Landkreis Neuwied

Der Landkreis Neuwied (von 1935 bis 1938: Rhein-Wied-Kreis) ist eine Gebietskörperschaft im Norden von Rheinland-Pfalz. Sitz der Kreisverwaltung und zugleich bevölkerungsreichste Stadt ist das gleichnamige Neuwied. Das Kreisgebiet liegt zwischen dem Großraum Koblenz im Süden und der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen im Norden. Mit knapp unter 300 Einwohnern je km² weist der Kreis Neuwied die dritthöchste Bevölkerungsdichte aller Landkreise in Rheinland-Pfalz auf.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Verwaltungssitz: Neuwied
Fläche: 627,04 km2
Einwohner: 183.131 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 292 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: NR
Kreisschlüssel: 07 1 38
Kreisgliederung: 62 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Wilhelm-Leuschner-Straße 9
56564 Neuwied
Website: www.kreis-neuwied.de
Landrat: Achim Hallerbach (CDU)
Lage des Landkreises Neuwied in Rheinland-Pfalz
Karte

Geographie

Lage

Der Landkreis Neuwied erstreckt sich entlang des Rheins in Richtung Nordosten. Der Rhein ist über 40 km die südwestliche Grenze. Der Landkreis hat überwiegend Anteil am Westerwald (Naturpark Rhein-Westerwald). Größter Fluss neben dem Rhein ist die Wied, die das Kreisgebiet von Nord nach Süd durchquert.

Nachbarkreise

Der Landkreis grenzt im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an den Rhein-Sieg-Kreis (in Nordrhein-Westfalen) sowie an die Landkreise Altenkirchen (Westerwald), Westerwaldkreis, Mayen-Koblenz und Ahrweiler (alle in Rheinland-Pfalz).

Geschichte

Das Gebiet des heutigen Landkreises Neuwied war vor 1803 überwiegend Teil der Kurfürstentümer von Trier und Köln sowie der Grafschaft Wied. 1806 gehörte das gesamte heutige Kreisgebiet zum Herzogtum Nassau. Nach dem Wiener Kongress kam das Gebiet 1815 zum Königreich Preußen. 1816 wurde der Landkreis Neuwied innerhalb der Provinz Großherzogtum Niederrhein (ab 1822 Rheinprovinz) gebildet und gehörte zum Regierungsbezirk Koblenz.

Unter der preußischen Verwaltung wurde der Kreis in Bürgermeistereien eingeteilt. 1817 umfasste der Kreis Neuwied die Bürgermeistereien Altenwied, Anhausen, Asbach, Dierdorf, Heddesdorf, Neuerburg, Neustadt, Neuwied, Niederwambach und Puderbach. Der ebenfalls 1816 gebildete Kreis Linz wurde 1822 aufgelöst und die Bürgermeistereien Leutesdorf, Linz und Unkel in den Kreis Neuwied eingegliedert. Gleichzeitig wurde die Bürgermeisterei Engers aus dem Kreis Koblenz dem Kreis Neuwied zugeordnet. Die Bürgermeisterei Altenwied wurde 1823 aufgelöst und die Gemeinden auf die Bürgermeistereien Asbach und Neustadt aufgeteilt. Die Bürgermeistereien wurden 1927 in Ämter umbenannt und bestanden bis 1968. Aus ihnen entstanden die Verbandsgemeinden.

Die Bezeichnung Kreis Neuwied wurde 1935 in Rhein-Wied-Kreis und 1938 in Landkreis Neuwied geändert. 1946 wurde der Landkreis Neuwied Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz, umgangssprachlich ist auch heute noch die Bezeichnung Kreis Neuwied häufig im Gebrauch. Am 7. November 1970 erhielt der Landkreis die Gemeinde Marienhausen vom Unterwesterwaldkreis und den Ortsteil Heckenhahn der Gemeinde Rott vom Landkreis Altenkirchen (Westerwald).[2]

