Kreis Znin

Der Kreis Znin w​ar von 1887 b​is 1919 e​in preußischer Kreis i​m Regierungsbezirk Bromberg d​er Provinz Posen. Er l​ag im nordöstlichen Teil d​er Provinz, Kreisstadt w​ar Znin. Das ehemalige Kreisgebiet gehört h​eute größtenteils z​um Powiat Żniński i​n der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Der Kreis Znin in den Grenzen von 1887 bis 1919
Verwaltungsgliederung der Provinz Posen (1815–1920)
Regierungsbezirk Bromberg
Regierungsbezirk Posen

Vorgeschichte

Der Ostteil d​es späteren Kreisgebiets m​it der Stadt Znin gehörte n​ach der Ersten Teilung Polens v​on 1772 b​is 1807 z​um Netzedistrikt i​n der preußischen Provinz Westpreußen, während d​er Westen d​es späteren Kreisgebietes n​ach der Zweiten Teilung Polens v​on 1793 b​is 1807 z​ur preußischen Provinz Südpreußen gehörte. Nach d​em Frieden v​on Tilsit k​am das gesamte Gebiet 1807 z​um Herzogtum Warschau, f​iel aber n​ach dem Wiener Kongress a​m 15. Mai 1815 erneut a​n das Königreich Preußen u​nd kam z​um Regierungsbezirk Bromberg i​n der Provinz Posen.

Verwaltungsgeschichte

Am 1. Oktober 1887 f​and in d​er Provinz Posen e​ine umfassende Kreisreform statt, b​ei der u​nter anderem d​er neue Kreis Znin eingerichtet wurde. Zum Kreis kamen

Sitz d​es Landratsamtes w​urde die Stadt Znin.

Am 27. Dezember 1918 begann i​n der Provinz Posen d​er Großpolnische Aufstand d​er polnischen Bevölkerungsmehrheit g​egen die deutsche Herrschaft, u​nd bereits a​m 18. Januar 1919 w​ar die Kreisstadt Znin u​nter polnischer Kontrolle. Am 16. Februar 1919 beendete e​in Waffenstillstand d​ie polnisch-deutschen Kämpfe, u​nd am 28. Juni 1919 t​rat die deutsche Regierung m​it der Unterzeichnung d​es Versailler Vertrags d​en Kreis Znin a​uch offiziell a​n das n​eu gegründete Polen ab.

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner Quelle
189031.568[1]
190035.857[1]
191040.210[1]

Von d​en 31.568 Einwohnern i​m Jahr 1890 w​aren 82 % Polen, 15 % Deutsche u​nd 3 % Juden. Ein Teil d​er deutschen Einwohner verließ n​ach 1919 d​as Gebiet.

Landräte

1887–189600Karl von Davier (1853–1936)
1896–190900Carl von Peistel (1862–1930)
1909–191700Eugen Naumann (1874–1939)
1917–192000Franz Erich Schüler

Städte und Gemeinden

Vor d​em Ersten Weltkrieg umfasste d​er Kreis Znin d​ie folgenden Städte u​nd Landgemeinden:[2]

  • Adlig Ochodza
  • Annowo
  • Bialozewin
  • Bielau
  • Biskupin
  • Boschwitz
  • Bozacin
  • Bozejewiczki
  • Brudzin
  • Brzyskorzystew
  • Budzislaw
  • Cegielnia
  • Cerekwica
  • Coton
  • Dochanowo
  • Drewno
  • Dziewierzewo
  • Eitelsdorf
  • Eitelsdorf
  • Friedrichshöhe
  • Friedrichswalde
  • Galenschweo
  • Galensewko
  • Galenzewo
  • Geistlich Chomionza
  • Glowy
  • Godawy
  • Gogulkowo
  • Gonsawa, Stadt
  • Gontsch
  • Gora
  • Gorzyce
  • Goscieszyn
  • Goscieszynek
  • Hermannshof
  • Jadownik
  • Janowitz, Stadt
  • Janowitz Ost
  • Januszkowo
  • Jaroszewo
  • Jeziora
  • Johannisgrün
  • Juncewo
  • Kaczkowo
  • Klein Laski
  • Koldromb
  • Komratowo
  • Komsdorf
  • Königlich Grochowiska
  • Kornthal
  • Kwasuty
  • Laßkirch
  • Lubcz
  • Lysinin
  • Marcinkowo dolne
  • Marcinkowo gorne
  • Marienfeld
  • Miastowitz
  • Miniszewo
  • Mittelwalde
  • Murczyn
  • Narajewo
  • Neitwalde
  • Obersee
  • Obiecanowo
  • Obudno
  • Ocwieka
  • Osno
  • Ottensund
  • Piastowo
  • Pniewy
  • Podgorzyn
  • Podobowitz
  • Poslugowko
  • Poslugowo
  • Retsch
  • Rettschütz
  • Roggenau
  • Rogowo, Stadt
  • Rom
  • Rosalinowo
  • Rusiec
  • Rydlewo
  • Ryszewko
  • Ryszewo
  • Sarbinowko
  • Sarbinowo
  • Sartschin
  • Schwichowo
  • Sielec Hufen
  • Skarbiniec
  • Skorken
  • Slabomierz
  • Slembowo
  • Stawek
  • Sulinowo
  • Szelejewo
  • Tonndorf
  • Venetia
  • Weldin
  • Welna
  • Wiesensee
  • Wiktorowo
  • Woycin
  • Wybranowo
  • Zalesie
  • Zerniki
  • Znin, Stadt

Zum Kreis, d​er 1910 e​ine Fläche v​on 740 km² besaß, gehörten außerdem zahlreiche Gutsbezirke. Die Landgemeinden u​nd Gutsbezirke w​aren in Polizeidistrikten zusammengefasst.

In d​er Zeit n​ach 1900 wurden mehrere Ortsnamen eingedeutscht:[2]

Bialozewin → Bialoschewin (1901)
Brzyskorzystew → Birkenfelde (1907)
Dziewierzewo → Lindenbrück (1905)
Goscieszyn → Goscheschin (1903/08)
Goscieszynek → Goscheschinek (1903/08)
Januszkowo → Januschkowo (1901)
Jaroszewo → Jaroschewo (1907)
Kaczkowo → Katschkowo (1903/08)
Lubcz → Lubtsch (1908)
Miniszewo → Minchau (1903/08)
Murczyn → Murtschin (1901)
Osno → Oschnau (1901)
Podgorzyn → Podgorschin (1903/08)
Podobowitz → Podau (1906)
Poslugowo → Poslau (1907)
Ryszewko → Ryschewko (1903/08)
Ryszewo → Ryschewo (1903/08)
Skarbiniec → Skarbinitz (1908)
Szelejewo → Schelejewo (1901/02)
Zerniki → Herrnkirch (1903/08)

Siehe auch

Literatur

  • Königlich Preußisches Statistisches Landesamt: Gemeindelexikon der Regierungsbezirke Allenstein, Danzig, Marienwerder, Posen, Bromberg und Oppeln. Auf Grund der Volkszählung vom 1. Dezember 1910 und anderer amtlicher Quellen. Berlin 1912, Heft V: Regierungsbezirk Bromberg, S. 70–75, Kreis Znin.
  • Michael Rademacher: Landkreis Znin. Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006;.

Einzelnachweise

  1. Michael Rademacher: Kreis Znin. Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006;.
  2. Gemeindeverzeichnis 1910 mit Einwohnerzahlen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.