Carl von Woedtke

Carl Ludwig Alexander v​on Woedtke (* 17. September 1824 i​n Bolkow, Pommern; † 6. Mai 1901 ebenda) w​ar Mitglied d​es deutschen Reichstags u​nd Landrat d​es Landkreises Greifenberg i​n Hinterpommern.

Carl von Woedtke

Leben

Carl v​on Woedtke w​ar der Sohn v​on Carl Friedrich v​on Woedtke (1784–1849),[1] Besitzer d​es Gutes Bolkow u​nd preußischer Premierleutnant a. D., u​nd dessen erster Ehefrau[2] Laurette v​on Glasenapp, u​nd ein rechter Vetter v​on Reichskanzler Otto v​on Bismarcks Ehefrau Johanna v​on Bismarck, geborene v​on Puttkamer. Johanna v​on Bismarcks Mutter Luitgarde v​on Puttkamer, geborene v​on Glasenapp, w​ar Schwester v​on Woedtkes Mutter.

Woedtke erhielt s​eine Ausbildung[3] i​m Cadettencorps, w​ar als Nachfolger seines Vaters Gutsherr a​uf dem gleichnamigen Rittergut Woedtke b​ei Greifenberg i​n Pommern u​nd wurde Landrat d​es pommerschen Landkreises Greifenberg.[4] Als Abgeordneter d​er Konservativen Partei u​nd Mitglied d​es Reichstags vertrat e​r bis 1881 d​en Wahlkreis Stettin 7 (GreifenbergKammin) d​es Regierungsbezirks Stettin.[5] In d​er preußischen Armee h​atte er d​en Rang e​ines Rittmeisters erreicht.

Carl v​on Woedtke heiratete 1856 Clara v​on Blanckenburg, Tochter d​es Hauptmanns i​m Berliner Invalidenhaus Adolf Lorenz v​on Blanckenburg u​nd dessen Ehefrau Agnes geborene Freiin v​on Lyncker. Ihre Tochter Agnes (1867–1927) heiratete 1887 d​en späteren preußischen Generalleutnant Julius v​on Platen (1853–1922).

Carl v​on Woedtke-Woedtke w​ar seit 1890 Rechtsritter d​es Johanniterordens u​nd Mitglied d​er Pommerschen Genossenschaft dieser Kongregation.[6]

Einzelnachweise

  1. Walter v. Hueck, Otto Reichert, Friedrich Wilhelm Freiherr v. Lyncker-Ehrenkrook, Lothar Högel, Carola v. Ehrenkrook geb. v. Hagen, Friedrich Wilhelm Euler: Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser / A (Uradel) 1971 XI. In: Deutsches Adelsarchiv e. V. (Hrsg.): GHdA, Nachfolge "des Gotha". Band XII, Nr. 49. C. A. Starke, 1971, ISSN 0435-2408, S. 476–480 (d-nb.info [abgerufen am 2. Oktober 2021]).
  2. Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser (Deutscher Uradel) 1930. In: "Der Gotha", bis 1942; Vorgänger des GHdA und GGH. 29. Auflage. Justus Perthes, Gotha 1930, S. 660–661 (google.de [abgerufen am 2. Oktober 2021]).
  3. Reichs=Gesetzblatt. 1872. In: Zu haben im Kaiserlichen Post=Zeitungsamte (Hrsg.): RGBl. Enthält die Gesetze und Verordnungen etc. vom 1. Januar bis 27. Dezember 1872, nebst einigen Verträgen, Allerhöchsten Erlassen aus den Jahren 1870 und 1871, Die Mitglieder des Deutschen Reichstags. Biographische Notizen. Druck von Bär & Hermann, Berlin, Leipzig 1871, S. 282 (google.de [abgerufen am 2. Oktober 2021]).
  4. Walter v. Hueck, Erik Amburger: Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser / A (Uradel) 1975. In: Deutsches Adelsarchiv e. V. (Hrsg.): GHdA, Vorgänger des GGH seit 2015. Band XIII, Nr. 60. C. A. Starke, 1975, ISSN 0435-2408, S. 401 (d-nb.info [abgerufen am 2. Oktober 2021]).
  5. Fritz Specht, Paul Schwabe: Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1903. Eine Statistik der Reichstagswahlen nebst den Programmen der Parteien und einem Verzeichnis der gewählten Abgeordneten. 2. Auflage. Verlag Carl Heymann, Berlin 1904, S. 49.
  6. Liste der Mitglieder der Balley Brandenburg des Ritterlichen Ordens St. Johannis vom Spital zu Jerusalem 1898. In: Johanniterorden (Hrsg.): MV mit Status der Ritter. Gedruckt bei Julius Sittenfeld, Berlin 1898, S. 27–195 (kit.edu [abgerufen am 2. Oktober 2021]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.