1000-km-Rennen von Zeltweg 1969

Das e​rste 1000-km-Rennen v​on Zeltweg, a​uch 7. Grosser Preis v​on Österreich (1000 Kilometer Österreichring für Sportwagen u​nd Prototypen, Österreichring, Zeltweg), f​and am 10. August 1969 s​tatt und w​ar der 10. Wertungslauf d​er Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres.

Porsche 917 aus dem Jahre 1969

Das Rennen

Das 1000-km-Rennen a​m Österreichring 1969 w​ar aus zweierlei Hinsicht bemerkenswert. Erstens markiert e​s mit d​er offiziellen Eröffnung d​es Österreichring d​en Beginn d​er internationalen Motorsportaktivitäten a​uf dieser permanenten Rennstrecke u​nd zweitens g​ab es b​ei diesem Rennen d​en ersten Rennsieg d​es Porsche 917, d​en Joseph Siffert u​nd Kurt Ahrens einfuhren.

Ergebnisse

Schlussklassement

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Fahrzeug Runden
1 S 5.0 29 Deutschland Freiherr von Wendt Schweiz Joseph Siffert
Deutschland Kurt Ahrens
Porsche 917 170
2 S 5.0 33 Schweiz Scuderia Filipinetti Schweden Joakim Bonnier
Schweiz Herbert Müller
Lola T70 Mk. IIIB 170
3 S 5.0 30 Vereinigtes Konigreich David Piper Racing Vereinigtes Konigreich Richard Attwood
Vereinigtes Konigreich Brian Redman
Porsche 917K 169
4 P 3.0 11 Schweden Sport Cars Broström Vereinigte Staaten Masten Gregory
Schweden Richard Broström
Porsche 908/02 168
5 P 3.0 41 Osterreich Porsche Salzburg Osterreich Rudi Lins
Frankreich Gérard Larrousse
Porsche 908/02 LH 168
6 P 3.0 5 Osterreich Porsche Salzburg Deutschland Willi Kauhsen
Deutschland Karl von Wendt
Porsche 908/02 LH 166
7 P 3.0 3 Deutschland Gesipa Racing Team Deutschland Jürgen Neuhaus
Deutschland Dieter Fröhlich
Porsche 908/02 130
8 S 2.0 34 Osterreich Richard Gerin Osterreich Helmut Marko
Osterreich Richard Gerin
Porsche 910 157
9 S 2.0 23 Deutschland Vereinigung Süddeutscher Autosportler Deutschland Ernst Kraus
Deutschland Dieter Basche
Porsche 910 156
10 P 3.0 12 Deutschland Helmut Krause Deutschland Helmut Krause
Deutschland Hans-Dieter Weigel
Porsche 907 2.2 156
11 S 2.0 20 Vereinigtes Konigreich Bill Bradley Racing Vereinigtes Konigreich William Bradley
Schweiz Dieter Spoerry
Porsche 910 155
12 S 2.0 22 Schweiz Hart Ski Racing Team Schweiz Arthur Blank
Schweiz Peter Ditzler
Porsche 910 152
13 S 2.0 15 Vereinigtes Konigreich J. C. B. Ltd. Vereinigtes Konigreich Roger Enever
Vereinigtes Konigreich Peter Brown
Chevron B8 150
14 S 2.0 24 Deutschland Hans-Dieter Blatzheim Deutschland Hans-Dieter Blatzheim
Deutschland Ferfried von Hohenzollern
Porsche 910 148
15 S 2.0 26 Osterreich Elan Racing Team Osterreich Berndt Brodner
Osterreich Peter Peter
Porsche 910 148
16 GT 2.0 27 Deutschland Paul-Ernst Strähle Deutschland Herbert Linge
Deutschland Roland Bauer
Porsche 911T 142
17 S 2.0 19 Italien Scuderia Trentina Vereinigte Staaten Antonio Zadra
Vereinigte Staaten Giuseppe Dalla Torre
Alfa Romeo TT33/2 142
18 GT 2.0 37 Deutschland Hans-Dieter Weigel Deutschland Reinhardt Stenzel
Deutschland Dieter Schmied
Porsche 911T 140
19 GT 2.0 38 Kenia Edgar Herrmann Kenia Edgar Herrmann
Deutschland Eberhard Sindel
Porsche 911T 135
20 GT 2.0 40 Italien Mario Ilotte Italien Mario Ilotte
Italien Oreste Abdon
Porsche 911T 134
21 S 2.0 25 Osterreich Bosch Racing Team Osterreich Otto Stuppacher
Osterreich Niki Lauda
Porsche 910 133
22 P 3.0 6 Italien Autodelta SpA Italien Ignazio Giunti
Italien Nanni Galli
Alfa Romeo TT33/3 127
Ausgefallen
23 S 5.0 32 Vereinigtes Konigreich David Piper Racing Vereinigtes Konigreich David Piper
Osterreich Dieter Quester
Lola T70 Mk. IIIB
24 P 3.0 10 Deutschland German BG Racing Team Deutschland Gerhard Koch
Deutschland Hans-Dieter Dechent
Porsche 908/02
25 P 3.0 2 Belgien Racing Team VDS Belgien Teddy Pilette
Niederlande Rob Slotemaker
Alfa Romeo TT33/2 2.5
26 P 2.0 26 Osterreich Valvoline Racing Team Osterreich Siegfried Pust
Osterreich Günther Huber
Porsche 906
27 S 2.0 16 Vereinigtes Konigreich Tore Line Racing Team Vereinigtes Konigreich Guy Edwards
Vereinigtes Konigreich Mike Franey
Chevron B8
28 S 2.0 14 Belgien Racing Team VDS Belgien Taf Gosselin
Belgien Claude Bourgoignie
Alfa Romeo Tipo 33/2
29 S 2.0 28 Deutschland Racing Team Ben Hur Deutschland Hans Bohlmeier
Deutschland Helmut Klocke
Porsche 910
30 S 2.0 35 Vereinigtes Konigreich Roy Johnson Racing Team Vereinigtes Konigreich Roy Johnson
Osterreich Klaus Gräper
Chevron B8
31 P 3.0 42 Frankreich Matra Sports Frankreich Johnny Servoz-Gavin
Mexiko Pedro Rodríguez
Matra MS650 109
32 P 3.0 9 Vereinigtes Konigreich John Wyer Automotive Engineering Belgien Jacky Ickx
Vereinigtes Konigreich Jackie Oliver
Mirage M3 99
33 P 3.0 7 Italien Autodelta SpA Italien Andrea de Adamich
Italien Nino Vaccarella
Alfa Romeo TT33/3 91
34 P 2.0 1 Italien Scuderia Picchio Rosso Italien Corrado Manfredini
Italien Giampiero Moretti
Porsche 907 35
35 P 3.0 8 Italien Autodelta SpA Italien Mario Casoni
Italien Teodoro Zeccoli
Alfa Romeo TT33/3 4
36 S 2.0 21 Osterreich Bosch Racing Team Osterreich Kurt Rieder
Osterreich Lambert Hofer
Porsche 906 4
Nicht gestartet
37 S 2.0 18 Osterreich Elan Racing Team Osterreich Berndt Brodner
Osterreich Peter Peter
Porsche 906 1
38 S 5.0 31 Schweiz Louis Morand Schweiz Louis Morand
Schweiz Gérard Pillon
Lola T70 Mk.IIIB 2
39 P 3.0 4T Osterreich Porsche Salzburg Schweiz Joseph Siffert
Vereinigtes Konigreich Richard Attwood
Porsche 917K 3

