Reichstagswahl 1871
Die Reichstagswahl 1871 war die Wahl der Abgeordneten zum 1. Deutschen Reichstag am 3. März 1871. Wahlberechtigt waren 7,65 Millionen männliche Reichsbürger ab dem 25. Lebensalter, das entsprach etwa 19,4 % der damaligen Bevölkerung. Militärangehörige und andere Gruppen waren ausgeschlossen. Die Wahlbeteiligung lag bei etwa 51 %.
Die Bürger des späteren Reichslands Elsaß-Lothringen nahmen an der Wahl nicht teil und wurden somit im ersten Reichstag nicht repräsentiert, da der Friede von Frankfurt mit dem Kriegsgegner Frankreich erst im Mai, also nach der Reichstagswahl, geschlossen wurde.
Die stärkste politische Bewegung im Reichstag war der Liberalismus, dem 202 der 382 Abgeordneten zuzurechnen waren. Er war allerdings auf verschiedene Fraktionen verteilt.
Vor allem die Nationalliberalen unterstützten im Reichstag die Politik von Reichskanzler Otto von Bismarck. Eines der wichtigsten in dieser Legislaturperiode beschlossenen Gesetze war die Lex Miquel-Lasker, mit dem die Gesetzgebungskompetenz des Reiches auf das gesamte bürgerliche Recht ausgeweitet wurde.
Gesamtergebnis
Politische Richtung | Parteien | Wählerstimmen | Sitze im Reichstag[1] | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
in Mio. | Anteil | absolut | Anteil | ||||
Konservative | Konservative Partei (KP) | 0,549 | 14,1 % | 53 | 13,9 % | ||
Freikonservative (DRP) | 0,346 | % | 8,939 | 10,2 % | |||
sonstige Konservative | n/a | n/a | 3 | % | 0,8|||
Liberale | Rechts- | Liberale Reichspartei (LRP) | 0,281 | % | 7,230 | % | 7,9|
Nationalliberale Partei (NLP) | 1,171 | 30,1 % | 119 | 31,1 % | |||
sonstige Liberale | n/a | n/a | 6 | % | 1,6|||
Links- | Deutsche Fortschrittspartei (DFP) | 0,342 | % | 8,845 | 11,8 % | ||
Deutsche Volkspartei (DtVP) | 0,019 | % | 0,51 | % | 0,3|||
Katholiken | Zentrumspartei | 0,724 | 18,6 % | 60 | 15,7 % | ||
Sozialisten | Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) | 0,124 | % | 3,22 | % | 0,5||
Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein (ADAV) | – | – | |||||
Regionalparteien, Minderheiten |
Welfen (DHP) | 0,052 | % | 1,47 | % | 1,8||
Polen | 0,176 | % | 4,514 | % | 3,7|||
Dänen | 0,025 | % | 0,71 | % | 0,3|||
Sonstige | 0,079 | % | 2,01 | 2% | 0,5|||
Gesamt | 3,888 | % | 100382 | 100 % |
In der Literatur werden zum Teil abweichende Sitzzahlen für die Deutsche Reichspartei, für das Zentrum und für die Welfen angegeben. Der freikonservative Abgeordnete und katholische Domkapitular Franz Künzer (Breslau 12) wird in manchen Veröffentlichungen dem Zentrum zugerechnet. Ebenso werden die beiden Welfen-Abgeordneten Lenthe (Hannover 9) und Fischer (Hannover 12) teilweise dem Zentrum zugerechnet.
Gewählte Abgeordnete nach Wahlkreisen
In jedem der insgesamt 382 Wahlkreise wurde nach absolutem Mehrheitswahlrecht ein Abgeordneter gewählt. Wenn kein Kandidat im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit erreichte, wurde eine Stichwahl zwischen den beiden bestplatzierten Kandidaten durchgeführt. In den folgenden Tabellen werden die Wahlkreissieger und ihre Parteistellung angegeben.[1][2]
Preußen
Bayern
Sachsen
Württemberg
Baden
Großherzogtum Baden | ||||
---|---|---|---|---|
1 | Konstanz, Überlingen, Stockach | Carl Seiz | NLP | |
2 | Donaueschingen, Villingen | Ludwig Kirsner | NLP | |
3 | Waldshut, Säckingen, Neustadt im Schwarzwald | Joseph Hebting | NLP | |
4 | Lörrach, Müllheim | Franz von Roggenbach | LRP | |
5 | Freiburg, Emmendingen | Eduard Fauler | NLP | |
6 | Lahr, Wolfach | Friedrich Kiefer | NLP | |
7 | Offenburg, Kehl | Carl Eckhard | NLP | |
8 | Rastatt, Bühl, Baden-Baden | Jakob Lindau | Zentrum | |
9 | Pforzheim, Ettlingen | August Dennig | NLP | |
10 | Karlsruhe, Bruchsal | Wilhelm von Baden | DRP | |
11 | Mannheim | August Lamey | NLP | |
12 | Heidelberg, Mosbach | Wilhelm Blum | NLP | |
13 | Bretten, Sinsheim | Louis Paravicini | NLP | |
14 | Tauberbischofsheim, Buchen | Wilhelm Emmanuel von Ketteler | Zentrum |
Hessen
Großherzogtum Hessen | ||||
---|---|---|---|---|
1 | Gießen, Grünberg, Nidda | Adalbert Nordeck zur Rabenau | LRP | |
2 | Friedberg, Büdingen, Vilbel | Georg von Wedekind | NLP | |
3 | Lauterbach, Alsfeld, Schotten | Friedrich zu Solms-Laubach | DRP | |
4 | Darmstadt, Groß-Gerau | Carl Johann Hoffmann | NLP | |
5 | Offenbach, Dieburg | Friedrich Dernburg | NLP | |
6 | Erbach, Bensheim, Lindenfels, Neustadt im Odenwald | Georg Martin | NLP | |
7 | Worms, Heppenheim, Wimpfen | Johann Pfannebecker | NLP | |
8 | Bingen, Alzey | August Metz | NLP | |
9 | Mainz, Oppenheim | Ludwig Bamberger | NLP |
Kleinstaaten
Fraktionen des 1. Reichstags
Im 1. Reichstag schlossen sich mehrere Abgeordnete nicht der Fraktion ihrer eigentlichen Partei an und blieben fraktionslos. In der ersten Sitzungssession der Legislaturperiode besaßen die Reichstagsfraktionen die folgende Stärke:[3]
Nationalliberale | 116 |
Zentrum | 57 |
Altkonservative | 50 |
Fortschrittspartei | 44 |
Freikonservative | 38 |
Liberale Reichspartei | 29 |
Polen | 13 |
Fraktionslose | 29 |
Vakante Mandate | 6 |
Im weiteren Verlauf der Legislaturperiode änderte sich aufgrund von Nachwahlen und Fraktionswechseln mehrfach die Stärke der einzelnen Fraktionen.
Literatur
- Gerhard Stoltenberg: Der Deutsche Reichstag 1871–1873. Droste Verlag, Düsseldorf 1955. (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 7)
Weblinks
Einzelnachweise
- Historisch-Politisches Jahrbuch. In: Internet Archive. A. Phillips, 1881, abgerufen am 6. März 2010.
- Mitglieder des Deutschen Reichstags. In: Reichstagsprotokoll 1871,1. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 22. Dezember 2009.
- Deutscher Parlaments-Almanach 1871. (PDF) Münchener Digitalisierungszentrum, abgerufen am 20. Dezember 2009.