläufen in diesem Jahr für Tourenwagen ausgeschrieben. In der Regel wurde nach den Rennklassen der Gruppe 5 sowie der IMSA-Klassen GTO, GTU und GTP gefahren.

In Spa waren daher ausnahmslos andere Teams am Start als bei den übrigen Sportwagenrennen der Saison. Große Attraktion waren jedoch zwei Fahrer. Der Formel-1-Weltmeister der Saisons 1959, 1960 und Automobil-Weltmeisterschaft 1966, Jack Brabham, gab für ein kleines französisches Team ein Comeback. Der Australier beendete das Rennen an 21. Stelle der Gesamtwertung. Der französische Schauspieler Jean-Louis Trintignant, der im Vorjahr beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans am Start war, wurde Siebter in der Gesamtwertung.

Den Gesamtsieg sicherten sich nach 24 Stunden Fahrt im Regen Tom Walkinshaw und Pierre Dieudonné auch einem Mazda RX-7.

Ergebnisse

Schlussklassement

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Fahrzeug Runden
1 ser T 2.5 40 Vereinigtes Konigreich Mazda Motul TWR Team Vereinigtes Konigreich Tom Walkinshaw
Belgien Pierre Dieudonné
Mazda RX-7 456
2 ser T + 2.5 10 Belgien Bastos Joosen Racing Belgien Dirk Vermeersch
Frankreich Jean-Claude Andruet
Belgien Eddy Joosen
BMW 530i 454
3 ser T + 2.5 33 Vereinigtes Konigreich Vince Woodman Vereinigtes Konigreich Vince Woodman
Vereinigtes Konigreich Jonathan Buncombe
Vereinigtes Konigreich Peter Clark
Ford Capri III 3.0S 453
4 ser T + 2.5 11 Belgien Bastos Joosen Racing Belgien Jean Xhenceval
Belgien Daniël Herregods
Italien Umberto Grano
BMW 530i 451
5 ser T 2.5 42 Vereinigtes Konigreich Mazda Motul TWR Team Belgien Marc Duez
Vereinigtes Konigreich Jeff Allam
Vereinigtes Konigreich Chuck Nicholson
Vereinigtes Konigreich Win Percy
Mazda RX-7 445
6 ser T + 2.5 20 Vereinigtes Konigreich Holman Blackburn Vereinigtes Konigreich Les Blackburn
Vereinigte Staaten Bob Akin
Vereinigtes Konigreich John Morrison
Ford Capri III 3.0S 435
7 ser T + 2.5 24 Frankreich Gitanes W.M. Racing Frankreich Jean-Louis Trintignant
Frankreich Marianne Hoepfner
Frankreich Alain Cudini
Vereinigtes Konigreich Derek Bell
BMW 530i 434
8 ser T + 2.5 1 Vereinigtes Konigreich Belga Castrol Team Vereinigtes Konigreich Gordon Spice
Belgien Thierry Tassin
Ford Capri III 3.0S 431
9 ser T + 2.5 2 Vereinigtes Konigreich Belga Castrol Team Belgien Alain Semoulin
Frankreich Dany Snobeck
Belgien Freddy Semoulin
Ford Capri III 3.0S 429
10 ser T 2.5 56 Belgien Belgian Audi Club Deutschland Peter Seikel
Deutschland Hans-Joachim Nowak
Deutschland Fred Rostberg
Audi 4000 428
11 ser T + 2.5 29 Frankreich Gérard Bleynie Frankreich Lucien Guitteny
Frankreich Gérard Bleynie
Frankreich Jacques Guérin
BMW 530i 426
12 ser T 2.5 51 Belgien Philippe van de Velde Belgien Philippe van de Velde
Belgien Robert Hanon
Ford Escort II RS2000 417
13 ser T + 2.5 3 Vereinigtes Konigreich Belga Castrol Team Belgien Jean-Michel Martin
Belgien Philippe Martin
Ford Capri III 3.0S 416
14 ser T + 2.5 25 Frankreich Gitanes W.M. Racing Vereinigtes Konigreich Derek Bell
Belgien Alain Peltier
Belgien Hervé Regout
BMW 530i 416
15 ser T 2.5 50 Deutschland Format Kücher Haiger Deutschland Herbert Kummle
Deutschland Karl Mauer
Deutschland Axel Felder
Ford Escort II RS2000 412
16 ser T + 2.5 26 Frankreich Gitanes W.M. Racing Belgien Michel Delcourt
Belgien Dany Swyssen
Belgien Jean-Marie Baert
BMW 530i 412
