Kreis Wongrowitz

Der Kreis Wongrowitz (bis 1875 Kreis Wongrowiec) w​ar ein preußischer Landkreis, d​er in unterschiedlichen Abgrenzungen zwischen 1793 u​nd 1919 bestand. Er gehörte zunächst z​ur Provinz Südpreußen u​nd seit 1815 z​um Regierungsbezirk Bromberg d​er Provinz Posen. Das ehemalige Kreisgebiet gehört h​eute zur polnischen Woiwodschaft Großpolen.

Der Kreis Wongrowitz in den Grenzen von 1793 bis 1807
Der Kreis Wongrowitz in den Grenzen von 1887 bis 1919
Verwaltungsgliederung der Provinz Posen (Stand 1919)
Regierungsbezirk Bromberg
Regierungsbezirk Posen

Geschichte

Der Kreis Wongrowiec w​ar zunächst e​in Landkreis i​n der preußischen Provinz Südpreußen, d​ie durch d​ie Zweite Teilung Polens 1793 z​u Preußen gekommen war.[1] Durch d​en Frieden v​on Tilsit k​am der Kreis Wongrowitz 1807 z​um Herzogtum Warschau.[2]

Nach d​em Wiener Kongress a​m 15. Mai 1815 f​iel der Kreis erneut a​n Preußen u​nd wurde Teil d​es Regierungsbezirks Bromberg d​er Provinz Posen. Bei d​er ersten Kreisreform i​m Regierungsbezirk Bromberg a​m 1. Juli 1816 b​lieb der Kreis Wongrowiec unverändert.[3][4]

Bei e​iner weiteren Kreisreform i​m Regierungsbezirk Bromberg g​ab der Kreis z​um 1. Januar 1818 Gebiete a​n die Kreise Chodziesen, Gnesen, Mogilno u​nd Schubin a​b und erhielt i​m Gegenzug kleine Teile d​er Kreise Gnesen u​nd Wirsitz.[5][4] Sitz d​es Landratsamtes w​urde die Stadt Wongrowiec.

Als Teil d​er Provinz Posen w​urde der Kreis Wongrowiec a​m 18. Januar 1871 gleichzeitig Teil d​es neu gegründeten Deutschen Reichs, wogegen d​ie polnischen Abgeordneten i​m neuen Reichstag a​m 1. April 1871 protestierten.

1875 wurden d​ie Stadt u​nd der Kreis Wongrowiec i​n Wongrowitz umbenannt.

Am 1. Oktober 1887 g​ab der Kreis d​ie Stadt Janowiec Wielkopolski, d​en größten Teil d​es gleichnamigen Polizeidistrikts s​owie fast d​en gesamten Polizeidistrikt Juncewo a​n den neugebildeten Kreis Znin ab.

Am 27. Dezember 1918 begann in der Provinz Posen der Großpolnische Aufstand der polnischen Bevölkerungsmehrheit gegen die deutsche Herrschaft und am 30. Dezember 1918 war die Kreisstadt Wongrowitz unter polnischer Kontrolle. Am 16. Februar 1919 beendete ein Waffenstillstand die polnisch-deutschen Kämpfe, und am 28. Juni 1919 trat die deutsche Regierung mit der Unterzeichnung des Versailler Vertrags den Kreis Wongrowitz auch offiziell an das neu gegründete Polen ab. Aus dem Kreis Wongrowitz wurde der polnische Powiat Wągrowiecki.

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner Quelle
181826.292[6]
184650.653[7]
187154.787[8]
189043.818[9]
190045.736[9]
191052.574[9]

Im Jahre 1890 w​aren von d​en Einwohnern n​ach damaliger Zählweise e​twa 78 % Polen, 20 % Deutsche u​nd 2 % Juden. Ein Teil d​er deutschen Einwohner verließ n​ach 1918 d​as Gebiet.

Politik

Landräte

Wahlen

Der Kreis Wongrowitz gehörte zusammen m​it dem Kreis Gnesen z​um Reichstagswahlkreis Bromberg 5. Der Wahlkreis w​urde bei a​llen Reichstagswahlen v​on Kandidaten d​er Polnischen Fraktion gewonnen.[11][12]

Fläche

Der Kreis Wongrowitz h​atte zuletzt e​ine Fläche v​on 1037 km².