Einwohnerstatistik

Bevölkerungspyramide für den Kreis Neuwied (Datenquelle: Zensus 2011)[3]
Jahr Einwohner Quelle
181638.175[4]
183854.342[5]
187168.194[6]
188574.620[6]
190082.838[7]
191092.793[7]
1925100.116[7]
1939109.027[7]
Jahr Einwohner Quelle
1950120.874[7]
1960133.000[7]
1970148.200[8]
1980154.300[9]
1990163.000[10]
2000184.300[11]
2010180.995
2020188.851[12]

Konfessionsstatistik

Laut dem Zensus 2011 waren im Jahr 2011 44,4 % römisch-katholisch, 26,3 % der Einwohner evangelisch und 29,3 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder machten keine Angabe.[13] Die Zahl der Protestanten und Katholiken ist seitdem gesunken. Ende September 2021 hatten 37,2 % der Einwohner die katholische Konfession und 21,9 % die evangelische. 40,9 % gehörten entweder einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder waren konfessionslos.[14]

Der langfristige Trend seit 2005[15][16] zeigt, dass der Anteil der Bevölkerung, der einer anderen oder keiner Glaubensgemeinschaft angehört, kontinuierlich steigt und im Jahr 2020[17] erstmals größer war als der Anteil der Bevölkerung mit evangelischer oder katholischer Konfession.

Politik

Wahl des Neuwieder Kreistages 2019
gewichtetes Ergebnis
 %
40
30
20
10
0
34,5
22,7
16,1
8,6
8,0
6,3
3,7
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
−7,3
−7,3
+7,9
+2,5
+1,5
+2,8
+0,7
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
e Freie Wählergruppe des Landkreises Neuwied
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Altes Ergebnis nicht 100%
Sitzverteilung im
Neuwieder Kreistag 2019
Insgesamt 50 Sitze

Kreistag

Der Kreistag des Landkreises Neuwied besteht aus 50 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählten Kreistagsmitgliedern und dem Landrat als Vorsitzendem. Nach der letzten Kreistagswahl am 26. Mai 2019 ergibt sich folgende Sitzverteilung:[18]

JahrSPDCDUGrüneFDPLinkeAfDFWGGesamt
201912178324450 Sitze
201415214223350 Sitze
20091720342450 Sitze
2004152533450 Sitze
1999192422350 Sitze
  • FWG = Freie Wählergruppe des Landkreises Neuwied e. V.

Aufgrund der Besonderheiten des rheinland-pfälzischen Wahlsystems bei den Kommunalwahlen (personalisierte Verhältniswahl) sind die in der Grafik dargestellten prozentualen Stimmanteile als „gewichtete Ergebnisse“ ausgewiesen, welche das Wahlverhalten nur rechnerisch wiedergeben können.[19]

Landräte

  • Landrat ist seit 2018 Achim Hallerbach (CDU), bei der letzten Wahl am 24. September 2017 erhielt er 52,84 Prozent der abgegebenen Stimmen.
  • Die Beigeordneten sind Michael Mahlert (SPD), und ehrenamtlich Werner Wittlich (CDU) und Birgit Haas (SPD).

Frühere Landräte waren:

Landtag und Bundestag

Kommunalpartnerschaft

Der Landkreis Neuwied unterhält mit dem Landkreis Namysłów in der Woiwodschaft Oppeln (Polen) seit dem Jahr 2000 eine Kommunalpartnerschaft.

Wappen, Flagge und Banner

Der Landkreis Neuwied führt ein Wappen, eine Hissflagge und ein Banner.

Wappen des Landkreises Neuwied
Blasonierung: „In Silber eine eingeschweifte goldene Spitze, darin ein rechtshin schreitender blauer Pfau mit gesenktem Schweif; oben vorn ein durchgehendes schwarzes, hinten ein durchgehendes rotes Kreuz.“
Wappenbegründung: Die drei Wappenfiguren beziehen sich auf die drei bis 1803 bzw. 1806 im Kreisgebiet bestehenden Territorialherrschaften: der Pfau steht für die Grafschaft Wied, das schwarze Kreuz für Kurköln und das rote Kreuz für Kurtrier.

