Landkreis Rottenburg an der Laaber

Der Landkreis Rottenburg an der Laaber, amtlich Landkreis Rottenburg a.d.Laaber, gehörte zum bayerischen Regierungsbezirk Niederbayern. Sein ehemaliges Gebiet liegt heute größtenteils im Landkreis Landshut.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten (Stand 1972)
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk: Niederbayern
Verwaltungssitz: Rottenburg a.d.Laaber
Fläche: 384,74 km2
Einwohner: 23.209 (27. Mai 1970)
Bevölkerungsdichte: 60 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: ROL
Kreisschlüssel: 09 2 46
Kreisgliederung: 45 Gemeinden
Lage des Landkreises Rottenburg a.d.Laaber in Bayern
Karte

Geographie

Wichtige Orte

Die einwohnerstärksten Orte waren Rottenburg an der Laaber, Pfeffenhausen, Langquaid und Hohenthann.

Nachbarkreise

Der Landkreis grenzte 1972 im Uhrzeigersinn im Nordwesten beginnend an die Landkreise Kelheim, Mallersdorf, Landshut und Mainburg.

Geschichte

Landgericht

1838 wurde, als Folge einer Verwaltungsreform des Königreichs Bayern, das Landgericht Rottenburg an der Laaber errichtet. Diesem wurden Gemeinden aus den umliegenden Landgerichtsbezirken zugeordnet.

Bezirksamt

Das Bezirksamt Rottenburg an der Laaber wurde im Jahr 1862 durch den Zusammenschluss der Landgerichte älterer Ordnung Mainburg und Rottenburg an der Laaber gebildet.[1]

1875 wurde das Bezirksamt Mallersdorf um Gemeinden des Bezirksamtes Rottenburg an der Laaber vergrößert.

Am 1. Januar 1891 wechselten Gemeinden des Bezirksamtes Rottenburg an der Laaber ins Bezirksamt Mallersdorf.

Im Jahr 1901 wurde das Gebiet um Mainburg aus dem Bezirksamt Rottenburg an der Laaber wieder herausgelöst. In Mainburg wurde aus diesen Gemeinden ein eigenes Bezirksamt errichtet.

Am 1. April 1927 wurde das Bezirksamt Rottenburg an der Laaber um die Gemeinden Laaberberg, Obereulenbach und Rohr in Niederbayern des Bezirksamtes Kelheim vergrößert.

Landkreis

Am 1. Januar 1939 wurde im Deutschen Reich die einheitliche Bezeichnung Landkreis eingeführt.[2] So wurde aus dem Bezirksamt der Landkreis Rottenburg an der Laaber.

Am 1. Juli 1972 wurde der Landkreis Rottenburg an der Laaber im Zuge der Gebietsreform in Bayern aufgelöst:

Landräte

  • Wolfgang Prechtl (1. Juni 1948 – 30. April 1958)
  • Ludwig Rauchenecker (1. Mai 1958 – 31. Januar 1969)
  • Johann Wagner (1. Februar 1969 – 30. Juni 1972)[5]

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner Quelle
186431.559[6]
188536.270[7]
190033.849[8]
191018.771[8]
192520.492[9]
193919.012[10]
195028.127[11]
196022.500[12]
197123.600[13]

Gemeinden

Vor dem Beginn der bayerischen Gebietsreform umfasste der Landkreis Rottenburg a.d.Laaber 45 Gemeinden:[14]

Bereits bis 1962 wurden mehrere Gemeinden eingemeindet:

  • Gambach, 1962 zu Hohenthann
  • Kirchberg, am 1. Januar 1949 zu Andermannsdorf, heute zu Hohenthann
  • Koppenwall, am 1. Januar 1946 zu Pfaffendorf, heute zu Pfeffenhausen
  • Schweinbach, am 1. Januar 1946 zu Wildenberg
  • Unkofen, am 1. Januar 1946 zu Kläham, 1949 zu Oberergoldsbach, heute zu Hohenthann

Kfz-Kennzeichen

Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen ROL zugewiesen. Es wurde bis zum 30. April 1973 ausgegeben. Seit dem 10. Juli 2013 ist es aufgrund der Kennzeichenliberalisierung wieder im Landkreis Kelheim, seit dem 25. Juli 2014 auch wieder im Landkreis Landshut erhältlich.

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 563 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 97 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 623 f.
  4. Verordnung zur Neugliederung Bayerns in Landkreise und kreisfreie Städte vom 27. Dezember 1971
  5. Landkreis Landshut: die gewählten Landräte. abgerufen am 3. Mai 2020.
  6. Eugen Hartmann: Statistik des Königreiches Bayern. Hrsg.: Königlich bayerisches statistisches Bureau. München 1866, Einwohnerzahlen der Bezirksämter 1864 (Digitalisat).
  7. Königlich bayerisches statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. München 1888, Einwohnerzahlen der Bezirksämter 1885 (Digitalisat).
  8. www.gemeindeverzeichnis.de
  9. Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern, nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925
  10. Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich 1940
  11. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952
  12. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961
  13. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1973
  14. Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern 1964
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.