6-Stunden-Rennen von Silverstone 1978

Das 6-Stunden-Rennen von Silverstone 1978, auch Silverstone World Manufacturers 6 Hours, Silverstone, fand am 14. Mai auf dem Silverstone Circuit statt und war der sechste Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres.

Der siegreiche Werks-Porsche 935/78

Das Rennen

Beim Langstreckenrennen in Silverstone kam es zum ersten Aufeinandertreffen der Werkswagen von Porsche und BMW in der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1978. Unter der Führung von Norbert Singer und Manfred Jantke wurde bei Porsche ein komplett neuer Gruppe-5-Prototyp entwickelt und gebaut. Der Porsche 935/78 beruhte auf dem Porsche 911 SC und erhielt wegen seiner großen Abmessungen und weißen Grundlackierung von den Werksmechanikern den Beinamen Moby-Dick. Der neue 3,2-Liter-Sechszylinder-Boxermotor leistete bei einer Drehzahl von 8200/min mit zwei Turboladern maximal 620 kW (845 PS). Beim Debüt in Silverstone war der neue Porsche der Konkurrenz deutlich überlegen. Im freien Training fuhr Jochen Mass regelmäßig fünf Sekunden schneller als bei seiner Pole-Position-Zeit im Jahr davor. Problemlos verliefen Qualifikationstraining und Rennen. Mit Partner Jacky Ickx fuhr Mass im Rennen beständig an der Spitze. Der Vorsprung auf den zweitplatzierten Kremer-935 von Bob Wollek und Henri Pescarolo betrug im Ziel sieben Runden.

Auch der Werks-BMW 320i Turbo mit einem 2-Liter-Turbomotor, gefahren von Ronnie Peterson und Hans-Joachim Stuck, war gegen den Porsche chancenlos. Vom sechsten Trainingsrang ins Rennen gehend, steuerten die beiden Formel-1-Piloten den BMW zwar bis an die zweite Stelle der Gesamtwertung nach vorne, lagen beim Ausfall wegen eines Defekts an der Einspritzanlage aber schon mehrere Runden hinter dem Führungsfahrzeug. Zum Desaster wurde das Rennen für das Team von Georg Loos. Alle drei eingesetzten Porsche 935/77A fielen nach einem Unfall und technischen Defekten aus.

Ergebnisse

Schlussklassement

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Fahrzeug Runden
1 Gr. 5 1 Deutschland Martini Porsche Deutschland Jochen Mass
Belgien Jacky Ickx
Porsche 935/78 236
2 Gr. 5 8 Deutschland Porsche Kremer Racing Frankreich Bob Wollek
Frankreich Henri Pescarolo
Porsche 935/77A 229
3 Gr. 5 53 Belgien BMW Belgium Deutschland Harald Grohs
Belgien Eddy Joosen
BMW 320i 220
4 Gr. 5 54 Belgien BMW Belgium Schweden Freddy Kottulinsky
Schweiz Markus Hotz
BMW 320i 220
5 Gr. 5 9 Deutschland Porsche Kremer Racing Deutschland Dieter Schornstein
Deutschland Louis Krages
Frankreich Bob Wollek
Porsche 935/77A 219
6 Gr. 5 11 Deutschland Konrad Racing Deutschland Franz Konrad
Deutschland Volkert Merl
Porsche 935/77A 203
7 GT 25 Deutschland Wrangler Racing Team Deutschland Eberhard Sindel
Danemark Preben Kristoffersen
Porsche 934 198
8 GT 24 Schweiz Pallvano Corse Schweiz Angelo Pallavicini
Schweiz Peter Bernhard
Porsche 934 195
9 GT 31 Vereinigtes Konigreich Simon Phillips Vereinigtes Konigreich Martin Raymond
Vereinigtes Konigreich Simon Phillips
Vereinigtes Konigreich John Beasley
Porsche Carrera RSR 191
10 Gr. 5 32 Vereinigtes Konigreich Charles Ivey Engineering Vereinigtes Konigreich Bob Neville
Vereinigtes Konigreich Tony Wingrove
Vereinigtes Konigreich Pete Lovett
Porsche Carrera RSR 190
11 Gr. 5 10 Schweden Team Vastkustugan Schweden Kurt Simonsen
Schweden Jan Lundgardh
Porsche 935 2.0 187
12 GT 35 Frankreich A.S.A. Cachia Frankreich Georges Bourdillat
Frankreich Alain-Michel Bernard
Porsche Carrera RSR 184
13 T 41 Vereinigtes Konigreich David Brodie Vereinigtes Konigreich David Brodie
Vereinigtes Konigreich Dave Matthews
Ford Capri III 183
14 Gr. 5 17 Deutschland Klaus Drees Vereinigtes Konigreich Mike Franey
Deutschland Klaus Drees
Porsche 935 183
15 GT 22 Schweden Kenneth Leim Schweden Kenneth Leim
Italien Lella Lombardi
Porsche 934 178
16 Gr. 5 5 Deutschland Gelo Racing Team Niederlande Toine Hezemans
Deutschland Hans Heyer
Vereinigtes Konigreich John Fitzpatrick
Porsche 935/77A 178
Ausgefallen
17 Gr. 5 38 Deutschland BMW Motorsport GmbH Schweden Ronnie Peterson
Deutschland Hans-Joachim Stuck
BMW 320i Turbo 150
18 GT 28 Schweiz Meccarillos Racing Team Frankreich Jacques Guérin
Frankreich Jean-Pierre Delaunay
Porsche 934 140
19 Gr. 5 4 Deutschland Gelo Racing Team Vereinigtes Konigreich Derek Bell
Deutschland Klaus Ludwig
Deutschland Hans Heyer
Porsche 935/77A 111
20 Gr. 5 6 Deutschland Gelo Racing Team Vereinigtes Konigreich John Fitzpatrick
Niederlande Toine Hezemans
Porsche 935/77A 95
21 Gr. 5 55 Italien BMW Italia Osella Italien Giorgio Francia
Italien Umberto Grano
BMW 320i 95
21 Gr. 5 15 Schweiz Meccarillos Racing Team Schweiz Claude Haldi
Schweiz Herbert Müller
Porsche 935 66
22 GT 23 Deutschland Autohaus Max Moritz Deutschland Edgar Dören
Deutschland Gerhard Holup
Porsche 934 55
23 GT 60 Vereinigtes Konigreich Carter Bros. Rochdale Ltd. Vereinigtes Konigreich Jon Fletcher
Vereinigtes Konigreich Barrie Williams
Lotus Elan 41
24 Gr. 5 51 Schweden BMW Sweden Bo Emanuelson Racing Schweden Bo Emanuelsson
Schweden Ingvar Carlsson
BMW 320i 30
25 Gr. 5 14 Italien Jolly Club Italien Carlo Facetti
Italien Martino Finotto
Porsche 935 24
26 Gr. 5 16 Frankreich A.S.A. Cachia Frankreich Jean-Louis Lafosse
Frankreich Michel Leclère
Porsche 935 24
Nicht gestartet
27 Gr. 5 12 Deutschland Konrad Racing Deutschland Franz Konrad
Deutschland Volkert Merl
Porsche 935 1
28 T 42 Vereinigtes Konigreich Jeremy Nightingale Vereinigtes Konigreich Les Blackburn
Vereinigtes Konigreich Brian Robinson
Vereinigtes Konigreich Stuart Rolt
Vereinigtes Konigreich Jeremy Nightingale
Ford Capri III 2
29 Gr. 5 52 Deutschland BMW Faltz Essen Osterreich Dieter Quester
Vereinigtes Konigreich Tom Walkinshaw
BMW 320i 3
Nicht qualifiziert
30 GT 61 Vereinigtes Konigreich Dick Lovett Specialist Cars Vereinigtes Konigreich Pete Lovett
Vereinigtes Konigreich Peter Richman
Porsche 924 4
31 T 63 Vereinigtes Konigreich Ronnie Scott's Club Vereinigtes Konigreich Dave McPherson
Vereinigtes Konigreich Pete King
Vereinigtes Konigreich John Waterman
Ford Escort 5
32 T 64 Vereinigtes Konigreich Ken Coffey Vereinigtes Konigreich Cyd Williams
Vereinigtes Konigreich John Morris
Vereinigtes Konigreich Ken Coffey
Ford Escort RS 2000 6
33 T 68 Vereinigtes Konigreich Hughes of Beaconsfield Vereinigtes Konigreich Brian Cutting
Vereinigtes Konigreich Gordon Mayers
Toyota Celica 7