17 ser T 1.6 62 Belgien IMC Toyota Belgien Jacques Janssen
Belgien Guy Katsers
Belgien José Close
Toyota Corolla GT 410
18 ser T + 2.5 22 Niederlande Hans Maasland Niederlande Rein Frankenhout
Niederlande Hans Maasland
Niederlande Fred Frankenhout
BMW 530i 408
19 ser T 1.6 66 Belgien BBL Team Belgien Valentin Simons
Belgien Paul Simons
Belgien Jean-Louis Hecq
VW Golf GTi 406
20 ser T 2.5 55 Belgien Belgian Audi Club Belgien Marc Pissens
Schweden Freddy Kottulinsky
Belgien Franz Dubois
Audi 4000 403
21 ser T + 2.5 27 Frankreich Eminence T.R. Australien Jack Brabham
Deutschland Günter Steckkönig
Belgien Remy Marquet
Ford Capri III 3.0S 401
22 ser T + 2.5 12 Belgien Van Hove Mobil Smit Jet Belgien Raijmond van Hove
Belgien Georges Cremer
Italien Martino Finotto
Chevrolet Camaro Z28 393
23 ser T 2.5 44 Luxemburg IRS Euromotor Luxemburg Retz Weirig
Deutschland Rolf Rosenkranz
Belgien Pascal Witmeur
Ford Escort II RS2000 393
24 ser T 2.5 49 Belgien Marc Demol Belgien Marc Demol
Belgien Claus Schinkel
Belgien Guy Trignaux
Ford Escort II RS2000 387
25 ser T 1.6 60 Belgien IMC Toyota Belgien Claude Holvoet
Belgien Philippe de Leener
Belgien Freddy Fruhauf
Toyota Corolla GT 352
26 ser T 1.6 68 Belgien Belgian VW Club Deutschland Edgar Dören
Belgien Anton Hüweller
Belgien Oscar Kessler
Audi 80 341
Ausgefallen
27 ser T 1.6 70 Belgien Belgian VW Club Belgien Philippe Ménage
Belgien André Hardy
Frankreich Pierre de Thoisy
VW Golf Etilux 379
28 ser T + 2.5 4 Vereinigtes Konigreich Belgia Castrol Team Frankreich Philippe Alliot
Frankreich Pierre Destic
Frankreich Dany Snobeck
Ford Capri III 3.0S
29 ser T + 2.5 5 Belgien Roneo Alcatel S. Power Belgien Andre Liemeux
Belgien Andre Lacroix
Belgien Alain Corbisier
Ford Capri III 3.0S
30 ser T + 2.5 6 Belgien Roneo Alcatel S. Power Belgien Albert Vanierschot
Belgien Guy Pirenne
Belgien Alain Corbisier
Ford Capri III 3.0S
31 ser T + 2.5 7 Belgien BBL Team Belgien Michel de Dyne
Belgien Teddy Pilette
Belgien Philippe Bervoets
Chevrolet Camaro Z28
32 ser T + 2.5 8 Frankreich BP Racing Frankreich Xavier Lapeyre
Frankreich Guy Chasseuil
Ford Capri III 3.0S
33 ser T + 2.5 9 Belgien Bastos S. Power Racing Belgien Claude Bourgoignie
Schweden Reine Wisell
Vereinigtes Konigreich John Cooper
Chevrolet Camaro Z28
34 ser T + 2.5 15 Belgien Team Nashua Belgien Patrick Nève
Frankreich Roger Dorchy
Belgien Guy Nève
Ford Capri III 3.0S
35 ser T + 2.5 16 Belgien Team Nashua Belgien Jean-Marie Pirnay
Frankreich Jean-Pierre Gabreau
Belgien Patrick Nève
Ford Capri III 3.0S
36 ser T + 2.5 17 Niederlande D. N. R. T. Racing for Wynn's Niederlande Henny Hemmes
Niederlande Loek Vermeulen
Chevrolet Camaro Z28
37 ser T + 2.5 18 Niederlande D. N. R. T. Racing for Wynn's Niederlande Huub Vermeulen
Niederlande Job van Oostrum
Niederlande Jim Vermeulen
Chevrolet Camaro Z28
38 ser T + 2.5 19 Niederlande D. N. R. T. Racing for Wynn's Niederlande Bert Moritz
Niederlande Franz Lubin
Niederlande Jim Vermeulen
Chevrolet Camaro Z28
39 ser T + 2.5 21 Vereinigtes Konigreich Holman Blackburn Vereinigtes Konigreich Adam MacMillen
Vereinigtes Konigreich Tom Dodd-Noble
Belgien Hermes Delbar
Ford Capri III 3.0S
40 ser T + 2.5 23 Frankreich Jean-Claude Lompech Frankreich Jean-Claude Lompech
Frankreich Bernard Salam
Frankreich Thierry Perrier
Ford Capri III 3.0S
41 ser T + 2.5 28 Frankreich Eminence R.T. Luxemburg Romain Feitler
