Reichstagswahl 1898
Die Reichstagswahl 1898 war die Wahl zum 10. Deutschen Reichstag des Deutschen Kaiserreiches. Sie fand am 16. Juni 1898 statt.
Die Wahlbeteiligung lag bei etwa 68 % und damit etwas niedriger als bei der Reichstagswahl 1893.
Alle drei sogenannten „Kartellparteien“ (Deutschkonservative, Freikonservative und Nationalliberale) hatten Verluste hinzunehmen. Erneut bestätigte sich dagegen der seit der Reichsgründung bestehende und seit der Reichstagswahl 1890 zunehmende Trend zugunsten der Sozialdemokraten. Nach Stimmen waren sie erneut klar stärkste Partei. Durch die für sie ungünstige Wahlkreiseinteilung wurde sie aber nur zweitstärkste Fraktion hinter dem Zentrum, das tatsächlich rund 9 % hinter der SPD lag. Dennoch gewann es einige Sitze hinzu. Zum ersten und einzigen Mal bei einer Reichstagswahl wurde mit Jonas Smalakys ein Kandidat einer national-litauischen Partei im Wahlkreis Memel/Ostpreußen gewählt.
Die Regierung von Reichskanzler Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst, der auf Leo von Caprivi gefolgt war, hatte sich allerdings schon in der vorherigen Legislaturperiode auf das Zentrum und auch auf „nationale“ Kräfte in der Freisinnigen Volkspartei gestützt. Auch im neuen Reichstag konnten Hohenlohe-Schillingsfürst und sein Nachfolger ab 1900 Bernhard von Bülow meist auf Zustimmung des Zentrums rechnen (Lex Arons, neues Zollgesetz 1902). In der Auseinandersetzung um die „Zuchthausvorlage“ 1900 gelang es dagegen den Sozialdemokraten und Liberalen erneut (wie schon bei der „Umsturzvorlage“ 1895), zusammen mit dem Zentrum ein „Sonderstrafrecht“ gegen Arbeiter, Gewerkschafter und Sozialdemokraten zu verhindern.
Wie bei den vorherigen Wahlen nahm die Zahl kleiner Interessenparteien zu. Auch die Antisemiten stabilisierten sich.
Ergebnisse
Politische Richtung | Parteien | Wählerstimmen | Sitze im Reichstag[1] | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
in Mio. | Anteil | ggüb. 1893 | absolut | Anteil | ggüb. 1893 | ||||
Konservative | Deutschkonservative Partei (DKP) | 0,859 | 11,1 % | −2,4 % | 56 | 14,1 % | −16 | ||
Deutsche Reichspartei (DRP) | 0,344 | 4,4 % | −1,3 % | 22 | 5,5 % | −6 | |||
Unabhängige Konservative | n/a | n/a | n/a | 1 | 0,3 % | +1 | |||
Liberale | Rechts- | Nationalliberale Partei (NLP) | 0,971 | 12,5 % | −0,5 % | 48 | 12,1 % | −4 | |
Unabhängige Liberale | n/a | n/a | n/a | 3 | 0,8 % | +1 | |||
gemäßigt | Freisinnige Vereinigung (FVg) | 0,196 | 2,5 % | −0,9 % | 13 | 3,2 % | ±0 | ||
Links- | Freisinnige Volkspartei (FVp) | 0,558 | 7,2 % | −1,5 % | 29 | 7,3 % | +5 | ||
Deutsche Volkspartei (DtVP) | 0,109 | 1,4 % | −0,8 % | 8 | 2,0 % | −3 | |||
Katholiken | Zentrumspartei | 1,455 | 18,8 % | −0,3 % | 102 | 25,7 % | +6 | ||
Sozialisten | Sozialdemokraten (SPD) | 2,107 | 27,2 % | +3,9 % | 56 | 14,1 % | +12 | ||