1 Unfall im Training 2 Motorschaden im Training 3 Trainingswagen

Nur in der Meldeliste

Hier finden s​ich Teams, Fahrer u​nd Fahrzeuge, d​ie ursprünglich für d​as Rennen gemeldet waren, a​ber aus d​en unterschiedlichsten Gründen d​aran nicht teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis
40 S 5.0 Schweden PR fof Men Schweden Picko Troberg
Schweden Björn Rothstein
Lola T70 Mk.IIIB
41 P 3.0 11 Frankreich Société Automobiles Alpine Frankreich André de Cortanze Alpine A220
42 S 5.0 34 Vereinigtes Konigreich Peter Sadler Vereinigtes Konigreich Peter Sadler
Vereinigtes Konigreich Paul Vestey
Ford GT40
43 S 5.0 35 Deutschland Willy König Deutschland Willy König Ford GT40
44 GT 2.0 39 Osterreich Valvoline Racing Team Osterreich Günther Breyer
Osterreich Hermann Bennier
Porsche 911S

Klassensieger

Klasse Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
S 5.0 Schweiz Joseph Siffert Deutschland Kurt Ahrens Porsche 917 Gesamtsieg
P 3.0 Vereinigte Staaten Masten Gregory Schweden Richard Broström Porsche 908/02 Rang 4
S 2.0 Osterreich Helmut Marko Osterreich Richard Gerin Porsche 910 Rang 8
GT 2.0 Deutschland Herbert Linge Deutschland Roland Bauer Porsche 911T Rang 16

Renndaten

  • Gemeldet: 43
  • Gestartet: 36
  • Gewertet: 22
  • Rennklassen: 4
  • Zuschauer: unbekannt
  • Wetter am Renntag: warm und trocken
  • Streckenlänge: 5,911 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 5:23:36,980 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 170
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 1004,870 km
  • Siegerschnitt: 186,308 km/h
  • Pole Position: Jacky Ickx – Mirage M3 (# 9) – 1.47.600 – 197,776 km/h
  • Schnellste Rennrunde: Jacky Ickx – Mirage M3 (#9) – 1.46.600 – 199,621 km/h
  • Rennserie: 10. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1969

Literatur

  • Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
Vorgängerrennen
6-Stunden-Rennen von Watkins Glen 1969
Sportwagen-Weltmeisterschaft Nachfolgerennen
24-Stunden-Rennen von Daytona 1970
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.