1 zurückgezogen 2 Antriebswelle im Training 3 Unfall im Training 4 nicht qualifiziert 5 nicht qualifiziert 6 nicht qualifiziert 7 nicht qualifiziert

Nur in der Meldeliste

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis
34 Gr. 5 2 Deutschland Reinhold Joest Deutschland Reinhold Joest
Deutschland Jürgen Barth
Porsche 935/77A
35 Gr. 5 26 Italien Jolly Club Italien Carlo Rebai Porsche 934
36 Gr. 5 27 Italien Jolly Club Italien Girolamo Capra
Italien Michele di Gioia
Porsche 934
37 Gr. 5 33 Vereinigtes Konigreich Charles Ivey Engineering Vereinigtes Konigreich Charles Ivey Porsche Carrera
38 GT 34 Frankreich Bernard Salam Frankreich Bernard Salam Porsche Carrera
39 Gr. 5 58 Vereinigtes Konigreich Macinnes Amcron Racing Team Vereinigtes Konigreich Ian Marshall
Vereinigtes Konigreich Matthew Argenti
Lotus Esprit S1
40 Gr. 5 59 Vereinigtes Konigreich Morfe Racing with Polaroof Vereinigtes Konigreich Richard Jenvey Lotus Esprit S1
41 T 66 Italien Remco Team Italien Michele Lauria
Belgien Daniël Rombaut
Alfa Romeo Alfetta GTV

Klassensieger

Klasse Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
Gr. 5 Deutschland Jochen Mass Belgien Jacky Ickx Porsche 935/78 Gesamtsieg
GT Deutschland Eberhard Sindel Danemark Preben Kristoffersen Porsche 934 Rang 7
T Vereinigtes Konigreich David Brodie Vereinigtes Konigreich Dave Matthews Ford Capri III Rang 13

Renndaten

  • Gemeldet: 41
  • Gestartet: 26
  • Gewertet: 16
  • Rennklassen: 3
  • Zuschauer: unbekannt
  • Wetter am Renntag: Anfangs leichter Regen, später trocken
  • Streckenlänge: 4,719 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 6:00:00,000 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 236
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 1109,627 km
  • Siegerschnitt: 184,938 km/h
  • Pole Position: Jochen Mass – Porsche 935/78 (#1) – 1:22,380 = 206,202 km/h
  • Schnellste Rennrunde: Jacky Ickx – Porsche 935/78 (#1) – 1:23,980 = 202,519 km/h
  • Rennserie: 6. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1978

Literatur

  • Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
Vorgängerrennen
6-Stunden-Rennen von Dijon 1978
Sportwagen-Weltmeisterschaft Nachfolgerennen
1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1978
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.