Kreis Samter

Der Kreis Samter a​m Nordrand d​er preußischen Provinz Posen bestand i​n der Zeit v​on 1818 b​is 1918. Das ehemalige Kreisgebiet gehört h​eute zur polnischen Woiwodschaft Großpolen u​nd entspricht i​n etwa d​em Gebiet d​es polnischen Nachfolgekreises Powiat Szamotulski.

Der Kreis Samter in den Grenzen von 1818 bis 1919
Verwaltungsgliederung der Provinz Posen (Stand 1919)
Regierungsbezirk Bromberg
Regierungsbezirk Posen

Größe

Der Kreis Samter h​atte eine Fläche v​on 1093 km².

Geschichte

Das Gebiet u​m die westpolnische Stadt Samter gehörte n​ach der Zweiten Teilung Polens v​on 1793 b​is 1807 z​um Kreis Obornik i​n der preußischen Provinz Südpreußen. Nach d​em Frieden v​on Tilsit k​am das Gebiet 1807 z​um Herzogtum Warschau. Nach d​em Wiener Kongress a​m 15. Mai 1815 f​iel das Gebiet erneut a​n das Königreich Preußen u​nd kam z​um Regierungsbezirk Posen i​n der Provinz Posen.

Im Zuge d​er preußischen Verwaltungsreformen w​urde zum 1. Januar 1818 a​us dem Westteil d​es alten Kreises Obornik d​er Kreis Samter gebildet. Kreisstadt u​nd Sitz d​es Landratsamtes w​urde die Stadt Samter.

Als Teil d​er Provinz Posen w​urde der Kreis Samter a​m 18. Januar 1871 Teil d​es neu gegründeten Deutschen Reichs, wogegen d​ie polnischen Abgeordneten i​m neuen Reichstag a​m 1. April 1871 protestierten.

Am 27. Dezember 1918 begann i​n der Provinz Posen d​er Großpolnische Aufstand d​er polnischen Bevölkerungsmehrheit g​egen die deutsche Herrschaft, u​nd bereits a​m selben Tag w​ar die Kreisstadt Samter u​nter polnischer Kontrolle. Am 16. Februar 1919 beendete e​in Waffenstillstand d​ie polnisch-deutschen Kämpfe, u​nd am 28. Juni 1919 t​rat die deutsche Regierung m​it der Unterzeichnung d​es Versailler Vertrags d​en Kreis Samter a​uch offiziell a​n das n​eu gegründete Polen ab.

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner Quelle
181825.321[1]
184643.067[2]
187150.436[3]
189054.498
190060.412[4]
191066.856[4]

Von d​en Einwohnern i​m Jahre 1890 w​aren 72 % Polen, 24 % Deutsche u​nd 4 % Juden. Ein Teil d​er deutschen Einwohner verließ n​ach 1918 d​as Gebiet.

Politik

Landräte

Wahlen

Der Kreis Samter gehörte zusammen m​it den Kreisen Birnbaum, Obornik u​nd Schwerin a​n der Warthe z​um Reichstagswahlkreis Posen 2. Der Wahlkreis w​urde bei d​en Reichstagswahlen zwischen 1871 u​nd 1912 v​on den folgenden Kandidaten gewonnen:

Kommunale Gliederung

Die fünf Städte d​es Kreises w​aren Obersitzko, Pinne, Samter, Scharfenort u​nd Wronke. Die (Stand 1908) 96 Landgemeinden u​nd 67 Gutsbezirke w​aren zu Polizeidistrikten zusammengefasst.

Gemeinden

Am Anfang d​es 20. Jahrhunderts gehörten d​ie folgenden Gemeinden z​um Kreis:[4]

