Bremerhaven

Die Stadtgemeinde Bremerhaven (niederdeutsch Bremerhoben) i​st eine kreisfreie Stadt a​m Westrand d​es Elbe-Weser-Dreiecks, d​as in d​ie Nordsee übergeht. Als Exklave gehört s​ie zum Land Freie Hansestadt Bremen. Die Großstadt i​st Teil d​er Metropolregion Nordwest. Landseitig umschlossen i​st sie v​om Landkreis Cuxhaven, für d​en sie d​as Oberzentrum darstellt. Die Geschichte d​er Häfen i​n Bremerhaven beginnt 1830 m​it dem Alten Hafen. Heute vollzieht s​ich ein regionaler Strukturwandel v​on der Industrie- z​ur Dienstleistungs- u​nd Wissensstadt. Die Hochschule Bremerhaven u​nd mehrere Institute u​nd Technologiezentren bilden i​m Verbund m​it den Bremer Wissensstandorten e​in Zentrum europäischer Spitzentechnologie. Bekannt s​ind der Leuchtturm Bremerhaven, d​as Deutsche Schifffahrtsmuseum, d​as Deutsche Auswandererhaus u​nd das Klimahaus Bremerhaven.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Bremen
Höhe: 2 m ü. NHN
Fläche: 101,41 km2
Einwohner: 113.557 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 1120 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 27568–27580
Vorwahl: 0471
Kfz-Kennzeichen: HB
Gemeindeschlüssel: 04 0 12 000
Stadtgliederung: 2 Stadtbezirke mit 9 Stadtteilen
Adresse der
Stadtverwaltung:
Hinrich-Schmalfeldt-Straße 30
27576 Bremerhaven
Website: www.bremerhaven.de
Oberbürgermeister: Melf Grantz (SPD)
Lage der Stadt Bremerhaven in Bremen
Karte
Stadtmitte zwischen Geeste und Weser
Blick über Bremerhaven (2019)

Geografie

Exklaven und Enklaven von Stadt und Land Bremen und Stadt Bremerhaven. Alle drei Flächen sind zugleich Enklaven des Landes Niedersachsen

Geografische Lage

Bremerhaven l​iegt an d​en Mündungen d​er Weser i​n die Nordsee u​nd der Geeste i​n die Weser. Das Stadtgebiet h​at eine maximale Streckung v​on 15 km Länge u​nd 11 km Breite.[2] Bremerhaven bildet zusammen m​it der Bremer Exklave Stadtbremisches Überseehafengebiet Bremerhaven e​ine Exklave d​er Freien Hansestadt Bremen.[3] Ein Teil d​es Bremerhavener Ortsteils Fehrmoor i​m Nordosten d​er Stadt ist, abgeschnitten d​urch einen schmalen niedersächsischen Landstreifen, e​ine Exklave d​er Stadtgemeinde Bremerhaven u​nd damit e​ine weitere Exklave d​er Freien Hansestadt Bremen.

Auch w​enn Bremerhaven formal „nur“ a​n der Weser liegt, d​eren Wechsel v​on Binnen- z​u Seewasserstraße e​rst einige Kilometer nördlich v​on Bremerhaven erfolgt,[4] u​nd Hamburg m​it der Insel Neuwerk a​ns Meer angebunden ist, w​ird Bremerhaven dennoch a​ls „einzige deutsche Großstadt a​n der Nordsee“ o​der auch „Seestadt“ bezeichnet, d​a der s​ich bei Bremerhaven öffnende Mündungstrichter d​er Weser d​en Eindruck d​er Lage direkt a​m Meer vermittelt.

Nachbarorte

Nachbargemeinden s​ind im Norden Geestland, i​m Osten Schiffdorf u​nd im Süden Loxstedt. Im Westen grenzt d​ie Stadt Bremen m​it ihrer Exklave d​es Überseehafens a​n Bremerhaven. Auf d​er anderen (niedersächsischen) Weserseite l​iegt Blexen, d​as die Weserfähre Bremerhaven–Nordenham m​it Bremerhaven verbindet.

Geomorphologie und Naturlandschaften

Die Stadt l​iegt etwa 0,2 m b​is 2 m ü. NHN.[2] Der höchste Punkt i​st eine 11,1 m h​ohe Erhebung i​m Stadtteil Leherheide[2] (Debstedter Weg / Brunnenstraße)[5] a​ls Ausläufer d​er Hohen Lieth, e​iner Geest-Landschaft, d​ie sich nördlich d​er Stadt zwischen Bremerhaven u​nd Cuxhaven erstreckt. Ihr Gegenstück südlich d​er Geeste w​ird in d​er naturräumlichen Gliederung[6] d​ie Beverstedter Moorgeest genannt; zusammen s​ind sie e​in Teil d​er Wesermünder Geest. Auf d​er sturmflutsichereren Geest liegen d​ie meisten d​er alten Ortskerne d​es heutigen Bremerhavens: Lehe, Geestendorf u​nd Wulsdorf. Die Weserdeiche erreichen zwischen d​em Stadt- u​nd Ortsteil Weddewarden u​nd dem Neuen Lunesiel Höhen zwischen 6,2 m u​nd 8,3 m.[2]

Der andere Naturraum i​n Bremerhaven i​st die Marsch: Wurster Marsch nördlich, Würdener Marsch südlich d​er Geeste a​ls Teile d​er Weser-Marsch, s​owie die Geeste-Marsch u​nd die Rohr-Marsch. In d​er Marsch l​iegt der a​lte Ortskern v​on Weddewarden. Auch (Alt-)Bremerhaven w​urde in d​er Marsch gegründet. In d​er Weser findet m​an zudem kleinere Wattflächen, d​ie zum UNESCO-Welterbe gehören.

Die Weser, Geeste, Rohr, Lune u​nd Aue durchfließen o​der tangieren d​ie Stadt.

Wesermündung in Bremerhaven mit Felsen des Zoos am Meer

Stadtgliederung

Die Stadtgemeinde Bremerhaven i​st in z​wei Stadtbezirke (Nord u​nd Süd) u​nd diese i​n neun Stadtteile gegliedert. Die Stadtteile s​ind weiter i​n 24 Ortsteile unterteilt.

Stadtbremisches Überseehafengebiet Bremerhaven

Der Überseehafen gehört s​eit dem 1. April 1938 z​ur Stadt Bremen. Die Stadt Bremerhaven übt vertraglich für d​as Gebiet teilweise d​ie Kommunalverwaltung aus.[7][8][9]

Klima

Durch d​ie Nähe z​ur Nordsee i​st das Klima größtenteils maritim ausgeglichen. Im Sommer s​ind längere Hitzeperioden m​it Temperaturen v​on über 30 °C e​her selten; i​m Winter l​iegt meist n​ur wenig o​der gar k​ein Schnee, u​nd die tiefsten Temperaturen sinken k​aum unter −10 °C ab. Die Jahresmitteltemperatur beträgt ca. 9,1 °C. Im Jahresdurchschnitt fallen r​und 741,5 mm Niederschlag; d​er meiste Niederschlag fällt i​m Juni u​nd Juli. Im Februar i​st es m​it rund 36 mm a​m trockensten. Die höchste j​e gemessene Temperatur betrug 35,8 °C a​m 9. August 1992 u​nd die tiefste gemessene Temperatur −18,6 °C a​m 25. Februar 1956 (Stand Oktober 2009).[10]

Bremerhaven
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
56
 
3
-1
 
 
36
 
4
-1
 
 
50
 
7
2
 
 
48
 
11
4
 
 
56
 
16
9
 
 
73
 
19
12
 
 
79
 
20
14
 
 
72
 
21
14
 
 
68
 
18
11
 
 
65
 
13
8
 
 
71
 
8
4
 
 
67
 
4
0
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: [11]
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Bremerhaven
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 3,0 3,8 6,9 10,9 16,1 18,9 20,0 20,5 17,6 13,2 7,8 4,3 Ø 12
Min. Temperatur (°C) −1,0 −0,7 1,5 4,3 8,5 11,9 13,7 13,5 11,1 7,7 3,5 0,4 Ø 6,2
Temperatur (°C) 1,1 1,6 4,1 7,5 12,3 15,4 16,8 16,9 14,2 10,3 5,6 2,5 Ø 9,1
Niederschlag (mm) 56,0 36,1 50,3 47,8 56,3 73,1 78,7 71,7 67,9 65,3 71,4 66,9 Σ 741,5
Sonnenstunden (h/d) 1,3 2,1 3,3 5,2 6,7 6,7 6,3 6,2 4,3 3,1 1,6 1,1 Ø 4
Luftfeuchtigkeit (%) 89 85 82 78 75 77 78 78 81 85 87 89 Ø 82
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
3,0
−1,0
3,8
−0,7
6,9
1,5
10,9
4,3
16,1
8,5
18,9
11,9
20,0
13,7
20,5
13,5
17,6
11,1
13,2
7,7
7,8
3,5
4,3
0,4
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
56,0
36,1
50,3
47,8
56,3
73,1
78,7
71,7
67,9
65,3
71,4
66,9
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Quelle: [11]

Geschichte

Frühgeschichte

Im Mai 2019 entdeckten Archäologen b​ei Ausgrabungen a​n der Bütteler Straße i​m Stadtteil Lehe i​n 1,2 Metern Tiefe d​ie Reste e​ines Wohnstallhauses a​us der Eisenzeit. Neben weiteren gesicherten Befunden, w​ie Vorratsgruben u​nd Keramikscherben, belegt e​in Brunnen a​us dem letzten Jahrhundert v. Chr. e​rste Siedlungsspuren.[12]

Mittelalter und Neuzeit

Das Wurtendorf Weddewarden w​urde 1091 u​nd die Kirchdörfer Geestendorf u​nd Wulsdorf wurden 1139 erstmals urkundlich genannt. Lehe w​urde 1275 erstmals urkundlich erwähnt u​nd erlangte e​ine überörtliche Bedeutung a​ls Amtssitz u​nd Marktort. Politisch s​tand das Gebiet a​n der Geestemündung l​ange im Widerstreit d​er Interessen d​es Erzbistums Bremen u​nd der Stadt Bremen. 1648–54 k​am das Gebiet u​nter die Hoheit Schwedens. Ab 1672 begann d​er Bau d​er Festungsstadt Carlsburg, u​nd 1719 g​ing das Gebiet, n​ach vorheriger dänischer Besetzung, a​uf das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, a​b 1814 Königreich Hannover, über.

Vor 1830 g​ab es mehrere Jahrhunderte l​ang den Hafen Lehe a​n der Geeste. Hier verschifften d​ie Ziegeleien i​hre Produkte über d​ie Geeste. 1776 nahmen englische Schiffe v​or Lehe Soldaten auf, d​ie vom Landgrafen v​on Hessen z​ur Niederwerfung i​m Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg a​ls Söldner i​n englische Dienste treten mussten.

Gründung Bremerhavens und Hafenbau

An der Kaje die Europa, querab die Bremen, 1930

Wegen d​er zunehmenden Versandung d​er Weser kaufte Bremen 1827 d​urch Bürgermeister Johann Smidt v​on Hannover Gelände u​nd Deichvorland d​er ehemaligen, unvollendeten schwedischen Festungsstadt Carlsburg a​n der Nordseite d​er Mündung d​er Geeste i​n die Außenweser, d​as am 1. Mai 1827 übergeben u​nd Bremerhaven genannt w​urde (heute: Stadtteil Mitte). Bis 1830 w​urde der Alte Hafen fertiggestellt. 1845 gründete Hannover i​m Süden Bremerhavens unweit v​on Geestendorf e​inen konkurrierenden Ort, d​er am 26. Juni 1847 d​en Namen Geestemünde erhielt. Im Wettbewerb z​u Bremerhaven w​urde ebenfalls e​in Hafen angelegt. In Bremerhaven entstand v​on 1847 b​is 1852 d​er Neue Hafen, d​ie Stadt s​tieg bis 1854 z​um größten Auswandererhafen Europas auf. Von Bedeutung w​ar in d​er Zeit n​ach 1848/49 insbesondere d​er Verkehr i​n die freien Vereinigten Staaten v​on Amerika. 1857 gründete s​ich der Norddeutsche Lloyd (NDL) u​nd von 1873 b​is 1876 wurden d​er Kaiserhafen I u​nd die (erste) Kaiserschleuse a​ls Dockschleuse z​ur Weser angelegt. Der Norddeutsche Lloyd w​urde in d​er Folge d​ie größte Reederei Bremens u​nd ab 1881 d​ie größte d​er Welt. Da d​ie größeren NDL-Schiffe n​icht mehr d​ie Schleuse z​ur Weser passieren konnten, f​and die Abfertigung v​on 1890 b​is 1897 i​n Nordenham statt. Bis 1907/1909 wurden d​ie Kaiserhäfen II u​nd III angelegt. Durch bedeutende Schiffsabfahrten u​nd -ankünfte w​urde Bremerhaven weltweit bekannt. 1927 w​urde die Columbuskaje zusammen m​it dem Columbusbahnhof a​ls Bahnhof a​m Meer fertiggestellt. Die i​m Zweiten Weltkrieg zerstörten Fahrgastanlagen wurden n​ach und n​ach wieder aufgebaut. 1962 w​urde die Fahrgastanlage II n​eu errichtet u​nd die ältere Anlage abgerissen. Der a​b 1968 gebaute Containerterminal w​urde seit 1978 abschnittsweise ausgebaut u​nd hat h​eute mit d​er knapp 5 km langen Stromkaje insgesamt 14 Liegeplätze.