Andere und Unabhängige |
Regionalparteien, Minderheiten1) | 0,407 | 6,1 % | +0,1 % | 35 | 8,8 % | ±0 | ||
Bauernparteien/-bünde2) | 0,251 | 3,2 % | +2,3 % | 11 | 2,8 % | +7 | |||
Antisemitenparteien3) | 0,284 | 3,7 % | +0,3 % | 13 | 3,3 % | −3 | |||
Sonstige | 0,148 | 1,9 % | +1,1 % | - | - | ±0 | |||
Gesamt | 7,752 | 100 % | 397 | 100 % |
Anmerkungen:
- 1) Sitze: Deutsch-Hannoversche Partei (DHP) 9 (+2), Polen 14 (−5), Dänen 1 (±0), Elsaß-Lothringer 10 (+2), Litauer 1 (+1)
- 2) Sitze: Bund der Landwirte (BdL) 6 (+6), Bayerischer Bauernbund (BB) 5 (+1)
- 3) Sitze: Deutschsoziale Reformpartei (DSRP) 10 (+10), Antisemitische Volkspartei (AVP) 2 (+2), Christlich-Soziale Partei (CSP) 1 (+1)
Gewählte Abgeordnete nach Wahlkreisen
In jedem der insgesamt 397 Wahlkreise wurde nach absolutem Mehrheitswahlrecht ein Abgeordneter gewählt. Wenn kein Kandidat im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit erreichte, wurde eine Stichwahl zwischen den beiden bestplatzierten Kandidaten durchgeführt. In den folgenden Tabellen werden die Wahlkreissieger und ihre im amtlichen Endergebnis genannte Parteistellung angegeben.[1]
Preußen
Bayern
Sachsen
Württemberg
Baden
Großherzogtum Baden | ||||
---|---|---|---|---|
1 | Konstanz, Überlingen, Stockach | Friedrich Hug | Zentrum | |
2 | Donaueschingen, Villingen | Friedrich Faller | NLP | |
3 | Waldshut, Säckingen, Neustadt im Schwarzwald | Joseph Schuler | Zentrum | |
4 | Lörrach, Müllheim | Ernst Blankenhorn | NLP | |
5 | Freiburg, Emmendingen | Ludwig Marbe | Zentrum | |
6 | Lahr, Wolfach | Friedrich Schaettgen | Zentrum | |
7 | Offenburg, Kehl | Maximilian Wilhelm Reichert | Zentrum | |
8 | Rastatt, Bühl, Baden-Baden | Franz Xaver Lender | Zentrum | |
9 | Pforzheim, Ettlingen | Alfred Agster | SPD | |
10 | Karlsruhe, Bruchsal | Adolf Geck | SPD | |
11 | Mannheim | August Dreesbach | SPD | |
12 | Heidelberg, Mosbach | Anton Josef Beck | NLP | |
13 | Bretten, Sinsheim | Carl Lucke | BdL | |
14 | Tauberbischofsheim, Buchen | Johann Anton Zehnter | Zentrum |
Hessen
Großherzogtum Hessen | ||||
---|---|---|---|---|
1 | Gießen, Grünberg, Nidda | Philipp Köhler | Antisemiten (DSRP) | |
2 | Friedberg, Büdingen, Vilbel | Waldemar von Oriola | NLP | |
3 | Lauterbach, Alsfeld, Schotten | Friedrich Bindewald | Antisemiten (DSRP) | |
4 | Darmstadt, Groß-Gerau | Balthasar Cramer | SPD | |
5 | Offenbach, Dieburg | Carl Ulrich | SPD | |
6 | Erbach, Bensheim, Lindenfels, Neustadt im Odenwald | Wilhelm Haas | NLP | |
7 | Worms, Heppenheim, Wimpfen | Cornelius von Heyl zu Herrnsheim | NLP | |
8 | Bingen, Alzey | Reinhart Schmidt | FVp | |
9 | Mainz, Oppenheim | Adam Schmitt | Zentrum |
Kleinstaaten
Elsaß-Lothringen
Die parteipolitische Zuordnung der Abgeordneten folgt den Ausführungen von Hermann Hiery[2] sowie C.-W. Reibel.
