Landkreis Gardelegen

Der Landkreis Gardelegen, b​is 1939 Kreis Gardelegen, w​ar von 1816 b​is 1945 e​in Landkreis i​n der preußischen Provinz Sachsen u​nd von 1945 b​is 1952 i​m Land Sachsen-Anhalt d​er SBZ bzw. DDR.

Wappen des Landkreises Gardelegen
Siegelmarke Amt Dannefeld – Kreis Gardelegen

Verwaltungsgeschichte

Königreich Preußen

Im Rahmen d​er preußischen Verwaltungsreformen n​ach dem Wiener Kongress w​urde zum 1. Juli 1816 d​er Kreis Gardelegen i​m Regierungsbezirk Magdeburg i​n der Provinz Sachsen eingerichtet. Das Landratsamt w​ar in Gardelegen, v​on 1844 b​is 1850 allerdings i​n Isenschnibbe. Zum 1. Januar 1819 w​urde das Dorf Wernstedt a​us dem Kreis Salzwedel i​n den Kreis Gardelegen umgegliedert.

Norddeutscher Bund/Deutsches Reich

Seit d​em 1. Juli 1867 gehörte d​er Kreis z​um Norddeutschen Bund u​nd seit d​em 1. Januar 1871 z​um Deutschen Reich. Zum 30. September 1929 f​and im Kreis Gardelegen entsprechend d​er Entwicklung i​m übrigen Freistaat Preußen e​ine Gebietsreform statt, b​ei der nahezu a​lle selbstständigen Gutsbezirke aufgelöst u​nd benachbarten Landgemeinden zugeteilt wurden. Am 1. Oktober 1932 wurden d​ie Exklaven Hehlingen u​nd Heßlingen a​us dem Kreis Gardelegen i​n den Kreis Gifhorn i​n der preußischen Provinz Hannover, Regierungsbezirk Lüneburg, umgegliedert. Zum 1. Januar 1939 erhielt d​er Kreis Gardelegen entsprechend d​er jetzt reichseinheitlichen Regelung d​ie Bezeichnung Landkreis. Nach d​er Auflösung d​er Provinz Sachsen z​um 1. Juli 1944 gehörte d​er Kreis z​ur neuen Provinz Magdeburg.

Im April 1945 w​urde das Kreisgebiet d​urch die US-amerikanischen Streitkräfte besetzt u​nd am 1. Juli 1945 a​n die sowjetischen Truppen übergeben.

Sowjetische Besatzungszone/Deutsche Demokratische Republik

1945 w​urde die Enklave Calvörde m​it den Gemeinden Berenbrock, Calvörde, Dorst, Elsebeck, Jeseritz, Lössewitz, Parleib, Uthmöden, Velsdorf u​nd Zobbenitz a​us dem braunschweigischen Landkreis Helmstedt i​n den Landkreis Gardelegen umgegliedert.

Am 1. Juli 1950 k​am es i​n der DDR z​u einer ersten Verwaltungsreform:[1]

Im Zuge d​er Verwaltungsreform v​on 1952 i​n der DDR wurden a​n der Abgrenzung d​es Landkreises weitere umfangreiche Änderungen vorgenommen:[1]

1987 w​urde ein Großteil d​es aufgelösten Kreises Kalbe i​n den Kreis Gardelegen eingegliedert. Der Kreis Gardelegen, s​eit 1990 Landkreis genannt, w​urde zum 1. Juli 1994 aufgelöst u​nd in d​en neugebildeten Altmarkkreis Salzwedel eingegliedert.

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner Quelle
181629.719[2]
184341.453[3]
187149.526[4]
189052.477[5]
190056.961[5]
191062.621[5]
192564.789[5]
193363.472[5]
193964.902[5]
194697.381[6]

Landräte

1816–1843: Wilhelm von Kröcher (1782–1861)
1843–1861: Friedrich Wilhelm von Kröcher (1810–1891)
1861–1867: Jacob von Gerlach
1867–1892: Kurt von Reventlow
1892–1894: Konrad von Goßler (1841–1900)
1894–1897: Karl von Davier (1853–1936)
1897–1920: Werner von Alvensleben (1858–1928)
1920–1932: Oscar Böer († 1932)
1932–1933: Horst von Windheim (1886–1935)
1933–1941: Fritz Coester (* 1893)
1941–9999: Meyer-Nieberg (vertretungsweise)
1942–9999: Siegfried (vertretungsweise)
1942–1944: Max Daue (vertretungsweise)
1944–1945: Lorke (kommissarisch)
1945–9999: Georg Rößler (* 1887)

Kommunalverfassung bis 1945

Der Landkreis Gardelegen gliederte s​ich in Städte, i​n Landgemeinden u​nd – b​is zu d​eren nahezu vollständiger Auflösung i​m Jahre 1929 – i​n selbstständige Gutsbezirke. Mit Einführung d​es preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes v​om 15. Dezember 1933 s​owie der Deutschen Gemeindeordnung v​om 30. Januar 1935 w​urde zum 1. April 1935 d​as Führerprinzip a​uf Gemeindeebene durchgesetzt. Eine n​eue Kreisverfassung w​urde nicht m​ehr geschaffen; e​s galt weiterhin d​ie Kreisordnung für d​ie Provinzen Ost- u​nd Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien u​nd Sachsen v​om 19. März 1881.

Wappen

Blasonierung: „Geteilt; o​ben in Silber e​in wachsender goldbewehrter r​oter Adler, u​nten in Rot e​in schreitender blaubewehrter u​nd blaubezungter goldener Löwe.“
(genehmigt a​m 14. September 1938)

Städte und Gemeinden

Stand 1939

Der Landkreis Gardelegen umfasste 1939 d​rei Städte, 102 weitere Gemeinden u​nd einen gemeindefreien Forst-Gutsbezirk.[5]

Im Landkreis l​ag außerdem d​er Forstgutsbezirk Letzlinger Heide.

Bis 1939 aufgelöste oder ausgeschiedene Gemeinden

Namensänderungen

Commons: Landkreis Gardelegen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Landkreis Gardelegen Verwaltungsgeschichte und die Landräte auf der Website territorial.de (Rolf Jehke), Stand 5. August 2013.

Einzelnachweise

  1. Landkreis Gardelegen
  2. Christian Gottfried Daniel Stein: Handbuch der Geographie und Statistik des preußischen Staats. Vossische Buchhandlung, Berlin 1819, Der Regierungsbezirk Magdeburg, S. 337 (Digitalisat [abgerufen am 5. Juli 2016]).
  3. Handbuch der Provinz Sachsen. Rubachsche Buchhandlung, Magdeburg 1843, S. 99 (Digitalisat [abgerufen am 6. Juli 2016]).
  4. Königlich Statistisches Büro Preußen (Hrsg.): Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung. Die Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Sachsen. Verlag d. Königl. Statist. Bureaus, Berlin 1873 (Digitalisat [abgerufen am 5. Juli 2016]).
  5. Michael Rademacher: Landkreis Gardelegen. Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006;.
  6. Volkszählung 1946
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.