Frankreich Jean-Pierre Jaussaud
Ford Capri III 3.0S
42 ser T + 2.5 31 Deutschland Gilden Kölsch Racing Deutschland Helmut Döring
Vereinigtes Konigreich Mark Thatcher
Deutschland Dieter Gartmann
Ford Capri III 3.0S
43 ser T + 2.5 32 Deutschland KWS Motorsport Frankreich Jean-Louis Schlesser
Frankreich Anne-Charlotte Verney
Frankreich Alain Ferté
Ford Capri III 3.0S
44 ser T + 2.5 34 Frankreich J.M.S.R.T. Frankreich Claude Ballot-Léna
Frankreich René Metge
Frankreich Jean-Marc Smadja
BMW 530i
45 ser T + 2.5 35 Frankreich J.M.S.R.T. Belgien Michel Paulus
Belgien Claude de Wael
Belgien Jacques Berger
BMW 530i
46 ser T + 2.5 37 Frankreich Quirin Bovy Frankreich Jean-Claude Lagniez
Frankreich Quirin Bovy
Vereinigte Staaten Kathy Rude
Chevrolet Camaro Z28
47 ser T 2.5 41 Vereinigtes Konigreich Mazda Motul TWR Team Vereinigtes Konigreich Win Percy
Vereinigtes Konigreich Peter Lovett
Mazda RX-7
48 ser T 2.5 45 Luxemburg IRS Euromotor Deutschland Rudolf Dötsch
Luxemburg Romain Wolf
Belgien Etienne Barras
Ford Escort II RS2000
49 ser T 2.5 46 Luxemburg IRS Euromotor Belgien Jean-Jacques Feider
Belgien Bruno Eggerickx
Frankreich Marcel Jominet
Ford Escort II RS2000
50 ser T 2.5 52 Luxemburg A. Kridel Frankreich Pierre Bos
Frankreich Michel Bienvualt
Belgien Marc Carnavale
Ford Escort II RS2000
51 ser T 2.5 53 Deutschland Ford Bergenkapm Deutschland Dieter Selzer
Deutschland Günther Braumüller
Luxemburg Alain Beauchef
Ford Escort II RS2000
52 ser T 2.5 54 Deutschland Helmut Eichberg Deutschland Hartmut Bauer
Deutschland Helmut Gall
Ford Escort II RS2000
53 ser T 1.6 63 Belgien BBL Team Belgien Michel Chapel
Belgien Pierre Jamin
Belgien Pierre Vaillant
VW Scirocco GTi
54 ser T 1.6 64 Belgien BBL Team Belgien Reynald Martin
Schweiz Gérard Cerruti
Belgien Bernard Carlier
VW Scirocco GTi
55 ser T 1.6 65 Belgien BBL Team Italien Francesco Cerulli-Irelli
Frankreich Michel Boujarde
Belgien Michel Maillien
VW Scirocco GTi
Nicht qualifiziert
56 ser T +2.5 14 Belgien Team Grand Marnier Belgien François-Xavier Boucher
Belgien Philippe Hoebeke
Belgien S. Nauges
BMW 530i 1
57 ser T +2.5 30 Deutschland Gilden Kölsch Racing Deutschland Herbert Herler
Deutschland Johann Weisheidinger
Belgien Jean Wansart
Opel Monza 3.0E 2
58 ser T +2.5 36 Italien G. Barba Italien Marcello Gallo
Italien Tony Palma
Italien Calvi
Opel Monza 3.0E 3
59 ser T 2.5 43 Vereinigtes Konigreich Mazda Car GB Ltd. Vereinigtes Konigreich David Palmer
Vereinigte Staaten Peter Argetsinger
Belgien Jean-Paul Libert
Mazda RX-7 4
60 ser T 2.5 47 Luxemburg Equipe Ducal Luxembourg Luxemburg Nico Demuth
Belgien Charles van Stalle
Vereinigtes Konigreich Tom Dill
Frankreich Gerald Sanson
Ford Escort II RS2000 5
61 ser T 2.5 48 Luxemburg Equipe Ducal Luxembourg Luxemburg John Lagodny
Deutschland Uwe Reich
Frankreich Gerald Sanson
Ford Escort II RS2000 6
62 ser T 1.6 61 Belgien IMC Toyota Belgien Dominique Holvoet
Belgien R. D'Ursel
Belgien W. de Braekeleer
Toyota Corolla GT 7
63 ser T 1.6 67 Belgien Belgian VW Audi Club Belgien Can Erez
Belgien Eddie Huybrechts
Belgien Francis Polak
Audi 80 8
64 ser T 1.6 69 Belgien Belgian VW Club Belgien Marc Baert
Belgien Bernard Daems
Belgien Marc Anthonis
VW Scirocco GTi 9
65 ser T 1.6 71 Italien Jolly Club Milano Italien Amerigo Bigliazzi
Italien Cesarini
Belgien Richard Mattozza
Alfa Romeo Alfasud Sprint 10