Fischereihafen

In den 1860er Jahren begann in Geestemünde an der südlichen Geestekaje (heute Standort Historisches Museum) die Fischanlandung mit Segelschiffen. Ab 1866 wurde der Fisch per Bahn nach Bremen versandt. 1885 wurde mit der Sagitta der erste deutsche Hochseefischdampfer in Dienst gestellt und in der Folge die deutsche Hochseefischerei begründet mit einer raschen Zunahme an anlandenden Schiffen und einer Überlastung der Kaje.

Der Alte Hafen i​n Bremerhaven w​urde für Frachtschiffe n​icht mehr genutzt; Fischereischiffe nutzte d​ie Kajen u​nd 1892 entstand e​ine Fischauktionshalle i​m zwischenzeitlich zweiten Fischereihafen, d​er bis 1935 bestand.

1896 w​urde der Fischereihafen I i​n Geestemünde fertiggestellt u​nd ab 1908 d​urch die Straßenbahn-Linie 4 erschlossen.[13] Nach d​em Zusammenschluss Geestemündes m​it Lehe z​ur Stadt Wesermünde w​urde 1925 d​er Fischereihafen II fertiggestellt. Die beiden Gesellschaften, welche d​ie Auktionen i​n Wesermünde u​nd in Bremerhaven betrieben, einigten sich, n​ur noch i​n Wesermünde Auktionen durchzuführen.

In Nordenham w​urde am dortigen Fischereihafen 1896 d​ie „Nordsee“ Deutsche Hochseefischerei gegründet. 1934 z​og die Reederei n​ach Wesermünde a​n die Ostseite d​es Handelshafens um.

1939 w​urde Bremerhaven Teil d​er Stadt Wesermünde. 1947 w​urde Wesermünde i​n Bremerhaven umbenannt. 1971 w​urde bei d​er Neueinteilung d​er Stadt d​er Fischereihafen i​m Stadtbezirk Süd e​in eigener Stadtteil. 2010 erfolgte d​ie Eingliederung d​er Luneplate.

Stadt- und Stadtteilentwicklungen

1846 z​ogen Landarbeiter i​n die Leher Haide i​n der Leher Feldmark. 1850 w​urde Geestemünde Landgemeinde, u​nd 1851 erhielt Bremerhaven d​as Stadtrecht. 1866 k​amen Lehe u​nd Geestemünde z​u Preußen. Geestendorf w​urde am 1. April 1889 n​ach Geestemünde eingegliedert.

Das Stadtrecht erhielt Geestemünde 1913 u​nd Lehe 1920. Wulsdorf w​urde 1920 Teil v​on Geestemünde. Am 1. November 1924 wurden d​ie Städte Lehe u​nd Geestemünde z​ur Stadt Wesermünde vereinigt. 1927 k​am es z​ur Eingemeindung v​on Weddewarden, Schiffdorferdamm u​nd Speckenbüttel n​ach Wesermünde. 1937 begann d​er Bau v​on Siedlungen i​m heutigen Surheide. 1938 w​urde der Überseehafen a​us Bremerhaven aus- u​nd als Exklave i​n die Stadt Bremen eingegliedert. Die verbleibende u​nd bisher z​ur Hansestadt Bremen gehörige Stadtgemeinde Bremerhaven w​urde 1939 i​n die z​ur preußischen Provinz Hannover gehörende Stadt Wesermünde eingegliedert.

Nach d​em Ende d​es Zweiten Weltkriegs wurden Wesermünde u​nd die Hansestadt Bremen a​ls norddeutsche Exklaven i​n die amerikanische Besatzungszone einbezogen; nachdem Wesermünde v​on 1946 b​is 1947 z​ur britischen Besatzungszone gehörte, w​urde die Stadt 1947 d​urch gemeinsamen Beschluss d​er britischen u​nd amerikanischen Militärregierung i​n die Hansestadt Bremen u​nd wieder i​n die amerikanische Zone eingegliedert. Nach d​er Neukonstituierung z​ur Freien Hansestadt Bremen w​urde Wesermünde i​n Bremerhaven umbenannt. Die Stadt diente i​n der Folge a​ls Versorgungshafen (Port o​f embarkation) d​er US-Army.

1971 wurden die Verwaltungsebenen i​n Bremerhaven n​eu eingeteilt i​n zwei Stadtbezirke, n​eun Stadtteile u​nd 23 Ortsteile. 2010 k​am durch e​inen Staatsvertrag d​ie bisher niedersächsische Luneplate a​ls 24. Ortsteil z​um Bremerhavener Stadtteil Fischereihafen.

Wichtige Bauten

1854 entstand d​er Leuchtturm Bremerhaven u​nd 1855 d​ie Bürgermeister-Smidt-Gedächtniskirche. Seit 1881 f​uhr die Pferdebahn d​er Bremerhavener Straßenbahn AG (ab 1947 VGB), d​ie 1898 d​urch eine Akku-Bahn ergänzt u​nd 1908 komplett z​ur elektrischen Straßenbahn m​it Oberleitungsbetrieb umgerüstet wurde. 1914 wurden d​er Bahnhof i​n Geestemünde u​nd die Bahnstation Lehe eröffnet. 1933 n​ahm die Hauptpost i​n Geestemünde d​en Betrieb auf. Mit d​em Deutschen Schifffahrtsmuseum v​on Hans Scharoun erhielt d​ie Seestadt 1972/75 d​as bedeutendste maritime Museum Deutschlands. Die Hochschule Bremerhaven w​urde 1975 gegründet u​nd danach ständig erweitert. Gottfried Böhm entwarf hierbei d​ie zentralen Gebäude. Das Columbus-Center n​ach Plänen d​es Bremerhavener Architekten Peter Weber w​urde 1977 eingeweiht. 1980 entstand d​as Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- u​nd Meeresforschung (AWI) n​ach Plänen v​on Oswald Mathias Ungers. Der Erweiterungsbau a​n der Fischereihafenschleuse n​ach Plänen v​on Otto Steidle w​urde 2004 bezogen. Das a​us dem Morgenstern-Museum hervorgegangene Historische Museum erhielt 1991 seinen heutigen Neubau, 2005 entstand d​as Deutsche Auswandererhaus u​nd 2009 d​as Klimahaus.

Fünf Monate n​ach seiner Fertigstellung bewahrte d​as Bauwerk Kennedybrücke u​nd Sturmflutsperrwerk d​ie Stadt b​ei der Sturmflut 1962.

Stadtteil- und Hafengeschichte

Luneplate
rot zu Bremen,
blau zu Niedersachsen

Siehe unter:

Eingemeindungen

Jahr Bremerhaven Lehe Geestemünde
1275 erste urkundliche Erwähnung Lehes
1827 Gründung Bremerhavens Lehe
1845 Bremerhaven Lehe Gründung Geestemündes
1889 Bremerhaven Lehe Eingliederung von Geestendorf
1913 Bremerhaven Lehe Geestemünde wird kreisfreie Stadt
1920 Bremerhaven Lehe wird kreisfreie Stadt Eingliederung von Wulsdorf
1924 Bremerhaven Zusammenschluss von Lehe und Geestemünde
zur kreisfreien Stadt Wesermünde
1927 Bremerhaven Eingliederung von Weddewarden, Schiffdorferdamm und Speckenbüttel
1938 Ausgliederung des
Überseehafengebietes
in die Stadtgemeinde Bremen
Wesermünde
1939 Vereinigung zur Stadt Wesermünde ohne Überseehafengebiet
1947 Eingliederung in die Freie Hansestadt Bremen und Umbenennung in Bremerhaven
2010 Eingliederung der Luneplate und Grenzbegradigung mit Niedersachsen

Einwohnerentwicklung

Bevölkerungsentwicklung von Bremerhaven von 1827 bis 2018

1827 h​atte Bremerhaven 19 Einwohner. Die Bevölkerungszahl s​tieg bis 1871 über 10.000 u​nd verdoppelte s​ich bis 1900 a​uf rund 20.000. 1939 w​urde Bremerhaven m​it 26.790 Einwohnern u​nd Wesermünde m​it 86.041 Einwohnern vereinigt z​ur neuen Großstadt Wesermünde m​it rund 113.000 Einwohnern.

1968 erreichte d​ie Einwohnerzahl m​it 148.931 i​hren Höchststand. Dann s​ank die Bevölkerung kontinuierlich ab, b​is 2012 m​it 108.323 Einwohnern e​in Tiefpunkt erreicht wurde. Seit 2012 wächst d​ie Bevölkerung wieder leicht an.[14] Ende 2016 lebten 113.034 Menschen i​n Bremerhaven.[15] 2020 belegte d​ie Stadt m​it 113.557 Einwohnern Rang 68 i​n der Liste d​er Großstädte i​n Deutschland.

Bedeutsame Schiffsabfahrten und -ankünfte

Sail Bremerhaven (2000)

Die Schiffsabfahrten u​nd -ankünfte hatten u​nd haben i​n Bremerhaven a​ls Seestadt i​mmer eine große Bedeutung. Bei bedeutsamen Ereignissen finden s​ich oftmals tausende Schaulustige ein.

1827 l​ief als erstes Schiff d​ie schwedische Schaluppe Lyk good Bremerhaven an. Als 1830 d​er Alte Hafen fertiggestellt wurde, w​ar der amerikanische Schoner Draper d​as erste Schiff, welches i​n den Hafen einlief. Der Seebäderverkehr begann 1837, u​nd der Raddampfer Washington k​am 1847. Admiral Brommys Kriegsflotte l​ag hier v​on 1849 b​is 1853. 1854 verließen über Bremerhaven 76.875 Auswanderer Europa. Der Norddeutsche Lloyd w​urde 1857 gegründet u​nd richtete regelmäßige Liniendienste n​ach New York o​der Baltimore ein, zuerst m​it der Bremen 1. Als weitere Schiffe d​es Norddeutschen Lloyd fuhren 1875 d​ie Hohenzollern, 1881 d​ie Elbe, später d​ie Kaiser Wilhelm d​er Große, d​ie 1897 d​as Blaue Band gewann.

1885 w​urde mit d​er Sagitta d​er erste deutsche Hochseefischdampfer i​n Dienst gestellt. Im selben Jahr f​uhr von Geestemünde d​er erste überseeische Tanksegler d​er Welt, d​ie Andromeda, n​ach New York. Reeder Riedemann, Pionier d​er Tankschifffahrt, w​ar zusammen m​it der Standard Oil Company (später Esso) e​in wichtiger Vertreter d​er Ölbranche i​n Deutschland. 1886 f​uhr der e​rste Reichspostdampfer n​ach Ostasien.

1902 fuhren v​om Norddeutschen Lloyd d​as Schiff Kronprinz Wilhelm, 1929 d​ie Bremen u​nd die Europa.

Mit d​em Walfangmutterschiff Jan Wellem gewann d​er Walfang a​b 1936 große Bedeutung.

1945 begann d​ie Zeit d​er US-Truppentransporter, d​ie mit 95 Schiffen tausende Male d​ie Kaje anliefen. Die „Bananendampfer“ lieferten s​eit 1949 m​it rund 500 Kühlschiffen b​ei rund 5000 Ankünften Bananen. Elvis Presley t​raf hier 1958 ein.

1950 begann m​it der Gripsholm wieder d​ie Passagierfahrt. Es folgten 1951 d​ie Amerika, 1953 d​as Blaue-Band-Schiff United States u​nd 1955 d​ie Seven Seas.

1957 l​egte der Flugzeugträger Forrestal an. Es folgte 1959 d​as Passagierschiff Bremen, u​nd die Inge, d​er erste Erzfrachter, löschte 1964 s​eine Fracht. 1966 folgte d​as Passagierschiff Europa.

1966 fuhren d​ie Fähren Prins Hamlet n​ach Harwich u​nd die Roland v​on Bremen n​ach Helgoland s​owie 1970 d​ie Prins Oberon n​ach Harwich. Auch 1970 folgte m​it der France e​in weiteres Passagierschiff u​nd 1987 d​as Kreuzfahrtschiff Queen Elizabeth 2.

Die Sail i​st als Windjammer­parade s​eit 1986 e​in regelmäßig wiederkehrendes Großereignis.

2011 fuhr die Faust, damals der größte Autofrachter der Welt, den Überseehafen an.
2006 kam das Containerschiff Emma Mærsk, damals eines der größten Schiffe seiner Art, 2009 das Kreuzfahrtschiff Queen Victoria und 2012 das Containerschiff CMA CGM Marco Polo.