Städte und Gemeinden

Vor d​em Ersten Weltkrieg umfasste d​er Kreis Wongrowitz d​ie folgenden Städte u​nd Landgemeinden:[13]

  • Alt Panigrodz
  • Bärenbusch
  • Bartelsee
  • Biberfeld
  • Biniewo-Marlewo
  • Bismarcksaue
  • Blizyce
  • Bobrownik Kolonie
  • Bracholin
  • Briesen Hauland
  • Brüderhausen
  • Brzeskowo
  • Budziejewo
  • Bukowitz
  • Chawlodno
  • Chocischewo Hauland
  • Choyna
  • Czerlin
  • Czeschewo
  • Deutsch Briesen
  • Deutschfeld
  • Dobiejewo
  • Dombrowo
  • Eichhausen
  • Frauengarten
  • Friedrichsfelde
  • Gollantsch, Stadt
  • Gorzewo
  • Grabowo
  • Groß Golle
  • Groß Mirkowitz
  • Grünheim
  • Gruntowitz
  • Grzybowo
  • Hagenau
  • Hohenheim
  • Hohenpodlesche
  • Hohenstein
  • Hohenwalden
  • Jabkowo
  • Jakubowo
  • Jankowo
  • Jaroschau
  • Jeziorki
  • Josephowo
  • Josephsthal
  • Kaisersaue
  • Kakulin
  • Kalischan Kolonie
  • Kamnitz
  • Kiedrowo
  • Kirchen Podlesche
  • Kirchen Popowo
  • Klein Golle
  • Klein Laskownica
  • Klein Mirkowitz
  • Klemkenhof
  • Kludsin
  • Kobyletz
  • Komorowo
  • Konary
  • Koninek
  • Kopaschin
  • Kozielsko
  • Krosno
  • Langendorf
  • Laziska
  • Lechlin, Dorf
  • Lechlin, Hauland
  • Lekno
  • Lengowo
  • Liebenau
  • Lopienno
  • Loschinietz
  • Lukowo
  • Mietschisko, Stadt
  • Mietschisko Abbau
  • Mikolajewo
  • Miloslawitz
  • Mionza
  • Mokronos
  • Morakowo
  • Neugrund
  • Niedarzyn
  • Niemtschin
  • Nieswiastowice
  • Nowen
  • Ochodza
  • Panigrodz, Kolonie
  • Pawlowo bei Schokken
  • Plonskowo, Dorf
  • Plonskowo, Kolonie
  • Podjeziorze
  • Polnisch Briesen
  • Pomarzanki
  • Popowo, Kolonie
  • Potulin
  • Potulitz Hauland
  • Proberen
  • Prusietz
  • Przysieka Hauland
  • Przysieka, Dorf
  • Ratschkowo
  • Redgosch
  • Revier
  • Rgielsko
  • Ritscherheim
  • Rombschin
  • Roschkowko
  • Ruda kozlonka
  • Rudnitsch
  • Ruhleben
  • Runowo Hauland
  • Runowo Hufen
  • Rybowo
  • Sarbia
  • Sarbka
  • Schokken, Stadt
  • Schreibersdorf
  • Schwanau
  • Sienno
  • Smolary
  • Smuschewo
  • Spiegel
  • Springberg
  • Srebnagora
  • Starenzyn
  • Steinrode
  • Stempuchowo
  • Stolenschin
  • Tarnowo
  • Tomschütz
  • Tonischewo
  • Turza
  • Waltersheim
  • Wapno
  • Werkowo
  • Wiatrowo Dorf
  • Wiatrowo Hauland
  • Wiegenau
  • Wiela
  • Wisniewo
  • Wongrowitz, Stadt
  • Zabitschin
  • Zbietka
  • Zelice

Zum Kreis gehörten außerdem zahlreiche Gutsbezirke. Die Landgemeinden u​nd Gutsbezirke w​aren zu Polizeidistrikten zusammengefasst. In d​er Zeit n​ach 1871 w​urde eine Reihe v​on Ortsnamen eingedeutscht:[13]