Der Pfau ist in der Heraldik ein eher seltenes Symbol. Das Wappen wurde 1925 von dem Neuwieder Maler und Graphiker Gustav Bernhard Rüschhoff entworfen und vom zuständigen Preußischen Staatsministerium am 14. Juli 1927 genehmigt. Es zählt somit zu den ältesten Kreiswappen Deutschlands. Die preußischen Landkreise galten – wie auch die Landbürgermeistereien (seit 1927 Ämter) und Landgemeinden – bis in die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg nicht als „wappenfähig“. Erst in der Weimarer Republik regelten verschiedene Erlasse des preußischen Ministers des Inneren 1927–1932 die Grundlagen des Wappenwesens der Landkreise.

Wirtschaft und Verkehr

Im Zukunftsatlas 2016 belegte der Landkreis Neuwied Platz 230 von 402 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Regionen mit „ausgeglichenem Chancen-Risiko Mix“.[23] In der Ausgabe von 2019 lag er auf Platz 261 von 401.[24]

Verkehr

Am rechten Rheinufer entlang zieht sich seit 1869 die Strecke Köln–Neuwied–Vallendar–Koblenz der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft. Die direkte Linie Neuwied–Koblenz wurde durch die Preußische Staatsbahn erst 1918 in Betrieb genommen. Im folgenden Jahr wurde auch die Rheinüberquerung bei Remagen vollendet. In den Westerwald hinauf führten Nebenbahnen seit 1884 von Engers über Siershahn–Dierdorf nach Altenkirchen sowie seit 1912 von Linz über Neustadt (Wied) nach Flammersfeld. Die Nordspitze des Kreises um Asbach und Buchholz erhielt 1892 durch die Brölthaler Eisenbahn AG eine schmalspurige Verbindung nach Hennef. Außerdem gab es reine Güterbahnen in Neuwied und Bad Hönningen.

Der Personenverkehr wurde auf Strecken von 59 km Länge eingestellt. Es verblieb nur die rechtsrheinische Hauptbahn mit einer Verzweigung (45 km). Dem Nahverkehr in der Kreisstadt Neuwied und ihren Vororten diente ab 1901 ein 20 km langes elektrisches Straßenbahnnetz, das der Kreis in eigener Regie betrieb. Es wurde 1949/1950 auf Obusverkehr, später auf Omnibuslinien umgestellt.

Durch das Kreisgebiet führt die Bundesautobahn 3 (KölnFrankfurt am Main). Ferner durchziehen mehrere Bundesstraßen, Land- und Kreisstraßen das Kreisgebiet, darunter die B 42 (Koblenz–Bonn), die B 256 und die B 413.

Gemeinden

Der Landkreis Neuwied umfasst 62 Gemeinden. 61 von ihnen sind Ortsgemeinden. Diese gehören sieben Verbandsgemeinden an, eine Stadt ist verbandsfrei und gehört somit keiner Verbandsgemeinde an. Die größte Stadt ist Neuwied mit 64.860 Einwohnern, die kleinste Ortsgemeinde ist Ratzert mit 236 Einwohnern. Im Folgenden sind die Verbandsgemeinden mit ihren verbandsangehörigen Ortsgemeinden und Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2020 aufgelistet.[25] Die Verwaltungssitze der Verbandsgemeinden sind mit einem Stern (*) markiert.

OrtsgemeindeEinwohner
Verbandsfreie Stadt
Neuwied, Große kreisangehörige Stadt64.860
Verbandsgemeinde Asbach
Asbach *7410
Buchholz (Westerwald)4531
Neustadt (Wied)6436
Windhagen4216
Verbandsgemeinde Bad Hönningen
Bad Hönningen, Stadt *5982
Hammerstein318
Leutesdorf1716
Rheinbrohl4097
Verbandsgemeinde Dierdorf
Dierdorf, Stadt *5767
Großmaischeid2318
Isenburg618
Kleinmaischeid1315
Marienhausen493
Stebach362
Verbandsgemeinde Linz am Rhein
Dattenberg1479
Kasbach-Ohlenberg1405
Leubsdorf1589
Linz am Rhein, Stadt *6209
Ockenfels1079
Sankt Katharinen3384
Vettelschoß3590
Verbandsgemeinde Puderbach
Dernbach1019
Döttesfeld642
Dürrholz1299
Hanroth626
Harschbach414
Linkenbach501
Niederhofen437
Niederwambach450
Oberdreis867
Puderbach *2379
Ratzert236
Raubach1988
Rodenbach bei Puderbach695
Steimel1306
Urbach1474
Woldert592
OrtsgemeindeEinwohner
Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach
Anhausen1369
Bonefeld957
Breitscheid2140
Datzeroth254
Ehlscheid1523
Hardert858
Hausen (Wied)1866
Hümmerich771
Kurtscheid970
Meinborn515
Melsbach2018
Niederbreitbach1548
Oberhonnefeld-Gierend1066
Oberraden664
Rengsdorf *2787
Roßbach1447
Rüscheid824
Straßenhaus1917
Thalhausen746
Waldbreitbach1868
Verbandsgemeinde Unkel
Bruchhausen938
Erpel2542
Rheinbreitbach4473
Unkel, Stadt *4971