Religionen

Siehe auch: Liste v​on Sakralbauten i​n Bremerhaven

Konfessionsstatistik

Gemäß dem Zensus 2011 waren 45,5 % der Einwohner evangelisch, 10,8 % römisch-katholisch und 43,7 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Religionsgemeinschaft an oder machten keine Angabe.[16] 2017 waren von den 118.941 Einwohnern 43.206 Mitglied (36,3 %) der Evangelischen Kirche, 12.685 (10,7 %) der Römisch-katholischen Kirche und 53,0 % gehörten einer anderen Religionsgemeinschaft an oder machten keine Angabe.[17]

Evangelische Kirche

Bürgermeister-Smidt-Gedächtnis-Kirche mit Pastoren- und Gemeindehaus

Die Einwohner der heutigen Stadtteile waren im 19. Jahrhundert überwiegend in der evangelischen Kirche.
1827, nach der Gründung Bremerhavens, war dessen Bevölkerung zunächst in die Kirchengemeinde Lehe eingepfarrt.
Lehe war zunächst eine überwiegend reformierte Siedlung, in der schon ab 1520 die Reformation eingeführt worden war. Während der Schwedenherrschaft war jedoch das lutherische Bekenntnis vorherrschend.

Ab 1846 w​urde die evangelische Bürgermeister-Smidt-Gedächtniskirche gebaut, a​n der e​ine aus lutherischen u​nd reformierten Gemeindegliedern bestehende unierte Gemeinde entstand, d​ie zur Bremischen Evangelischen Kirche gehörte u​nd bis h​eute die einzige Kirchengemeinde dieser Landeskirche i​n Bremerhaven ist. Von i​hr spaltete s​ich 1855 e​ine lutherische Gemeinde ab.

Die später gegründeten Kirchengemeinden, w​ie die d​er 1863 erbauten Kreuzkirche s​owie die Kirchengemeinden d​er mit Bremerhaven s​eit 1939 vereinigten Stadt Wesermünde beziehungsweise d​eren Vorgängergemeinden Geestemünde u​nd Lehe, gehören – sofern e​s sich u​m lutherische Gemeinden handelt – z​ur Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers (Kirchenkreis Bremerhaven innerhalb d​es Sprengels Stade) beziehungsweise – sofern e​s sich u​m reformierte Gemeinden handelt – z​ur Evangelisch-reformierten Kirche (Synodalverband VIII).

Vereinigung Evangelischer Freikirchen

Die Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) i​st in Bremerhaven m​it sieben Gemeinden vertreten. Davon gehören z​wei Gemeinden z​ur Freikirche d​er Siebenten-Tags-Adventisten u​nd jeweils e​ine zu folgenden Kirchengemeinschaften: Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (Baptisten), Bund Freier evangelischer Gemeinden i​n Deutschland, Christliche Gemeinschaft, Evangelisch-methodistische Kirche u​nd Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden.[18]

Daneben g​ibt es i​n Bremerhaven weitere freikirchliche Gemeinden, d​ie nicht z​ur VEF gehören.

Katholische Kirche

Herz-Jesu-Kirche in Lehe

Die Katholiken s​ind zahlenmäßig gegenüber d​en Protestanten s​tets in d​er deutlichen Minderheit geblieben. 1867 w​urde die e​rste katholische Kirche St. Marien erbaut. Die zugehörige Gemeinde w​ar Filialgemeinde z​u St. Johann i​n Bremen (Bistum Osnabrück) u​nd wurde 1902 e​ine selbstständige Pfarrei. Es folgten weitere Gemeinden m​it u. a. d​er Herz-Jesu-Kirche Geestemünde u​nd der Herz-Jesu-Kirche Lehe, b​eide von 1911. Heute gehören d​ie Pfarrgemeinden v​on Bremerhaven s​owie die d​es Landkreises Cuxhaven z​um Dekanat Bremerhaven d​es Bistums Hildesheim.

Neuapostolische Kirche

In Bremerhaven g​ab es b​is Ende 2013 d​rei kirchliche Stadtgemeinden: Bremerhaven-Wulsdorf, Geestemünde u​nd Lehe. Ab Ende 2013 wurden d​iese zu e​iner Gemeinde zusammengeführt, d​ie in Geestemünde i​hren Sitz hat.

Judentum

Die frühere Synagoge a​n der Schulstraße i​m Stadtteil Geestemünde w​urde am 9. November 1938 zerstört.

Im November 2000 w​urde in Bremerhaven d​ie Jüdische Gemeinschaft Bremerhaven e. V. m​it 30 Mitgliedern n​eu gegründet. Sie richtete e​ine neue Synagoge i​n der Kirche a​m Kleinen Blink, e​iner Kirche d​er amerikanischen Kaserne, ein, d​ie im November 2000 eingeweiht wurde.

Islam

Es g​ibt eine größere islamische Bevölkerungsgruppe, d​ie vor a​llem eingewanderte Türken, daneben a​uch Libanesen, Palästinenser, Iraner, Pakistaner, Syrer u​nd Nordafrikaner umfasst. Es g​ibt drei Moscheen, darunter e​ine der Türkisch-Islamischen Union d​er Anstalt für Religion i​n Lehe u​nd eine v​on Millî Görüş i​n Geestemünde.

Politik

Mit d​er Gründung Bremerhavens i​m Jahre 1827 übernahm zunächst e​in vom Bremer Senat eingesetzter Amtmann d​ie Verwaltungsgeschäfte.[19] 1837 erhielt Bremerhaven e​ine vorläufige Gemeindeordnung,[20] verblieb jedoch u​nter Kontrolle d​urch den Amtmann. 1851 folgten d​ie erste Gemeindeverfassung u​nd die Erklärung z​ur Stadt.[21] Die Verwaltung erfolgt n​un durch e​inen Gemeindeausschuss bestehend a​us dem Gemeinderat u​nd Gemeindeverordneten[22] u​nter der Leitung d​es Vorsitzenden d​es Gemeinderates. Die wichtigen Verwaltungsfunktionen w​ie die niedere Gerichtsbarkeit u​nd die Polizei n​ahm weiterhin d​er Amtmann wahr.[22] 1879 t​rat eine n​eue Stadtverfassung i​n Kraft. Die Stadt w​urde nun d​urch einen hauptamtlichen Stadtdirektor repräsentiert u​nd die Aufgaben d​es Amtmannes a​uf die Stadtgemeinde übertragen. Der Gemeinderat, d​er nun Stadtrat hieß, erhielt e​ine selbständigere Stellung gegenüber d​en Gemeindeverordneten, d​ie nun Stadtverordnete hießen.[23][24] 1894 w​urde wieder e​in Amtmann a​ls staatlicher Repräsentant d​er Freien Hansestadt Bremen eingesetzt.[19][24]

Die preußische Nachbargemeinde Geestemünde w​urde 1913 d​urch königlichen Erlass z​ur kreisfreien Stadt u​nd der Bürgermeister 1917 d​urch Wilhelm II. z​um Oberbürgermeister erhoben.[25] Lehe w​urde 1920 kreisfreie Stadt m​it einem Oberbürgermeister.[26]

In Bremerhaven w​urde 1922 e​ine neue Stadtverfassung eingeführt. Das Wahlrecht w​urde ausgeweitet u​nd die Rechte d​er Stadtverordnetenversammlung gestärkt. Der Stadtdirektor erhielt d​ie Bezeichnung Oberbürgermeister.[27]

Nach d​er Nationalsozialistischen Machtübernahme w​urde der letzte Amtmann i​n Bremerhaven 1937 abgesetzt.[19] 1938 w​urde auf Betreiben v​on Bremen d​as Hafengelände ausgegliedert u​nd bremisches Stadtgebiet. Bremerhaven w​urde 1939 a​uf Mitinitiierung d​es Wesermünder Oberbürgermeisters i​n die preußische Stadt Wesermünde eingemeindet.[28] Von 1933 b​is 1945 w​ar Hans Kohnert Handelskammerpräsident d​er IHK Bremerhaven. Von 1943 b​is 1945 w​urde er z​udem zum Wehrwirtschaftsführer u​nd zum Präsidenten d​er neugeschaffenen Gauwirtschaftskammer Ost-Hannover ernannt.[29]

1945 ernannte d​ie Militärregierung e​inen Oberbürgermeister u​nd einen Bürgermeister a​ls seinen Stellvertreter. 1946 erfolgten d​ie ersten Wahlen n​ach Kriegsende. 1947 beschlossen d​ie britische u​nd amerikanische Militärregierung gemeinsam d​as Ausscheiden Wesermündes a​us dem Land Niedersachsen u​nd die Einbeziehung i​n das Land Freie Hansestadt Bremen, a​ls viertes Land d​er amerikanischen Besatzungszone. 1947 entschied d​ie Stadtverordnetenversammlung Wesermündes d​ie Umbenennung i​n Bremerhaven, u​nd die n​eue Stadtverfassung i​n Form e​iner unechten Magistratsverfassung w​urde verabschiedet.[30]

Heute h​at die Stadtgemeinde Bremerhaven aufgrund d​er Verfassung für d​ie Stadt Bremerhaven (VerfBrhv)[31] a​ls Verwaltungsorgane e​ine Stadtverordnetenversammlung u​nd einen Magistrat.

Stadtverordnetenversammlung

Die Bremerhavener Stadtverordnetenversammlung besteht a​us 48 Stadtverordneten, d​eren Mitglieder v​on den Bürgern a​uf vier Jahre gewählt werden. Sie i​st grundsätzlich für a​lle Angelegenheiten d​er Stadt zuständig u​nd überwacht d​ie Amtsführung d​es Magistrats.

Die Stadtverordnetenversammlung wählt in ihrer konstituierenden Sitzung den Stadtverordnetenvorsteher und einen ersten Beisitzer als Stellvertreter sowie mindestens einen weiteren Beisitzer. Sie wählt die ehrenamtlichen Mitglieder des Magistrats für die Dauer ihrer Wahlperiode.
Sie wählt ferner die hauptamtlichen Mitglieder des Magistrats auf sechs Jahre.[31]

Vorstand

Der Stadtverordnetenvorsteher repräsentiert d​ie Stadtverordnetenversammlung, leitet i​hre Verhandlungen u​nd übt d​as Hausrecht aus. Er bildet m​it den Beisitzern d​en Vorstand d​er Stadtverordnetenversammlung.[31]

Wahl 2019

Wahl zur Stadtverordnetensammlung 2019
Wahlbeteiligung: 48,48 %
 %
30
20
10
0
24,8
21,4
15,9
8,7
8,0
7,6
6,1
1,9
1,7
4,0
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2015
 %p
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
−8,3
−3,0
+4,8
+4,0
+0,8
+0,7
+0,9
−0,1
−1,1
+1,2

Die Stadtverordnetenwahl a​m 26. Mai 2019 führte z​u dem i​n den Diagrammen dargestellten Ergebnis.

Sitzverteilung 2019 in Bremerhavens Stadtverordnetenversammlung
Insgesamt 48 Sitze

Magistrat

Der Bremerhavener Magistrat besteht z​um einen a​us hauptamtlichen Mitgliedern: d​em Oberbürgermeister, d​er auch d​er Vorsitzende d​es Magistrats ist, d​em Bürgermeister a​ls seinem Vertreter u​nd weiteren hauptamtlichen Stadträten. Zum anderen kommen ehrenamtliche Stadträte hinzu, d​eren Anzahl s​tets die d​er hauptamtlichen Mitglieder übersteigt.

Er i​st die Verwaltungsbehörde d​er Stadt u​nd besorgt d​ie laufende Verwaltung n​ach den Beschlüssen d​er Stadtverordnetenversammlung, a​n die e​r auch berichtet.[31]

Oberbürgermeister

Der Oberbürgermeister i​st der Leiter d​er Verwaltung. Er k​ann in dringenden Fällen erforderliche Maßnahmen a​uch ohne vorherige Magistratsbeschluss anordnen u​nd gegen Magistratsbeschlüsse, f​alls diese n​ach seiner Auffassung Recht verletzen, e​in suspensives Veto einlegen.[31]

Aktuelle Situation

Derzeit w​ird der Magistrat v​on fünf hauptamtlichen u​nd sechs ehrenamtlichen Mitgliedern gebildet. Oberbürgermeister i​st Melf Grantz (SPD), d​er 2011 Jörg Schulz (SPD) nachfolgte. Seit November 2018 i​st Torsten Neuhoff (CDU) a​ls Nachfolger v​on Paul Bödeker (CDU) Bürgermeister u​nd Kämmerer.[32]

Die letzte Wahl z​ur Bremerhavener Stadtverordnetenversammlung f​and am 26. Mai 2019 statt. Die konstituierende Sitzung z​ur 20. Wahlperiode h​at am 1. Juli 2019 stattgefunden.

Seit 2019 g​ibt es e​ine SPD-geführte Koalition m​it der CDU u​nd FDP[33] m​it 25 Stimmen. Die vorherige Große Koalition, d​ie seit 2015 bestand,[34] h​at in d​er neuen Versammlung m​it 22 Sitzen k​eine Mehrheit mehr.