1 nicht qualifiziert 2 nicht qualifiziert 3 nicht qualifiziert 4 nicht qualifiziert 5 nicht qualifiziert 6 nicht qualifiziert 7 nicht qualifiziert 8 nicht qualifiziert 9 nicht qualifiziert 10 nicht qualifiziert

Nur in der Meldeliste

Bei diesem Rennen wurden keine weiteren Meldungen abgegeben.

Klassensieger

Klasse Fahrer Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
Serientourenwagen über 2,5-Liter Belgien Dirk Vermeersch Frankreich Jean-Claude Andruet Belgien Eddy Joosen BMW 530i Rang 2
Serientourenwagen bis 2,5-Liter Vereinigtes Konigreich Tom Walkinshaw Belgien Pierre Dieudonné Mazda RX-7 Gesamtsieg
Serientourenwagen bis 1,6-Liter Belgien Jacques Janssen Belgien Guy Kasters Belgien José Close Toyota Corolla GT Rang 17

Renndaten

  • Gemeldet: 65
  • Gestartet: 55
  • Gewertet: 20
  • Rennklassen: 26
  • Zuschauer: unbekannt
  • Wetter am Renntag: trocken
  • Streckenlänge: 6,976 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 24:00:00,000 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 456
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 3185,085 km
  • Siegerschnitt: 132,712 km/h
  • Pole Position: Claude Bourgoignie – Chevrolet Camaro Z28 (#9) – 2.51.250 = 146,649 km/h
  • Schnellste Rennrunde: Claude Bourgoignie – Chevrolet Camaro Z28 (#9) = 1.54.400 - 144,000 km/h
  • Rennserie: 12. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1981

Literatur

  • Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
Vorgängerrennen
6-Stunden-Rennen von Watkins Glen 1981
Sportwagen-Weltmeisterschaft Nachfolgerennen
6-Stunden-Rennen von Mosport 1981
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.