Die folgenden Gemeinden des Landkreises verloren bis heute ihre Eigenständigkeit:

Mehrere Gemeinden wurden umbenannt:

  • Die Gemeinde Alberthofen wurde am 1. Mai 1967 in Steimel umbenannt.
  • Die Gemeinde Bertenau wurde 1953 in Neustadt (Wied) umbenannt.
  • Die Gemeinde Bremscheid wurde am 1. Oktober 1971 in Hausen (Wied) umbenannt.
Siehe auch

Kfz-Kennzeichen

Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen NW zugewiesen. Diese Kennung wurde bereits am 1. August 1956 in NR (Ableitung von Neuwied am Rhein) geändert, um das alte Unterscheidungszeichen auf die kreisfreie Stadt Neustadt an der Weinstraße und den gleichnamigen Landkreis übertragen zu können. Das Kennzeichen NR wird durchgängig bis heute ausgegeben.

Weitere Inhalte in den
Schwesterprojekten der Wikipedia:

Commons – Medieninhalte (Kategorie)
Wiktionary – Wörterbucheinträge

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Amtliches Gemeindeverzeichnis (= Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Statistische Bände. Band 407). Bad Ems Februar 2016, S. 153 (PDF; 2,8 MB).
  3. Datenbank Zensus 2011, Kreis Neuwied, Alter und Geschlecht
  4. Beiträge zur Statistik der Königl. Preussischen Rheinlande. 1829, S. 20, abgerufen am 11. November 2017.
  5. Die Rheinprovinz unter Preußen, Willemsen, 1842
  6. Gemeindelexikon für das Königreich Preußen 1885
  7. Michael Rademacher: Neuwied. Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006;.
  8. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1972
  9. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981
  10. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992
  11. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 2002
  12. Landkreis Neuwied Gemeindestatistik, abgerufen am 9. Mai 2020
  13. Landkreis Neuwied Religion, Zensus 2011
  14. Landkreis Neuwied Gemeindestatistik, abgerufen am 1. Oktober 2021
  15. Landkreis Neuwied Gemeindestatistik Stichtag 30.06.2005
  16. Gemeindebestandsstatistik
  17. Landkreis Neuwied Gemeindestatistik Stichtag 30.06.2020
  18. Wahlergebnisse. Abgerufen am 30. Mai 2019.
  19. Erläuterung des Landeswahlleiters zum „Gewichteten Ergebnis“
  20. Horst Romeyk: Die leitenden staatlichen und kommunalen Verwaltungsbeamten der Rheinprovinz 1816–1945 (= Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde. Band 69). Droste, Düsseldorf 1994, ISBN 3-7700-7585-4, S. 285–286.
  21. Die Landräte der Kreise Linz und Neuwied von 1816 bis 2016. Heimatverein Rheinbreitbach e. V., abgerufen am 24. Juni 2016.
  22. SPD-Fraktion begrüßt neuen Abgeordneten Sven Lefkowitz. Pressemitteilung. SPD-Landtagsfraktion Rheinland-Pfalz, 7. Juni 2019, abgerufen am 11. Juni 2019.
  23. Zukunftsatlas 2016. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 2. Oktober 2017; abgerufen am 23. März 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.prognos.com
  24. Zukunftsatlas 2019 | Handelsblatt. Abgerufen am 10. Dezember 2019.
  25. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.