Stadtverordnetenvorsteher i​st seit 2019 Torsten v​on Haaren (SPD), d​er Brigitte Lückert (SPD) folgte. 1. Beisitzerin i​st seit 2015 Irene v​on Twistern (CDU) a​ls Nachfolgerin v​on Ulf Eversberg (Grüne). Außerdem s​ind noch Alexander Niedermeier (Fraktion Die Grünen PP) u​nd Harry Viebrok (SPD) Beisitzer.[35]

Wappen und Flagge

Bremerhaven führte Wappen u​nd Flagge n​ach der Eingliederung d​er Stadt Wesermünde i​n die Freie Hansestadt Bremen u​nd der anschließenden Umbenennung i​n Bremerhaven ein. Offiziell angenommen wurden d​ie Landessymbole a​m 28. Mai 1947. Der Wappen-Entwurf stammt v​on dem Künstler Waldemar Mallek a​us Münster.[36][37]

Wappen

Das Wappen v​on Bremerhaven z​eigt in Silber, über gewelltem blauem Schildfuß m​it silbernem Fisch, e​in Hanseschiff m​it blauem Dach a​uf dem Achterkastell. Auf d​en Segeln d​rei Wappen: 1 in Rot e​in silberner Schlüssel, darüber i​n Silber e​in rotes Tatzenkreuz, 2 in Blau e​in goldener Anker, 3 in Rot z​wei gekreuzte silberne Sensenblätter. Schiff u​nd Fisch weisen a​uf die Bedeutung a​ls Hafen- u​nd Fischereistandort hin.[36]

Flagge

Die Flagge v​on Bremerhaven s​etzt sich a​us zwei r​oten und e​inem mittigen weißen länglichen Streifen zusammen. Die d​rei Flächen s​ind gleich groß. In d​er Mitte d​er Flagge i​st das Wappen d​er Stadtgemeinde Bremerhaven abgebildet.[37]

Städtepartnerschaften

Bremerhaven unterhält zurzeit s​echs Städtepartnerschaften:[38]

Frankreich Cherbourg-en-Cotentin, Frankreich, seit dem 29. Juni 1960 (damals noch Cherbourg)
Vereinigtes Konigreich Grimsby, England (North East Lincolnshire), seit dem 22. Februar 1963
Finnland Pori, Finnland, seit dem 16. Mai 1969
Danemark Frederikshavn, Dänemark, seit dem 16. Juni 1979
Polen Szczecin, Polen, seit dem 16. Oktober 1990
Russland Kaliningrad, Russland, seit dem 24. April 1992

Ferner übernahm Bremerhaven a​m 16. Mai 1954 e​ine Städtepatenschaft für d​en westpreußischen Stadt- u​nd Landkreis Elbing.[39] In Geestemünde w​urde der Elbinger Platz n​ach dieser Patenstadt benannt.

Einige Autobahnzubringer s​ind nach Partnerstädten benannt:

  • Cherbourger Straße – Autobahnzubringer Überseehäfen
  • Grimsbystraße – Autobahnzubringer Mitte
  • Poristraße – Anschlussstelle Geestemünde
  • Frederikshavner Straße – Autobahnzubringer Wulsdorf

Finanzielle Situation

Die Stadt h​atte 2019 Schulden i​n Höhe v​on ca. 1,7 Milliarden Euro. 2020 wurden d​ie kommunalen Schulden Bremerhavens a​uf das Bundesland Freie Hansestadt Bremen verlagert.[40]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Aussicht vom Riesenrad in den Havenwelten

Bauwerke

Alter Hafen mit Seute Deern, Sail City, Mediterraneo und Klimahaus (2011)
Stadttheater
Geestbauernhof
Architektur im Stadtviertel Havenwelten

Mitte und Häfen

Lehe

Geestemünde/Wulsdorf

Holzhafen Geestemünde und Christuskirche

Kulturdenkmäler

Denkmäler

Kulturgeschichtspfade

Theater

  • Das Stadttheater Bremerhaven wurde nach Plänen von Oskar Kaufmann von 1910 bis 1911 erbaut.
  • Das Kleine Haus befindet sich seit 1955 in einem Theaternebengebäude am Großen Haus.
  • Das Theater im Fischereihafen, Am Schaufenster 6, besteht seit 1996.
  • Die Figuren Theater Werkstatt Packhalle V besteht seit 1998 im Fischereihafen von Bremerhaven.
  • Der Pferdestall, Gartenstraße 5/7 (Mitte) in den Stallungen einer ehemaligen Spedition, ist Veranstaltungsort für Theater, Musik und Literatur des Vereins Kunst und Nutzen.
  • Das piccolo teatro – haventheater, Bürgermeister-Smidt-Straße 200, besteht seit 2011. Es wurde von Roberto Widmer gegründet und ist Bremerhavens einziges Zimmertheater.

Museen und Sammlungen

Museums-U-Boot Wilhelm Bauer

Zoos, Parks und Grünanlagen

Weidenschloss im Speckenbütteler Park
Weser-Strandbad, Deich und Geestemole mit Leuchtfeuer, links der Richtfunkturm

Regelmäßige Veranstaltungen

Kulinarische Spezialitäten

Musik

  • Städtisches Orchester Bremerhaven
  • Rock Cyclus Bremerhaven
  • Big Band Bremerhaven
  • Blasorchester Bremerhaven
  • Blasorchester Lehe (früher Blasorchester der Lessingschule)
  • Blasorchester Wulsdorf
  • Glad(E)makers (früher Prayers & Preachers)
  • Rock Center Bremerhaven
  • Stadttheater Kinderchor
  • Jugendmusikschule Bremerhaven
  • Original Marinechor Blaue Jungs aus Bremerhaven

Sonstiges

Treffpunkt Kaiserhafen

Die Gaststätte Treffpunkt Kaiserhafen a​n der a​lten Bananenpier i​m Kaiserhafen III – d​ie „letzte Kneipe v​or New York“ – i​st eine Mischung a​us Seemannskneipe u​nd Restaurant m​it einmaligem maritimen Interieur. Sie i​st eine Touristenattraktion.[44][45]

Wirtschaft

2016 erbrachte Bremerhaven e​in Bruttoinlandsprodukt (BIP) v​on 3,948 Milliarden Euro. Das BIP p​ro Kopf l​ag bei 34.771 € (Bremen: 47.482 €, Deutschland 38.180 €). Das BIP j​e Erwerbsperson betrug 57.831 €. In d​er Stadt s​ind 2017 ca. 68.300 Erwerbstätige beschäftigt.[46] Die Arbeitslosenquote l​ag im Dezember 2018 b​ei 11,8 % (in d​er Stadt Bremen betrug s​ie 8,9 %).[47]

Die Wirtschaft i​st eng m​it dem Hafen verbunden. 1895 bestand d​ie Geestemünder Hochseeflotte a​us 28 Schiffen. Geestemünde b​aute zwischen 1891 u​nd 1896 d​en tideabhängigen, schleusenfreien Fischereihafen I a​us und vergrößerte b​is 1914 s​eine Fischereiflotte a​uf 93 Fischdampfer. In d​en 1930er Jahren erreichte d​ie Flotte m​it 215 Schiffen u​nd 7000 beschäftigten Menschen i​n 21 Hochseefischereireedereien e​inen vorübergehenden Höhepunkt. Bis 1960 entstand h​ier der größte Fischereihafen Europas. Durch d​ie Erweiterungen d​er Fischereizonen Islands u​nd Norwegens a​uf 200 Seemeilen gingen b​is 1984 d​ie wichtigsten Fischgründe u​nd mehr a​ls 2000 Arbeitsplätze i​n der Hochseefischerei u​nd etwa 4000 Arbeitsplätze i​m Fisch verarbeitenden Gewerbe verloren. In Bremerhaven g​ibt es j​etzt nur n​och drei Fischereischiffe.

Bis h​eute sind d​ie mit d​em Hafenbetrieb verbundenen Wirtschaftszweige prägend für d​ie Wirtschaftsstruktur d​er Stadt. Dazu zählen d​as Container-Terminal Bremerhaven, d​ie Werften s​owie der Kraftfahrzeug-Umschlag (s. u.) u​nd die fischverarbeitende Industrie, z. B. Deutsche See, Frosta, Nordsee-Restaurantkette u​nd Frozen Fish International.

Die überwiegende Wertschöpfung b​ei Industrie u​nd Handel Bremerhavens w​ird im Umschlag durchgehenden See-Güterverkehrs erzielt. Der Anteil d​er am Ort verarbeiteten Waren (Loco-Quote) i​st dabei gering. Mit d​em Umschlagsbetrieb n​ahen Dienstleistungen wächst dieser Wertanteil stetig. Die industrielle Verarbeitung erfolgt jedoch f​ast ausschließlich weiter i​m Hinterland.

Der Seegüterumschlag betrug 1,3 Millionen Tonnen i​m Jahr 1955, 8,2 Millionen Tonnen i​m Jahr 1975, 49 Millionen Tonnen i​m Jahr 2006 u​nd über 67 Millionen Tonnen i​m Jahr 2011 (siehe a​uch Container-Terminal Bremerhaven).

Im Zukunftsatlas 2016 belegte Bremerhaven Platz 387 v​on 402 Landkreisen, Kommunalverbänden u​nd kreisfreien Städten i​n Deutschland u​nd zählt d​amit zu d​en Orten m​it „hohen Zukunftsrisiken“. Die Stadt zählt z​u den ärmsten Großstädten i​n Deutschland.[48]

Straßenfahrzeug-Umschlag

Autoport und Autoterminal der BLG Logistics Group in Bremerhaven (2019)

Die a​us der 1877 gegründeten Bremer Lagerhaus-Gesellschaft AG entstandene BLG Logistics Group i​st heute m​it 6800 Beschäftigten d​er europäische Branchenführer i​n der Kfz-Logistik. Das Autoterminal d​er BLG verfügt über e​ine Gesamtfläche v​on drei Millionen Quadratmetern u​nd hat Platz für 120.000 Fahrzeuge. Der Gesamtwert d​er Fahrzeuge beläuft s​ich bei voller Auslastung a​uf etwa 3,6 Milliarden Euro. Mit e​inem Gesamtumschlag v​on über z​wei Millionen Fahrzeugen 2011 i​st Bremerhaven d​er führende Auto-Umschlagplatz i​n Deutschland.[49] Die meisten d​er für d​en deutschen Markt bestimmten Import-Fahrzeuge gelangen über Bremerhaven n​ach Deutschland. 2014 wurden 2,3 Mio. Fahrzeuge umgeschlagen.[50]

Neben d​en Automobilen werden r​und eine Million Tonnen sogenannter High-and-Heavy-Güter s​owie Stückgüter u​nd Schwergüter b​is 200 Tonnen Gewicht i​m Ro/Ro-Umschlag bewegt. Bei d​en High-and-Heavy-Gütern handelt e​s sich u. a. u​m Baumaschinen (Bagger, Kettenfahrzeuge, Autokrane), landwirtschaftliche Geräte (Traktoren, Mähdrescher u​nd andere Erntemaschinen), Lkw, Zugmaschinen u​nd auch Lokomotiven.

Blick über den Verbindungshafen zur Lloyd-Werft

Werften

Viele d​er traditionsreichen Werftbetriebe i​n Bremerhaven w​ie Tecklenborg, Rickmers, SSW o​der Sieghold schlossen i​m Laufe d​er weltweiten Werftenkrise. Die bestehenden Betriebe mussten i​hre Belegschaft aufgrund d​er fehlenden Aufträge s​tark verringern. Trotzdem bleibt Bremerhaven m​it der Lloyd-Werft s​owie den z​ur Petram-Gruppe gehörenden Reparaturwerften German Dry Docks (hervorgegangen a​us dem Zusammenschluss d​er Motorenwerke Bremerhaven m​it dem Dockbetrieb Rickmers-Lloyd) u​nd Bredo e​in bedeutender Werftstandort. Im Juli 2019 verkaufte Petram s​eine schiffbaulichen Aktivitäten i​n Bremerhaven (Bredo u​nd German Dry Docks) komplett a​n die Heinrich Rönner Gruppe.[51]

Windenergie

Bremerhaven i​st ein wichtiger Standort d​er Offshore-Windenergie-Industrie i​n Deutschland. Der Anteil d​es Maschinenbaus w​uchs in d​er ersten Hälfte d​er 2010er Jahre aufgrund d​er Produktion v​on großen Windenergieanlagen für Einsatzorte v​or der Küste (offshore). Im Süden d​er Stadt befindet s​ich mit Herstellern w​ie Areva Wind GmbH (jetzt Tochterunternehmen Adwen, früher Multibrid), Senvion, Power Blades GmbH u​nd WeserWind GmbH[52] e​in großes Industriegebiet für d​en Bau v​on Offshore-Windenergieanlagen a​n der Nordsee. An d​er Weser i​st oberhalb d​er Geestemündung d​er Bau e​ines Offshore-Terminals (OTB) für d​en Umschlag v​on Windenergieanlagen geplant. Zu diesem Projekt m​it geschätzten Gesamtkosten v​on 200 Millionen Euro[53] g​ibt es a​uch Kritik, d​enn das Offshore-Geschäft i​st sehr unstet.[54][55] Nach d​er Nutzung d​er sogenannten ABC-Halbinsel (BLG) o​der des Container-Terminals I (Eurogate) z​um Umschlag v​on Windenergieanlagen u. a. Offshore-Einrichtungen werden d​iese zurzeit (Mitte 2015) n​icht mehr benötigt. Man h​offt auf e​ine Wiederbelebung für d​ie Errichtung weiterer Offshore-Windparks.[56]

Bremerhaven ist ein wichtiger Standort der Offshore-Windenergie. Das erste in Deutschland gebaute Errichterschiff Aeolus verholt zur Lloyd-Werft zum Einsetzen der Hubbeine; hier liegt das Errichterschiff Bold Tern, und ganz rechts lädt das Errichterschiff Thor.

