Julius von Hennig

Julius v​on Hennig (* 17. Januar 1822 i​n Marienwerder, Westpreußen; † 8. September 1877 i​n Berlin) w​ar ein deutscher Politiker, Jurist u​nd Rittergutsbesitzer. Vor u​nd nach d​er Deutschen Reichsgründung w​ar er Mitglied d​es Reichstages.

Julius von Hennig

Leben

Hennig besuchte d​as Gymnasium Marienwerder u​nd das Blochmannsche Institut i​n Dresden. Er begann 1842 a​n der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Rechtswissenschaft z​u studieren u​nd wurde i​m Corps Borussia Bonn aktiv.[1] Als Inaktiver wechselte e​r 1844 a​n die Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin.

1846 übernahm e​r das Gut Planchott b​ei Briesen, d​as er 1863 verkaufte. 1859 w​urde er Mitglied d​es Deutschen Nationalvereins.[2] Er z​og nach Berlin, w​o er Stadtverordneter (1864) u​nd unbesoldeter Stadtrat war.[2] Von 1852 b​is 1858 u​nd von 1862 b​is 1873 saß e​r im Preußischen Abgeordnetenhaus (Linke, DFP, NLP).[2][3] Als Vorstandsmitglied d​er Nationalliberalen Partei k​am er i​m Februar 1867 i​n den Reichstag (Norddeutscher Bund). Der Reichstagswahlkreis Regierungsbezirk Marienwerder 3 (GraudenzStrasburg) schickte i​hn bei d​er Reichstagswahl 1871 für d​ie 1. Wahlperiode i​n den Reichstag (Deutsches Kaiserreich).[4] Hennig s​tarb mit 55 Jahren.

Literatur

  • Hermann Kalkoff (Hrsg.): Nationalliberale Parlamentarier 1867–1917 des Reichstages und der Einzellandtage. Schriftenvertriebsstelle der nationalliberalen Partei Deutschlands, Berlin 1917.
  • Bernhard Mann (Bearb.) unter Mitarbeit von Martin Doerry, Cornelia Rauh, Thomas Kühne: Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus 1867–1918 (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Band 3). Droste, Düsseldorf 1988, ISBN 3-7700-5146-7.
  • Bernd Haunfelder, Klaus Erich Pollmann: Reichstag des Norddeutschen Bundes 1867–1870. Historische Photographien und biographisches Handbuch (= Photodokumente zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Band 2). Droste, Düsseldorf 1989, ISBN 3-7700-5151-3 (mit Bild).
  • Bernd Haunfelder: Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus 1849–1867 (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Band 5). Droste, Düsseldorf 1994, ISBN 3-7700-5181-5.
  • Egbert Weiß: Corpsstudenten in der Paulskirche. Einst und Jetzt, Sonderheft 1990, München 1990, S. 49.

Einzelnachweise

  1. Kösener Korpslisten 1910, 19/222.
  2. Preußenprotokolle
  3. Bernd Haunfelder, Klaus Erich Pollmann: Reichstag des Norddeutschen Bundes 1867–1870. Historische Photographien und biographisches Handbuch (= Photodokumente zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Band 2). Droste, Düsseldorf 1989, ISBN 3-7700-5151-3, Foto S. 163, Kurzbiographie S. 415; siehe auch Bernhard Mann (Bearb.) unter Mitarbeit von Martin Doerry, Cornelia Rauh, Thomas Kühne: Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus 1867–1918 (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Band 3). Droste, Düsseldorf 1988, ISBN 3-7700-5146-7, S. 174; zu den Wahlergebnissen siehe Thomas Kühne: Handbuch der Wahlen zum Preußischen Abgeordnetenhaus 1867–1918. Wahlergebnisse, Wahlbündnisse und Wahlkandidaten (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Band 6). Droste, Düsseldorf 1994, ISBN 3-7700-5182-3, S. 143–146.
  4. Fritz Specht, Paul Schwabe: Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1903. Eine Statistik der Reichstagswahlen nebst den Programmen der Parteien und einem Verzeichnis der gewählten Abgeordneten. 2. Auflage. Verlag Carl Heymann, Berlin 1904, S. 18; vgl. auch A. Phillips (Hrsg.): Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1883. Statistik der Wahlen zum Konstituierenden und Norddeutschen Reichstage, zum Zollparlament, sowie zu den fünf ersten Legislatur-Perioden des Deutschen Reichstages. Verlag Louis Gerschel, Berlin 1883, S. 12.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.