Friedrich Fernow

Friedrich Eduard Fernow (* 10. November 1818 in Gumbinnen; † 20. oder 23. März 1890 auf Gut Kuglacken bei Wehlau)[1] war ein Rittergutsbesitzer und Reichstagsabgeordneter.

Fernow war Rittergutsbesitzer auf Kuglacken im Landkreis Wehlau. Von 1852 bis 1855 war er Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses für den Wahlkreis Königsberg 4 (WehlauLabiau) und von 1871 bis 1878 Mitglied des Deutschen Reichstags für die Nationalliberale Partei für den Reichstagswahlkreis Regierungsbezirk Königsberg 2.[2] Er war seit 1836 Mitglied des Corps Littuania.[3]

Literatur

  • Hermann Kalkoff (Hrsg.): Nationalliberale Parlamentarier 1867–1917 des Reichstages und der Einzellandtage. Schriftenvertriebsstelle der nationalliberalen Partei Deutschlands, Berlin 1917
  • Bernd Haunfelder: Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus 1849–1867 (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Band 5). Droste, Düsseldorf 1994, ISBN 3-7700-5181-5.

Einzelnachweise

  1. Bernd Haunfelder: Die liberalen Abgeordneten des deutschen Reichstags 1871–1918. Ein biographisches Handbuch. Aschendorff Verlag, Münster 2004, ISBN 3-402-06614-9, S. 134.
  2. Fritz Specht, Paul Schwabe: Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1903. Eine Statistik der Reichstagswahlen nebst den Programmen der Parteien und einem Verzeichnis der gewählten Abgeordneten. 2. Auflage. Verlag Carl Heymann, Berlin 1904, S. 2.
  3. Kösener Korps-Listen 1910, 140, 132
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.