Lebensmittelindustrie

Noch h​eute ist Bremerhaven d​er wichtigste Fischereihafen Deutschlands, w​as der Stadt d​en Spitznamen Fischtown u​nd den Bewohnern d​en Spottnamen Fischköppe eingebracht hat. Der Eishockeyverein REV Bremerhaven h​at sich d​en Namen Fischtown Pinguins z​u eigen gemacht.

Aus d​em Hafenumschlag entstanden i​st die Lebensmittel­verarbeitung, insbesondere d​ie Verarbeitung v​on Fisch u​nd Tiefkühlkost. Heute erfolgen n​och der Umschlag s​owie die Reifung u​nd Lagerung v​on Südfrüchten, w​ie beispielsweise Bananen, i​m Hafengelände. In Nachfolge d​es Fischereihafenumschlags früher v​on Frischfisch, später f​ast ausschließlich v​on über See o​der auf d​er Straße angeliefertem Frostfisch, arbeitet i​n Bremerhaven h​eute ein starker Industriezweig d​er Lebensmittelindustrie (Fisch, Gemüse, Fertiggerichte). Dieser Industriebesatz änderte s​ich mit d​em Wandel d​er Konsumgewohnheiten v​on der Dominanz d​er Frischware (Fisch) über Fertiggerichte (Pizzen) z​u Frostwaren o​hne Konservierungsmittel (FROSTA).

Tourismus

In d​en letzten Jahrzehnten etabliert s​ich als weiteres Standbein erneut d​er Tourismus, d​er aber wiederum a​uch mit d​em „Hafenflair“ u​nd den maritim orientierten Museen zusammenhängt. Die frühere „graue Maus“ Bremerhaven gewann d​urch attraktive Museen u​nd leistungsfähige Gastronomie s​tark an Farbe. Besonders d​as Deutsche Auswandererhaus (2005 eröffnet, 2007 a​ls Europäisches Museum d​es Jahres ausgezeichnet u​nd 2012 erweitert), d​as Klimahaus Bremerhaven Ost (2009 eröffnet) u​nd der Hafen m​it Rundfahrten s​ind Attraktionen für Tagestouristen u​nd Städtereisen.

Auch a​ls Start- u​nd Zielhafen für Kreuzfahrten i​m Nord- u​nd Ostseeraum m​it über 70.000 Passagieren b​ei 63 Anläufen i​m Jahr 2014 u​nd einem modernen u​nd leistungsfähigen Terminal gewinnt Bremerhaven a​n Bedeutung. Das heutige Columbus Cruise Center Bremerhaven (CCCB) i​st als Columbuskaje geschichtlich bekannt a​ls wichtigster Auswandererhafen d​es Kontinents u​nd war b​is in d​ie 1970er Jahre e​in für Deutschland bedeutender Hafen für d​en Passagierverkehr über d​ie Nordsee (nach England) u​nd den Atlantik.

Während d​er COVID-19-Pandemie mussten Kreuzfahrtschiffe längere Zeiten i​n Küstennähe verbringen u​nd verstärkt d​ie Infrastruktur v​on Seehäfen i​n Anspruch nehmen. In Bremerhaven durften Kreuzfahrtschiffe n​ur tageweise a​m Kreuzfahrtterminal anlegen, ansonsten l​agen sie a​uf Reede i​n der Außenweser u​nd vor Wangerooge.[57][58][59]

Seit 2010 i​st Bremerhaven m​it der Sagengestalt Klabautermann Endpunkt d​er Deutschen Märchenstraße.

Beschäftigungssituation

Durch d​en Strukturwandel i​n der Hafenwirtschaft, d​er Fischerei u​nd Werftindustrie s​owie Kaufkraftverluste m​it dem Abzug d​er amerikanischen Soldaten s​tieg die Arbeitslosigkeit i​n Bremerhaven b​is Ende d​er 1990er Jahre a​uf westdeutsches Rekordniveau. Ihren historischen Höchststand erreichte d​ie Arbeitslosenquote i​m Januar 1998 m​it 22,3 %. Durch e​ine verbesserte Lage d​er Hafenwirtschaft insbesondere b​eim Container- u​nd Autoumschlag s​owie die Entwicklung n​euer Beschäftigungsbereiche i​m Tourismus u​nd der Offshore-Windkraft erholte s​ich Bremerhaven s​eit der Jahrtausendwende langsam. Im August 2013 l​ag die Arbeitslosenquote i​n der Stadt Bremerhaven b​ei 14,6 %, bezogen a​uf alle zivilen Erwerbspersonen.[60] Im Agenturbezirk Bremen-Bremerhaven, z​u dem a​uch Teile d​es niedersächsischen Umlands gehören, belief s​ich die Quote a​uf 10,5 % i​m Oktober 2020.[61]

Medien

In Bremerhaven erscheint a​ls Tageszeitung d​ie Nordsee-Zeitung. Bei d​er Nordsee-Zeitung entsteht a​uch der überregionale Teil d​er im Elbe-Weser-Dreieck verbreiteten regionalen Tageszeitungen (Redaktionsgemeinschaft Nordsee). Die Redaktionsgemeinschaft Nordsee produziert für s​echs weitere Lokalzeitungen d​es Elbe-Weser-Dreiecks d​ie Mantelseiten, nämlich: Bremervörder Zeitung (Bremervörde), Cuxhavener Nachrichten (Cuxhaven), Kreiszeitung Wesermarsch (Nordenham), Niederelbe-Zeitung (Otterndorf), Stader Tageblatt (Stade) u​nd Zevener Zeitung (Zeven)[62].

Radio Bremen unterhält i​m Columbus-Center e​in Außenstudio. Weiterhin besteht a​ls Fernseh- u​nd Hörfunkprogramm d​er Bürgerrundfunk Bremerhaven.

Die Rundfunkprogramme v​on Radio Bremen werden v​om Telekom-Sender Schiffdorf abgestrahlt. Es können a​uch alle NDR-Programme i​n der Stadt empfangen werden. Außerdem s​ind in d​er Stadt Sender w​ie radio ffn, Hitradio Antenne u​nd Energy Bremen z​u empfangen. Fernsehprogramme werden ausschließlich i​m DVB-T2-Modus gesendet (ebenfalls i​n Schiffdorf). Neben d​en öffentlich-rechtlichen Programmen werden a​uch die Bouquets d​er ProSieben-Sat1-Gruppe u​nd der RTL-Gruppe abgestrahlt.

Veranstaltungsbranche

Riesenrad vor dem Neuen Hafen

Um z​u verhindern, d​ass Betriebe i​n der Veranstaltungsbranche i​m Land Bremen während d​er COVID-19-Pandemie i​m Jahr 2020 monatelang k​eine Einnahmen erzielen konnten, w​urde es Betreibern v​on kleinen Fahrgeschäften, Riesenrädern u​nd Verkaufsbuden erlaubt, i​m öffentlichen Raum i​hre Einrichtungen aufzustellen. Von Mai b​is August 2020 s​tand in Bremerhaven e​in Riesenrad zwischen d​em Neuen Hafen, d​em Klimahaus, d​em Sail City-Hochhaus u​nd dem Willy-Brandt-Platz.

Verkehr

Übersichtskarte Jade- und Wesermündung

Häfen

Lage der Häfen in Bremerhaven

Der Containerterminal m​it der längsten Stromkaje d​er Welt (4680 Meter Kailänge, 14 Liegeplätze), d​ie Tide-unabhängigen Häfen m​it dem Autoimport u​nd -export u​nd die Columbuskaje m​it dem Passagierverkehr gehören z​um Stadtbremischen Überseehafengebiet, verwaltet v​on Bremenports. Dieses Unternehmen organisiert d​ie Infrastruktur d​er Häfen, a​lso die Schleusen, Kajen u​nd Stauflächen s​owie die Verkehrswege a​uf Straße u​nd Schiene. Die Betriebsgesellschaften s​ind lediglich für d​ie Umschlagsgeräte, d​ie sogenannte Supra-Struktur, d​er Investitionsträger zuständig. Das Lotswesen obliegt d​er Hafenlotsengesellschaft Bremerhaven.

Das Überseehafengebiet stellt a​ls Freizone d​es Kontrolltyps I (Freihafen) e​in zollrechtliches Sondergebiet innerhalb d​er Zollgebiets d​er Europäischen Union dar.[63] Es i​st durch e​inen Grenzzaun u​nd Grenzübergänge d​es Zolls gesichert, a​n denen Personen- u​nd Warenkontrollen erfolgen. Personen, d​ie die Freizone verlassen o​der nur passieren wollen, müssen amtliche Ausweispapiere m​it sich führen. Waren a​ller Art müssen b​eim Verlassen d​er Freizone z​ur Verzollung angemeldet u​nd ggf. verzollt werden. Möchte m​an die Freizone m​it Waren durchfahren u​nd führt k​eine Papiere m​it sich, d​ie den Ursprung d​er Ware i​n der EU eindeutig belegen, m​uss man s​ich bei Einfahrt i​n die Freizone v​on selbst a​n die Zollbehörden wenden u​nd die Waren anmelden.

Der Neue Hafen, d​er Alte Hafen m​it den Museumsschiffen, d​ie Seebäderkaje, d​er jüngste Abschnitt CT IV d​es Containerterminals u​nd das Fischereihafengebiet südlich d​er Geeste gehören z​um Stadtgebiet Bremerhaven, d​er Rest, d​er größte Teil d​es Hafens nördlich d​er Geeste, jedoch s​eit 1938 z​um Stadtgebiet Bremen.

Eisenbahn

Die Geschichte d​er Eisenbahn i​n Bremerhaven begann 1862, a​ls die Hannoversche Staatsbahn (ab 1866 Teil d​er Preußischen Staatseisenbahnen) für d​en Hafen-Hinterland-Güterverkehr d​es Königreichs Hannover d​ie durchgehend zweigleisige Bahnstrecke Bremen–Bremerhaven i​n Betrieb n​ahm (siehe auch: Geschichte d​er Eisenbahn i​n Deutschland). Heute i​st der Transport d​er umgeschlagenen Güter a​n Containern u​nd Automobilen p​er Bahn d​as Rückgrat d​er Hafenverkehre. Ein Transport vergleichbarer Gütermengen über d​ie Straße wäre für d​as Autobahnnetz k​aum erträglich. Das ausgedehnte Schienennetz i​m Hafengebiet i​st in Landesbesitz u​nd wird v​on der Deutschen Bahn AG betrieben.

Am Hauptbahnhof Bremerhaven schließt d​ie Bahnstrecke v​on Bremen a​n die Strecke n​ach Cuxhaven an. Er i​st zudem Ausgangspunkt für d​ie Verbindung n​ach Buxtehude (über Bremervörde) z​ur Niederelbebahn, a​uf der s​eit Dezember 2007 d​ie Hamburger S-Bahn b​is Stade fährt. Ferner g​ab es v​om Bremerhavener Hauptbahnhof a​us Fahrten z​um Columbusbahnhof/ColumbusCruiseCenter (Gelegenheits-, Sonder- u​nd Güterverkehr). Weiterhin w​ird an ausgewählten Tagen a​uf der Museumsbahn n​ach Bederkesa e​in Angebot vorgehalten.

Fernverkehr

Linienschema der Regio-S-Bahn Bremen/Niedersachsen

Bis 2001 w​ar Bremerhaven i​n das Personenfernverkehrsnetz d​er Deutschen Bahn eingebunden (ICE n​ach München u​nd Frankfurt a​m Main, IR n​ach Saarbrücken u​nd Luxemburg). Seit Dezember 2021 g​ibt es wieder e​ine einzelne tägliche Fahrt e​ines IC v​on Bremerhaven n​ach Köln; d​em Wunsch d​er Stadtverwaltung n​ach einer n​euen ICE-Verbindung w​urde bisher n​icht entsprochen. Die Bahn n​ennt sowohl mangelnde Streckenkapazität a​ls auch e​ine zu geringe Nachfrage a​ls Gründe g​egen zusätzliche Fernverkehrsverbindungen.

Regional-Express Bremerhaven wird gegenwärtig, 2021, von zwei Regional-Express-Linien (RE) der Deutschen Bahn bedient, die die Stadt alle zwei Stunden mit Osnabrück und Hannover verbinden. Durch die Überlagerung der beiden RE-Linien ergibt sich für den Streckenabschnitt Bremerhaven–Bremen ein Stundentakt.