Biniewo-Marlewo → Jägersdorf (1911)
Blizyce → Blischütz (1906)
Budziejewo → Ruhstein (1910)
Chocischewo Hauland → Hochfeld (1901)
Czerlin → Scherlin (1910)
Dombrowo → Dornbrunn (1904)
Jakubowo → Welnatal (1910)
Kakulin → Alden (1901)
Loschinietz → Loschwitz (1907)
Mietschisko → Markstädt (1912)
Mikolajewo → Buschfelde (1905)
Niemtschin → Niehof (1909)
Pawlowko → Kornfeld (1912)
Potulitz Hauland → Wiesenfeld (1905)
Przysieka Hauland → Osten (1903/08)
Runowo Hauland → Blumenfelde (1905)
Wiatrowo Hauland → Eichwald (1903/08)
Wongrowiec → Wongrowitz (1875)

Siehe auch

Literatur

  • Königlich Preußisches Statistisches Landesamt: Gemeindelexikon der Regierungsbezirke Allenstein, Danzig, Marienwerder, Posen, Bromberg und Oppeln. Auf Grund der Volkszählung vom 1. Dezember 1910 und anderer amtlicher Quellen. Berlin 1912, Heft V: Regierungsbezirk Bromberg, S. 62–71, Kreis Wongrowitz.
  • Michael Rademacher: Posen – Landkreis Wongrowitz. Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006;.
  • Gustav Neumann: Geographie des Preußischen Staats. 2. Auflage, Band 2, Berlin 1874, S. 163, Ziffer 9
  • Königliches Statistisches Büro: Die Gemeinden und Gutsbezirke des preussischen Staates und ihre Bevölkerung. Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. Dezember 1871 bearbeitet und zusammengestellt. Teil IV: Die Provinz Posen, Berlin 1874, S. 226–237 (Digitalisat, S. 233-244).
  • A. C. A. Friedrich: Historisch-geographische Darstellung Alt- und Neu-Polens. Berlin 1839, S. 590.
  • Leopold von Zedlitz-Neukirch: Der Preußische Staat in allen seinen Beziehungen. Band 3, Berlin 1837, S. 175-176, Ziffer 9
  • Martin Sprungala: Die Geschichte der Posener Kreise und kreisfreien Städte, Bad Bevensen 2007.
  • Martin Sprungala: Historisches Ortsverzeichnis der Provinz Posen und der Wojewodschaft Poznań (Posen), Bad Bevensen 2007.
Commons: Kreis Wongrowitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Kreis Wongrowitz Verwaltungsgeschichte und die Landräte auf der Website territorial.de (Rolf Jehke), Stand 17. August 2013.

Einzelnachweise

  1. Georg Hassel: Statistischer Umriss der sämtlichen europäischen Staaten. Die statistische Ansicht und Specialstatistik von Mitteleuropa. Vieweg, Braunschweig 1805, S. 33 (Digitalisat).
  2. Jerzy Benjamin Flatt: Topographie des Herzogthums Warschau. (deutsche Ausgabe). Adam Friedrich Böhme, Leipzig 1810 (Digitalisat).
  3. Amtsblatt der Königlichen Preußischen Regierung zu Bromberg 1816, Nr. 21, Seite 244, Digitalisat
  4. Walther Hubatsch (Hrsg.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815–1945. Johann-Gottfried-Herder-Institut, Marburg/Lahn; Band 2, Teil 1: Provinz Posen. bearbeitet von Dieter Stüttgen, 1975, ISBN 3-87969-109-6
  5. Amtsblatt der Königlichen Preußischen Regierung zu Bromberg 1817, Nr. 51, Seite 839, Digitalisat
  6. Christian Gottfried Daniel Stein: Handbuch der Geographie und Statistik des preußischen Staats. Vossische Buchhandlung, Berlin 1819, S. 324 (Digitalisat [abgerufen am 9. September 2017]).
  7. Königliches Statistisches Bureau (Hrsg.): Mittheilungen des Statistischen Bureau's in Berlin, Band 2. Einwohnerzahlen der Kreise. S. 311 (Digitalisat).
  8. Die Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Posen und ihre Bevölkerung 1871
  9. Michael Rademacher: Kreis Wongrowitz. Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006;.
  10. Rolf Straubel: Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten 1740–1806/15. In: Historische Kommission zu Berlin (Hrsg.): Einzelveröffentlichungen. 85. K. G. Saur Verlag, München 2009, ISBN 978-3-598-23229-9.
  11. Datenbank der Reichstagsabgeordneten (Memento des Originals vom 6. Januar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/zhsf.gesis.org
  12. Siegreiche Kandidaten bei den Reichstagswahlen im Wahlkreis Gnesen–Wongrowitz
  13. Gemeindeverzeichnis 1910 mit Einwohnerzahlen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.