Kreis Schleswig

Der Kreis Schleswig war von 1867 bis 1974 ein Landkreis in der preußischen Provinz bzw. dem Bundesland Schleswig-Holstein.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten (Stand 1974)
Bestandszeitraum: 1867–1974
Bundesland:Schleswig-Holstein
Verwaltungssitz: Schleswig
Fläche: 1.054,07 km2
Einwohner: 101.400 (31. Dez. 1973)
Bevölkerungsdichte: 96 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: SL
Kreisschlüssel: 01 0 42
Kreisgliederung: 79 Gemeinden
Lage des Kreises Schleswig in Schleswig-Holstein
Karte

Geographie

Der Kreis lag im Norden Schleswig-Holsteins. Er grenzte Anfang 1974 im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an die Kreise Flensburg-Land, Rendsburg-Eckernförde, Dithmarschen und Nordfriesland.

Geschichte

In der nach dem Deutsch-Dänischen Krieg von 1864 entstandenen neuen preußischen Provinz Schleswig-Holstein wurden im Rahmen einer Verwaltungsstrukturreform zwanzig neue Kreise gebildet,[1] die bis zur Kreisreform im Jahr 1970 in ihrer Grundstruktur erhalten blieben. Der Kreis Schleswig umfasste bei seiner Gründung die Städte Schleswig und Friedrichstadt, die Flecken Kappeln (1870 Stadt) und Arnis (1934 Stadt), das Amt Gottorf, die diesem seit 1853 untergeordneten oktroyierten Köge Börmerkoog und Meggerkoog, die seit 1853 ebenfalls dem Amt unterstehenden adeligen Güter sowie das Gut Dollrott und teilweise Toestorf, die Ländereien des St. Johannisklosters und die Landschaft Stapelholm. Der größte Teil des neuen Kreises Schleswig gehörte zum Istathesyssel. Hinzu kamen die Landschaft Stapelholm und das historische Krongut Fræzlæt.

Am 26. April 1970 wurden die Gemeinden Mehlby und Toesdorf aus dem Kreis Flensburg-Land sowie Kopperby aus dem aufgelösten Kreis Eckernförde in den Kreis Schleswig eingegliedert. Gleichzeitig gab der Kreis die Gemeinde Langstedt an den Kreis Flensburg-Land sowie die Stadt Friedrichstadt und die Gemeinden Seeth und Drage an den Kreis Nordfriesland ab.[2]

Die Zahl der Gemeinden des Kreises, die 1939 noch 103 betragen hatte, wurde durch Zusammenschlüsse und Eingemeindungen bis März 1974 auf 79 verringert.[3]

Am 24. März 1974 wurde der Kreis Schleswig mit dem Kreis Flensburg-Land zum Kreis Schleswig-Flensburg zusammengeschlossen.[4]

Einwohnerentwicklung

Kreis

Jahr Einwohner Quelle
186760.270[5]
190066.603[3]
191071.987[3]
192570.109[3]
193973.627[3]
1946133.971[6]
1950127.798[3]
196098.200[3]
1970100.000[7]
1973101.400[8]

Städte und größere Gemeinden

Angegeben werden die Fläche 1970 in ha und die Einwohner in den Jahren 1900, 1919, 1939, 1950, 1961, 1970 (Volkszählungsergebnisse).[2]

Städte

Stadtha
1970
190019191939195019611970
Arnis45500566534954758523
Kappeln3812.3842.6462.8345.0044.4764.031
Schleswig243017.91016.92326.05136.24733.76632.518

Gemeinden mit mehr als 1000 Einwohnern

Gemeindeha
1970
190019191939195019611970
Böklund78854064364711089341148
Busdorf536577635740145611351474
Dannewerk16905861024702861
Erfde2629139915661662247318211844
Fahrdorf12023773893907467331392
Hollingstedt17597407887221267835844
Jübek111553679287012269581100
Kopperby2613266254454155614923611
Kropp3270141314731737367934684085
Meggerdorf23563523418991089769715
Mehlby13064315951078196215221553
Mohrkirch14401134
Norderstapel15916877556601103741715
Satrup23956157861089207917452837
Schuby2358715737731166611401630
Silberstedt232971671973316879891003
Steinfeld8735976325631060652632
Stolk14546746905961064751757
Struxdorf13376296526721199730710
Süderbrarup810135819832384429432613282
Süderstapel169679585176513039211024
Taarstedt13694253858171434871895
Tolk10475656137921285930975
Treia2175878967936186311801148

Landräte

Gemeinden 1974

Vor seiner Auflösung am 24. März 1974 gehörten dem Kreis Schleswig zuletzt die folgenden 79 Gemeinden an:

Alt Bennebek
Arnis, Stadt
Bergenhusen
Böel
Böklund
Bollingstedt
Boren
Borgwedel
Börm
Brarupholz
Brebel
Brodersby
Busdorf
Dannewerk
Dollrottfeld
Dörpstedt
Ekenis
Ellingstedt
Erfde
Esperstoft
Fahrdorf
Friedrichsau
Gammellund
Geltorf
Goltoft
Grödersby
Groß Rheide
Havetoft
Havetoftloit
Hollingstedt
Hüsby
Idstedt
Jagel
Jübek
Kappeln, Stadt
Kiesby
Klappholz
Klein Bennebek
Klein Rheide
Kropp
Loit
Lottorf
Lürschau
Meggerdorf
Mohrkirch
Neuberend
Norderbrarup
Norderstapel
Nottfeld
Nübel
Oersberg
Rabenkirchen-Faulück
Rüde
Rügge
Satrup
Saustrup
Schaalby
Scheggerott
Schleswig, Stadt
Schnarup-Thumby
Schuby
Selk
Silberstedt
Steinfeld
Stolk
Struxdorf
Süderbrarup
Süderfahrenstedt
Süderstapel
Taarstedt
Tetenhusen
Tielen
Tolk
Treia
Twedt
Uelsby
Ulsnis
Wagersrott
Wohlde

Ehemalige Gemeinden

Die folgende Liste enthält die Gemeinden des Kreises Schleswig, die während seines Bestehens in andere Gemeinden eingegliedert wurden oder aus dem Kreis ausschieden:[2]

Gemeinde eingemeindet
nach
Datum
ArenholzLürschau1. Oktober 1938
BargenErfde1. September 1971
BerendNübel1. Januar 1974
BöelschubyBöel1. Januar 1974
BreklingBrekling-Nübel1. Januar 1971
BuschauTwedt1. August 1970
DammholmHavetoftloit28. Februar 1970
Dragezum Kreis Nordfriesland26. April 1970
EsmarkSatrup28. Februar 1970
FaulückRabenkirchen-Faulück1. April 1971
FriedrichsanbauKlein Bennebek1. Oktober 1938
Friedrichstadtzum Kreis Nordfriesland26. April 1970
FriedrichswieseKropp1. April 1938
FüsingSchaalby1. Januar 1974
GeelBrodersby1. Februar 1974
Groß DannewerkDannewerk1. Oktober 1938
GrumbyTwedt1. August 1970
HostrupHavetoft1. Februar 1974
KetelsbyBoren1. Februar 1974
KiusUlsnis1. Februar 1974
Klein DannewerkDannewerk1. Oktober 1938
KlosterhofSchleswig1. Oktober 1936
Kopperby1Kappeln1. Januar 1974
KurburgDannewerk1. Oktober 1938
Langstedtzum Kreis Flensburg-Land26. April 1970
LindauBoren1. Februar 1974
Mehlby2Kappeln1. Januar 1974
MohrkirchosterholzMohrkirch1. Januar 1970
MohrkirchwesterholzMohrkirch1. Januar 1970
MoldenitSchaalby1. Januar 1974
NeubörmBörm1. Oktober 1938
NiederselkSelk1. April 1938
Nübel3Brekling-Nübel1. Januar 1971
ObdrupSatrup28. Februar 1970
OberselkSelk1. April 1938
RabenkirchenRabenkirchen-Faulück1. April 1971
RehbergSatrup28. Februar 1970
Sankt JürgenSchleswig1. Oktober 1936
SchnarupSchnarup-Thumby28. Februar 1970
ScholderupTaarstedt1. Oktober 1938
Seethzum Kreis Nordfriesland26. April 1970
StexwigBorgwedel1. Oktober 1938
ThumbySchnarup-Thumby28. Februar 1970
Toesdorf2Oersberg1. Januar 1971
TolkschubyTolk1. April 1942
TorsballigHavetoftloit1. Januar 1974
WesterakebyTaarstedt1. Oktober 1938
1 Kopperby gehörte bis zum 26. April 1970 zum Kreis Eckernförde.
2 Mehlby und Toesdorf gehörten bis zum 26. April 1970 zum Kreis Flensburg-Land.
3 Die neugebildete Gemeinde Brekling-Nübel wurde am 1. Januar 1974 in Nübel umbenannt.

Kfz-Kennzeichen

Am 1. Juli 1956 wurde dem Kreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen SL zugewiesen. Es wird im Kreis Schleswig-Flensburg durchgängig bis heute ausgegeben.

Commons: Kreis Schleswig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Verordnung, betreffend die Organisation der Kreis- und Distriktbehörden, sowie die Kreisvertretung in der Provinz Schleswig-Holstein vom 22. September 1867, PrGS 1867, 1587
  2. Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein (Hrsg.): Die Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein. Historisches Gemeindeverzeichnis: Kreis Schleswig. Kiel 1972 (Digitalisat bei genealogy.net [abgerufen am 21. April 2015]).
  3. Michael Rademacher: Kreis_schleswig. Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006;.
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 185.
  5. GenWiki: Kreis Schleswig
  6. Volkszählung 1946
  7. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1972
  8. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1975
  9. Matthias Schartl: Eine Clique „Alter Kämpfer“. Aufstieg und Fall regionaler NSDAP-Eliten in Stadt und Landkreis Schleswig. In: Birte Claasen, Uwe Danker et al. (Hrsg.): Demokratische Geschichte. Jahrbuch für Schleswig Holstein Bd. 15. Malente 2003, ISBN 3-933862-34-5, S. 161–222, hier S. 174 u. 181. (Online; PDF; 2,5 MB)
  10. Matthias Schartl: Eine Clique „Alter Kämpfer“ …, S. 211 f.
  11. Matthias Schartl: Eine Clique „Alter Kämpfer“…, S. 218.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.