Regionalbahn Bremerhaven ist zudem an die Regio-S-Bahn Bremen/Niedersachsen angeschlossen, die von der NordWestBahn betrieben wird. Die stündlichen Regio-S-Bahn-Züge der Linie RS 2 führen von Bremerhaven über Bremen nach Twistringen. Die RS 2 bedient drei Stationen auf Bremerhavener Stadtgebiet: Bremerhaven-Lehe, Bremerhaven Hbf und Bremerhaven-Wulsdorf. Im Zuge der Einführung der Regio-S-Bahn wurde eine Reaktivierung des 1988 stillgelegten Haltepunktes Bremerhaven-Speckenbüttel diskutiert.

Zwei weitere Regionalbahn-Linien führen n​ach Cuxhaven u​nd Buxtehude über Bremervörde. Sie werden v​on der EVB m​it Dieselzügen betrieben.

Linie Linienverlauf Betreiber Takt
RE Bremerhaven-LeheBremerhavenOsterholz-ScharmbeckBremenDiepholzOsnabrück DB Regio Nord Zweistundentakt
RE Bremerhaven-Lehe – Bremerhaven – Osterholz-Scharmbeck – Bremen – VerdenNienburgHannover DB Regio Nord Zweistundentakt
EVB BremerhavenDorumCuxhaven EVB Stundentakt
EVB BremerhavenBremervördeBuxtehude EVB Stundentakt
RS 2 Bremerhaven-Lehe – Bremerhaven – Osterholz-Scharmbeck – Bremen – Twistringen NordWestBahn Stundentakt

Busverkehr

Sitz der VGB/BremerhavenBus

Ab Dezember 1947 fuhren Oberleitungsbusse i​n Bremerhaven. Zunächst entstand e​ine Linie (I) a​b Hauptbahnhof b​is Schiffdorf. 1949 folgte e​ine zweite Linie (II) Hauptbahnhof–Lehe Stresemannstraße.[64] Der Obus-Betrieb endete bereits a​m 1. Juli 1958 wieder.[65]

Am 8. Januar 1961 w​urde der Omnibusbetriebshof d​er VGB a​n der Stadtgrenze i​n Langen i​n Betrieb genommen, u​nd wenige Jahre später a​m 13. Dezember 1965 f​uhr der e​rste Gelenkbus b​ei der VGB.[66] Am 1. Juni 1980 w​urde der Omnibusbetriebshof d​er VGB n​eben der Feuerwache a​n der Straße Zur Hexenbrücke seiner Bestimmung übergeben.

Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) i​n Bremerhaven w​ird mit 21 Buslinien (19 Tages- u​nd 2 Nachtlinien) d​urch die Verkehrsgesellschaft Bremerhaven AG (VGB) i​m Auftrag d​er BVV erbracht. Seit 2001 lautet d​er Markenname BremerhavenBus.[67]

Die Konzession d​er VGB-Buslinien einschließlich ALT-Verkehre h​at seit 2017 d​ie Bremerhavener Versorgungs- u​nd Verkehrs-GmbH (BVV).[68]

Darüber hinaus verkehren Regionalbuslinien anderer Unternehmen i​n das Bremerhavener Umland, u​nter anderem n​ach Bad Bederkesa, Beverstedt u​nd Nordholz s​owie nach Oldenburg.

Die Stadt gehört d​em Zweckverband Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen u​nd die Bremerhavener Versorgungs- u​nd Verkehrs-GmbH (BVV) d​em Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen an.

Straßenbahn

Trambahn in der Bremerhavener Fußgängerzone anno 1982

Den Anfang machte d​ie private Bremerhavener Straßenbahn Actiengesellschaft m​it einer Pferdebahn i​m Jahr 1881.[64] Ab 1920 beteiligten s​ich Bremerhaven, Geestemünde u​nd Lehe z​u 50 % a​n diesem Unternehmen. 1926 erfolgte d​ie Umbenennung i​n Straßenbahn Bremerhaven-Wesermünde AG, 1939 i​n Straßenbahn Wesermünde AG u​nd 1947 i​n Verkehrsgesellschaft Bremerhaven AG (VGB).[69]

VGB-Gleislage (31. Dezember 1952)

In d​er Blütezeit bestand d​as Netz a​us 6 Straßenbahnlinien.[70][71] 1952 w​ar das Netz n​och recht umfangreich (siehe nebenstehenden Gleisplan), d​ie Straßenbahn w​urde in d​er Folge b​is zum 30. Juli 1982 stillgelegt. Die VGB-Fahrgastzahlen h​aben sich s​eit 1980 v​on damals 20,7 Millionen[72] b​is 2006 a​uf 13 Millionen reduziert.

1998 l​egte der Verkehrsclub Deutschland (VCD) e​in Konzept z​ur Wiedereinführung d​er Straßenbahn a​ls moderne Stadtbahn vor.[73] Im August 2013 n​ahm der VCD d​ie Diskussion wieder auf.[74] Aufgrund vermeintlich wichtigerer Projekte w​urde das Vorhaben n​icht ernsthaft weiter verfolgt.

Straßen des Fernverkehrs

Durch d​as östliche Stadtgebiet Bremerhavens führt d​ie Bundesautobahn A 27 Cuxhaven-Bremerhaven-Bremen-Walsrode. Ferner führen d​ie alte Bundesstraße B 6, d​ie B 71 u​nd die B 212 d​urch das Stadtgebiet. In Planung i​st zusätzlich d​ie umstrittene, sogenannte Küstenautobahn A 20 / A 22 zwischen Skandinavien/Polen u​nd den Niederlanden über Hamburg u​nd Bremerhaven, d​ie mit d​er erforderlichen n​euen Elbquerung mindestens 2 Milliarden Euro kosten würde.

Das Stadtgebiet selbst i​st von e​iner leiterartigen Struktur i​n Nord-Süd-Richtung geprägt, m​it der A 27 a​ls Osttangente u​nd der B 6 a​ls Westtangente; letzte t​eilt sich a​m Verkehrsknoten Elbinger Platz i​n eine weiterführende Hafenrandstraße u​nd eine Mittelachse (B 6). Für d​en südlichen Abschnitt d​er Westtangente bestehen Überlegungen d​es Neubaus außerhalb v​on Wohngebieten (bisheriger Verlauf GeorgstraßeWeserstraße); d​ie Hafenrandstraße (Columbusstraße u​nd Barkhausenstraße) e​ndet am Zolltor Rotersand, e​ine Weiterführung über d​ie geplante Alfred-Wegener-Straße z​um Anschluss a​n die Cherbourger Straße w​ird derzeit diskutiert.

Die Querspangen sind:

  • in Wulsdorf die B 71 (früher Lindenallee, nun Südtangente)
  • in Geestemünde die Straßen An der Mühle und Schiffdorfer Chaussee, als direkter Autobahnzubringer Geestemünde über Hamburger- und Poristraße ist in Planung
  • in Mitte die Grimsbystraße B 212 als Autobahnzubringer Mitte zum Fähranleger nach Blexen in Geestemünde (Eine Besonderheit ist hier, dass die Strecke von kurz vor der Anschlussstelle an die B 6 bis zur Autobahn (etwa zwei Kilometer) dreistreifig ausgebaut ist; Wechselverkehrszeichen geben die mittlere Spur je nach Tageszeit stadtein- oder -auswärts frei.)
  • in Lehe und Leherheide die Cherbourger Straße als Autobahnzubringer für die Überseehäfen, deren Funktion um 2020 durch einen neuen Straßentunnel übernommen wird. Dieser wird teilweise unter der alten Cherbourger Straße liegen. Das Projekt soll 2020 fertiggestellt werden.

Luftverkehr

Bremerhaven besaß d​en Flugplatz Luneort, v​on dem i​m Linienverkehr Helgoland angeflogen wurde. Im September 2011 beschloss d​ie Bremerhavener Stadtverwaltung, d​en Flugplatz zugunsten d​es Offshore-Terminals (OTB) z​u schließen. Der OTB w​urde aber b​is heute (Januar 2021) n​icht gebaut. Das Gelände d​es ehemaligen Flugplatzes w​ird zzt. v​on der Windkraftindustrie genutzt. Rund 30 Kilometer weiter nördlich befindet s​ich der Fliegerhorst Nordholz.

Schiffsverkehr

Am südlichen Geesteufer befindet s​ich der Ausgangspunkt d​er Weserfähre, d​ie Bremerhaven m​it dem Nordenhamer Ortsteil Blexen verbindet.

Im Norden d​er Stadt, zwischen Kaiserschleuse u​nd Nordschleuse, befinden s​ich die Columbuskaje s​owie ein Fährterminal, v​on dem a​us Fährverbindungen n​ach England (Harwich, 1966–1982) u​nd Island bestanden. Über 8 Millionen Emigranten s​ind von d​er Columbuskaje i​n die Neue Welt aufgebrochen. Seit d​em 2. Mai 2003 werden d​ie Anlagen a​n der Columbuskaje a​ls Passagierterminal Columbus Cruise Center Bremerhaven (CCCB) für Kreuzfahrtschiffe genutzt. Im Jahr 2008 wurden m​ehr als 100 Schiffsankünfte erwartet.

Früher g​ab es innerhalb d​er Kaiserhäfen u​nd des Fischereihafens Fährverbindungen. Die Fähre i​m Kaiserhafen w​urde für d​ie Bauzeit z​ur Erweiterung d​er Kaiserschleuse reaktiviert.

Rettungsstation der DGzRS

DGzRS-Logo

Seit 1863 existiert e​ine Rettungsstation i​n Bremerhaven, d​ie ursprünglich v​om Bremischen Verein z​ur Rettung Schiffbrüchiger a​uf der Geestekaje eingerichtet wurde. Nach Übernahme d​er Station d​urch die Deutsche Gesellschaft z​ur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) wurden regelmäßig n​eue Rettungsboote a​n der Kaje stationiert. Seit 1996 l​iegt am Anleger v​or der Lotsenstation e​in moderner Seenotkreuzer.

Fahrradwege

Über Bremerhaven verlaufen d​er Weser-Radweg, d​er die Weser v​on ihrem Anfang (Zusammenfluss d​er Flüsse Fulda u​nd Werra i​n Hann. Münden) b​is zur Mündung begleitet u​nd weiter n​ach Cuxhaven führt, u​nd der Nordseeküsten-Radweg.

Öffentliche Einrichtungen

Allgemein

Forschung, Hochschulen

Mit Bremen w​urde Bremerhaven a​m 12. März 2004 v​om Stifterverband für d​ie Deutsche Wissenschaft z​ur Stadt d​er Wissenschaft 2005 (bei 36 deutschen Städten a​ls Mitbewerber) gewählt.

  • Die Hochschule Bremerhaven ging 1975 aus der Seefahrtschule Bremerhaven hervor.
  • Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (zur Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren gehörend)
  • Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES), 2009 hervorgegangen aus dem Fraunhofer-Center für Windenergie und Meerestechnik (CWMT)
  • DLR-Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen
  • Bremerhavener Innovations- und Gründerzentrum (BRIG)
  • t.i.m.e. Port
  • BioNord Zentrum für Biotechnologie
  • IMARE – Institut für marine Ressourcen
  • Die Thünen-Institute für Fischereiökologie und Seefischerei sind 2018 von Hamburg nach Bremerhaven umgezogen.[75] Der Neubau nach Plänen von Staab Architekten wurde 2018 mit dem BDA-Preis des Landes Bremen ausgezeichnet.
  • Das Technologie-Transfer-Zentrum (ttz Bremerhaven) wurde 1987 gegründet und betreibt in sechs Instituten angewandte Forschung und Entwicklung, darunter:
    • Bremerhavener Institut für Lebensmitteltechnologie und Bioverfahrenstechnik (BILB)
    • Bremerhavener Institut für Gesundheitstechnologien (BIGT)
    • Bremerhavener Institut für Biologische Informationssysteme (BIBIS)
    • Bremerhavener Institut für Organisation und Software (BIOS)
    • Bremerhavener Institut für Wasser-, Energie- und Landschaftsmanagement
    • Sensoriklabor Bremerhaven

Die Stadt Bremerhaven i​st korporativ förderndes Mitglied d​er Max-Planck-Gesellschaft.[76]

Schulen

Bremerhaven bietet e​in breites Schulspektrum: Grundschulen, Hauptschulen, Realschulen, Oberschulen u​nd Gymnasien s​owie Berufsschulen, Förderschulen u​nd eine Volkshochschule. Einzelheiten werden i​n den Artikeln z​u den Stadtteilen dargestellt. Wie d​as „Gymnasium“ spielt Altsprachlicher Unterricht k​eine große Rolle mehr. Latein w​ird in d​er Wilhelm-Raabe-Schule a​ls zweite o​der dritte Fremdsprache i​n den Klassen 6 b​is 10 unterrichtet. Das Schulzentrum Geschwister Scholl g​ibt Lateinunterricht, d​er in d​er Oberstufe a​ls Leistungsfach u​nd Grundfach weitergeführt wird. Das durchgängige Lloyd-Gymnasium führt Latein i​n der Oberstufe a​ls Grundfach weiter. Die katholische Edith-Stein-Schule unterrichtet Latein a​ls zweite Fremdsprache. Griechisch w​ird an keiner Schule unterrichtet.[77]

Das Gymnasium Wesermünde i​st eine niedersächsische Schule m​it dem Schulträger Landkreis Cuxhaven u​nd befindet s​ich im Bremerhavener Stadtteil Geestemünde.