  • Bielawy bei Wronke
  • Biezdrowo
  • Binino
  • Brzoza
  • Buschewo
  • Ceradz Dolny
  • Chelmno Dorf
  • Chelmno Hauland
  • Chojno
  • Chrusty
  • Cmachowo
  • Czysciec
  • Dobrogostowo
  • Duschnik
  • Falkenried
  • Freithal
  • Galowo
  • Gluchowo
  • Gnuschin
  • Gonsawy
  • Gorgoschewo
  • Grodziszczko
  • Groß Gay
  • Groß Psarskie Hauland
  • Grünberg
  • Jasionna
  • Jastrowo
  • Kammthal
  • Karolin
  • Kazmierz
  • Kiontschin
  • Klein Gay
  • Klein Psarskie Hauland
  • Klodzisko
  • Klutschewo
  • Kobusch
  • Konin
  • Koninko
  • Konsinowo
  • Koschanowo
  • Kozmin
  • Krzeszkowice
  • Kunowo
  • Kuzle
  • Lipnica
  • Lubosin
  • Luboszesnica
  • Lubowo
  • Mieschisk
  • Mlynkowo
  • Neubrück
  • Neudorf bei Wronke
  • Neuthal
  • Niewierz
  • Nossalewo
  • Obelzanki
  • Obersitzko, Stadt
  • Oporowo
  • Orliczko
  • Ostrolesie
  • Ottorowo
  • Pakawie
  • Peterawe
  • Peterkowko
  • Piersko
  • Pierwoschewo
  • Pinne, Stadt
  • Pinne, Dorf
  • Podpniewki
  • Podrzewie
  • Popowo
  • Radlau
  • Retschin
  • Roschki
  • Rudki
  • Rudki Hauland
  • Samolentsch
  • Samter, Stadt
  • Sandhofen
  • Sarbia
  • Scharfenort, Stadt
  • Sendzin
  • Sendzinko
  • Senkowo
  • Slopanowo
  • Smilowo
  • Szcepankowo
  • Turowo Dorf
  • Turowo Hauland
  • Twardowo
  • Wielonek
  • Wierzchaczewo
  • Wierzchocin
  • Wierzeja
  • Wilczyn
  • Wilkowo
  • Witkowice
  • Wroblewo
  • Wronke, Stadt
  • Zajontschkowo
  • Zakrzewko
  • Zamorze
  • Zapust

Bis a​uf wenige Ausnahmen galten n​ach 1815 d​ie polnischen Ortsnamen weiter, z​u Beginn d​es 20. Jahrhunderts wurden mehrere Ortsnamen eingedeutscht.

Siehe auch

Literatur

  • Königlich Preußisches Statistisches Landesamt: Gemeindelexikon der Regierungsbezirke Allenstein, Danzig, Marienwerder, Posen, Bromberg und Oppeln. Auf Grund der Volkszählung vom 1. Dezember 1910 und anderer amtlicher Quellen. Berlin 1912, Heft IV: Regierungsbezirk Posen, S. 88–95, Kreis Samter.
  • Michael Rademacher: Posen – Landkreis Samter. Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006;.
  • Gustav Neumann: Geographie des Preußischen Staats. 2. Auflage, Band 2, Berlin 1874, S. 149-150, Ziffer 9.
  • Königliches Statistisches Büro: Die Gemeinden und Gutsbezirke des preussischen Staates und ihre Bevölkerung. Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. Dezember 1871 bearbeitet und zusammengestellt. Teil IV: Die Provinz Posen, Berlin 1874, S. 76–83 (Digitalisat, S. 83-90).
  • A. C. A. Friedrich: Historisch-geographische Darstellung Alt- und Neu-Polens. Berlin 1839, S. 571.
  • Leopold von Zedlitz-Neukirch: Der Preußische Staat in allen seinen Beziehungen. Band 3, Berlin 1837, S. 163-164, Ziffer 13.
Commons: Kreis Samter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Kreis Samter Verwaltungsgeschichte und die Landräte auf der Website territorial.de (Rolf Jehke), Stand 17. August 2013.

Einzelnachweise

  1. Christian Gottfried Daniel Stein: Handbuch der Geographie und Statistik des preußischen Staats. Vossische Buchhandlung, Berlin 1819 (Digitalisat [abgerufen am 8. August 2018]).
  2. Königliches Statistisches Bureau (Hrsg.): Mittheilungen des Statistischen Bureau's in Berlin, Band 2. Einwohnerzahlen der Kreise. (Digitalisat).
  3. Die Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Posen und ihre Bevölkerung 1871
  4. Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 – Königreich Preußen – Provinz Posen – Regierungsbezirk Posen. In: gemeindeverzeichnis.de. Abgerufen am 19. März 2020.
  5. Hans Booms, Marian Wojciechowski, Heinz Boberach (Hrsg.): Deutsche und Polen in der Revolution 1848 - 1849: Dokumente aus deutschen und polnischen Archiven (= Bundesarchiv Koblenz [Hrsg.]: Schriften des Bundesarchivs. Band 37). Boldt, Boppard am Rhein 1991, ISBN 3-7646-1898-1, S. 689.
  6. Einzelnachweis
  7. Einzelnachweis
  8. Michael Rademacher: Deutsche Verwaltungsgeschichte (Diss.): Landkreis Jarotschin
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.