500-km-Rennen von Bridgehampton 1965, 2. Rennen

Das 500-km-Rennen von Bridgehampton, auch The 1965 Bridgehampton Double 500 for The Edwin H. Krom Memorial Trophy, The Bridgehampton Race Circuit wurde am 19. September 1965 in zwei Läufen ausgefahren. Die Rennveranstaltung war der 20. Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres.

Chaparral 2A; Siegerwagen von Hap Sharp

Das Rennen

Auch 1965 wurde das 500-km-Rennen von Bridgehampton in zwei Wertungsläufen gewertet, die beide als Einzelrennen zur Weltmeisterschaft zählten. Im Unterschied zum Vorjahr fanden 1965 beide Rennen am selben Tag statt und hatten jeweils eine Distanz von 500 Kilometern.

Die Wertung der Rennfahrzeuge bis 2-Liter-Hubraum gewann Herb Wetanson auf einem Porsche 904 GTS vor Dick Young und George Alderman auf Lotus 23B, sowie Fred Ashplant, der einen Lotus Elan 26R fuhr. Im Rennen der Sportwagen über 2-Liter-Hubraum blieb Hap Sharp im Chaparral 2A erfolgreich. Er gewann vor Pedro Rodríguez im Ferrari 365P2 und Skip Scott und Dick Thompson, die einen Shelby Cobra 427 steuerten.

Ergebnisse

Schlussklassement

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Fahrzeug Runden
1 SR + 1.6 66 Vereinigte Staaten Chaparral Cars Vereinigte Staaten Hap Sharp Chaparral 2A 110
2 P + 1.6 20 Vereinigte Staaten North American Racing Team Mexiko 1934 Pedro Rodríguez Ferrari 365P2 108
3 P + 1.6 91 Vereinigtes Konigreich Essex Wire Corp. Vereinigte Staaten Skip Scott
Vereinigte Staaten Dick Thompson
Shelby Cobra 427 104
4 P + 1.6 96 Vereinigte Staaten Scuderia Bear Vereinigte Staaten Bob Grossman Ferrari 330P 103
5 GT + 3.0 33 Vereinigte Staaten Shelby-American Vereinigte Staaten Bob Johnson Shelby Cobra 101
6 GT + 3.0 13 Vereinigte Staaten Shelby-American Vereinigte Staaten Ray Cuomo Shelby Cobra 100
7 SR + 1.6 48 Vereinigte Staaten John Timken Vereinigte Staaten Lewis Kerr Brabham BT8 100
8 P + 1.6 69 Vereinigte Staaten Scuderia Bear Vereinigte Staaten Richard Holquist Ferrari 250LM 100
9 GT + 3.0 7 Vereinigte Staaten Rolling Ridge Racing Team Vereinigte Staaten Bruce Jennings Jaguar E-Type 95
10 SR + 1.6 41 Vereinigte Staaten Bob Brown Vereinigte Staaten Bob Brown Malibu Special 93
11 GT + 3.0 19 Vereinigte Staaten North American Racing Team Vereinigte Staaten George Arents
Vereinigte Staaten Bob Hutchins
Ferrari 275 GTB 93
12 GT + 3.0 61 Vereinigte Staaten Frank Dominianni Vereinigte Staaten Frank Dominianni Chevrolet Corvette 91
13 SR + 1.6 9 Vereinigte Staaten Eno DePasquale Vereinigte Staaten Eno DePasquale Genie Mark 8 88
14 GT 3.0 75 Vereinigte Staaten Robert Wiser Vereinigte Staaten Robert Wiser Austin-Healey 3000 85
Ausgefallen
15 SR + 1.6 3 Vereinigte Staaten Arthur Harrison Vereinigte Staaten Pete Harrison Genie Mk.10
16 SR + 1.6 4 Vereinigte Staaten Kenneth Hablow Vereinigte Staaten Kenneth Duclos Chevrolet Corvette Sting Ray
17 SR + 1.6 5 Vereinigte Staaten William Wonder Vereinigte Staaten William Wonder Genie
18 SR + 1.6 8 Vereinigte Staaten Lotus East Vereinigte Staaten Gerry Georgi Lotus 30
19 P + 1.6 11 Vereinigte Staaten John Mecom Vereinigte Staaten Walt Hansgen Lola T70
20 P + 1.6 12 Vereinigte Staaten Wintersteen Racing Inc. Vereinigte Staaten George Wintersteen McLaren Elva Mark I
21 P + 1.6 16 Vereinigte Staaten Skip Barber Vereinigte Staaten Skip Barber Lotus 23
22 P + 1.6 18 Vereinigte Staaten North American Racing Team Vereinigte Staaten Mario Andretti Ferrari 275P
23 SR + 1.6 26 Vereinigte Staaten Raceway Engineering Vereinigte Staaten John Fulp Lola T70
24 GT + 3.0 78 Vereinigte Staaten Raceway Engineering Vereinigte Staaten Tom McNeill
Vereinigte Staaten Martin Krinner
Shelby GT350
Nicht gestartet
25 P + 1.6 92 Vereinigte Staaten Essex Wire Corp. Vereinigte Staaten Skip Scott Ford GT40 1

1 Aufhängungsschaden im Training

Nur in der Meldeliste

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis
26 SR + 1.6 2 Vereinigte Staaten Chevon Racing Team Vereinigte Staaten George Raph Elva Mk.7

Klassensieger

Klasse Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
P + 1.6 Mexiko 1934 Pedro Rodriguez Ferrari 365P2 Rang 2
SR + 1.6 Vereinigte Staaten Hap Sharp Chaparral 2A Gesamtsieg
GT + 3.0 Vereinigte Staaten Bob Johnson Shelby Cobra Rang 5

Renndaten

  • Gemeldet: 26
  • Gestartet: 24
  • Gewertet: 14
  • Rennklassen: 3
  • Zuschauer: unbekannt
  • Wetter am Renntag: kühl und wolkig
  • Streckenlänge: 4,603 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 3:13:57,900 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 110
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 506,300 km
  • Siegerschnitt: 156,617 km/h
  • Pole Position: Walt Hansgen – Lola T70 (#11) – 1:39,600 = 166,363 km/h
  • Schnellste Rennrunde: Hap Sharp – Chaparral 2A (#66) – 1:40,000 = 165,698 km/h
  • Rennserie: 20. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1965
Vorgängerrennen
500-km-Rennen von Bridgehampton 1965, 1. Rennen
Sportwagen-Weltmeisterschaft Nachfolgerennen
24-Stunden-Rennen von Daytona 1966
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.