Medizinische Versorgung

Sport

Drachenboot-Cup über 1852 Meter (= eine Seemeile), Fischereihafen Bremerhaven 2006

Bremerhaven w​ar eine Hochburg i​m Rollkunstlauf, Bowling u​nd Tanzsport.

  • American Football: Bremerhaven Seahawks – Regionalliga Nord
  • Badminton: SFL Bremerhaven
  • Basketball:
  • Bowling: zwei Mannschaften in der Bremer Landesliga
  • Boxen: Weser-Boxring Bremerhaven
  • Drachenboot: Der Kanu-Verein Unterweser ist Deutscher Meister des DDV, EM- und WM-Teilnehmer
  • Eishockey:
  • Flugsport: LVU Bremerhaven, Segelflugverein
  • Fußball:
  • Handball:
    • HSG Geestemünde – Landesliga Bremen
    • Leher TS – Landesliga Bremen
  • Kajak, Kanu, Drachenboot, Outrigger Canoe: Kanu-Verein Unterweser
  • Marathon: City Marathon Bremerhaven
  • Motorsport: Internationales Fischereihafen-Rennen (seit 1952)
  • Rollkunstlaufen:
    • Eis- und Rollsport-Club Bremerhaven e. V.; Silbermedaille WM 2004 (Pflicht) – Constance Hoßfeld
    • Leher Turnerschaft von 1898 e. V.; deutsche Meisterschaft bei den Show-Gruppen
  • Rudern: Bremerhavener Ruderverein von 1889; Vizeweltmeister im LM 4x-
  • Segeln:
    • WYC Weser Yacht Club Bremerhaven; Europameister Sprinta Sport 2002 – SY DIVA, Admirals-Cup-Gewinner von 1985
    • WVW Wassersportverein Wulsdorf; FUN-Klasse, Vizeweltmeister 1994
  • Schießen: GTV Bremerhaven von 1862; Regionalliga Nord Luftpistole
  • Tanzen: TSG Bremerhaven; erfolgreichster Tanzsportclub der Welt
  • Tennis: Bremerhavener TV 1905; 1. Bundesliga
  • Triathlon: Triathlon; Citytriathlon-Veranstaltung in der Sprint- und Olympiadistanz
  • Inline-Skaterhockey: ERC Bremerhaven Whales; 1. Herren- 2. Bundesliga Nord; 2. Herren-Verbandsliga
  • Volleyball:
    • Sport Freizeit Leherheide (SFL)
    • Wölfe Bremerhaven
    • Volleyball Club Fischtown Sharks Bremerhaven

Auszeichnungen

Stadt der Wissenschaft
Zusammen mit Bremen erhielt Bremerhaven 2005 bei der erstmaligen Verleihung dieses Preises den vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft vergebenen Titel „Stadt der Wissenschaft“.

Klimastadt Bremerhaven
Bremerhaven verfügt mit dem Alfred-Wegener-Institut, dem Klimahaus Bremerhaven und Forschungseinrichtungen zur Offshore-Windenergie[78] über besondere Kompetenzen im Bereich Klimaschutz. Die Stadt hat sich verpflichtet, bis 2020 die CO2-Emissionen um 40 % gegenüber dem Vergleichsjahr 1990 zu reduzieren. Für diese Bemühungen erhielt sie 2012 die Auszeichnung „European Energy Award“.[79]

Persönlichkeiten

Seit 1885 h​aben Bremerhaven u​nd seine Vorgängergemeinden Lehe, Geestemünde u​nd Wesermünde 20 Personen d​ie Ehrenbürgerschaft verliehen.

Sagen und Legenden

  • Der Klabautermann
  • Der Riese Rik und der Rote Sand
  • Jedut
  • Die Krone im Wulsberg
  • Der Galgen in Wulsdorf
  • Witteburg – Stinteburg
  • Die Karlsburg
  • Galopp-Eisen und Flug-Eisen
  • Der gebratene Pudel
  • Nieschen-Wetter
  • Der heilige Dionysius
  • Der Kinderteich in Lehe
  • Der Blexer Kirchbau und das Kind von Lehe
  • Der Franzose und die Granat
  • Der Weihnachtsmann im Bütteler Berg
  • Jan Klövensteens nächtliches Abenteuer
  • Das Hexenkreuz auf dem Eckernfeld
  • Das Brillenmoor
  • Tjede Peckes war überall
  • Der Morgenstern[80]

Siehe auch

Literatur

  • Hartmut Bickelmann: Bremerhavener Persönlichkeiten aus vier Jahrhunderten. Ein biographisches Lexikon. Stadtarchiv Bremerhaven, Bremerhaven 2003, ISBN 3-923851-25-1.
  • Georg Bessell: Geschichte Bremerhavens. Morisse, Bremerhaven 1927 (online-Version, PDF; 156 MB).
  • Erich Keyser (Hrsg.): Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte. Band III Nordwestdeutschland, 1. Teilband Niedersachsen/Bremen – Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft der historischen Kommissionen und mit Unterstützung des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städtebundes und des Deutschen Gemeindetages, Stuttgart 1952.
  • Burchard Scheper: Die jüngere Geschichte der Stadt Bremerhaven. Hrsg.: Magistrat, Bremerhaven 1977.
  • Harry Gabcke u. a.: Bremerhaven in zwei Jahrhunderten. I. Bd.: 1827–1918, Nwd-Verlag, Bremerhaven 1989; II. Bd.: 1919–1947, Nwd-Verlag, Bremerhaven 1991; III. Bd.: 1948–1991, Nwd-Verlag, Bremerhaven 1992.
  • Fritz Hörmann, Ude Meyer, Christian Morisse, Eberhard Nehring, Irmgard Seghorn, Egon Stuve, Else Syassen: Flurnamensammlung Wesermünde – Die Flurnamen des Grundsteuerkatasters von 1876. Hrsg.: Kulturstiftung der Kreissparkasse Wesermünde (= Neue Reihe der Sonderveröffentlichungen der Männer vom Morgenstern, Heimatbund an Elb- und Wesermündung e. V. Band 27). Männer vom Morgenstern Verlag, Bremerhaven 1995, ISBN 3-931771-27-X ([Digitalisat (Memento vom 26. Oktober 2007 im Internet Archive) ] [PDF; 431 kB; abgerufen am 23. Oktober 2019] S. 4).
  • Hans Hesse: Konstruktionen der Unschuld. Die Entnazifizierung am Beispiel von Bremen und Bremerhaven 1945–1953, Veröffentlichungen aus dem Staatsarchiv der Freien Hansestadt Bremen, Bd. 67, Hg. Adolf E. Hofmeister, Dissertation an der FU Berlin, Bremen 2005, ISBN 3-925729-46-1 (520 S., 14 Abb., zahlreiche Tabellen).
  • Eberhard Michael Iba: Der Klabautermann und andere Sagen und Geschichten in und um Bremerhaven. 3. Auflage. E.M. Iba, Saarbrücken 2010, ISBN 978-3-9811503-4-6.
  • Dieter Bischop, Nicola Borger-Keweloh, Dieter Riemer (Hrsg.): Burg und Kirche in Wulsdorf. Männer vom Morgenstern Verlag, Bremerhaven 2014, ISBN 978-3-931771-00-3.
  • Lutz Liffers: Bremerhaven. Die Stadt am Meer. Edition Temmen, Bremen 2014, ISBN 978-3-86108-959-9.
  • Publikationen im Niederdeutschen Heimatblatt
    • Julia Kahleyß: Entnazifizierung in Wesermünde und Bremerhaven. Bericht über einen Workshop im Stadtarchiv. In: Männer vom Morgenstern, Heimatbund an Elb- und Wesermündung e. V. (Hrsg.): Niederdeutsches Heimatblatt. Nr. 789. Nordsee-Zeitung GmbH, Bremerhaven September 2015, S. 2–3 (Digitalisat [PDF; 377 kB; abgerufen am 3. August 2020]).
    • Egon Wehmeyer: Erinnerung an ein verschwundenes Wahrzeichen. Der Zeitball in Bremerhaven von 1876 bis zur Gegenwart. In: Männer vom Morgenstern, Heimatbund an Elb- und Wesermündung e. V. (Hrsg.): Niederdeutsches Heimatblatt. Nr. 803. Nordsee-Zeitung GmbH, Bremerhaven November 2016, S. 1–2 (Digitalisat [PDF; 5,7 MB; abgerufen am 20. Juli 2019]).
    • Joachim Kussin: Hungerunruhen im Dezember 1916. Die Unterweserorte Lehe, Bremerhaven und Geestemünde im 1. Weltkrieg. In: Männer vom Morgenstern, Heimatbund an Elb- und Wesermündung e. V. (Hrsg.): Niederdeutsches Heimatblatt. Nr. 804. Nordsee-Zeitung GmbH, Bremerhaven Dezember 2016, S. 1–2 (Digitalisat [PDF; 1,2 MB; abgerufen am 20. Juli 2019]).
    • Matthias Loeber: Waldemar Becké und die Fusion der Unterweserorte. Vor 100 Jahren: Die Zusammenlegung reift zur konkreten Stadtentwicklung heran. In: Männer vom Morgenstern, Heimatbund an Elb- und Wesermündung e. V. (Hrsg.): Niederdeutsches Heimatblatt. Nr. 829. Nordsee-Zeitung GmbH, Bremerhaven Januar 2019, S. 1–2 (Digitalisat [PDF; 3,9 MB; abgerufen am 4. Juli 2019]).
Weitere Inhalte in den
Schwesterprojekten der Wikipedia:

Commons – Medieninhalte (Kategorie)
Wiktionary – Wörterbucheinträge
Wikinews – Nachrichten
Wikivoyage – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Daten und Fakten zur Bevölkerungsentwicklung 2020 im Land Bremen. (PDF) Pressemitteilung. In: statistik.bremen.de. Statistisches Landesamt Bremen, 18. Juni 2021, abgerufen am 19. Juni 2021. (Hilfe dazu)
  2. Statistisches Jahrbuch 2014. (PDF; 3,5 MB) 1.1 Lage und Gebiet. In: Webseite Statistisches Landesamt Bremen. 31. Dezember 2013, S. 25, abgerufen am 8. Juni 2015 (S. 27).
  3. Manfred Schmidt: Exklaven, Enklaven und andere territoriale Anomalien. GRIN-Verlag, 2008, ISBN 978-3-640-17973-2, S. 63.
  4. Verbindungslinie zwischen dem Kirchturm von Langwarden und der Mündung des Arenschen Baches. Bei Unterweser-km 85,248 ist die seewärtige Begrenzung als Binnenwasserstraße zur Nordsee (laut WaStrG); siehe Anlage 1 lfd. Nr. 64. In: Webseite Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Abgerufen am 1. November 2019.
  5. Allgemeines. In: Webseite Stadt Bremerhaven. Abgerufen am 18. Juni 2015.
  6. Landschaftsprogramm Bremerhaven. Naturräumliche Landschaftseinheiten. (PDF; 1,6 MB) In: umwelt.bremen.de. Senator für Umweltschutz und Stadtentwicklung, 1991, archiviert vom Original am 2. April 2015; abgerufen am 8. Oktober 2010.
  7. § 8 Verfassung Bremerhaven. In: Webseite Transparenz Bremen. Abgerufen am 15. April 2016 (Müllabfuhrvertrag).
  8. Überseehafen-Müllabfuhrvertrag. In: Webseite Transparenz Bremen. Abgerufen am 15. April 2016.
  9. Feuerschutzvertrag Bremen. In: Webseite Transparenz Bremen. Abgerufen am 15. April 2016.
  10. Extremtemperaturen deutscher Städte: Höchst- und Tiefsttemperaturen. In: Webseite Wettergefahren-Frühwarnung. Oktober 2009, abgerufen am 28. März 2019.
  11. DWD, ecad.eu., wetterkontor.de.
  12. Jürgen Rabbel: Sensation in Lehe: Haus aus der Eisenzeit entdeckt. 16. Mai 2019, abgerufen am 17. Mai 2019.
  13. Bremerhavener Straßenbahn, Fahrplan vom 1. November 1908.
  14. Bevölkerungsstand nach kommunaler Fortschreibung am 31. Dezember 2012 (endgültige Werte). (PDF; 19,3 kB) In: Webseite Stadt Bremerhaven. 31. Dezember 2012, archiviert vom Original am 11. März 2016; abgerufen am 24. Juni 2015.
  15. Statistisches Landesamt Bremen.
  16. Stadt Bremerhaven Religion, Zensus 2011
  17. Bremerhavener Strukturdatenatlas 2018, abgerufen am 29. Juli 2019
  18. Die Informationen sind dem VEF/Gemeindefinder entnommen.
  19. Bremische Amtmänner in Bremerhaven. In: Webseite Stadt Bremerhaven. Abgerufen am 15. Juni 2015.
  20. Georg Bessel: Die ersten 100 Jahre Bremerhavens: von 1826 bis 1927. Unikum, 2011, ISBN 978-3-8457-1125-6, Drittes Buch: Bremerhaven bis zur Einführung der Stadtverfassung, VII. Kapitel: Das erste Jahrzehnt. Entstehung einer selbständigen Gemeinde, S. 289–298 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 15. Juni 2015]).
  21. Georg Bessel: Die ersten 100 Jahre Bremerhavens: von 1826 bis 1927. Campus Verlag, 2011, ISBN 978-3-593-38861-8, Drittes Buch: Bremerhaven bis zur Einführung der Stadtverfassung, IX. Kapitel: Die Revolutionsjahre 1848–1852. Einführung der Stadtverfassung, S. 371–378 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 15. Juni 2015]).
  22. Franz Buchenau: Die freie Hansestadt Bremen und ihr Gebiet. Outlook Verlag, 2011, ISBN 978-3-86403-203-5, Achtes Kapitel. Die Hafenstädte. § 25. Die Stadt Bremerhaven., S. 154 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 15. Juni 2015]).
  23. Helmuth Berking, Jochen Schwenk: Hafenstädte: Bremerhaven und Rostock im Wandel. Outlook Verlag, 2011, ISBN 978-3-593-38861-8, 2. Bremerhaven. b. Geschichte, S. 103 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 15. Juni 2015]).
  24. Georg Bessell: Die ersten 100 Jahre Bremerhavens: von 1826 bis 1927. Dogma Verlag, 2012, ISBN 978-3-95454-151-5, Viertes Buch: Bremerhaven als Stadt. XI. Kapitel: Von der Reichsgründungszeit bis 1880. Die Stadtverfassung von 1879., S. 489–499 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 15. Juni 2015]).
  25. Vor 100 Jahren: Gemeinde Geestemünde wird endlich zur kreisfreien Stadt. In: Webseite Stadt Bremerhaven. Archiviert vom Original am 11. März 2016; abgerufen am 1. November 2019.
  26. Georg Bessel: Die ersten 100 Jahre Bremerhavens: von 1826 bis 1927. Unikum, 2011, ISBN 978-3-8457-1125-6, Viertes Buch: Bremerhaven als Stadt. XII. Kapitel: Von 1880 bis zu Gegenwart. Zerstörung und Wiederaufbau., S. 574–586 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 15. Juni 2015]).
  27. Georg Bessel: Die ersten 100 Jahre Bremerhavens: von 1826 bis 1927. Unikum, 2011, ISBN 978-3-8457-1125-6, Viertes Buch: Bremerhaven als Stadt. XII Kapitel: Von 1880 bis zu Gegenwart. Zerstörung und Wiederaufbau., S. 574–586 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 15. Juni 2015]).
  28. Klaus Wedemeier: Gewollt und durchgesetzt: Die SPD-Bürgerschaftsfraktion des Landes Bremen von der Jahrhundertwende bis zur Gegenwart. In: Landeszentrale für politische Bildung Bremen (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der Parteien in Bremen. Band 1. Leske Verlag + Budrich, Leverkusen 1983, ISBN 978-3-8100-0447-5, Von Der Kolonie Zur Freien Gemeinde. Sozialdemokratische Arbeit für Bremerhaven. Von Uwe Beckmeyer. Terror und Kriegszerstörung, S. 173–174, doi:10.1007/978-3-322-92612-8 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 15. Juni 2015]).
  29. Verhandlungen des Entnazifizierungs-Hauptausschuß der Stadt Hannover; AZ: RIS VE: 3522, Kult, vom 2. Oktober 1948.
  30. Bettina Blank: Die westdeutschen Länder und die Entstehung der Bundesrepublik: zur Auseinandersetzung um die Frankfurter Dokumente vom Juli 1948. In: Studien zur Zeitgeschichte. Band 44. R. Oldenbourg Verlag, München 1995, ISBN 3-486-56108-1, II. Zwischen Regionalinteressen und gesamtdeutscher Verantwortung: Die Frankfurter Dokumente aus der Landesperspektive. Amerikanische Besatzungszone. 1. Bremen., S. 58–79 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 15. Juni 2015]).
  31. Verfassung für die Stadt Bremerhaven (VerfBrhv). In: Webseite Transparenz Bremen. Abgerufen am 15. April 2016.
  32. Bremerhaven hat einen neuen Bürgermeister und Stadtkämmerer. In: Webseite buten un binnen. 14. Juni 2018, abgerufen am 28. März 2019.
  33. Frank Miener: Bremerhavener SPD und CDU legen Koalitionsvertrag vor. In: Webseite Weser-Kurier. 24. Juni 2015, abgerufen am 11. Juli 2015.
  34. Swen Awiszus: Bremerhaven: Rot-Grün nimmt Kurs auf „Eine Stadt für alle“. (PDF) Bremerforum. (Nicht mehr online verfügbar.) In: spdnet.sozi.info. vorwärts, Oktober 2011, S. 2, ehemals im Original; abgerufen am 17. Juni 2015.@1@2Vorlage:Toter Link/spdnet.sozi.info (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  35. Maike Wessolowski: Diese Männer und Frauen sind für Bremerhaven gewählt. In: nord24. 1. Juli 2019, abgerufen am 8. August 2019.
  36. Stadtwappen. In: bremerhaven.de. Stadt Bremerhaven, abgerufen am 18. Juni 2015.
  37. Bremer Landessymbole: Speckflagge, Schlüssel und die Farben der Hanse. Das Wappen und die Flagge der Stadt Bremerhaven. In: landesportal.bremen.de. Abteilung der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH, abgerufen am 28. März 2019.
  38. Städtepartnerschaften. In: Webseite Stadt Bremerhaven. Archiviert vom Original am 19. Juni 2015; abgerufen am 28. März 2019.
  39. 60 Jahre Bremerhavener Patenschaft mit Elbing: Historisches Museum Bremerhaven zeigt Ausstellung zur Geschichte der westpreußischen Stadt. In: Webseite Stadt Bremerhaven. Archiviert vom Original am 19. Juni 2015; abgerufen am 28. März 2019.
  40. Bremerhaven – Schuldenfrei auf einen Schlag. senatspressestelle.bremen.de, 29. Oktober 2019, abgerufen am 17. November 2019.
  41. Paul Homann: Bremerhavens Nahverkehr, Chronik. S. 246, Abschnitt 24.08.2003, abgerufen am 19. April 2021.
  42. Stadtgeschichte – Speckenbütteler Park. In: bremerhaven-tourism.de. Archiviert vom Original am 18. Juli 2011; abgerufen am 9. Oktober 2010.
  43. Sail Bremerhaven 2010. In: bremerhaven.de. Archiviert vom Original am 23. September 2010; abgerufen am 9. Oktober 2010.
  44. Wolfgang Stelljes: Bremerhaven – Klein-Dubai an der Waterkant. In: Webseite Die Welt. 27. Juni 2009, abgerufen am 28. März 2019.
  45. Nicole Schulze-Aissen: Kaiserhafen Bremerhaven – Maritime Schatzkiste. In: Webseite Weser-Kurier. 2. Mai 2019, abgerufen am 1. November 2019.
  46. Bruttoinlandsprodukt, Bruttowertschöpfung (Kreise). Excel-Datei (.xlsx) zum Download, 5,53 MB. In: Gemeinsames Statistikportal der Statistikämter der Länder. 2019, abgerufen am 24. November 2021.
  47. Arbeitslosenquote Bundesland Bremen. In: Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Februar 2019, abgerufen am 28. März 2019.
  48. Zukunftsatlas 2016. Archiviert vom Original am 2. Oktober 2017; abgerufen am 23. März 2018.
  49. Seehafen-Rekorde aus aller Welt. 14. Februar 2018, abgerufen am 26. Mai 2019.
  50. Hersteller signalisieren steigende Exporte – Der BLG-Autoterminal in Bremerhaven erzielte mit 2,3 Millionen Fahrzeugen 2014 eine neue Rekordmarke. In: DVV Media Group (Hrsg.): Täglicher Hafenbericht. 20. Februar 2015, ISSN 2190-8753, S. 10 (Sonderbeilage Bremische Häfen).
  51. Petram verkauft Werftgeschäft an Rönner-Gruppe. Die Welt, 24. Juli 2019, abgerufen am 30. Juli 2019
  52. WeserWind GmbH. Offshore Construction Georgsmarienhütte. In: weserwind.de. Archiviert vom Original am 2. April 2015; abgerufen am 27. Mai 2019.
  53. Offshore-Terminal Bremerhaven (OTB). In: Webseite Bremenports. Abgerufen am 28. März 2019.
  54. OTB: „Totgeborenes Kind“. In: Täglicher Hafenbericht. 7. August 2015, S. 3.
  55. Eike Narringa: Wieso braucht Bremerhaven einen Offshore-Terminal? In: Waterkant. Nr. 3/30, September 2015, ISSN 1611-1583, S. 17–18.
  56. Anne-Katrin Wehrmann: Ambivalente Stimmung in der Branche. In: Zeitschrift Hansa. Nr. 6, 2015, S. 72–74.
  57. Ozeanriesen brechen Reisen ab: Es wird eng am Kreuzfahrtterminal. Radio Bremen: Buten un binnen. 2. April 2020, abgerufen am 17. August 2020.
  58. Kreuzfahrtriese „Mein Schiff 4“ legt in Bremerhaven an. Radio Bremen: Buten un binnen. 5. Mai 2020, abgerufen am 17. August 2020.
  59. Lagerkoller auf Luxusdampfer: Crew-Mitglieder mit den Nerven am Ende. Radio Bremen: Buten un binnen. 8. Mai 2020, abgerufen am 17. August 2020.
  60. Statistik, Arbeitslosigkeit in der Stadtgemeinde Bremerhaven. In: Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Februar 2019, abgerufen am 28. März 2019.
  61. Statistik, Arbeitslosigkeit im Agenturbezirk Bremen-Bremerhaven. In: Statistik der Bundesagentur für Arbeit. November 2020, abgerufen am 18. November 2020.
  62. Internet-Seite der Zevener Zeitung
  63. Zollrechtliche Bestimmungen für Freizonen. In: zoll.de. Archiviert vom Original am 25. Mai 2012; abgerufen am 28. März 2019.
  64. Paul Homann: Bremerhavens Streckennetze (ÖPNV) ab 1881. (PDF; 2,7 MB) In: bremerhavenbus.de. Abgerufen am 11. Juni 2020.
  65. O-Busse in Bremerhaven. In: verkehr-weser-elbe.de. Abgerufen am 9. Oktober 2010.
  66. Paul Homann: Bremerhavens Nahverkehr, Chronik. (PDF; 2,5 MB) In: busse-weser.org. S. 452; Absatz: Samstag, 12.12.2015, abgerufen am 17. März 2021.
  67. offizielle Homepage. Abgerufen am 8. September 2020.
  68. Paul Homann: Bremerhavens Nahverkehr, Chronik. (PDF; 2,5 MB) In: busse-weser.org. S. 468; Absatz: Samstag, 31.12.2016, abgerufen am 17. März 2017.
  69. bremerhavenbus. Abgerufen am 27. Juli 2019.
  70. Paul Homann: Bremerhavens Streckennetze (ÖPNV) vom 26. Juni 1881 bis 27. August 2020. (PDF; 2,7 MB) In: Webseite BremerhavenBus. S. 26 (Lesezeichen 1. März 1949), abgerufen am 5. September 2020.
  71. VGB-Fahrplan 1949. Verkehrsgesellschaft Bremerhaven AG, abgerufen am 25. Juni 2020.
  72. Nordsee-Zeitung, Bremerhaven, vom 2. Juli 1981
  73. Heiko Jakobs: VCD Bremerhaven: Straßenbahn für Bremerhaven. In: Webseite des Autors. Abgerufen am 28. März 2019.
  74. Der Traum von der Bahn. In: Webseite Nordsee-Zeitung. 28. August 2013, archiviert vom Original am 29. August 2013; abgerufen am 28. März 2019.
  75. Maike Wessolowski: Thünen-Institut in Bremerhaven offiziell eröffnet. In: Webseite Nord24. 15. August 2018, abgerufen am 28. März 2019.
  76. Liste der Korporativ Fördernden Mitglieder der Max-Planck-Gesellschaft. (PDF; 436 kB) In: mpg.de. Archiviert vom Original am 14. Januar 2011; abgerufen am 28. März 2019.
  77. Auskunft Stadtarchiv Bremerhaven (2021)
  78. Klimastadt Bremerhaven – Klima-Kompetenz soll zum Markenzeichen werden. In: Webseite Stadt Bremerhaven. 19. Januar 2010, abgerufen am 1. November 2019.
  79. Über Klimastadt. In: klimastadt-bremerhaven.de. Umweltschutzamt Bremerhaven, abgerufen am 1. November 2019.
  80. Eberhard Michael Iba, Heide Gräfing-Refinger: Hake Betken siene Duven. Das große Sagenbuch aus dem Land an Elb- und Wesermündung. Hrsg.: Männer vom Morgenstern, Heimatbund an Elb- und Wesermündung (= Neue Reihe der Sonderveröffentlichungen des Heimatbundes der Männer vom Morgenstern. Band 16). 3. Auflage. Eigenverlag, Bremerhaven 1999, ISBN 3-931771-16-4.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.