Reichsland Elsaß-Lothringen | ||||
---|---|---|---|---|
1 | Altkirch, Thann | Landolin Winterer | Individualkandidat d. polit. Katholizismus | |
2 | Mülhausen | Fernand Bueb | SPD | |
3 | Colmar | Jacques Preiß | Individualkandidat d. polit. Katholizismus | |
4 | Gebweiler | Alphons Roellinger | Individualkandidat d. polit. Katholizismus | |
5 | Rappoltsweiler | Emile Wetterlé | Individualkandidat d. polit. Katholizismus | |
6 | Schlettstadt | Ignaz Spies | Individualkandidat d. polit. Katholizismus | |
7 | Molsheim, Erstein | Nicolaus Delsor | Individualkandidat d. polit. Katholizismus | |
8 | Straßburg-Stadt | Adolf Riff | FVg | |
9 | Straßburg-Land | Karl Hauss | Katholische Volkspartei | |
10 | Hagenau, Weißenburg | Alexander zu Hohenlohe-Schillingsfürst | DKP | |
11 | Zabern | Johannes Hoeffel | DRP | |
12 | Saargemünd, Forbach | Franz de Schmid | DKP | |
13 | Bolchen, Diedenhofen | Peter Merot | Lothringer Block | |
14 | Metz | Louis Pierson | Lothringer Block | |
15 | Saarburg, Château-Salins | Peter Küchly | Individualkandidat d. polit. Katholizismus |
Die Fraktionen des 10. Reichstags
Im 10. Reichstag schlossen sich mehrere Abgeordnete nicht der Fraktion ihrer eigentlichen Partei an, sondern blieben fraktionslos. Die DHP-Abgeordneten traten zum Teil der Zentrumsfraktion bei. Zu Beginn der 10. Legislaturperiode besaßen die Reichstagsfraktionen die folgende Stärke:[3]
Zentrum | 106 |
Sozialdemokraten | 56 |
Deutschkonservative | 52 |
Nationalliberale | 48 |
Freisinnige Volkspartei | 29 |
Deutsche Reichspartei | 22 |
Polen | 14 |
Freisinnige Vereinigung | 13 |
Deutschsoziale Reformpartei | 10 |
Deutsche Volkspartei | 8 |
Fraktionslose | 39 |
Im weiteren Verlauf der Legislaturperiode änderte sich aufgrund von Nachwahlen und Fraktionswechseln mehrfach die Stärke der einzelnen Fraktionen.[4]
Literatur
- Carl-Wilhelm Reibel: Handbuch der Reichstagswahlen 1890–1918. Bündnisse, Ergebnisse, Kandidaten (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Band 15). Droste, Düsseldorf 2007, ISBN 978-3-7700-5284-4.
Weblinks
Einzelnachweise
- Kaiserliches Statistisches Amt (Hrsg.): Vierteljahreshefte zur Statistik des Deutschen Reichs, Siebter Jahrgang, Heft 7. Berlin 1898.
- Hermann Hiery: Reichstagswahlen im Reichsland. Ein Beitrag zur Landesgeschichte von Elsaß-Lothringen und zur Wahlgeschichte des Deutschen Reiches 1871–1918. Droste Verlag Düsseldorf. 1986, S. 446–448 ff Tabelle 50: Politische Gruppierungen und Parteien in Elsaß-Lothringen und S. 449 ff: Anhang: Biographisches Verzeichnis der im Reichsland Elsaß-Lothringen gewählten Abgeordneten des Deutschen Reichstages 1874–1918. ISBN 3-7700-5132-7.
- Reichstagshandbuch 1898. (PDF) Münchener Digitalisierungszentrum, S. 294, abgerufen am 20. November 2009.
- Reichstagshandbuch 1898, Nachtragsband 1902. (PDF) Münchener Digitalisierungszentrum, abgerufen am 20. November 2009.